Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

Schwimmjugend 21.09.2023 14:00

Nachhaltigkeit im Schwimmsport

Hochwertige Bildung

Das vierte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen ist "Hochwertige Bildung". In diesem Bereich möchten wir für alle Vereinsmitglieder und Mitarbeiter*innen eine hochwertige, inklusive und gleichberechtigte Bildung gewährleisten.

Vielleicht mal vorweg: Bewegung fördert Denk- und Lernprozesse. Dass heißt, ihr fördert vermutlich unbewusst die Verarbeitung von Neu-Gelerntem eurer Vereinsmitglieder, die sich bei euch sportlich betätigen. Darüber hinaus werden durch die Teilhabe in einem Sportverein auch die Integration, sowie Sozialkompetenzen gefördert - ein Pluspunkt für die emotionale Intelligenz.

Der Schwimmverband bietet vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten an, wie z.B. die Ausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in für pädagogische Fachkräfte, - dazu gehören z.B. Erzieher*innen in Kindertageseinrichtungen. Eure Ausbilung zum/zur Trainer*in könnt ihr bereits mit 13 Jahren als Sporthelfer*in starten.

Euer Ansprechpartner im Bereich Qualifizierung ist Niklas Scholz: qualifizierung@schwimmverband.nrw

Nachhaltigkeit im Schwimmsport

Schwimmjugend 20.09.2023 14:00

Nachhaltigkeit im Schwimmsport

Gesundheit & Wohlergehen

Heute startet die Europäische Nachhaltigkeitswoche. Bis zum 26. September 2023 werden wir euch jeden Tag ein Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen vorstellen, dass ihr evtl. in eurem Schwimmverein schon umsetzt.

Alle Infos zum Thema Nachhaltigkeit im Schwimmsport findet ihr unter www.schwimmverband.nrw/nachhaltigkeit

Los geht´s mit dem Nachhaltigkeitsziel 3: "Gesundheit und Wohlergehen". Die Ziele, die in diesem Feld erreicht werden sollen, sind die Gewährleistung eines gesunden Lebens für alle Menschen jeden Alters, sowie die Förderung des Wohlergehens.

Vom Schwimmenlernen, über den Breiten- und Leistungssport bis hin zum Gesundheitssport - in unseren schwimmsporttreibenden Abteilungen und Vereinen wird viel für die Gesunderhaltung der Vereinsmitglieder getan.

Damit euer Verein auch langfristig diese Angebote realisieren kann, könnt ihr eure Übungsleiter*innen und Trainer*innen aus- und weiterbilden lassen:

  • Im Bereich Schwimmenlernen gibt es z.B. die Zertifikatsausbildungen "Schwimmlehrerassistent*in" und "Schwimmlehrer*in" - hier ist eure Ansprechpartnerin Sonja Reidenbach.
  • Im Bereich des Gesundheitssports gibt es z.B. die Zertifikatsausbildung zum Aqua Fitness Coach - hier ist eure Ansprechpartnerin Gabriele Kluczka.

Nachhaltigkeit im Schwimmsport

Schwimmjugend 18.09.2023 16:00

Nachhaltigkeitsprojekte im Sport

Gewinnt 250,-€ für euren Verein!

Vereine und J-Teams können ab sofort kleine & große Projekte einreichen, die mit mindestens einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Verbindung stehen. Unter allen eigereichten Projekten verlost der Landessportbund NRW 20 x 250,-€.

Infos: https://www.lsb.nrw/unsere-themen/nachhaltigkeit

Zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen zählen u.a. "Gesundheit & Wohlergehen", "Hochwertige Bildung" oder auch "Weniger Ungleichheiten".

Die Größe der Projekte spielt keine Rolle:

  • Vielleicht habt ihr bei der letzten Wettkampfveranstaltung Plastikbecher durch wiederverwendbare Tassen ersetzt?
  • Oder ihr habt Fahrgemeinschaften für das Training organisiert?
  • Vielleicht habt ihr lokale Partner gesucht und eine Solaranlage auf das Dach eurer Sportstätte montieren lassen?

Jede Initiative zählt - v.a. Aktionen, die auch mit wenig Aufwand umgesetzt werden können!

Die Einreichung der Projekte ist unkompliziert: Ihr müsst u.a. das Ziel eures Projektes, die Anzahl der Beteiligten, sowie die Projektdauer mit Hilfe des Online-Fragebogens bis zum 22. Oktober 2023 mitteilen.

Qualifizierung 14.09.2023 21:00

Nur noch wenige Lehrgänge bis Ende des Jahres

Jetzt an die Lizenzverlängerung denken!

