Gesucht: Fachkraft für den Schutz vor Gewalt
Bewerbung bis zum 20.06.
Wir suchen zum 01.07.2023 bzw. frühestmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (40h) eine Fachkraft (w/m/d) für den Schutz vor sexualisierter Gewalt beim Schwimmverband NRW e.V.
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und in Vollzeit mit 40 Wochenstunden zu besetzen. Die Ziele der Stelle sind die Durchführung des Pilotprojektes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in Nordrhein-Westfalen, die Koordination der Risikoanalyse, sowie die Erstellung eines Schutzkonzeptes für den Verband.
Alle Informationen zur Stelle und zum Bewerbungsprozess sind in der Ausschreibung zu finden.
Was wir bieten:
- attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten
- mobiles Arbeiten (Geschäftsstelle in Duisburg)
- 30 Urlaubstage
- abwechslungsreiche & interessante Tätigkeit
- harmonisches Team mit flacher Hierarchie
- individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- moderne IT-Ausstattung
Deine Aufgaben:
- Koordination, operative Durchführung & Nachbereitung des Pilotprojektes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport
- Koordination & Zusammenfassung der Risikoanalyse des Schwimmverbandes
- Überarbeitung & Weiterentwicklung des verbandseigenen Schutzkonzeptes
Du bringst mit:
- abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik /-arbeit, der Sportwissenschaft, der Psychologie oder eine vergleichbare Ausbildung
- evtl. Erfahrungen im Allgemeinen Sozialen Dienst, als Kinderschutzfachkraft, als Traumapädagog*in
- evtl. Zusatzqualifikationen im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt, Beratung
Weitere Informationen zu dem Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmverband NRW e.V. findest du unter www.schwimmverband.nrw/psg, sowie unter www.schwimmverband.nrw/pilotprojekt.
Wenn wir dich neugierig gemacht haben und du die Zukunft des Schwimmsportes aktiv mitgestalten willst, richte deine aussagefähige Bewerbung in ausschließlich digitaler Form (PDF max. 10 MB) und unter Angabe der Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittsdatums bis zum 20. Juni an bewerbungen@schwimmverband.nrw
Bei Rückfragen steht unser Generalsekretär Frank Rabe unter 0203 – 393 668 15 oder per Mail f.rabe@schwimmverband.nrw zur Verfügung.
Erste SchwimmKita zertifiziert
Der Bewegungskindergarten Schier ist der erste Kindergarten, dem das Siegel SchwimmKita verliehen wurde.
Genau zum 40-jährigen Bestehen des Kindergartens im Ortsteil Schier der Gemeinde Schwalmtal konnte die Kita-Leiterin Inge Schäben-Buscher die neue Auszeichnung entgegennehmen. Mit diesem Zertifikat zeichnet der Schwimmverband NRW Kindergärten und Kindertagesstätten aus, die sich in ihrem Angebot insgesamt so aufgestellt haben, dass Kinder schon im Vorschulalter kompetent und zielorientiert an das Schwimmen herangeführt werden.
Die SchwimmKita Schier hat sich hierfür umfassend aufgestellt und neben einer Qualifizierung der Erzieher*innen zu Schwimmlehrerassistent*innen und Schwimmlehrer*innen, die Themen Wassergewöhnung und -bewältigung sowie die ersten Schritte zum sicheren Schwimmen konzeptionell in die Betreuung der Kinder aufgenommen. Dazu zählen auch gezielte Angebote für Eltern, um aufzuzeigen, welche Möglichkeiten daheim bestehen, Kinder an das Schwimmen heranzuführen. Die Gemeinde Schwalmtal unterstützt die Kita durch die kostenfreie Bereitstellung von Wasserfläche. Das dies auch künftig weiter gewährleistet ist, dafür will Bürgermeister Andreas Gisbertz sich nachdrücklich einsetzen.
„Statt des in der politischen Diskussion häufig üblichen wir sollten/müssten/könnten wird hier ganzheitlich und nachhaltig tatsächlich etwas bewegt“, so Schwimmverbands-Generalsekretär Frank Rabe. Grund genug, den eigentlich erst zum Ende des Jahres geplanten Beginn der Zertifizierungen vorzuziehen und den Kindergarten Schier als erste SchwimmKita auszuzeichnen.
Es bleibt zu hoffen, dass viele Kindergärten und Kindertagesstätten sowie Gemeinden diesem Beispiel folgen und Kinder so schnell an das Element Wasser und das Schwimmen können herangeführt werden.
Foto: Kita-Leiterin Inge Schäben-Buscher (2. v. l.) und ihre Vertreterin Sabine Rademacher freuen sich über die Auszeichnung durch den SV NRW - Generalsekretär Frank Rabe (links). Auch der Bürgermeister der Gemeinde Schwalmtal, Andreas Gisbertz ist begeistert und setzt sich für kostenfreie Wasserfläche ein.
