Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte
Wir für Kitas, Schulen und den offenen Ganztag.
Kinder müssen Schwimmen lernen – aus Sicherheitsgründen, aber auch, weil sie sich dadurch einen völlig neuen Bewegungsraum erschließen. Eltern stehen allerdings vor der Herausforderung, dass viele Schwimmkurse ausgebucht sind und es lange Wartelisten gibt. Nicht erst dadurch hat die Sensibilisierung für den Bewegunsraum und eine qualitativ hochwertige Anfängerschwimmausbildung durch Kitas, Schulen und den offenen Ganztag einen hohen Stellenwert, um Kinder & Jugendliche auf dem Weg zum "sicheren Schwimmen" begleiten zu können.
Schwimmenlernen fängt aber nicht erst mit dem "Seepferdchenkurs" an, sondern schon viel früher. Bereits der spielerische Umgang mit Wasserspritzern und vielfältige Erfahrungen mit dem Element Wasser dienen dazu, diesen neuen Bewegungsraum und seine Eigenschaften kennenzulernen und Ängste gar nicht erst aufkommen zu lassen. Kinder verbringen einen Großteil ihres Tages in der Kita - daher ist es wichtig, auch die Möglichkeiten innerhalb des Kita-Alltags für einen spielerischen Umgang mit dem Element Wasser auszuschöpfen.
Genauso wichtig für einen sicheren Umgang mit und in dem Element Wasser sind die Schwimmabzeichen und Niveaustufen, welche die Leistungen von Kindern & Jugendlichen auf dem Weg zum sicheren Schwimmen dokumentieren. Daher haben vor allem im schulischen Schwimmunterricht Lehrkräfte eine besondere Bedeutung, um Kindern & Jugendlichen die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um sicher Schwimmen zu können.
Angebote für pädagogische Fachkräfte
Damit pädagogische Fachkräfte in KiTas, dem Offenen Ganztag, Grundschulen und in der Sekundarstufe I Kindern & Jugendliche auch im Prozess des Schwimmenlernens bestmöglich unterstützen können, sind bestimmtes Fachwissen und spezifische Kompetenzen notwendig.
Der Schwimmverband NRW bietet daher Qualifizierungsangebote speziell für pädagogische Fachkräfte an, um diesen die Möglichkeit zu geben, ihr Fachwissen zu erweitern, ihre Kompetenzen auszubauen und Handlungssicherheit in dem Bereich des Anfängerschwimmens zu erlangen.
Basisinformationen
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in für pädagogische Fachkräfte in Kidertageseinrichtungen, Lehrer*innen in Schulen und Mitarbeiter*innen des offenen Ganztags umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte zu den Themen Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Wassersicherheit.
Die Teilnehmer*innen lernen die didaktischen, methodischen und pädagogischen, sowie die organisatorischen und rechtlichen Grundlagen des Anfängerschwimmens kennen. Zahlreiche Spiel- und Übungsformen, sowie der Aufbau und die Planung einer zielgruppengerechten Übungsstunde sind das Herzstück der Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in. Die Zusammenarbeit mit den Eltern, sowie Querschnittsthemen wie z.B. Vielfalt und Sicherheit am Beckenrand runden die vielfältige Ausbildung ab.
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in für pädagogische Fachkräfte gibt den Teilnehmer*innen die nötige Sicherheit, um in Kindertageseinrichtugnen, im Schulunterricht oder in Angeboten des offenen Ganztages den Übungsleiter*innen im Bereich des Anfängerschwimmens helfend zur Seite zu stehen und Angebote im Bereich Wassergewöhnung und -bewältigung anzubieten.
Inhalte
- Wassergewöhnung, -bewältigung & -sicherheit
- Einführung in die Schwimmtechniken
- Aufbau & Planung einer Übungsstunde
- Organisatorische & rechtliche Grundlagen
- Didaktik, Methodik & Pädagogik
- Kommunikation & Zusammenarbeit mit den Eltern
- Vielfalt, Sicherheit im Sport, Schutz vor interpersoneller Gewalt
- Weiterführende Materialien
Lernziele & Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- können z.B. Kindertageseinrichtungen und Schulen bei der Durchführung der Angebote im Anfängerschwimmen unterstützten.
- verstehen die Grundprinzipien der Wassergewöhnung, -bewältigung und -sicherheit und können diese methodisch vermitteln.
- kennen die grundlegenden Schwimmtechniken und können diese anfängergerecht erklären und demonstrieren.
- sind in der Lage, eine strukturierte und altersgerechte Übungsstunde zu planen und durchzuführen.
- kennen die relevanten organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Anfängerschwimmen und können diese in der Praxis anwenden.
- verstehen die didaktischen, methodischen und pädagogischen Grundlagen und setzen diese zielgruppengerecht um.
- sind sensibilisiert für die Themen Vielfalt, Sicherheit und Gewaltprävention im Sport und können diese in ihrer Arbeit berücksichtigen.
- können weiterführende Materialien sinnvoll in den Unterricht einbinden und zur Unterstützung des Lernprozesses nutzen.
- sind fähig, ein sicheres und motivierendes Lernumfeld für Anfänger*innen zu schaffen.
- dürfen unter der Voraussetzung der Volljährigkeit und den generellen Abnahmeberechtigungen der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen das Frühschwimmabzeichen „Seepferdchen“ abnehmen.
