Unsere Lehrgänge 2025 sind online!
Sichere dir jetzt deinen Platz bei unseren Aus- & Fortbildungen!
Was lange währt, wird endlich gut! Unsere Qualifizierungsangebote 2025 sind jetzt online und buchbar!
Hier geht´s zu den Qualifizierungsangeboten 2025!
Wir wissen, es hat ein wenig länger gedauert, als geplant, aber jetzt kannst du dich für unsere Lizenz- und Zertifikatsausbildungen, sowie für unsere zahlreichen Fortbildungen anmelden.
Natürlich kommen im Laufe des Jahres immer wieder neue Fortbildungen - sowohl online als auch in Präsenz - hinzu.
Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung:
Auf dem Weg zum Schutzkonzept
neue Online-Veranstaltungsreihe
Mit der Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg zum Schutzkonzept“ möchten wir Vereine dabei unterstützen, ein vereinsinternes Schutzkonzept zu entwickeln und nachhaltig umzusetzen. In vier interaktiven Online-Workshops erfahren die Teilnehmenden, wie sie Risiken erkennen, präventive Maßnahmen ergreifen, geeignete Interventionsschritte einleiten und diese in ihr Schutzkonzept implementieren können.
Termine (Online, jeweils von 17:00 - 20:15 Uhr)
- 06.05.2025: Allgemeines zum Schutzkonzept
- 01.07.2025: Präventionsbausteine 1
- 16.09.2025: Präventionsbausteine 2 & Interventionsbausteine
- 04.11.2025: Nachhaltigkeit & Qualitätssicherung
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter*innen, Übungsleiter*innen und andere Verantwortliche und Aktive in Sportvereinen sowie an Eltern, die gewaltfreie Strukturen in ihrem Verein schaffen wollen.
Hinweise
- Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre, Teilnahme an einem Info & Sensibilisierungsworkshop (mind. 2 Lerneinheiten)
- Besonders geeignet für jene, die aktiv an der Entwicklung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes mitwirken möchten.
- Empfehlung: 2 Teilnehmer*innen aus einem Verein (maximal 3 Teilnehmer*innen pro Verein)
14 neue Schwimmlehrerassistent*innen aus 8 verschiedenen Ländern
Am 17. November 2024 ging unsere Zertifikatsausbildung „Schwimmlehrerassistent*in für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund“ erfolgreich zu Ende. Über sechs Wochen haben sich unsere Teilnehmer*innen in Theorie und Praxis mit den Themen rund um das Anfängerschwimmen wie Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Wassersicherheit, sowie mit verschiedenen Querschnittsthemen (Umgang mit Vielfalt, Schutz vor Gewalt) beschäftigt.
Diese Zertifikatsausbildung wurde durch das Projekt „Willkommen im Sport“ vom DOSB (Deutschen Olympischen Sportbund) und dem Landessportbund NRW gefördert. Insgesamt haben 14 Teilnehmer*innen aus 8 verschiedenen Ländern teilgenommen, wovon manche noch gar nicht lange in Deutschland leben. Die Zertifikatsausbildung bildet den Grundstein für eine Tätigkeit im Anfängerschwimmbereich und qualifiziert die Teilnehmer*innen als Helfer*innen am Beckenrand. Wer sich weiter zum/zur Schwimmlehrer*in ausbilden lassen möchte, hat ebenfalls mit dieser Ausbildung die Voraussetzung zur Teilnahme an einem solchen Kurs geschaffen.
Wir gratulieren recht herzlich zur erfolgreichen Teilnahme!
Schutz vor Gewalt im Sport
Vorstand beschliesst umfassendes Schutzkonzept
Die Prävention von und die Intervention bei Gewalt im Sport sind für den Schwimmverband NRW noch nie Tabuthemen gewesen. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv dafür ein, dass gegen Gewalt und Missbrauch von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nicht nur im Nachhinein, sondern vor allem präventiv vorgegangen wird.
Wir stehen für einen umfassenden Kinder- , Jugend- und Aktivenschutz und sensibilisieren unsere Mitgliedsvereine durch Informationsveranstaltungen, Aus - und Fortbildungen für die Thematik und bieten umfassende Hilfestellung, damit Täter*innen keine Chance erhalten.
Durch die Satzungsänderungen auf den letzten beiden Verbandstagen haben wir diese Aktivitäten auch auf einer statuarisch verpflichtenden Ebene verankert. Mit dem Beschluss des neuen Schutzkonzeptes „Schutz vor Gewalt im Sport“ hat der Vorstand des Schwimmverbandes nun die Verpflichtung gem. § 2 Abs. 4 der Satzung umgesetzt. Daraus resultieren keine grundlegenden Änderungen der Arbeit des Verbandes, jedoch sind die gesamten Aktivitäten nun in diesem verbindlichen Rahmenkonzept zusammengefasst.
Das Konzept stellt keinen Endpunkt eines Prozesses dar, sondern definiert die Rahmenbedingungen unseres fortlaufenden Handelns. Die Wirksamkeit dieses Konzeptes werden wir dabei kontinuierlich überprüfen und ggfs. Anpassungen vornehmen.