Land NRW verlängert "Krisenhilfe Energie"
Unterstützung für Mehrkosten für Energie bis 30.11.2023
Es gibt erfreuliche Nachrichten: Das Land NRW hat die „Krisenhilfe Energie” über den 31. März 2023 hinaus verlängert. Diese Hilfe bietet den Sportvereinen in NRW eine finanzielle Unterstützung, um die entstandenen Mehrkosten durch die Energiekrise abzumildern und somit den Trainings- und Spielbetrieb aufrechtzuerhalten.
Die Verlängerung berücksichtigt hierbei Mehrkosten, die im Zeitraum vom 1. April 2022 bis zum 31. Oktober 2023 entstanden sind bzw. entstehen.
Deshalb: Jetzt prüfen, ob eure Ausgaben für Strom, Wärme und/oder Nutzungsentgelte im Vergleich zum Vorjahr (Stichtag 31. März 2022) krisenbedingt gestiegen sind, und von der Hilfe des Landes profitieren!
Eine Antragstellung ist bis zum 30. November 2023 über das Förderportal des Landessportbunds NRW möglich.
Wichtiger Hinweis: Diese verlängerte Frist gilt ebenso für Anträge, die sich auf den ursprünglichen Billigkeitszeitraum (1. April 2022 – 31. März 2023) beziehen.
Folgende Dinge benötigt ihr für die Antragstellung:
Zugangsdaten zum Förderportal
Aktueller Nachweis der Gemeinnützigkeit (nicht älter als fünf Jahre zum Zeitpunkt der Antragstellung)
Verträge/Abrechnungen, aus denen die gestiegenen Preise je Energieträger (bspw. Strom, Gas, Öl) oder das erhöhte Nutzungsentgelt innerhalb des Billigkeitszeitraums (1. April 2022 - 31. Oktober 2023) abzulesen oder abzuschätzen sind
Verträge/Abrechnungen, aus denen Sie die bis zum 31. März 2022 gültigen Preise je Energieträger oder das gültige Nutzungsentgelt ablesen können – diese bilden zusammen mit dem monatlichen Durchschnittsverbrauch die Vergleichsgrundlage
Ausführliche Informationen zur Richtlinie der „Krisenhilfe Energie“ und Hinweise zum Antragsverfahren finden Sie auf der LSB Webseite und auf VIBSS.
Bei Rückfragen könnt ihr euch an das Team Energiekrisen-Hilfe des LSB NRW telefonisch (0203/7381-900) oder per E-Mail (energie@lsb.nrw) wenden .
Deutsche Sommermeisterschaften im Wasserspringen
7 Medaillen für NRW
Vom 18. - 21. Mai 2023 fanden in Berlin die Deutschen Sommermeisterschaften im Wasserspringen statt. Jaden Eikermann, Alexander Lube und Christian Bilk vom SV Neptun Aachen holten insgesamt sieben Medaillen für NRW nach Hause.
Direkt am ersten Tag sicherte sich Jaden Eikermann gemeinsam mit Timo Barthel vom SV Halle den Meistertitel im Synchronspringen vom 10m-Turm. Alexander Lube sprang mit 402,60 Punkten auf Rang 2 vom 1m-Brett.
Diese Leistung wiederholte Alexander Lube vom 3m-Brett, wo er sich ebenfalls den Vizemeistertitel holte. Vom 10m-Turm gab es direkt zweimal Edelmetall für Nordrhein-Westfalen: Mit 434,50 Punkten sprang Jaden Eikermann auf Platz 1. Sein Vereinskollege Christian Bilke sicherte sich mit 402,65 Punkten den 3. Platz.
Und auch im Synchronspringen lief es für Alexander Lube rund: Gemeinsam mit Moritz Wesemann vom SV Halle gewann er das 3m-Synchronspringen der Männer, gemeinsam mit Jana Lisa Rother vom Berliner TSC das Mixed-Synchronspringen vom 3m-Brett.
Jaden Eikermann und Alexander Lube haben sich somit für die Europa- und Weltmeisterschaften im Wasserspringen qualifiziert. Trainer Alexander Neufeld vom SV Neptun Aachen ebenso. Herzlichen Glückwunsch!
10 Best Practices für eure Schwimmkurse
Knappe Wasserzeiten, zu wenig qualifizierte Übungsleiter*innen, volle Wartelisten, zeitintensive Verwaltung. - Jeder Schwimmverein kennt diese Probleme, die meisten haben in irgendeiner Form selbst damit zu tun. Deshalb hat unser Partner Yolawo deutschlandweit über 40 Schwimmvereine zu ihren Erfahrungen mit solchen Schwierigkeiten interviewt.
