Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

Positive Bilanz des 1. Schwimmabzeichentages
Mindestens 13.269 erfolgreiche Prüfungen
Die Initiatoren des ersten bundesweiten Schwimmabzeichentags zogen am Sonntagabend (21. Mai) nach Abschluss der Veranstaltungen eine positive Bilanz. In hunderten teilnehmenden Bädern zählten die Prüfer*innen zusammengenommen mindestens 3.544 Seepferdchen- und 9.725 Schwimmabzeichen (4.662 Bronze, 3.198 Silber, 1.865 Gold). Das tatsächliche Ergebnis dürfte noch höher ausfallen, denn den Veranstalter*innen liegen nicht alle Zahlen vor.
„Mit mindestens 13.269 abgelegten Prüfungen können wir einen schönen Erfolg verbuchen. Wichtiger aber ist, dass sich viele Menschen mit dem Thema Sicherheit im Wasser und Schwimmen beschäftigt haben und selbst ausprobierten, wie gut sie im Wasser unterwegs sind“, sagte Helmut Stöhr, der Vorsitzende des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), in dem sich alle abnahmeberechtigten Verbände inklusive dem Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV) organisiert haben.
Der Schwimmabzeichentag lud dazu ein, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Schwimmen zu überprüfen, sich über die Schwimmausbildung zum sicheren Schwimmen zu informieren, sowie unkompliziert und spontan ein Abzeichen zu absolvieren. Stöhr: „Wer ein Schwimmabzeichen abgelegt hat, ist für die Badesaison gut gewappnet. Wer hingegen die Anforderungen nicht erfüllte, weiß jetzt, dass er oder sie im Wasser noch vorsichtiger sein sollte. Für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen geschafft haben, war der Tag ein erfolgreicher Einstieg ins Schwimmen lernen und eine gute Grundlage für die weitere Schwimmausbildung.
Für viele Kinder bildete der Schwimmabzeichentag den erfolgreichen Abschluss ihrer zurückliegenden Schwimmausbildung. „Wir freuen uns, dass die Schwimmkurse nach Energiekrise und vor allem Pandemie nun uneingeschränkt laufen und wir wieder deutlich mehr Jungen und Mädchen das Schwimmen beibringen“, so DSV-Vizepräsident Kai Morgenroth.
Ein großer Dank geht natürlich an alle Verbände und Vereine, und hier speziell deren Ehrenamtliche, die diese bundesweite Aktion erst möglich gemacht haben.
10 Best Practices für eure Schwimmkurse
Knappe Wasserzeiten, zu wenig qualifizierte Übungsleiter*innen, volle Wartelisten, zeitintensive Verwaltung. - Jeder Schwimmverein kennt diese Probleme, die meisten haben in irgendeiner Form selbst damit zu tun. Deshalb hat unser Partner Yolawo deutschlandweit über 40 Schwimmvereine zu ihren Erfahrungen mit solchen Schwierigkeiten interviewt.
Yolawo wollte wissen, welche kreativen Ansätze es hierzu gibt, welche Strategien sich bewährt haben und welche Probleme besonders schwer zu lösen sind. In diesem Ratgeber findest du die Erkenntnisse aus den Interviews in 10 Best Practices, kompakt und praxisnah dargestellt.
Hol dir die wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema Schwimmkurse organisieren und verwalten aus der Praxis anderer Vereine: https://yolawo.de/workbooks/
Am 21. Mai ist Schwimmabzeichentag
In mindestens 16 Vereinen in NRW können Interessierte am Sonntag ihr Schwimmabzeichen ablegen.
Am 21. Mai findet der bundesweit erste Schwimmabzeichentag statt. In Nordrhein-Westfalen haben sich bisher 16 Vereine dafür registriert, dass sie an diesem Tag Schwimmabzeichen abnehmen. Eine Übersicht über die Orte und Zeiten ist unter www.schwimmverband.nrw/de/schwimmabzeichentag2023/ zu finden.
SV NRW-Jahrgangsmeisterschaften in Dortmund
2286 Starts im Südbad mit vielen Favoritensiegen
Zum wiederholten Mal fanden im Dortmunder Südbad die SV NRW-Jahrgangsmeisterschaften statt. Bewährter Ausrichter für unseren Landesverband war einmal mehr die SG Dortmund. Für die 28 Einzelwettkämpfe auf der 50 Meterbahn hatten 653 Sportler*innen aus 89 Vereinen gemeldet, die insgesamt 2286 Starts absolvierten. Für viele der angetretenen Aktiven waren die Landesentscheidungen letzter Prüfstein für die anstehenden Deutschen Jahrgangsmeisterschaften, die vom 23. bis 27. Mai in Berlin ausgetragen werden. Das erklärt auch die hohe ...
Gesucht: Sportmanager*in Schwimmen
2025 finden die FISU World University Games in der Rhein-Ruhr-Region statt. Das Organizing Commitee (OC) sucht dafür eine*n Sportmanager*in Schwimmen (w/m/d).
- Alle Informationen zur Ausschreibung findest du unter https://rhineruhr2025.com/jobs/sportmanager-in-schwimmen-w-m-d
- Schick deine Bewerbung bis zum 31.05.2023 an bewerbung@rhineruhr2025.com
FISU World University Games: Werde Teil des Teams Rhine-Ruhr 2025 Organizing Commitees (OC)
- Planung, Organisation & Durchführung der Sportart Schwimmen
- Vollzeit / 40h pro Woche / befristet bis Sommer 2025
- leistungsgerechte Vergütung in Anlehnung an TV L mit einer Jahressonderzahlung
- flexible Arbeitszeiten / mobile Arbeit / 30 Tage Urlaub / 49,-€ Ticket