SchwimmWelten – Gemeinsam für das Schwimmen!
Ein starker Verbund für eine starke Vision
Mit dem Launch von www.schwimmwelten.de startet eine länderübergreifende Kooperation nun auch online, die künftig DIE Anlaufstelle für alles rund um das Thema Wasser und Schwimmen sein wird. Hinter dem Projekt stehen fünf Landesschwimmverbände – Baden, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Württemberg – die gemeinsam die Zukunft des Breitensports Schwimmen aktiv gestalten wollen.
Die Website und der dazugehörige Shop richten sich an Schwimmvereine, Schulen, aber auch an Familien und Schwimmliebhaber aller Altersgruppen. Unter dem Dach SchwimmWelten sollen künftig Unterstützung, Inspiration und praktische Lösungen den Zugang zum Bewegungsraum Wasser fördern und die Schwimmfähigkeit in der Gesellschaft stärken.
Die Landesschwimmverbände haben sich zusammengeschlossen, um ihre Expertise zu bündeln und als kompetente Vermittler zwischen Politik, Gesellschaft und Bildungseinrichtungen zu agieren. Mit Leidenschaft und Engagement arbeiten die Verbände daran, den Breitensport Schwimmen in seiner gesamten Vielfalt zu sichern und weiterzuentwickeln.
Neue Schwimmabzeichen und ein gemeinsamer Onlineshop
Ein Highlight zum Start der Plattform ist die Einführung der neuen „Seesternchen“-Schwimmabzeichen, die auf dem Niveaustufenkonzept der Kultusministerkonferenz basieren. Diese ergänzen die bekannten klassischen Schwimmabzeichen und begleiten Schwimmanfänger von der ersten Wassergewöhnung bis zum sicheren Schwimmen.
Über den integrierten Onlineshop können Vereine und Schulen nicht nur diese neuen Abzeichen, sondern auch die klassischen Schwimmabzeichen zu besonders günstigen Preisen erwerben. Ab dem 01.01.2025 werden die beliebten Schwimmabzeichen direkt über diese gemeinsame Plattform vertrieben. Bestellungen, die an die Geschäftsstelle des Schwimmverbandes NRW gehen, werden dann über SchwimmWelten versandt.
Durch die Kooperation der Verbände konnten die Kosten für die Abzeichen erheblich gesenkt werden – ein großer Vorteil für Schwimmvereine. Zukünftig soll der Shop außerdem eine breite Palette an Lehr- und Lernmaterialien rund um das Schwimmen anbieten.
Eine Plattform mit Zukunft
SchwimmWelten ist mehr als nur eine Website – es ist eine Initiative, die den Breitensport Schwimmen ins Zentrum der Gesellschaft rückt. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz möchte die Plattform den Zugang zum Schwimmen vereinfachen, die Arbeit von Schulen und Vereinen erleichtern und Menschen aller Altersgruppen inspirieren, den Bewegungsraum Wasser zu entdecken.
Besuche jetzt www.schwimmwelten.de und entdecke, wie Schwimmen verbindet!
15 frischgebackene Aqua Coaches
Erfolgreiche Ausbildung in Essen
Mehr Aqua Fitness Trainer*innen braucht das Land - und deswegen wurden 15 frischgebackene Trainer*innen am ausgebildet!
Vom 16.11 - 17.11.24 fand das letzte Modul der Aqua Coach Ausbildung im Franz Sales Haus in Essen statt. Mit dabei waren Teilnehmer*innen aus NRW und Niedersachsen, die sich den anstrengenden Wassereinheiten und den langen Theoriestunden gestellt haben.
Doch neben Praxis und Theorie, ging es auch darum, den Spaß am "Trainer*in-Sein" in der Aqua Fitness zu finden und zu entdecken. Denn die Aqua Fitness ist viel mehr als ein vielfältiges und vollumfängliches Training im Wasser - die Aqua Fitness lebt von der großen Gemeinschaft, der Freude, der Musik, der Individualität und von den Leuten, die diese Passion teilen.
Und deswegen wünschen wir allen neuen Trainer*innen alles Gute für die weitere Laufbahn und das man nie vergisst, warum und für wen man eigentlich am Beckenrand steht.
Qualifizierungen 2025
Save the Dates - Anmeldungen ab Dezember
Die "Save the Date" Termine unserer Qualifizierungsangebote im Jahr 2025 sind da!
Die Veröffentlichung in unserem Qualifizierungsportal folgt zeitnah Anfang Dezember. Termine, weitere Informationen und Anmeldeoptionen können dann den jeweiligen Ausschreibungen der einzelnen Angebote entnommen werden.
Eine Reservierung oder Vormerkung von Veranstaltungsplätzen ist nicht möglich. Eine Anmeldung ist erst ab Anfang Dezember, nach der Veröffentlichung in unserem Qualifizierungsportal, möglich.
Informationen zu Inhouse-Angeboten im Jahr 2025 sind hier zu finden: Hier geht es zu den Inhouse-Angeboten
Netzwerktagung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport 2024
Jetzt anmelden!