Yolawo wollte wissen, welche kreativen Ansätze es hierzu gibt, welche Strategien sich bewährt haben und welche Probleme besonders schwer zu lösen sind. In diesem Ratgeber findest du die Erkenntnisse aus den Interviews in 10 Best Practices, kompakt und praxisnah dargestellt.
Hol dir die wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema Schwimmkurse organisieren und verwalten aus der Praxis anderer Vereine: https://yolawo.de/workbooks/

Aufwärtstrend mit Bauchschmerzen
Trotz deutlichem Anstieg der Schwimmausbildung weiter Rückstand auf Vor-Corona-Niveau
Ein deutliches Plus verzeichneten die Schwimmausbildungen in den Mitgliedsvereinen des Schwimmverbandes NRW 2022. Trotz Zuwachsraten von in Teilen über 200 % ist aber noch lange nicht das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht.
Positiv hervorzuheben ist die Entwicklung beim Frühschwimmer, dem sogenannten Seepferdchen. Mit fast 22.000 erfolgreichen Prüfungen konnte ein Zuwachs von über 68 % bei dem bei Kindern begehrten Abzeichen verbucht werden. Positiv sieht auch die Entwicklung bei den Deutschen Schwimmabzeichen aus, die rund 30 % zulegten.
Dennoch liegt die Anzahl der Abzeichen immer noch deutlich unter der Zahl von 2019.
Und aus Sicht des Schwimmverbandes NRW gilt es nicht nur die Zahlen von damals wieder zu erreichen, sondern einen deutlichen Aufwuchs bei den Schwimmausbildungen nachhaltig zu etablieren. Dies kann nicht allein in den Schwimmvereinen geschehen. Wichtig ist, dass vor allem in den Grundschulen Schwimmen wieder regelmäßiger Bestandteil des Sportunterrichts wird und jedes Kind nach Ende der Grundschulzeit sicher schwimmen kann.
Um dies zu erreichen, stellen sich jedoch aktuell große Herausforderungen. Auf der einen Seite mangelt es an einer ausreichenden Zahl an qualifizierten Schwimmlehrer*innen. Hier versucht man, durch dezentrale Ausbildungsangebote mit Vereinen, Kommunen und über die Sportbünde ehemalige Trainer zurück- und neue hinzuzugewinnen. Die Nachfrage nach diesen Qualifizierungsmaßnahmen zeigt, wie groß das Interesse in der Bevölkerung am Schwimmsport ist. Auf der anderen Seite sorgt eine in großen Teilen sanierungsbedürftige Bäderlandschaft, der energieintensive und somit kostspielige Betrieb von Schwimmbädern sowie die aktuelle Situation in vielen kommunalen Kassen bei den Verantwortlichen im Schwimmverband für manche Sorgenfalten.
Aus diesem Grunde ist es aus Sicht des Schwimmverbandes NRW unabdingbar, die Betreiber von Bädern sondern nachhaltig und umfänglich durch Bund und Länder zu unterstützen. Hierbei gilt es, neben der Schaffung neuer Wasserfläche insbesondere aufzuzeigen, wie bestehende Bäder aus der Nutzung des fossilen Brennstoffs Gas aussteigen können. Deshalb fordern die Schwimmer einen von Bund und Ländern getragenen Investitionspakt Bäder.
Gelungener Verbandstag des Schwimmverbandes NRW
Am 06. Mai 2023 fand der Verbandstag des Schwimmverbandes NRW im Haus der Erholung in Mönchengladbach statt. Da das 75jährige Jubiläum im Jahr 2022 coronabedingt nicht gebührend gefeiert werden konnte, fand im Vorfeld des Verbandstages ein Jubiläumsbrunch statt. Insgesamt 120 Vertreter*innen aus rund 25 Vereinen nutzten die Gelegenheit, um sich informell auszutauschen und zu netzwerken.
Sowohl die Präsidentin des Schwimmverbandes NRW, Claudia Heckmann, als auch die Vizepräsident*innen Elke Struwe und Karl-Heinz Dinter wurden in ihren Ämtern bestätigt. Auch die Fachwart*innen der verschiedenen Sparten wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt: Dirk Lennhoff (Schwimmen), Dieter Rohbeck (Wasserball), Willi Meyer (Wasserspringen) und Doris Walper (Synchronschwimmen).
