Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.
Video: Zertifikatsausbildung Inklusionscoach
Schreib dich für die Warteliste 2024 ein!
Filmerisch wurde die erste Zertifikatsausbildung zum Inklusionscoach im Bewegungsraum Wasser festgehalten und vermittelt neben guter Laune auch wichtige Botschaften und Möglichkeiten für inklusives Anfängerschwimmen.
- YouTube-Video: Inklusionscoach - Ausbildung im Rahmen des Projektes: "Auf einer Wellenlänge - inklusiv aktiv"
- Infos & Warteliste 2024: Zertifikatsausbildung Inklusionscoach
Im Juni 2023 haben erstmalig 16 Teilnehmende die Zertifikatsausbildung zum Inklusionscoach erfolgreich beendet. An der Deutschen Sporthochschule in Köln wurden nicht nur Barrieren in den Köpfen überwunden, sondern in verschiedenen Einheiten gemeinsam daran gearbeitet, wie Menschen mit und ohne Behinderung inklusive Angebote im Wasser ermöglicht werden können.
Der Imagefilm über die erste Ausbildung zum Inklusionscoach bietet einen Einblick in das Gesamtkonzept der Zertifikatsausbildung. Neben der Umsetzung stehen die wertvollen Erfahrungen und das positive Feedback der Teilnehmer*innen im Mittelpunkt.
Die positive Stimmung für das Thema ist im Film förmlich spürbar und vermittelt auch die starke Botschaft über die Bedeutung von Inklusion im Bewegungsraum Wasser. Gleichzeitig wird deutlich, welche Möglichkeiten sie für Menschen mit und ohne Behinderung bietet.
Die Inklusionscoach-Ausbildung ist Teil des von der Aktion Mensch geförderten Projekts „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ des Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen (BRSNW) und des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen.
Gefunden: Fachkraft für den Schutz vor Gewalt
Hanna Meinikmann unterstützt das Team des Schwimmverbandes
Seit dem 01.08.2023 unterstützt Hanna Meinikmann das Team des Schwimmverbandes NRW als hauptamtliche Fachkraft für den Schutz vor sexualisierter Gewalt. Die bisherigen Ansprechpersonen für diesen Bereich - Ulrike Volkenandt und Elke Struwe - bleiben dem Schwimmverband NRW erhalten und unterstützen Hanna auf allen Ebenen. Am besten stellt sich Hanna selbst einmal vor:
Mein Name ist Hanna Meinikmann und ich bin seit dem 01. August 2023 für den Schwimmerverband NRW als Fachkraft zum Schutz vor sexualisierter bzw. interpersoneller Gewalt tätig. Ursprünglich komme ich aus der Leichtathletik und war hier acht Jahre lang als Leistungssportlerin im Kugelstoßen, auch international, unterwegs.
Parallel zu meiner Leistungssportkarriere habe ich angefangen, an der Ruhr-Universität Bochum Sportwissenschaft zu studieren. Das Studium habe ich im März 2023 mit meinem Bachelor abgeschlossen. In meiner Bachelorarbeit habe ich mich mit dem Thema „Sexualisierte Gewalt im Leistungssport“ beschäftigt, wozu ich eine Umfrage unter den Olympischen Verbänden und deren Bundeskaderangehörigen durchgeführt habe. Bereits während meiner eigenen Zeit im Leistungssport wurden mir einige Fälle sowohl der sexualisierten als auch der psychischen Gewalt bekannt, was mich letztendlich - zusammen mit meinem Interesse an der Sportpsychologie - dazu angetrieben hat, dieses sehr sensible Thema für meine Bachelorarbeit zu wählen.
Beim Auswerten meiner Ergebnisse konnte ich schnell feststellen, wie weit verbreitet und dennoch tabuisiert dieses Thema noch ist. Weiterhin ist die empirische Lage auf diesem Gebiet noch sehr spärlich, sodass es insgesamt schwierig ist, allgemeine Aussagen zu treffen. Gleichzeitig sind die Sportarten unterschiedlich stark betroffen. Schwimmen ist zum Beispiel durch die Körperlichkeit und die öffentlich zugänglichen Schwimmbäder und -hallen stärker betroffen als einige andere Sportarten.
Mir ist es persönlich ein Anliegen, diesem Thema mehr Präsenz zu verleihen, sodass betroffene Athlet*innen eine bessere Unterstützung erfahren und in Zukunft weniger Menschen Erfahrungen dieser Art machen müssen.