Vom 04. - 06. Oktober 2024 findet die Netzwerktagung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport im Schloss Oberwerries bei Hamm statt.
Die Teilnehmer*innen nehmen entweder das ganze Wochenende von Freitagabend bis Sonntagmittag (4 Workshopphasen) oder nur am Samstag (3 Workshopphasen) an der Netzwerktagung teil!
Die Netzwerktagung wird mit 4 Lerneinheiten bei Tagesgästen und mit 8 Lerneinheiten bei Wochenend-Teilnehmer*innen für die Verlängerung aller Zertifikate und Lizenzen des Schwimmverbandes NRW anerkannt.
Informations-, Austausch- & Netzwerkphasen wechseln sich mit den Workshopphasen ab - folgende Workshops stehen zur Auswahl:
- Interventionsarbeit - theoretische Verankerung im Schutzkonzept & praktische Umsetzung im Ernstfall
- Do it yourself - Informations- & Sensibilisierungsarbeit im Verein selbst durchführen
- Implementierung eines Beschwerde- und Meldesystems im Verein unter Berücksichtigung vulnerabler Gruppen
- Strukturelle Erarbeitung eines Schutzkonzeptes
- Einbindung von Kindern & Jugendlichen bei der Erstellung einer Risikoanalyse und eines Schutzkonzeptes
- Gewalt in und über Soziale Medien
- Rechtliche Aspekte in der Präventions- & Interventionsarbeit
- Risikoanalyse - Planung, Durchführung, Nachbereitung (u.a. Elterneinbindung)
Alle Informationen, das Programm, die Workshops und die Anmeldung sind unter www.schwimmverband.nrw/netzwerktagung zu finden. Interessierte können sich bei Fragen an Hanna Meinikmann wenden: h.meinikmann@schwimmverband.nrw
NEU: Rettungsfähigkeit in Kita, Schule & Verein
Seminarreihe "Schwimmen lernen leicht gemacht"
Eigentlich heißt es ja "Alles neu macht der Mai" ... aber wir machen das im September. Am 24.09.2024 findet in der Zeit von 18:30- 20:30 Uhr das neue Online-Seminar "Schwimmen lernen leicht gemacht: Rettungsfähigkeit in Kita, Schule & Verein" statt.
Entweder das Thema ist für euch ganz neu und ihr wollt endlich durchstarten oder ihr habt das Gefühl, das ihr gerade hier mal wieder euer Wissen auffrischen und euch auf den neuesten Stand bringen könnt ... Meldet euch an!
Nutzt den September, um euer Wissen mit der Reihe "Schwimmen lernen leicht gemacht" zu erweitern oder aufzufrischen (Online-Seminare, einzeln buchbar):
- 24.09.2024: Rettungsfähigkeit in Kita, Schule & Verein (v.a. für Lehrkräfte & Vereine) --> Infos & Anmeldung
- 25.09.2024: Tipps & Tricks (v.a. für Familien & pädagogische Fachkräfte) --> Infos & Anmeldung
Meldet euch für weitere Informationen oder bei Rückfragen gerne bei qualifizierung@schwimmverband.nrw oder bei Julia Abraham j.abraham@schwimmverband.nrw.
All unsere Qualifizierungsangebote findet ihr unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung.
Kursleiter*in Säuglinge & Kleinkinder
neuer Termin - jetzt anmelden
Im Oktober 2024 gibt es einen neuen Termin für die Zertifikatsausbildung zum/zur Kursleiter*in für Babies & Kleinkinder (vormals Schwimmlehrer*in - Profil Babies & Kleinkinder).
- eLearning: 11. - 27.10.2024 (orts- & zeitunabhängig)
- Präsenztage: 26. & 27.10.2024 (Köln)
Teilnehmen können z.B. bereits ausgebildete Schwimmlehrerassistent*innen oder C-Trainer*innen (Schwimmverband NRW).
Für alle, welche die Voraussetzungen evtl. noch nicht erfüllen, gibt es ein extra Kontingent bei der Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in im September:
- eLearning: 13. - 28.09.2024 (orts- & zeitunabhängig)
- Präsenztage: 28. & 29.09.2024 (Köln)
Teilnehmer*innen, welche an der Ausbildung zum/zur Kursleiter*in für Babies & Kleinkinder teilnehmen wollen und zuvor noch einen Platz in der Zertifikatsausbildung Schwimmlehrerassistent*in benötigen, schreiben einfach eine Mail an: qualifizierung@schwimmverband.nrw
Alle, die schon die Voraussetzungen erfüllen oder die noch die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in absolvieren müssen, können sich JETZT schon für die Ausbildung zum/zur Kursleiter*in für Babies & Kleinkinder anmelden!
Nina Berger & Tim Axer holen Gold
Junioren-Europameisterschaften im Wasserspringen
Viele haben es natürlich schon gehört: Nina Berger und Tim Axer sind Junioren-Europameister*innenn im Wasserspringen. Die beiden Sportler*innen vom SV Neptun Aachen waren gemeinsam mit Trainer Hamed Bazmi bei den Junioren-Europameisterschaften vom 08. - 14. Juli 2024 im polnischen Rzeszów.
