Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.
Deutsche Altersklassenmeisterschaften im Synchronschwimmen
06.-09. Juni 2025 | Flensburg
Vom 06. bis zum 09. Juni 2025 fanden in Flensburg die Altersklassenmeisterschaften im Synchronschwimmen statt.
Erfolgreiche Vereine aus Nordrhein-Westfalen waren der TSV Solingen-Aufderhöhe, der 1. SV Köln, der SV Brackwede und die Wasserfreunde Delphin Eschweiler.
Besonders viele Medaillen konnte Ekaterina Kuzminskaya vom TSV Solingen-Aufderhöhe aus dem Wasser fischen.
Wir gratulieren allen Sportler*innen recht herzlich zu diesen tollen Erfolgen!
Einladung als Zuschauer*in zum 6-Nationen-Turnier nach Duisburg
Anmeldung bis zum 25. Juni!
Vom 26. bis zum 29. Juni findet beim Duisburger Schwimmverein das 6-Nationen-Turnier der U16-Mannschaften aus Deutschland, Belgien, Georgien, Israel, den Niederlanden und der Türkei statt. „6 Nations – One Goal“ ist nicht nur das Motto des Turniers, sondern auch ein Aufruf zum Mitmachen & Mitfiebern.
Alle Jugendwasserballer*innen und Trainer*innen aus der Region sind eingeladen, als Zuschauer*innen beim 6-Nationen-Turnier dabei zu sein. Der Eintritt für diese Gruppen ist frei – dazu erhält jede gemeldete Person ein kostenfreies Getränk. Bis zum 25. Juni 2025 müssen die Vereine eine Namensliste der teilnehmenden Jugendlichen und Begleitpersonen mit folgenden weiteren Angaben an den Duisburger Schwimmverein senden:
- Name des Vereins
- Anzahl der Personen
- Besuchstag(e) oder Teilnahme am gesamten Turnier
Die Anmeldung muss bitte an stepopovic@yahoo.com oder per WhatsApp an 0151 615 63 804 gesendet werden.
Der Turnierspielplan sieht wie folgt aus:
- Donnerstag, 26. Juni 2025
- 17:00 – Israel vs. Georgien
- 18:15 – Eröffnungszeremonie
- 18:45 – Deutschland vs. Belgien
- 20:30 – Niederlande vs. Türkei
- Freitag, 27. Juni 2025
- 09:00 – Belgien vs. Türkei
- 10:45 – Israel vs. Niederlande
- 12:30 – Deutschland vs. Georgien
- 17:15 – Israel vs. Belgien
- 18:45 – Deutschland vs. Türkei
- 20:30 – Georgien vs. Niederlande
- Samstag, 28. Juni 2025
- 18:45 – Georgien vs. Belgien
- 20:30 – Deutschland vs. Niederlande
- Sonntag, 29. Juni 2025
- 09:00 – Türkei vs. Georgien
- 10:45 – Belgien vs. Niederlande
- 12:30 – Deutschland vs. Israel
- 13:45 – Abschlusszeremonie
Ella Hartmann & Emilia Klaus von der SG Dortmund sicherten sich bereits bei den NRW-Meisterschaften Platz 1 & 2 - bei den Deutschen sind es jetzt die Plätze 1 & 3 geworden.
8 Medaillen beim Deutschen Schwimmerischen Mehrkampf
Die Favorit*innen auf NRW-Ebene räumen auch auf Bundesebene ab.
Vom 07. bis zum 09. Juni 2025 fand in Dortmund der Deutsche Schwimmerische Mehrkampf statt. Die Schwimmer*innen aus Nordrhein-Westfalen erschwammen sich insgesamt 8 Medaillen - jeweils 3 goldene und silberne, sowie 2 bronzene.
- Lara Kucharczyk (2014) SG Essen: Schmetterlingswertung | 3113 Pkt | Platz 🥈
- Valentina Basile da Costa (2013) SG Bayer: Brustwertung | 3804 Pkt | Platz 🥇
- Ella Hartmann (2013) SG Dortmund: Kraulwertung | 4125 Pkt | Platz 🥇
- Emilia Klaus (2013) SG Dortmund: Kraulwertung | 3650 Pkt | Platz 🥉
- Thies Scharlau (2013) SG Schwimmen Münster: Schmetterlingswertung | 2780 Pkt | Platz 🥈
- Leon Putina (2014) SG Dortmund: Schmetterlingswertung | 2435 Pkt | Platz 🥇
- Felix Thyssen (2013) SG Gladbeck/Recklinghausen: Brustwertung | 2539 Pkt | Platz 🥈
- Daniel Ryvkin (2013) SC Aqua Köln: Kraulwertung | 3075 Pkt | Platz 🥉
Wir gratulieren allen Schwimmer*innen zu diesen herausragenden Leistungen!