Hierzu habe ich mir u.a. folgende Fragen gestellt, die es nun im Schwimmverband NRW anzugehen gilt:
- Inwiefern kann die Prävention sexualisierter Gewalt zukünftig insbesondere bei Spitzenverbänden und Vereinen ausgebaut werden?
- Wie können wir als Verband unsere Vereine bei der Entwicklung eines achtsamen Umgangs unterstützen?
- Wie können Kinder und Jugendliche (bzw. Betroffene selbst) stärker durch Ideen an der Umsetzung der Prävention beteiligt werden?
- Wie können regelmäßige Befragungen zum Nachweis der Verbesserungen aussehen?
- Inwiefern sind Trainer*innen von sexualisierter Gewalt betroffen?
- Wie verändert sich der sportlicher Alltag von Trainer*innen, die sensibilisiert sind?
Hanna wird bei der Einarbeitung zudem von den Expert*innen des Schwimmverbandes NRW, sowie des Landessportbundes NRW unterstützt. Wir sagen: Herzlich Willkommen Hanna!

Veröffentlichung Normerfüller*innen Kader 2023/2024
Die Liste der Normerfüller*innen für die Landeskader und Bezirkskader für den Berufungszeitraum 01.11.2023 bis 31.10.2024 wurde hier veröffentlicht.
Es sind alle Schwimmerinnen und Schwimmer aufgeführt, die sowohl die Normzeiten bei den Schwimmleistungen als auch die Mindestpunktzahl beim LVT erreicht haben (gelb markiert = Teilnahme am Nachholtermin LVT erforderlich).
Alle Schwimmerinnen und Schwimmer, die auf dieser Liste aufgeführt sind, können sich für eine Berufung in einen Landeskader oder Bezirkskader bei den zuständigen Fachwarten per E-Mail bewerben.
Der Link für die Online-Bewerbung über ein Forms-Formular ist in den Kriterien Kaderbildung 2023/2024 zu finden. Die Abgabefrist endet am 20. August 2023.
SWIM-Team Geseke rezertifiziert
Am 24. Juli wurde das SWIM-Team TV Geseke als SchwimmGut-Schwimmschule rezertifiziert. Der TV Geseke hat zwar nur eine kleine Schwimmabteilung, die von Kirsten Sonntag geleitet wird, aber es werden Seepferdchen- und Bronzekurse angeboten.
Emilia Bartmeier (5 Jahre) hat im Juni sogar ihr Silberabzeichen beim TV Geseke bestanden. Aktuell hat das SWIM-Team Geseke mit der Renovierung des Hallenbades zu kämpfen.
Foto (v.l.n.r.): Susanne Schulte-Döinghaus (stellv. Bürgermeisterin Geseke), Kirsten Sonntag, Emilia Bartmeier, zwei Trainerinnen des TV Geseke & Sonja Reidenbach (Koordinatorin Anfängerschwimmen, Schwimmverband NRW).
Inklusives Anfängerschwimmen an der Uni in Mainz
Am 17. Juli hielten Lara Drewer (Referentin Anfängerschwimmen, Schwimmverband NRW) und Carolin Birke (Projektkoordinatorin "Auf einer Wellenlänge, Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gemeinsam einen interaktiven Vortrag zum Thema inklusives Anfängerschwimmen.
Gemeinsam mit den Studierenden wurden u.a. praktische Übungen und Spiele für das inklusive Anfängerschwimmen erarbeitet.

neue DaLid-Erklärung für Landeskader- & NK2-Athlet*innen
Die Landeskaderathlet*innen und die NK2-Athlet*innen des Schwimmverbandes NRW in den Sportarten Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen müssen bis zum 31.08.2023 die "Einwilligungserklärung DaLid" an den Landesreferenten Leistungssport, Frank Lamodke (f.lamodke@schwimmverband.nrw), ausgefüllt & unterschrieben zurücksenden. Die Athlet*innen und Eltern wurden darüber bereits per E-Mail informiert.