Tim Axer aus dem Jhg. 2006 holte im gemeinsamen Team Mixed Event die Goldmedaille. Das Team ersprang insgesamt 349,20 Punkte. Tim belegte außerdem im 3m Synchron Finale den 5. Platz, im 3m Finale den 6. Platz und im 10m Finale den 12. Platz.
Nina Berger aus dem Jhg. 2009 belohnte sich im Finale vom 3m-Brett mit 353,85 Punkten mit der Goldmedaille und somit mit dem Europameistertitel der Junior*innen. Die Springerin verpasste im Finale vom 1m Brett mit 312,75 Punkten nur knapp die Bronzemedaille.
Wir gratulieren recht herzlich den beiden Sportler*innen und freuen uns auf die nächsten Wettkämpfe mit euch!
Lehrgänge im August & September
Hier gibt es noch freie Plätze!
Die Sommerferien sind im vollen Gange. Zeit genug, um sich über die Aus- und Weiterbildung in der neuen Saison Gedanken zu machen. Nutz den Elan und die Motivation der großen Sportereignisse diesen Sommer, um deine Kompetenzen als Übungsleiter*in oder als Trainer*in auf ein neues Level zu bringen:
- ab dem 22.08.2024: Trainer*in C Wasserball (Online & Übach-Palenberg)
- ab dem 24.08.2024: Trainer*in C Wasserspringen (Online & Aachen)
- ab dem 17.08.2024: Einführung in die Wettkampfbestimmungen (Schwimmen) (Online)
- 17.09.2024, 19 - 21:15 Uhr: kostenfreier Informations- & Sensibilisierungsworkshop "Schutz vor sexualisierter Gewalt" (Online)
- 18.09.2024, 18 - 19:30 Uhr: Schwimmen lernen leicht gemacht - Abzeichen & Abnahmen (Online)
- 19.09.2024, 19 - 20:30 Uhr: Gewalt unter Kindern und Jugendlichen vorbeugen (Online)
- 21.09.2024, 9 - 18 Uhr: Haltungstraining: Ernst macht doch nur Spaß (Duisburg)
- 21. & 22.09.2024, je 9 - 17 Uhr: Ansprechpersonenausbildung zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt (Duisburg)
- 22.09.2024, 9 - 16:30 Uhr: Aktiv nachhaltiger werden - nachhaltiger Konsum im Schwimmsport (Duisburg)
- 25.09.2024, 18 - 19:30 Uhr: Schwimmen lernen leicht gemacht - Tipps & Tricks (Online)
- 25.09.2024, 18 - 21:15 Uhr: Nachhaltigkeit & Sport - die UN-Nachhaltigkeitsziele in deinem Verein (Online)
Alle Informationen, die Ausschreibungen und die Möglichkeit, sich anzumelden, findest du wie immer unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung.
DSV-Vorstände gesucht
Neue Führungspositionen zu besetzen
Nach einer umfassenden Strukturreform richtet der Deutsche Schwimm-Verband erstmals drei hauptamtliche Vorstandsbereiche ein. Dieser Vorstand tritt als Führungsorgan an die Stelle des bisherigen Präsidiums und übernimmt die Verantwortung gem. § 26 BGB.
Die Vorstandsbereiche "Infrastruktur & Verbandsentwicklung" sowie "Innovation und Geschäftsfeldentwicklung" sind aktuell auf der Homepage des DSV ausgeschrieben.
Demokratisch - Offen - Zukunftsfähig
Positionierung und Handlungsempfehlung zum Umgang mit antidemokratischen, populistischen und extremen Parteien, Gruppierungen und Akteur*innen
Als Dachorganisation des Schwimmsportes in NRW und als größter Landesschwimmverband Deutschlands setzen wir uns zusammen mit unseren Mitgliedsvereinen für eine weltoffene, tolerante, vielfältige und demokratische Gesellschaft ein.
Menschenverachtenden, rassistischen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Haltungen und Handlungen werden wir weiterhin deutlich widersprechen und ihnen keinen Raum im Sport geben. Wir fördern durch unsere Arbeit Chancengerechtigkeit sowie Integration und Inklusion.
Zum Umgang mit antidemokratischen Strömungen und menschenverachtenden Haltungen haben Präsidium und Verbandsbeirat für den Schwimmverband NRW (SV NRW) und seine Schwimmjugend (SJ) in Positionspapier verabschiedet, wleches als HAndlunsgempfehöung für den Umgang mit antidemokratischen, populistischen und extremen Parteien, Gruppierungen und Akteur*innen dienen soll.
Wir appellieren an unsere Mitgliedsvereine im Sinne des Schwimmsports und einer demokratischen, diskriminierungsfreien Gemeinschaft antidemokratischen, populistischen und extremistischen Bestrebungen sowie menschenverachtenden Haltungen ebenso entschieden entgegenzutreten und die beschlossenen Maßnahmen zu unterstützen.
Schwimmlehrerassistent*in für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund
Jetzt weitersagen & anmelden!