WSC Lindlar erneut ausgezeichnet
Der Wasser- und Schwimmsportclub Lindlar wurde am 04.05.2023 erneut als SchwimmGut-Schwimmschule ausgezeichnet. Der Verein war einer der ersten, dessen Schwimmausbildung bereits vor zwei Jahren zertifiziert wurde, sodass jetzt die Rezertifizierung anstand. Sandra Bremer, sowie die Übungsleiter*innen Florian und Angelika erhielten die Urkaunde und den Bildungsgutschein i.H.v. 150,-€ von Sonja Reidenbach vom Schwimmverband NRW e.V.
Qualifizierungen im Juni
Im Juni gibt es in 6 Lehrgängen und in 2 weiteren Veranstaltungen noch freie Plätze. Die nächsten Qualifizierungen, in denen es noch freie Plätze gibt, starten dann erst wieder im August. Dafür ist der Juni umso bunter: Sowohl wichtige gesellschaftliche Themen, wie z.B. der Schutz vor Gewalt oder geschlechtliche Vielfalt, als auch leistungssportliche Inhalte, wie z.B. Neuroathletik oder die Kampfrichter*innenausbildung im Wasserspringen stehen auf dem Programm.
- 01.06. Schutz vor sexualisierter Gewalt (Online)
- 05.06. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport (Online)
- 06.06. Ausbildung zum/zur Kampfrichter*in im Wasserspringen (Online)
- 17.06. Neuroathletik in der Praxis (Köln)
- 17.06. Aqua Summer Night (Dortmund)
- 18.06. Auffrischung der Rettungsfähigkeit (Bottrop)
- 19.06. Förderung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Breitensport (Online)
- 30.06. - 07.07. Ferienfreizeit (Elburg, Niederlande)
Außerdem können sich alle Interessierten bis zum 14.05. für die Aqua Summer Night am 17.06 anmelden. Jugendliche im Alter von 12 - einschl. 17 Jahren sind bei der Ferienfreizeit herzlich willkommen.
Alle Informationen zu den Qualifizierungsangeboten sind unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden.
Aqua Summer Night
Anmeldeschluss: 14.05.2023
Die Summer Night findet am 17.06.2023 von 18:30 - 24:00 Uhr im Freibad in Dortmund-Derne statt. Alle Interessierten können sich noch bis zum 14.05.2023 anmelden. Sollte an dem Abend schlechtes Wetter sein, findet die Summer Night im Hallenbad statt.
Was ist die Summer Night?
Vielfältige Aqua Fitness Workouts, tolle Musik und ein sommerliches Gesamtpaket inkl. alkoholfreien Cocktails erwartet euch. Unter freiem Himmel sporteln wir in die Nacht hinein und verbringen gemeinsam eine ganz besondere Sommernacht!
Rundum-Versorgung
- 8 verschiedene Aqua Fitness Workouts
- motivierte Trainer*innen & gute Musik
- Alkoholfreie Cocktails & Leckeres vom Grill
- Eine Liegewiese zum entspannen und verweilen
Elternseminar: Sportpsychologie
09.05.2023
Am 09. Mai von 20:00 - 21:00 Uhr findet ein Online-Seminar zum Thema Sportpsychologie statt. Eingeladen sind alle Eltern und Familienangehörige, dessen Kinder Leistungssport betreiben (Fokus: Schwimmen).
In diesem 60minütigen Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, welche mentalen Herausforderungen der Nachwuchsleistungssport für Heranwachsende mit sich bringt und wie das richtige Mindset der ganzen Familie dabei hilft, diese zu bewältigen.
Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung und Erholung, sowie der Leistungsentwicklung unter Druck und der richtige Umgang hiermit erläutert. Anschließend erfolgen eine Selbsterfahrung des sportpsychologischen Trainings, sowie eine individuelle Fragerunde.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innen müssen sich vorher anmelden.
Zertifizierungen: SchwimmGut & SchwimmAktiv
„Unsere Vereine haben viel zu bieten, viel mehr als ihnen oftmals bewusst ist. Unsere Sportvereine können stolz auf sich sein und sollen ihre gesellschaftliche Relevanz auch zeigen! Sie bieten mehr als nur Sport – Vereine stehen für die Gesellschaft, für Politik, für Demokratie, für Gemeinschaft.“
(Frank Rabe, Generalsekretär)
SchwimmGut
für eine qualitativ hochwertige Schwimmausbildung
Mitgliedsvereine der Landesschwimmverbände (wie z.B. dem Schwimmverband Nordrhein-Westfalen) können sich mit dem SchwimmGut-Siegel auszeichnen lassen. Dafür müssen im Bereich der Schwimmausbildung folgende Kriterien erfüllt sein:
- Leitung: mind. Trainer*in C Schwimmen (oder höherwertig)
- Qualifizierte Übungsleiter*innen
- Umfassende Schwimmausbildung
- Konzept: u.a. planmäßige & zielgerichtete Ausbildung, klare Formulierung der Lernziele
- Regelmäßige Schwimmlernangebote
- Gruppengröße: max. 6 Teilnehmer*innen je Gruppe
Schwimmsporttreibende Vereine und Abteilungen können mit Hilfe der SchwimmGut-Zertifizierung nach außen zeigen, dass sie verbindliche und transparente Standards für eine qualitativ hochwertige Schwimmausbildung erfüllen. Außerdem dürfen sie sich über einen Bildungsgutschein i.H.v. 150,-€ freuen.