Aufwärtstrend mit Bauchschmerzen
Trotz deutlichem Anstieg der Schwimmausbildung weiter Rückstand auf Vor-Corona-Niveau
Ein deutliches Plus verzeichneten die Schwimmausbildungen in den Mitgliedsvereinen des Schwimmverbandes NRW 2022. Trotz Zuwachsraten von in Teilen über 200 % ist aber noch lange nicht das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht.
Positiv hervorzuheben ist die Entwicklung beim Frühschwimmer, dem sogenannten Seepferdchen. Mit fast 22.000 erfolgreichen Prüfungen konnte ein Zuwachs von über 68 % bei dem bei Kindern begehrten Abzeichen verbucht werden. Positiv sieht auch die Entwicklung bei den Deutschen Schwimmabzeichen aus, die rund 30 % zulegten.
Dennoch liegt die Anzahl der Abzeichen immer noch deutlich unter der Zahl von 2019.
Und aus Sicht des Schwimmverbandes NRW gilt es nicht nur die Zahlen von damals wieder zu erreichen, sondern einen deutlichen Aufwuchs bei den Schwimmausbildungen nachhaltig zu etablieren. Dies kann nicht allein in den Schwimmvereinen geschehen. Wichtig ist, dass vor allem in den Grundschulen Schwimmen wieder regelmäßiger Bestandteil des Sportunterrichts wird und jedes Kind nach Ende der Grundschulzeit sicher schwimmen kann.
Um dies zu erreichen, stellen sich jedoch aktuell große Herausforderungen. Auf der einen Seite mangelt es an einer ausreichenden Zahl an qualifizierten Schwimmlehrer*innen. Hier versucht man, durch dezentrale Ausbildungsangebote mit Vereinen, Kommunen und über die Sportbünde ehemalige Trainer zurück- und neue hinzuzugewinnen. Die Nachfrage nach diesen Qualifizierungsmaßnahmen zeigt, wie groß das Interesse in der Bevölkerung am Schwimmsport ist. Auf der anderen Seite sorgt eine in großen Teilen sanierungsbedürftige Bäderlandschaft, der energieintensive und somit kostspielige Betrieb von Schwimmbädern sowie die aktuelle Situation in vielen kommunalen Kassen bei den Verantwortlichen im Schwimmverband für manche Sorgenfalten.
Aus diesem Grunde ist es aus Sicht des Schwimmverbandes NRW unabdingbar, die Betreiber von Bädern sondern nachhaltig und umfänglich durch Bund und Länder zu unterstützen. Hierbei gilt es, neben der Schaffung neuer Wasserfläche insbesondere aufzuzeigen, wie bestehende Bäder aus der Nutzung des fossilen Brennstoffs Gas aussteigen können. Deshalb fordern die Schwimmer einen von Bund und Ländern getragenen Investitionspakt Bäder.

Meldeschluss und Teilnahmeberechtigung Landesvielseitigkeitstest
Der Meldeschluss für den Landesvielseitigkeitstest (LVT), der am 03.06. in Wuppertal und am 04.06. in Dortmund stattfindet, ist am Montag, 22.05.2023, um 18 Uhr.
Wir weisen auf die Teilnahmevoraussetzungen (Pflichtstrecken und Mindestanzahl Rudolphpunkte) laut Ausschreibung Allgemeine Bestimmungen Punkt 2 hin.
Eine Berufung in einen Kader 2023/2024 (NK2, Landeskader oder Bezirkskader) ist laut Kaderausschreibung ohne Teilnahme am LVT 2023 für die teilnahmeberechtigten Jahrgänge (2009-2014) nicht möglich.
Klara Bleyer mit herausragendem 7. Platz
Vom 05. – 07. Mai 2023 fand im französischen Montpellier ein Weltcup-Meeting im Synchronschwimmen statt. Am Freitag, dem 05. Mai 2023, sicherte sich Klara Bleyer von den Freien Schwimmern Bochum mit 242.7124 Punkten den siebten Platz in der freien Kür, in der 21 Sportlerinnen gestartet waren. An ihrem Geburtstag, dem 06. Mai, knüpfte sie an ihre herausragende Leistung vom Vortag an und belegte mit 163.0501 Punkte den 14. Platz in der technischen Kür. Hier waren 23 Sportler*innen an den Start gegangen.
Bei diesem Wettkampf handelte es sich um den ersten Auftritt, der mit dem neuen System gewertet wurde. In den nächsten Wochen werden im Training bzgl. des neuen Wertungssystems einige Anpassungen vorgenommen, sodass v.a. in der technischen Kür das ganze Potential ausgeschöpft werden kann.
In beiden Wettbewerben war Klara Bleyer die beste deutsche Starterin und ließ die beiden anderen Synchronschwimmerinnen aus dem DSV-Team, Marlene Bojer und Michelle Zimmer, hinter sich. Wir gratulieren Klara nachträglich recht herzlich zum Geburtstag und zu solch herausragenden Leistungen! Vielen Dank an den Schwimmbezirk "Schwimmverband Südwestfalen" für die finanzielle Unterstützung.
Jeannette Spiwoks schwimmt sich auf Platz 7
Im Rahmen des World Aquatics Open Water Swimming World Cups fand in Soma Bay in Ägypten am 08. Mai 2023 das 10km-Rennen der Frauen statt. Jeannette Spiwoks von der SG Essen sicherte sich mit 2:04:21,70h den 7. Platz.
Schnellste Deutsche und Siegerin der 10km wurde Leonie Beck mit 2:04:04,60h. Jeannette Spiwoks ließ die weiteren deutschen Schwimmerinnen Celine Rieder (Platz 8), Lea Boy (Platz 11) und Elea Link (Platz 15) hinter sich.