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in richtet sich vorrangig an Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund, die Spaß im Wasser haben und Vereine im Bereich Anfängerschwimmen unterstützen möchten.
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in beinhaltet theoretische und praktische Grundlagen in den Bereichen Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Wassersicherheit, sowie der Sportpädagogik.
- Infos: https://www.schwimmverband.nrw/de/qualifizierung-und-bildung/ausbildungen-/zertifikatsausbildungen/sla-fuer-gefluechtete/
- Anmeldung: j.abraham@schwimmverband.nrw
Zielgruppe und Voraussetzungen
- Schwimminteressierte Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund ab 16 Jahren
- Die Teilnehmer*innen müssen schwimmen können (Fähigkeiten vergleichbar mit dem Schwimmabzeichen in Bronze).
- Kenntnisse der deutschen Sprache sollten vorhanden sein – vergleichbar mit Sprachniveau B1.
Besonderheiten
- Ab dem 07.10.2024 werden 10 Lerneinheiten von allen Teilnehmer*innen auf einer Lernplattform vor Beginn des Kurses eigenständig am PC bearbeitet.
- Hierfür gibt es eine Einführung und wöchentliche Fragerunden.
- Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die regelmäßige Teilnahme.
- Die Zertifikatsausbildung findet in deutscher, leichterer Sprache statt.
- Es müssen Badesachen mitgebracht werden.
Termine 2024
- 01.10.2024, 19:00 - 20:30 Uhr: Informationsveranstaltung (Online)
- 07.10.2024: Start eLearning (Online)
- 08.10.2024, 29.10.2024 & 05.11.2024, jeweils von 19:00 - 20:00 Uhr: Online-Meeting (Online)
- 09.11.2024, 10.11.2024 & 17.11.2024, jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr: Präsenzveranstaltung in Köln (Gästehaus und Schwimmzentrum der Deutschen Sporthochschule Köln)
Lehrgänge im Juli & August
Hier gibt es noch genügend freie Plätze!
Viele Lehrgänge im Juli und August sind schon ausgebucht, aber bei diesen Lehrgängen gibt es noch (!) ausreichend freie Plätze!
_____
02.07. | 18:30 - 21 Uhr: Zyklusbasiertes Training (Teil 2): Chancen & herausforderungen (Online-Workshop)
14.07. | 09:30 - ca. 17 Uhr: Aqua Fitness: Entspannung mit Pilates, Yoga & Fazienstretching (Köln)
ab dem 22.08.: Trainer*in C Leistungssport Wasserball (Übach-Palenberg)
ab dem 24.08.: Trainer*in C Leistungssport Wasserspringen (Aachen)
30.08. - 01.09.: Aquasport der Älteren (Hachen)
01.09. | 12 - 16:30 Uhr: Einführung in die Wettkampfbestimmungen: Leistungssport Schwimmen (Online) (Achtung: Beginn eLearning am 17.08.)
_____
Alle Lehrgänge, die Informationen & die Anmeldemöglichkeiten sind wie immer unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden.
19 neue Aqua Fitness Coaches
Ausbildung erfolgreich zu Ende gegangen
Am ersten Juniwochendende fand im Franz-Sales-Haus das Aufbaumodul für die Zertifikatsausbildung zum Aqua Fitness Coach statt. 19 Teilnehmer*innen haben ihre Prüfungen und die Ausbildung erfolgreich absolviert und dürfen ab sofort die Beckenränder unsicher machen.
Die Zertifikatsausbildung zum Aqua Fitness Coach umfasst insgesamt zwei Module:
- Basismodul Aqua Fitness Coach (15 Lerneinheiten) --> nächster Lehrgang: 12. - 13.10.2024 in Essen (Lehrgangsnummer: 2024-QS-12 - nur noch wenige Plätze frei!)
- Aufbaumodul Aqua Fitness Coach (15 Lerneinheiten) --> nächster Lehrgang: 16. - 17.11.2024 in Essen (Lehrgangsnummer 2024-QS-14)
Wie immer sind alle Lehrgänge unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden.
Erfolgreiche Fortbildung zur Gebärdensprache im Sport
Gemeinsames Projekt mit dem BRSNW wird immer vielfältiger
Innerhalb des Projekts „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ bot der Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) in Duisburg erstmals eine Fortbildung zum Thema „Grundlagen der Gebärdensprache im Sport“ an. Die Nachfrage war enorm hoch, die Veranstaltung sofort ausgebucht – und die zufriedenen Teilnehmenden ließen keinen Zweifel daran, dass die Fortbildung noch öfters durchgeführt werden sollte.
Der Fokus lag dabei auf den schwimmspezifischen Vokabeln, da die Fortbildung vor allem für Schwimmtrainer*innen & Übungsleitungen in der Rehabilitation konzipiert wurde.
Über die Historie der Deutschen Gebärdensprache wurde über Hörgeräte-Attrappen und Tonaudiogramme aufgeklärt, die Wichtigkeit von Mimik und Gestik hervorgehoben und anschließend Vokabeln – spezifisch mit Schwimmen als Oberthema – gepaukt. Auch Gebärdensprachnamen wurden diskutiert. Am Ende der zweitägigen Fortbildung konnten alle selbst eine eigene kleine Stunde anleiten in Gebärdensprache – denn schon im Vorfeld hatten alle das Finger-Alphabet bekommen und konnten dadurch vor Ort bereits ihren Namen buchstabieren.