SchwimmAktiv
für ein vielfältiges und generationenübergreifendes Angebot im Verein
In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits 14 zertifizierte SchwimmAktiv-Vereine. Das Zertifikat „SchwimmAktiv“ nimmt mehrere Bereiche des Vereins in den Blick und zeichnet schwimmsporttreibende Vereine und Abteilungen aus, die ihren Mitgliedern ein vielfältiges Angebot bieten.
Um SchwimmAktiv-Verein zu werden, müssen insgesamt 10 Punkte in mindestens drei Kategorien erreicht werden (Bronzestatus). Insgesamt gibt es fünf Kategorien:
- Schwimmen lernen (z.B. qualifizierte Übungsleiter*innen & Trainer*innen; regelmäßige Schwimmlernangebote)
- Gesundheit (z.B. Angebote im Gesundheitssport; Zusammenarbeit mit Krankenkassen; Abnahme von Sportabzeichen)
- Veranstaltungen (z.B. Schwimmveranstaltungen; Events in den Bereichen Aqua Fitness & Aqua Ball)
- Gesellschaft (z.B. Kooperationsangebote mit Kindergärten, Schulen & Kommunen; Inklusions & Integrationsangebote; Jugendwarte)
- Ausbildung (z.B. Rettungsfähigkeit; Zertifikate & Lizenzen der Übungsleiter*innen & Trainer*innen)
Zertifizierte SchwimmAktiv-Vereine können sich u.a. über einen Bildungsgutschein, über einen Einkaufsgutschein, sowie über einen Preisnachlass von 50% auf den UVP im Online-Shop von Fashy / Aquafeel freuen.

Infoveranstaltung zum Verbandstag 2023
Austausch zum Bericht des geschäftsführenden Präsidiums und der anstehenden Satzungsänderung
Zwei Tage vor dem Verbandstag 2023 bietet der Schwimmverband NRW eine offene Infoveranstaltung an. Hier steht der Generalsekretär Frank Rabe Rede und Antwort zum Bericht des geschäftsführenden Präsidiums (inklusive Finanzen) sowie zur anstehenden Satzungsänderung.
Dieser offene Austausch findet am Donnerstag, 04.05.2023 um 19.00 Uhr digital statt und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich auch ohne Teilnahme am Verbandstag zu informieren.Selbstverständlich erfolgt auch auf dem Verbandstag eine Aussprache zu den Berichten.
Wer teilnehmen möchte kann sich hier registrieren: Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung verschickt.
Aqua Summer Night
17.06.2023 - Jetzt anmelden!
Am 17.06.2023 findet von 18:30 - 24:00 Uhr die erste Summer Night des Schwimmverbandes NRW statt! Im Freibad in Dortmund Derne erwarten euch vielfältige Aqua Fitness Workouts, tolle Musik und ein sommerliches Gesamtpaket inkl. alkoholfreier Cocktails.
Einlass ist um 18:30 Uhr - das erste Worksout startet um 20:00 Uhr. Die Teilnahme kostet lediglich 29,50€. Mitmachen dürfen alle! Für Getränke & einen kleinen Snack vom Grill ist gesorgt.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Hallenbad "Die Welle" in Dortmund-Derne statt. Meld dich und deine Freund*innen direkt an!
Schwimmzentrum der DSHS als „Zentrum für Lehre & Leistungssport“ ausgezeichnet
Seit vielen Jahren gehen der Schwimmverband NRW und die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) in sportlichen Belangen gemeinsame Wege. Fundament dieser Arbeit ist das Schwimmzentrum am Campus der Sporthochschule. Hier trainieren an sieben Tagen in der Woche Athlet*innen aus den Sportarten Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen. Von Schwimmanfänger*innen bis hin zu international erfahrenen Leistungssportler*innen ist die gesamte Breite des Sports im Schwimmzentrum aktiv.. Darüber hinaus werden an den Wochenenden angehende Trainer*innen und Übungsleiter*innen aus den Bereichen Leistungssport, Anfängerschwimmen und Gesundheitssport aus- und fortgebildet.