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen
28 Medaillen am ersten Wettkampftag für NRW
Am ersten Tag der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2025 in Berlin wurden von den Schwimmer*innen aus Nordrhein-Westfalen insgesamt 28 Medaillen aus dem Wasser gefischt - 8 goldene, 15 silberne und 5 bronzene. Nach dem ersten Wettkampftag führt die SG Essen den NRW-Medaillenspiegel mit 6 Medaillen an, gefolgt von der SG Bayer und dem TV Ratingen mit jeweils 3 Medaillen.
Besonders erfolgreich waren die 1.500m Freistil der Männer im Jahrgang 2011: Hier holten Christian Felix Kaptur von der SG Gladbeck/Recklinghausen, Nico Meisner von den SSF Bonn und Leon Anstipp (ebenfalls von der SG Gladbeck/Recklinghausen) den gesamten Medaillensatz nach NRW. Das gleiche bei den 100m Freistil der Frauen im Jahrgang 2009 - Sophia Brauneck vom TV Ratingen erschwamm sich Gold, Luisa Marie Hermann von der SG Bayer Silber und Sydney Savannah Ferch von der SG Dortmund Bronze.
Auf den 50m Brust der Männer holten Samuel Konrad Krietenbrink von der SG Essen im Jahrgang 2012, Daniel Fast vom SC Herford im Jahrgang 2011 und Lias Kühne von der SG Rhein-Sieg im Jahrgang 2010 die Goldmedaillen. Bei den 100m Freistil der Frauen wurden in den Jahrgängen 2008 - 2012 alle Silbermedaillen errungen.

Aktualisierung der Bestenliste
Stand: 12.06.2025
Bestenliste 2025
Die aktuellsten Fassungen der Bestenlisten sind online verfügbar. Weitere Aktualisierungen für das Jahr 2025 folgen in den nächsten Wochen. Wir bitten alle, Vereinsvertreter die an den Bestenlisten interessiert sind, eventuelle Fehler per E-Mail zu melden. (Hinweis: Fehlende Protokolle, die zugesendet werden, nur in DSV7-Format, kein PDF!)
Hier geht es zu den Bestenlisten des Schwimmverbandes NRW.
Die Rhein-Ruhr-Region wird zur City of Play
Die ersten Mitmach-Aktionen sind bereits gestartet!
Das weltweit größte Multisport Event des Jahres finden vom 16. - 27. Juli 2025 im Ruhrgebiet und in Berlin statt - die FISU World University Games, auch bekannt als Universiade!
Wir freuen uns v.a. auf das Wasserball-Turnier, das vom 16. bis zum 27. Juli 2025 auf der Vereinsanlage des ASC Duisburg stattfinden wird. Insgesamt messen sich hier jeweils 8 Männer- und Frauenteams im Turniermodus – mit hochspannenden Spielen ab dem ersten Tag. Einige unserer NRW-Athlet*innen werden mit um die Medaillen kämpfen.
Tickets ab 13,-€ unter https://ticket.rhineruhr2025.com/
Neben den eigentlichen Wettbewerben gibt es noch das Festival – an zahlreichen Standorten im Ruhrgebiet findet ein umfangreiches Kunst- und Kulturprogramm statt, das die Rhein-Ruhr-Region in das größte Spielfeld der Welt verwandelt.
Auf der Dreieckswiese beim BeachFestival in Duisburg und im Grugapark beim Park Festival in Essen könnt ihr euer SportsDiploma machen - auch im Wasserball und im Schwimmen ohne nass zu werden!
Und für alle Wasserratten: Der Duisburger Innenhafen wird als City of Play zum experimentellen Wasserspielplatz. Dabei wird ein Teil des aufgestauten Beckens des Innenhafens zum Schwimmen und Spielen freigegeben.
Die ersten Mitmachaktionen in Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Bochum sind bereits gestartet - macht diesen Sommer zu eurem Spielplatz! Infos zu den Festivals unter https://rhineruhr2025.com/de/festival/side-events/overview
Am 08. Juli kannst du einen Olympiatrainer (fast) alles fragen!