Besonders positiv fand Carolin Birke, Projektleiterin von „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“, die Tatsache, dass die 17 Teilnehmenden sowohl aus den Herzsportgruppen als auch aus dem Schwimmbereich gekommen sind. „Wir werden es aufgrund der hohen Nachfrage auf jeden Fall wieder anbieten – vermutlich im November. Infos dazu folgen bald“, verrät die Projektleiterin. Die Fortbildung war für alle kostenfrei, da das Projekt nach wie vor von der Aktion Mensch gefördert wird.
DJK Franz Sales Haus rezertifiziert
SchwimmGut - Schwimmschule
Bereits am 18.04.2024 wurde die DJK Franz Sales Haus als SchwimmGut-Schwimmschule rezertifiziert. Die Schwimmabteilung zeichnet sich durch eine tolle Organisation und zahlreiche Inklusionsschwimmkurse aus.
Sonja Reidenbach überreichte das Zertifikat für weitere zwei Jahre dem Leiter der DJK Franz Sales Haus, Ewald Brüggemann.
Endspurt vor den Sommerferien
Online-Lehrgänge im Mai & Juni
Bevor im Juli die Sommerferien in NRW anfangen, haben wir für euch noch einmal ein paar interessante Lehrgangsangebote, mit denen ihr eure Lizenz verlängern oder euch einfach aus Interesse weiterbilden könnt.
Hier sind noch Plätze frei:
- 28.05.2024, 18:30 - 21:00 Uhr: Zyklusbasiertes Training (Teil 1): Frauen sind keine kleinen Männer!
- 03.06.2024, 17:00 - 20:15 Uhr: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport
- 10.06.2024, 19:00 - 21:15 Uhr: Schutz vor sexualisierter Gewalt (Informations- & Sensibilisierungsworkshop)
- 12.06.2024, 18:00 - 19:30 Uhr: Schwimmen lernen leicht gemacht: Tipps & Tricks
- 15.06.2024, 10:00 - 17:30 Uhr: Trainer*innenstimme am Beckenrand: Wertvolle Tipps zum Einsatz der Stimme und der Stimmhygiene
- 19.06.2024, 17:00 - 20:15 Uhr: Förderung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Breitensport
- 19.06.2024, 18:00 - 19:30 Uhr: Schwimmen lernen leicht gemacht: Abzeichen & Abnahmen
- 25.06.2024, 17:00 - 20:15 Uhr: Schutz vor sexualisierter Gewalt - Aufbauworkshop
Alle Lehrgänge, die Informationen und die Anmeldemöglichkeiten findet ihr unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung.
Vereinsaufnahmen
Folgende Vereine sind seit Anfang des Jahres Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Bezirk/Schwimmverband:
Januar 2024
swimART Solingen e. V.
VKZ: 1009124 Schwimmbezirk Rhein-Wupper
Ansprechpartner: Thomas Fuhlbrügge, Schönfelderweg 19, 42699 Solingen
E-Mail: vorstand@swimart-solingen.de
Februar 2024
Schwimmverein Famos Köln e. V.
VKZ: 2003646 Schwimmbezirk Mittelrhein
Ansprechpartner: Juntian Li, Leipziger Str. 20, 50858 Köln
E-Mail: j.li@svfamos.de
Aqua Cycling Sport & Spaß e. V.
VKZ: 2305068 Schwimmbezirk Mittelrhein
Ansprechpartnerin: Marion Theeck, Roddenweg 2a, 50374 Erftstadt
E-Mail: mariontheeck@t-online.de
Schwimmverein Südbad e. V.
VKZ: 3003254 Schwimmbezirk Nordwestfalen
Ansprechpartnerin: Eva Dammann, Habichtshöhe 82 c, 48151 Münster
E-Mail: eva-dammann@t-online.de
März 2024
Triathlon Nonstop Köln e. V.
VKZ: 2003514 Schwimmbezirk Mittelrhein
Ansprechpartner: Alexander Weiß, Zum Pulheimer Bach 5, 50259 Pulheim
E-Mail: info@nonstop-koeln.de
Allgemeiner Rather TV 1877/90 Düsseldorf e. V.
VKZ: 1001138 Schwimmbezirk Rhein-Wupper
Ansprechpartnerin: Claudia Näckel, Wilhelm-Unger-Str. 5, 40472 Düsseldorf
E-Mail: c.naeckel@art-duesseldorf.de
April 2024
TuS Köln-Nippes 1919 e. V.,
VKZ: 2003187 Schwimmbezirk Mittelrhein
Ansprechpartner: Dietmar Donath, Niehler Kirchweg 206, 50735 Köln
E-Mail: tusnippes@koeln.de
Trägerverein Hallenbad Dorsten-Wulfen 2005 e. V.