„Köln ist ein wichtiger und hervorragender Standort für die Arbeit in all unseren Sportarten. Die Gegebenheiten vor Ort bieten die Voraussetzungen, um Sportler*innen vom ersten Kontakt mit dem Wasser an bis in die höchsten Leistungsklassen hin zu entwickeln – und das in allen unseren Fachsparten. Unser Ziel für die Zukunft ist es, das Potenzial des Standortes noch viel besser zu nutzen. Die DSHS genießt national und international einen exzellenten Ruf. Nicht nur die Örtlichkeiten, auch die Kooperation mit Expert*innen aus Lehre und Forschung ist ein wesentlicher Baustein unserer Sportentwicklung. In unserer bisherigen Zusammenarbeit wird die Sporthochschule ihrem Ruf definitiv gerecht. Mit diesem starken Partner an unserer Seite freuen wir uns auf die Weiterentwicklung des Schwimmsports in den kommenden Jahren“, stellt Frank Lamodke, Landesreferent Leistungssport beim Schwimmverband NRW, fest.
Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie ist der Bedarf an ausgebildeten Fachleuten – egal ob Anfängerschwimmen, Leistungs- oder Gesundheitssport – sowohl qualitativ als auch quantitativ immens gestiegen. Die Herausforderungen, denen sich der Verband und seine Mitgliedsvereine aktuell stellen müssen, sind groß.
Seit einigen Jahren wird auch vermehrt der Bereich der Aus- und Fortbildung im Bewegungsraum Wasser in Köln etabliert. Hunderte Teilnehmer*innen aus ganz NRW haben sich hier schon qualifizieren lassen. „Besonders die kurzen Wege zwischen Sportbecken, Flachwasser und Tiefwasser sowie zu Seminarräumen und Übernachtungsmöglichkeiten sind ideal und werden von Teilnehmenden und Lehrteam gleichermaßen geschätzt. Solche Bildungsstätten sind in NRW – und dem Rest der Republik – kaum zu finden
Hier ist die DSHS ein wertvoller Partner, der uns bei der Bewältigung der an uns gestellten Ansprüche unterstützt“, beschreibt Marc Sandmann, Landesreferent Verbandsentwicklung beim Schwimmverband NRW, die Zusammenarbeit.
Aus diesen Gründen hat der Schwimmverband NRW in der vergangenen Woche das Schwimmzentrum als „Zentrum für Lehre & Leistungssport“ ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichnung von Frank Lamodke an Dr. Andreas Bieder (DSHS) und Raphael Krieg (Leiter Schwimmzentrum).
Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestartet
Am 23.04.2023 fand in der Jugendherberge im Landschaftspark Duisburg-Nord die Auftaktveranstaltung für das Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW statt. An der Auftaktveranstaltung nahmen die Kernteams der ausgewählten Pilotvereine, sowie der sieben Schwimmbezirke teil.
Somit waren am Sonntag insgesamt 34 Personen dabei, die sich auf den Weg machen, bis Dezember 2024 für ihre Organisation (Schwimmbezirk, Schwimmverein oder Schwimmabteilung) eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen, sowie ein individualisiertes Schutzkonzept zu erarbeiten und umzusetzen.
Natürlich machen sich die Kernteams nicht alleine auf den Weg: Einerseits werden sie von den Expert*innen des Schwimmverbandes NRW und des Landessportbundes NRW begleitet, andererseits haben sie die Aufgabe, innerhalb ihrer Organisation weitere Mitstreiter*innen zu finden, sodass alle Bereiche des jeweiligen Schwimmbezirks bzw. des jeweiligen Pilotvereins mitgedacht werden.
Im Zuge der Auftaktveranstaltung wurden die Teilnehmer*innen von den Expert*innen Saskia Meyer und Mathias Exner bzgl. der aktuellen Zahlen, Daten und Fakten im Themenbereich "Schutz vor sexualisierter Gewalt" auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem hatten die vier Regionalgruppen, die aus jeweils ca. 2 Schwimmbezirken und 2 Pilotvereinen bestehen, Gelegenheit, sich kennenzulernen.
Zum Ende des Tages haben die einzelnen Kernteams bereits angefangen, sich Gedanken über die personelle Zusammensetzung bzgl. der bezirks- bzw. vereinseigenen Risikoanalyse zu machen, sowie erste Termine für Informations- und Sensibilisierungsworkshops ins Auge gefasst.
Alle Informationen zum Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW sind unter www.schwimmverband.nrw/pilotprojekt zu finden.