Seitens des Schwimmverbandes NRW gibt es aktuell nur noch wenige Lehrgänge zur Lizenzverlängerung bis Ende des Jahres, bei denen noch ausreichend Plätze vorhanden sind. Bei einigen Schwimmbezirken sind noch weitere Lehrgänge verfügbar.

Die Lehrgänge des Schwimmverbandes NRW, die als Lizenzverlängerung anerkannt werden und für die es noch genügend Plätze gibt, sind folgende:

  • 17.10.2023, 18:30 - 20:00 Uhr: Der Menstruationszyklus & trainingsrelevante Auswirkungen (Online-Seminar, 2 LE)
  • 12. & 26.11.2023, jeweils 15:00 - 18:00 Uhr: Wann lernen die Kinder endlich schwimmen!? - Lernstandsdiagnostik (Online-Fortbildung, 8 LE)
  • 18. & 19.11.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr: Fit für die Vielfalt (Online & Duisburg, 16 LE)

Alle Qualifizierungsangebote sind unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden.

Vom 22. - 27.11.2023 findet die Aktionswoche gegen Gewalt statt. Der Schwimmverband NRW wird zwei Online-Workshops am 22. und am 26. November 2023 anbieten, die im Laufe der nächsten Woche ausgeschrieben werden.

Qualifizierungsangebote

Treffen der Reflexionsgruppe Ruhrgebiet zu Gast bei den Freien Schwimmern Rheinkamp in Moers

Schwimmjugend 14.09.2023 12:00

Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport

Begeistert von der Dynamik: Risikoanalysen & Reflexionsgruppentreffen

Seit Beginn des Pilotprojektes haben in den teilnehmen Pilotvereinen und Schwimmbezirken bereits zehn Workshops für Funktionär*innen, fünf Risikoanalysen und vier Reflexionsgruppentreffen stattgefunden. Weitere zehn Termine sind bereits geplant. Das fünfköpfige Lehrteam des Schwimmverbandes NRW für diesen Bereich konnte bisher alle Terminwünsche realisieren – auch wenn innerhalb von drei Tagen mal sechs Veranstaltungen auf dem Plan stehen.

Die Risikoanalyse ist ein Instrument, um sich über Gefahrenpotentiale und Gelegenheitsstrukturen in der eigenen Sportorganisation bewusst zu werden. Im Zuge des Pilotprojektes werden im Rahmen der individuellen Risikoanalysen, die acht Lerneinheiten á 45 Minuten umfassen, sowohl organisationsübergreifende als auch arbeitsfeldspezifische Strukturen und Prozesse betrachtet. So werden neben den Themenbereichen „Strukturen“, „Macht“ und „Einfluss“ auch neun spezifische Risikofelder auf der Strukturebene und auf der personellen Ebene betrachtet.

Die teilnehmenden Pilotvereine und Schwimmbezirke sind insgesamt in vier regionale Reflexionsgruppen eingeteilt. Im Rahmen der ersten Reflexionsgruppentreffen wurden die geplanten bzw. bereits stattgefundenen Workshops und Risikoanalysen besprochen und sich über die organisatorischen Planungen bzw. die inhaltlichen Ergebnisse ausgetauscht. Die Vereine und Bezirke mussten zu den jeweiligen Reflexionsgruppentreffen kurze Ausarbeitungen mitbringen, die folgendes beinhalteten:

  • Kopfstandmethode: Risiken für die erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt & Lösungsstrategien
  • Stand der Planung bzw. der Durchführung bzgl. des Workshops für die Funktionär*innen & der Risikoanalyse
  • Evtl. Ergebnisse / Erkenntnisse des Workshops für die Funktionär*innen
  • Risikoanalyse: zu analysierende / analysierte Bereiche & evtl. erste Ergebnisse

Sowohl die teilnehmenden Vereine und Schwimmbezirke als auch die Referent*innen sind von der Dynamik des Pilotprojektes begeistert. Vereine, die bereits die Risikoanalyse durchgeführt haben, geben wertvolle Tipps an die Pilotvereine und Schwimmbezirke weiter, welche die Risikoanalyse noch vor sich haben. Dadurch entsteht eine sehr gute und sich ergänzende Zusammenarbeit innerhalb der Reflexionsgruppen. Das Lehrteam berichtet, dass die Teams viele Ideen haben, die sie erst einmal für sich sortieren müssen. Viele Kernteams vereinbaren weitere interne Termine, um die nächsten Maßnahmen zu planen.