VKZ: 3403112 Schwimmbezirk Nordwestfalen
Ansprechpartner: Mirko Bernhardt, Kraienbruch 48, 45357 Essen
E-Mail: mirko.bernhardt@hallenbad-wulfen.de
Mai 2024
Folgender Verein war seit 2016 außerordentliches Mitglied im Schwimmverband NRW und ist mit sofortiger Wirkung ordentliches Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Bezirk/Schwimmverband:
Freibad Interessengemeinschaft Lenzinghausen e. V.
VKZ: 4208022 Schwimmbezirk Ostwestfalen-Lippe
Ansprechpartner: Sieghart Kröger, Turnerstr. 10, 32139 Spenge
E-Mail: sieg.kroeger@web.de
Schwimmen lernen leicht gemacht
Neue Angebote für Familien, Vereine & pädagogische Fachkräfte
Im Juni ist es wieder soweit: Unter dem Motto "Schwimmen lernen leicht gemacht" finden wieder zwei Online-Seminare zu den Themen Tipps & Tricks, sowie zu Abzeichen & Abnahmen statt.
Familien, Übungsleiter*innen und Trainer*innen, sowie Lehrer*innen, Erzieher*innen und weitere pädagogische Fachkräfte (z.B. aus dem Offenen Ganztag) können sich schon jetzt für die beliebten Online-Angebote anmelden!
Los geht es am 12. Juni um 18:00 Uhr mit dem Online-Seminar zu den Tipps & Tricks beim Schwimmenlernen. Dieser Abend richtet sich v.a. an Familien und pädagogische Fachkräfte. Neben der Systematik und den Zielen des Anfängerschwimmens wird v.a. die Frage erörtert, wie man Kinder beim Schwimmenlernen unterstützen kann.
Am 19. Juni findet dann ebenfalls ab 18:00 Uhr das Online-Seminar bzgl. der Abzeichen im Anfängerschimmen und den entsprechenden, regelkonformen Abnahmen statt. Dieser Abend richtet sich v.a. an Lehrkräfte und Übungsleiter*innen sowie Trainer*innen aus Vereinen. Neben den verschiedenen Abzeichenmodellen werden die einzelnen Bestimmungen und Berechtigungen unter die Lupe genommen.
Alle Infos zu der Serie "Schwimmen lernen leicht gemacht" sind hier zu finden: https://www.schwimmverband.nrw/de/unsere-themen/schwimmenlernen/schwimmen-lernen-leicht-gemacht/
Zu den Online-Seminaren können sich alle Interessierten unter https://www.schwimmverband.nrw/de/qualifizierung-und-bildung/fortbildungen/ anmelden.
Schwimmlehrerassistent*in für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund
Jetzt weitersagen & anmelden!
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in richtet sich vorrangig an Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund, die Spaß im Wasser haben und Vereine im Bereich Anfängerschwimmen unterstützen möchten.
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in beinhaltet theoretische und praktische Grundlagen in den Bereichen Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Wassersicherheit, sowie der Sportpädagogik.
Zielgruppe und Voraussetzungen
- Schwimminteressierte Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund ab 16 Jahren
- Die Teilnehmer*innen müssen schwimmen können (Fähigkeiten vergleichbar mit dem Schwimmabzeichen in Bronze).
- Kenntnisse der deutschen Sprache sollten vorhanden sein – vergleichbar mit Sprachniveau B1.
Aqua Fitness Konvent 2024
Mehr als 200 begeisterte Fans
Am 16. und 17. März 2024 war es wieder soweit und das bereits vierte Aqua Fitness Konvent des Schwimmverbandes NRW hat auf dem Gelände der Deutschen Sporthochschule Köln stattgefunden. Mehr als 200 Menschen kamen an diesem Wochenende zusammen, um genau eine Sache zu machen und zu genießen: Aqua Fitness!
Deutscher Schwimm-Verband mit neuem Präsidium
Mitgliederversammlung in Kassel geht ersten Schritt der Strukturrreform
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) hat am Samstag David Profit (Bild links) zum neuen Präsidenten gewählt. Bei der geheimen Abstimmung setzte sich der 47-Jährige am Samstag in Kassel gleich im ersten Durchgang mit 216 Stimmen gegen seine Konkurrenten Kai Morgenroth (170 Stimmen) und Oliver Großmann (5) durch.
Bei der Wahl der Vizepräsidenten fiel das Votum auf Prof. Dr. Lutz Thieme (Bildmitte) und Lars Kalenka (Bild rechts). Ebenfalls gewählt wurde auf Vorschlag der DSV-Athlet*innenkommission dessen neuer Sprecher, der Wasserballtorwart Kevin Götz. Erst im Dezember hatte der DSV sich eine neue Satzung gegeben, am vergangenen Sasmatg wurde erstmalig nach dieser gewählt. Dementsprechend fungiert das ehrenamtliche Präsidium fortan in der Rolle eines Aufsichtsrats. Die Geschäfte des Spitzenverbandes mit über 560.000 Mitgliedern werden hingegen von einem hauptamtlichen Vorstand geführt, welchen es durch das neue Präsidium zu berufen gilt.