Qualifizierungen im Mai
Wir haben euch die Qualifizierungs-Highlights im Mai 2023 zusammengestellt - jetzt anmelden:
- 10.05.2023: Alles eine Frage der Haltung? Interkulturelle Kompetenzen für Trainer*innen (online)
- ab dem 12.05.2023: Ausbilder*in Rettungsschwimmen (eLearning & Übach-Palenberg)
- 13.05.2023: Grundlagen der Bewegung: Menschliche Lokomotion aus biomechanischer Perspektive (online)
- 16.05.2023: Rechtliche Verantwortung am Beckenrand (online)
- 20. - 21.05.2023: Aufbaumodul Aqua Fitness Coach (Köln)
- 22.05.2023: Vertiefung der Bewegung: Sehnen/Bänder/Knorpel - Adaption vs. Degeneration (online)
Förderungen & Zuschüsse
Wir haben euch aktuelle Zuschüsse & Förderungen zusammengestellt.
- Noch bis zum 30.05.2023 können 1.000,-€ für verschiedene Förderschwerpunkte beantragt werden.
- Für verschiedene Qualifizierungen (z.B. Schwimmlehrerassistent*in, Schwimmlehrer*in, Sporthelfer*in, Trainer*in C oder B) gibt es 500,-€ Förderung
- Jugendliche & junge Erwachsene können "Das Zukunftspaket" beantragen.
- Für familienfreundliche Aktionstage gibt es 2 x 400,-€.
- Ab Juni 2023 wird mit besonderen Aktionspaketen die mentale Gesundheit gefördert.
- Der Nachhaltigkeitswetttbewerb von RENN.West geht ab dem 26. April 2023 in die zweite Runde.

Neue Trainer*innen für den Schwimmsport
Erfolgreiche Ausbildung Trainer*in C
Vom 10.02. - 26.03.2023 wurde das erste Aufbaumodul Trainer*in C Leistungssport Schwimmen im Jahr 2023 in der Schwimmsportschule Übach-Palenberg durchgeführt.
Die Ausbildung wurde von Herrn Dr, Robert Becker, Frau Theresa Hirtz und Herrn Marcel Niewerth geleitet. Alle 20 Teilnehmenden konnten erfolgreich abschließen und dürfen sich somit über ihre Trainer*in C-Lizenz Leistungssport Schwimmen freuen,
Auch den Schwimmverband NRW und das gesamte Lehrteam freut es, dass so viele Personen weiterhin eine Tätigkeit als Trainer*in am Beckenrand anstreben und somit Athlet*innen, Vereine und den Leistungssport unterstützen.
Alle zukünftig interessierten Personen finden Aus- & Fortbildungsangebote des Schwimmverbandes NRW hier.

Sporteln unter der Sonne Fuerteventuras
Melde dich jetzt für die Sportreise an!
Vom 09. – 16. September 2023 geht es auf die kanarische Insel Fuerteventura – und du kannst dabei sein: Melde dich jetzt für die Sportreise vom Schwimmverband NRW an! Egal ob Mastersschwimmer*in, Aqua Fitness Sportler*in, Vereinsmitglied oder Individualsportler*in – jede*r kann mitfahren!
Du willst Infos? Du bekommst Infos!
- 09. – 16.09.2023
- Resort Playitas auf Fuerteventura
- Halbpension
- 2 Trainingseinheiten pro Tag
- ab 1.299,-€ (exkl. Flug)
- Zertifizierung Aqua Coach oder Verlängerung Trainer*inlizenz (15 LE) möglich
Du hast noch Fragen? Kein Problem!
Alle Informationen findest du unter www.schwimmverband.nrw/sportreise
Für weitere Informationen kannst du dich einfach bei Gabi Kluczka melden:
- 0203 393 668 19
- g.kluczka@schwimmverband.nrw
Pink gegen Rassismus
Das waren die Aktionswochen 2023
Unter dem Motto "Misch dich ein" fanden die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 vom 20. März - 02. April statt. Auch dieses Jahr haben wieder zahlreiche Vereine, Vereinsmitglieder und weitere Interessierte an den Aktionen und Veranstaltungen des Schwimmverbandes NRW teilgenommen. 20 Vereine bestellten pinkfarbene Badekappen und dunkelblaue Handtücher mit dem pinken Aktionslogo, um im Training und beim Wettkampf ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Und auch die neuen Lehrgänge sind gut angekommen: Bei der Premiere des Lehrgangs "Überall ist Vielfalt drin" bildeten sich zehn Teilnehmer*innen im Themenbereich Vielfalt und Teilhabe im Schwimmsport weiter. Und auch der Online-Workshop "Stammtischparolen im Sportverein - Umgang mit rassistischen Äußerungen" wurde von neun Teilnehmer*innen besucht.