Zielgruppe
Diese Zertifikatsausbildung richtet sich vorrangig an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Lehrer*innen an Schulen und Mitarbeiter*innen des offenen Ganztags in NRW, die keine Vorkenntnisse in dem Bereich der Anfängerschwimmausbildung besitzen. Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in ist die passgenaue Ausbildung für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte, die mit dem Schwimmunterricht beauftragt sind bzw. Angebote des Anfängerschwimmens im Schulschwimmunterricht und im offenen Ganztag unterstützen möchten.
Für die Ausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle Teilnehmer*innen müssen das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Bemerkungen
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in umfasst insgesamt 30 Lerneinheiten á 45min, wovon 10 Lerneinheiten vorab auf einer Lernplattform individuell und selbstständig vor Beginn der Präsenzphasen am PC bearbeitet werden. Die Inhalte und Ergebnisse des eLearnings dienen als Grundlage für eine qualitativ hochwertige und praxisnahe Ausbildung während der Präsenzphasen.
Das Zertifikat Schwimmlehrerassist*in wird für die Qualitätssicherung im Landesprogramm „Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW“ für Fach- und Ergänzungskräfte (gemäß § 28 Abs.1 KiBiz NRW) mit 30 Lerneinheiten anerkannt.
Die einzelnen Ausbildungstermine können im Qualifizierungsportal des Schwimmverbandes NRW gebucht werden: Hier geht es zu den Angeboten
Basisinformationen
Die Ausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Lehrer*innen an Schulen und Mitarbeiter*innen des offenen Ganztags, richtet sich an Personen, die bereits Vorkenntnisse im Bereich des Anfängerschwimmens besitzen und diese vertiefen und erweitern möchten.
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in konzentriert sich auf den Themenbereich "Sicheres Schwimmen" und vermittelt vertiefende Kenntnisse: Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Wasserbewältigung und -sicherheit sowie in der gezielten Fehlerkorrektur verschiedener Schwimmtechniken. Ein wichtiger Bestandteil ist die praktische Abnahme von Schwimmabzeichen, ebenso wie die kompetente Planung und der strukturierte Aufbau einer Kursreihe. Die Ausbildung vertieft zudem die rechtlichen Grundlagen und vermittelt Wissen über koordinative und konditionelle Fähigkeiten im Schwimmsport. Ergänzend wird das Niveaustufenmodell vorgestellt und besprochen.
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in für pädagogische Fachkräfte gibt den Teilnehmer*innen die nötige Sicherheit, um in Kindertageseinrichtugnen, im Schulunterricht oder in Angeboten des offenen Ganztages als leitende Person im Anfängerschwimmen agieren und Schwimmabzeichen abnehmen zu können.
Inhalte
- Vertiefung Wasserbewältigung & -sicherheit
- Fehlerkorrektur der Schwimmtechniken
- Praktische Abnahmen der Schwimmabzeichen
- didaktisch-methodische Umsetzung des Niveaustufenmodells
- Aufbau & Planung einer Kursreihe
- Vertiefung der rechtlichen Grundlagen
- Koordinative & konditionelle Fähigkeiten
Lernziele & Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- können z.B. Angebote in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Anfängerschwimmens leiten.
- vertiefen ihr Verständnis für Wasserbewältigung und -sicherheit und können dies in der Praxis anwenden und vermitteln.
- beherrschen die Fehleranalyse und -korrektur bei verschiedenen Schwimmtechniken und können gezielte Verbesserungsvorschläge geben.
- sind in der Lage, Schwimmabzeichen fachgerecht abzunehmen und zu bewerten.
- können eigenständig strukturierte Kursreihen planen und durchführen.
- kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Detail und können diese in ihrer Arbeit berücksichtigen.
- verstehen die Bedeutung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten im Schwimmsport und können diese gezielt fördern.
- können die erworbenen Kompetenzen in einem ganzheitlichen Ansatz im Schwimmunterricht einsetzen.
- langen der Niveaustufen der Schulen in NRW (Wassergewöhnung-Grundfertigkeit-Basisstufe Schwimmen können – Sicheres Schwimmen) zu ermöglichen.
- dürfen unter Voraussetzung der Volljährigkeit und den generellen Abnahmeberechtigungen der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen das Frühschwimmabzeichen „Seepferdchen“, sowie die weiteren Schwimmabzeichen (Bronze/Silber/Gold) und die Niveaustufen/Seesterne abnehmen.
Zielgruppe
Diese Zertifikatsausbildung richtet sich vorrangig an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Lehrer*innen an Schulen und Mitarbeiter*innen des offenen Ganztags in NRW, die bereits Vorkenntnisse im Bereich der Anfängerschwimmausbildung besitzen. Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in ist die passgenaue Ausbildung für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte, die mit dem Schwimmunterricht beauftragt sind bzw. Angebote des Anfängerschwimmens im Schulschwimmunterricht und im offenen Ganztag anbieten möchten.
Für die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in sind Vorkenntnisse erforderlich, z.B. durch die bereits absolvierte Ausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in oder ein Lehramtsstudium im Fach Sport. Alle Teilnehmer*innen müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Bemerkungen
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in umfasst insgesamt 30 Lerneinheiten á 45min, wovon 10 Lerneinheiten vorab auf einer Lernplattform individuell und selbstständig vor Beginn der Präsenzphasen am PC bearbeitet werden. Die Inhalte und Ergebnisse des eLearnings dienen als Grundlage für eine qualitativ hochwertige und praxisnahe Ausbildung während der Präsenzphasen.
Die einzelnen Ausbildungstermine können im Qualifizierungsportal des Schwimmverbandes NRW gebucht werden: Hier geht es zu den Angeboten