„Wir werden im DSV als Aufsichtsrat die wichtigen Anliegen im Wassersport vom Schwimmenlernen bis zum Spitzensport und beim Erhalt der Bäder als Team begleiten“, sagte Profit. „Die Mitglieder des Aufsichtsrats bringen aus vielen Bereichen des Wassersports Expertise mit. Der Weg unserer Strukturreform ist mit dem heutigen Tag noch nicht beendet. Es bedarf nun der gemeinsamen Arbeit an einem Kulturwandel und zur Weiterentwicklung der Strategien des DSV gemeinsam mit allen Ebenen des Schwimmsports.“ Aus seiner beruflichen Expertise bringt der Jurist viel Erfahrung aus der Organisationsentwicklung mit. Aktuell arbeitet er als Beauftragter für Bauangelegenheiten in der Hochschule RheinMain.
Im deutschen Schwimmsport ist Profit schon länger aktiv. Seit 2017 ist er Vorsitzender des Schwimmvereins Freibad Gimbsheim e.V., der das rheinhessische Freibad im Jahr 2001 vor der Schließung bewahrte und seither erfolgreich betreibt und mit über 5.000 Mitgliedern inzwischen auch der größte in seinem Bundesland Rheinland-Pfalz ist. Seit 2019 ist er Mitglied der DSV-Kommission, die sich um die Schwimmbäderpolitik kümmert. Die vor einigen Monaten von mehreren großen Dachverbänden des Wassersports gemeinsam in der Bäderallianz gestartete Initiative, eine Anerkennung der Schwimmkultur als Immaterielles Kulturerbe zu beantragen, geht auf seine Idee zurück.
Als Vizepräsident unterstützt Lutz Thieme, der von vornherein im Team zusammen mit Profit angetreten war. Als Professor für Sportmanagement an der Hochschule Koblenz leitete der 57-Jährige das Forschungsprojekt „Bäderleben“, das für das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Bisp) den Aufbau einer deutschlandweiten Datenbank zu Schwimmbädern und Wasserflächen beinhaltete, die den Bäderbestand in Deutschland abbildet und als Grundlage einer Investitionsstrategie dienen soll. Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich mit Sportstätten, der Entwicklung des Ehrenamtes und der Organisationsentwicklung von Sportvereinen und -verbänden. Der ehemalige Leistungsschwimmer spielt bis heute aktiv Wasserball, kennt den Sport aber auch noch aus anderen Perspektiven. So war er lange Jahre Vorstandschef beim Großverein SSF Bonn oder auch schon Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz. Zuletzt wirkte Thieme bereits entscheidend in der Satzungskommission des DSV mit und schob in der Länderfachkonferenz Bildung den Ausbau didaktisch, inhaltlich und auch administrativ durchgehender Bildungsangebote an. „Ich hatte ein Engagement auf Ebene eines Bundesverbandes für mich schon längst ausgeschlossen. Ich bin jedoch zu dem Entschluss gekommen, dass es nicht genug ist, neue Strukturen zu schaffen, sondern sie müssen auch durch Menschen gelebt werden. Deswegen habe ich mich gefragt, was ich einbringen kann und unter welchen Bedingungen. Ein wichtiger Baustein für mich war die Kandidatur des heute gewählten DSV-Präsidenten David Profit und der gemeinsamen Vision für diesen Verband“, sagte Thieme.
Zum neuen DSV-Präsidium gehört als Vizepräsident ab sofort auch der ehemalige Leistungssportler Lars Kalenka. Als aktiver Schwimmer gehörte der heute 50-Jährige zehn Jahre zur Nationalmannschaft, der einstige Jugend-Europameister wurde in Doha (QAT) unlängst auch Masters-Weltmeister. Schon früher engagierte er sich als Aktivensprecher und Mitglied der Anti-Doping-Kommission im DSV. Beim SV Nikar Heidelberg, wo heute auch seine beiden Töchter schwimmen, gehört er aktuell dem Vorstand an. Als Prokurist einer großen Personalberatungsfirma bringt er aber auch eine profunde Erfahrung mit Change-Management-Prozesse mit. Seine beruflichen Erfahrungen sollen nun bei der Auswahl und Besetzung der hauptamtlichen Führungspositionen im DSV helfen. „Ich sehe in der Entwicklung des Schwimmsports in Deutschland deutliches Potenzial und möchte meine Erfahrungen aktiv einbringen“, sagte Kalenka.
Großen Dank sprach David Profit am Ende der Sitzung dem bisherigen Vorstand bestehend aus den zwei Vizepräsidenten Kai Morgenroth und Wolfgang Rupieper aus. Sie waren in einer schweren Zeit im Verband in die Verantwortung gegangen und haben den DSV mit ruhiger und besonnener Hand geführt. Und die Zusammenarbeit ist auch noch nicht vorbei. Bis das neue Präsidium den hauptamtlichen Vorstand beruft, bleiben die ehemaligen Vizepräsidenten weiterhin Vorstände des Verbandes. Eine geordnete Übergabe ist somit gesichert.
Text: Deutscher Schwimm-Verband