Für 2023 sind im September noch der Lehrgang "Haltungstraining: Ernst macht doch nur Spaß" und im November der Lehrgang "Fit für die Vielfalt" ausgeschrieben, zu denen sich Interessierte anmelden können. 2024 wird die Projektförderung des Schwimmverbandes NRW für Vereine, die sich aktiv gegen Rassismus einsetzen möchten etwas anders aussehen: Vereine können sich dann mit ihren geplanten Aktionen und Projekten, um sich gegen Rassismus einzusetzen, bewerben. Die fünf Gewinner-Vereine können sich dann über die Unterstützung für die Umsetzung ihrer Projekte freuen. Weitere Informationen zu dem Wettbewerb folgen im Herbst/Winter 2023.

7 Best Practices für eure Schwimmkurse
Kostenloses Schwimmwelten-Webinar von YOLAWO am 20.04.2023 (18-19 Uhr)
In über 50 Gesprächen mit erfolgreichen Schwimmvereinen der Schwimmwelten-Verbände hat Yolawo gefragt: Was macht ihr anders? Warum läuft es bei euch gut bzw. besser als bei anderen Vereinen? Was ist euer “Geheimtipp”.
Jetzt wird ausgepackt!
Geballtes Praixiswissen in 60 Minuten von Vereinen für Vereine zum Thema:
- Lange Warteliste - wie mache ich alle happy?
- Knappe Wasserzeiten - aus wenig, viel machen
- Übungsleiter gewinnen und halten
- Organisationstipps zu Crash - und Ferienkursen
- exklusiver Zusatz: Kostenloser Ratgeber für die eigene Umsetzung im Nachgang des Webinars
Anhand von Beispielen erfolgreicher Sportvereine lernen die Teilnehmer praktische Tipps & Tricks kennen.
SportPride im Juni
Lehrgänge zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Sport
Der Juni wird besonders bunt, im Juni ist Pride Month! Während des Pride Month steht Vielfalt im Mittelpunkt: Die LGBTQIA*-Szene wirbt für mehr Toleranz in der Gesellschaft. Und der Schwimmverband NRW ist mit dabei!
Im Rahmen des Pride Month bieten wir zwei Online-Workshops im Themenbereich geschlechtliche und sexuelle Vielfalt an:
- 05.06.2023, 17:00 - 20:15 Uhr: "Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport" --> mehr Infos
- 19.06.2023, 17:00 - 20:15 Uhr: "Förderung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Breitensport" --> mehr Infos
Beide Lehrgänge werden für die Verlängerung zahlreicher Lizenzen und Zertifikate anerkannt. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

Tagesordung und Beschlussvorlagen zum Verbandstag veröffentlicht
Unterlagen über Homepage abrufbar und per Mail versandt
Hiermit wird die Veröffentlichung der endgültigen Tagesordnung und Beschlussvorlagen zum Verbandstag des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen über das Berichtsheft gemäß § 13 Abs. 2 der Satzung bekanntgegeben.
Gleichzeitig erhalten alle Mitgliedsvereine die Unterlagen per Mail. Als Mailadresse wird hierbei gem § 13 Abs. 3 der Satzung die letzte vom Mitglied über die Bestandserhebung des Landessportbundes bekanntgegebene Mail-Adresse verwendet.
Schwimmlehrer*innen und Trainer*innen vom Land bezahlen lassen
Land NRW stellt 1 Mio. € für Qualifizierungsmaßnahmen bereit
Mit der Übungsleiter*innenoffensive 2023 stellt das Land 1 Mio. € zur Verfügung und unterstützt gezielt Sportvereine, um neue Übungsleitende zu gewinnen. Gefördert werden z.B. Trainer*innen, Schwimmlehrer*innen, Schwimmlehrerassistent*innen, Sporthelfer*innen uvm.
Ausbildungsgebühren des jeweiligen Anbieters (auch des Schwimmverbandes NRW) werden bis zu 500 Euro pro Qualifizierungsmaßnahme gefördert. Die Kosten für Schwimmlehrerassistent*innen und Schwimmlehrer*innen wären damit komplett abgedeckt und für Trainer um rd. 42% reduziert.
Dies gilt für alle Ausbildungen (keine Fortbildungen) die im Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023 stattfinden bzw. stattgefunden haben.
Antragberechtigt sind die Vereine. Dies gilt auch, wenn das einzelne Mitglied die Qualifizierungsmaßnahme selbst bezahlt hat. Der Verein ist in diesem Fall verpflichtet, die erhaltene Zuwendung weiterzugeben. Hierzu bedarf es keines formellen Verfahrens.
Die Antragsstellung erfolgt mittels des hier zu findenden Antragsvordrucks, der ausgefüllt, vorzugsweise per Mail an uebungsarbeit@lsb.nrw , beim Landessportbund einzureichen ist.
Die Antragsfrist endet zwar erst am 10. Dezember, da die Mittel aber begrenzt sind, sollte der Antrag frühzeitig gestellt werden.