Ein Ergebnis der Kopfstandmethode des Schwimmverbandes NRW hinsichtlich des Pilotprojektes war die Notwendigkeit einer weiteren hauptamtlichen Fachkraft, die sich ebenfalls um den Themenbereich Schutz vor interpersoneller Gewalt kümmert und das Pilotprojekt begleitet. Mit Hanna Meinikmann konnte seit Anfang August dieser Wunsch mit einer qualifizierten Mitarbeiterin realisiert werden. Dadurch ist es nun auch möglich, die Ergebnisse und Erkenntnisse des Pilotprojektes schneller zusammenzufassen und zur Verfügung zu stellen. Für kleinere Einspartenvereine ist es zum Beispiel schwierig, genügend Personen für einen Informations- und Sensibilisierungsworkshop oder für eine Risikoanalyse zusammenzutrommeln, sodass es sich anbietet, mit einem zweiten Verein zusammenzuarbeiten.

In den nächsten Wochen werden vermehrt Zusammenfassungen der Ergebnisse und Erkenntnisse des Pilotprojektes veröffentlicht, um auch anderen Vereinen zu helfen, sich auf den Weg zu machen. Weitere Informationen zum Pilotprojekt sind unter www.schwimmverband.nrw/pilotprojekt zu finden.

Schwimmen 08.09.2023

Aktualisierung der Bestenliste

Stand: 08.09.2023

WM Masters noch nicht komplett ausgewertet.

Die aktuellsten Fassungen der Bestenlisten sind online verfügbar. Weitere Aktualisierungen für das Jahr 2023 folgen in den nächsten Wochen. Wir bitten alle, die an den Bestenlisten interessiert sind, eventuelle Fehler per E-Mail zu melden.

Hier geht es zu den Bestenlisten des Schwimmverbandes NRW.

 

Allgemein 01.09.2023 17:00

Veröffentlichung Ausschreibung Landesvielseitigkeitstest 2024

Die Ausschreibung für den Landesvielseitigkeitstest (LVT) 2024 für die Jahrgänge 2011 bis 2015 weiblich und männlich am 01.06.2024 in Wuppertal und am 02.06.2024 in Dortmund wurde hier veröffentlicht.

Der Qualifikationszeitraum für die Erfüllung der Teilnahmekriterien beginnt am 01.12.2023 und endet am 12.05.2024. Meldeschluss ist am 14.05.2024.

Allgemein 28.08.2023 10:00

Sprache lernen in Verbindung mit Sportangeboten

Liebe Sportfreunde, wir möchten euch darüber informieren, dass ihr ab sofort „Soforthilfe für niedrigschwellige Sprachgelegenheiten und zur Integration geflüchteter Menschen aus der Ukraine in Nordrhein-Westfalen“ beantragen könnt. Die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen wurde am 22. August 2023 im Ministerialblatt des Landes NRW veröffentlicht.

 

Geförderte Maßnahmen sind u.a. niedrigschwellige Sprachgelegenheiten in Verbindung mit Sport- und Kursangeboten. Gerne werden hier auch Eltern-Kind-Projekte gesehen (Eltern-Kind-schwimmen). Hierzu stehen Beträge ab 3000€ bei einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen zur Verfügung.  

 

Für weitere Informationen, sowie Hilfe bei der Antragstellung steht die Fachkraft für Integration durch Sport, Julia Abraham zur Verfügung.

Wasserball 21.08.2023 09:00

Sichtung Wasserball männliche U12

Die diesjährige Sichtung der männlichen U12 Wasserballer (Jahrgänge 2012 und 2013) erfolgt am Samstag, 16. September 2023 im Freibad Wiesental(Am Wiesengrund, 44789 Bochum). Beginn ist um 10:00 Uhr.

Die Sichtung erfolgt auf Basis der veröffentlichten Kaderkriterien 2023/2024 des SV NRW.

Die Anmeldungen zur Sichtung ist bis 09. September 2023 nur durch die Vereine über diesen Link möglich.

(Hinweis: innerhalb der Anmeldung erfolgt eine Abfrage zur Schulsituation der Wasserballer, da dies für Kaderathleten zukünftig ein relevanter Punkt ist!)

 

Alle angemeldeten Wasserballer erhalten nach dem Anmeldeschluss eine E-mail mit weiteren Informationen.

 

Rückfragen bitte an Frank Lamodke per E-Mail (f.lamodke@schwimmverband.nrw), Telefon (0203 - 393 668 33) oder via WhatsApp (0151 - 400 10 858).