Hier noch einmal alle Infos zusammengefasst:
- mit Beginn des Kaderstatus wurde der DaLid-Zugang mitgeteilt --> bitte im DaLid-Zugang prüfen, ob die hinterlegte E-Mail-Adresse noch stimmt
- bis 31.08.2023 angepasstes DaLid-Dokument ausfüllen, unterschreiben & an Frank Lamodke senden (Datenverarbeitung von Daten von Kaderathlet*innen und talentierten Nachwuchssportler*innen in der Datenbank für Leistungssport in Deutschland (DaLiD) des Landessportbundes Nordrhein- Westfalen e.V. (LSB NRW) einschließlich der ärztlichen Schweigepflichtentbindungserklärung)
- bis 31.08.2023 Termin an einem LSB-lizensierten Unterscuhungszentrum vereinbaren
- bis 31.10.2023 Untersuchung an einem LSB-lizensierten Untersuchungszentrum
Drei Silber- und eine Bronzemedaille bei europäischen Meisterschaften
In den letzten Wochen klimperten die Medaillen in den Sporttaschen der Sportler*innen aus dem Schwimmverband NRW.
Klara Bleyer und Susana Rovner von den Freien Schwimmern Bochum 1919 e.V. sicherten sich am 23.06.2023 im Finale der Team Free Routine Combination gemeinsam mit dem DSV-Team die Silbermedaille bei den European Games in Polen. Es ist die erste Medaille für den Deutschen Schwimmverband seit 40 Jahren im Synchronschwimmen bei einer Europameisterschaft. Aktuell starten beide bei der Weltmeisterschaft in Japan.
Alexander Lube vom SV Neptun Aachen und Elena Wassen vom Berliner TSC ersprangen sich am 24.06.2023 im Mixed-Turm-Synchronspringen ebenfalls eine Silbermedaille. Mit 306,12 Punkten sicherten sie sich hinter den Springer*innen aus der Ukraine den Vize-Europameistertitel. Gemeinsam mit seinem Vereinskollegen Jaden Eikermann startet Alexander Lube ebenfalls bei der WM in Fukuoka.
Jarno Bäschnitt von der SG Ruhr schwamm im Finale der Junior*innen-Europameisterschaften in Belgrad über 200m Freistil auf den dritten Platz. Mit einer Zeit 1:49,10 min konnte er sich am 05.07.2023 nicht nur über die Bronzemedaille, sondern auch über eine stetige Leistungssteigerung vom Vorlauf, über das Halbfinale bis ins Finale freuen.
Einen Tag später schlug Nina Sandrine Jazy von der SG Essen in einer Zeit von 0:25,38 min im Finale über 50m Freistil an. Somit sicherte sich die Sprinterin den Vizemeistertitel bei den Europameisterschaften der Junior*innen in Serbien. Sie startet gemeinsam mit ihrem Vereinskollegen Cedric Büssing bei der U23-EM vom 10. – 13. August 2023 in Irland.

Zweites Online-Seminar "Abzeichen & Abnahmen"
Schwimmen lernen leicht gemacht
Unter dem Motto "Schwimmen lernen leicht gemacht" gibt es in den nächsten Monaten verschiedene Angebote, um das Schwimmenlernen zu fördern.
Das erste Online-Seminar zum Thema Schwimmabzeichen und Abnahmen ist bereits ausgebucht - das nächste findet am 14.08.2023 von 10:00 - 12 Uhr statt. Das Online-Seminar ist kostenfrei und wird mit zwei Lerneinheiten für die Verlängerung der Zertifikate Schwimmlehrerassistent*in und Schwimmlehrer*in, sowie der C-Trainer*innen-Lizenzen im Breitensport des Schwimmverbandes NRW anerkannt.
- 14.08.2023 | 10:00 - 12:00 Uhr | Online-Seminar (2 Lerneinheiten)
- "Schwimmen lernen leicht gemacht: Schwimmabzeichen & Abnahmen"
- Informationen & Anmeldung
Den Teilnehmer*innen werden die verschiedenen Schwimmabzeichen vorgestellt und erläutert, worauf bei der Abnahme der jeweiligen Schwimmabzeichen zu achten ist. Neben bereits ausgebildeten Schwimmlehrer*innen und Trainer*innen, können natürlich auch pädagogische Fachkräfte, Eltern und weitere Interessierte teilnehmen.

KidsCup - Veröffentlichung Ergebnisse Durchgang 2
Die Ergebnisse des Durchgangs 2 (Zeitraum 01.04.-30.06.) des KidsCups 2023 wurden hier veröffentlicht.
Der dritte Durchgang kann im Zeitraum 01.07.-30.09.2023 durchgeführt werden.