Melde dich jetzt an!
Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen: Am 08. Juli könnt ihr Mark Jayasundara (fast) alles fragen!
In diesem interaktiven Format haben Trainer*innen die seltene Gelegenheit einem echten Experten auf Augenhöhe zu begegnen: Mark Jayasundara, Olympiatrainer mit nationaler und internationaler Erfahrung, steht Rede und Antwort.
Ob du dein eigenes Training verbessern, deine Athlet*innen gezielter unterstützen oder dein Wissen vertiefen möchtest – hier bekommst du fundierte Antworten direkt vom Profi.
08.07.2025, 19:30 - 21:00 Uhr, online (2 Lerneinheiten): Frag den Olympiatrainer: Q&A mit Mark Jayasundara (Lehrgangsnummer 2025-OA-33)
Und für alle, die etwas längerfristig planan wollen: Für alle Ausbilder*innen im Rettungsschwimmen und für alle Interessierten findet am 22.11.2025 in der Deutschen Sporthochschule Köln von 09:00 - 17:00 Uhr der Lehrgang "Rettungsfähigkeit erleben leicht gemacht: Methodische Übungsreihen" statt.
Erlebe, wie methodische Übungsreihen im Rettungsschwimmen lebendig und effektiv vermittelt werden können. In diesem Fortbildungslehrgang entwickelst du neue Übungsformen, reflektierst Fehlerquellen und sicherst dir neue Impulse für deine Ausbildungsarbeit – praxisnah und kompetenzorientiert.
22.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Köln (8 Lerneinheiten): Rettungsfähigkeit erleben leicht gemacht: Methodische Übungsreihen (Lehrgangsnummer 2025-FB-18)
Alle Qualifizierungsmaßnahmen, die Infos und die Anmeldung findest du wie immer unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung.
SV Hattingen mit Gold-Status
Verein mit SchwimmAktiv & SchwimmGut ausgezeichnet
Am 20.05.2025 wurde der Schwimmverein Hattingen e.V. mit dem Goldstatus des SchwimmAktiv-Zertifikats ausgezeichnet. Der Verein hat den Sprung vom Silber- auf den Goldstatus geschafft. Zusätzlich ist der Verein auch erstmalig als SchwimmGut-Verein ausgezeichnet, womit eine nachhaltige, umfassende und qualitativ hochwertige Anfängerschwimmausbildung bescheinigt wird.
Für den Silberstatus bei SchwimmAktiv müssen 15 Punkte aus 4 verschiedenen Kategorien gesammelt werden, für den Goldstatus 20 Punkte aus 5 verschiedenen Kategorien. D.h. der SV Hattingen hat Punkte in allen Bewertungskategorien gesammelt: Gesundheit, Events, Schwimmen lernen, Ausbildung und Gesellschaft. Na damit setzt der Verein doch mal ein Ausrufezeichen!
DSV erreicht höchste Mitgliederzahl seit 20 Jahren
Mitgliederrekord auch beim Schwimmverband NRW
Der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) verzeichnet zum Stichtag 1. Januar 2025 erstmals seit 2005 wieder über 600.000 Mitgliedschaften – exakt 602.962 Menschen. Das entspricht einem Zuwachs von rund 14.500 Mitgliedern (+2,5 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich: Der Anstieg betrifft vor allem Kinder bis 14 Jahre (+3.354 auf 288.605) und Erwachsene über 60 Jahre (+4.080 auf 71.823).
Der Schwimmverband NRW verzeichnet übrigens ein Allzeithoch: 197.821 Mitglieder in 584 Vereinen. Die realen Zahlen sind noch höher, da nicht mehr als 1.800 Mitglieder gemeldet werden können und auch nicht alle schwimmsporttreibenden Vereine ihre Mitgliederzahlen gemeldet haben.
Trotz des wachsenden Interesses warnt DSV-Vorstandsvorsitzender Jan Pommer vor strukturellen Problemen: Noch immer kann jedes fünfte Kind nach der Grundschule nicht schwimmen, und über 400 Menschen starben 2024 durch Ertrinken. Zudem sind laut KfW-Studie rund 800 der 6.500 deutschen Schwimmbäder von Schließung bedroht. Der DSV fordert eine bundesweite Infrastrukturoffensive und die Anerkennung von Schwimmbädern als kommunale Pflichtaufgabe.