Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

Schwimmjugend 27.09.2024

Engagementehrung

Bis zum 30.09. Vorschläge einreichen!

Empfehlt jetzt eure jungen Engagierten bis 27 Jahre in eurem Verein für die Engagementehrung 2024 - Bewerbungsschluss ist der 30.09.2024!

Das besondere Engagement der jungen Engagierten in den Schwimmsportvereinen in NRW möchte die Schwimmjugend NRW auszeichnen und ruft die Vereine auf, ihre jungen Engagierten zur Engagementehrung vorzuschlagen. Jeder Verein kann junge Engagierte bis zum 27. Lebensjahr empfehlen, die geehrt werden sollen.

Folgende Voraussetzungen gelten für die vorgeschlagenen Kandidat*innen:

  • Geboren im Jahr 1997 oder jünger
  • Mitglied in einem Mitgliedsverein des Schwimmverbandes NRW
  • Bewerbung durch den Verein / eine*n Funktionär*in im Verein bis zum 30.09.2024

Die Ehrung wird persönlich im Rahmen der Jugendvollversammlung der Schwimmjugend NRW am 16.11.2024 um 19:45 Uhr im Sport- und Tagungszentrum Hachen stattfinden.

Wir freuen uns auf eure Vorschläge!

Engagementehrung

Allgemein 23.09.2024

Zwei neue Schwimm-Kitas ausgezeichnet

DRK-Kita "Am Stadtpark" in Versmold und AWO-Kita „Heliosweg" in Dortmund-Berghofen überzeugen

Zwei neue Schwimm-Kitas konnten in der vergangenen Woche vom Schwimmverband NRW ausgezeichnet werden.

DieDRK-Kita "Am Stadtpark" in Versmold und die AWO-Kita „Heliosweg in Dortmund-Berghofen haben mit Ihren Konzepten überzeugt und dürfen sich mit dem Qualitätssiegel Schwimm-Kita schmücken. Mit diesem Zertifikat zeichnet der Schwimmverband NRW Kindergärten und Kindertagesstätten aus, die sich in ihrem Angebot insgesamt so aufgestellt haben, dass Kindern schon im Vorschulalter kompetent und zielorientiert das Element Wasser und die Fertigkeit des Schwimmens nähergebracht werden.

Beide Einrichtungen haben sich hierfür umfassend aufgestellt und neben einer Qualifizierung der Erzieher*innen zu Schwimmlehrerassistent*innen und Schwimmlehrer*innen, die Themen Wassergewöhnung und -bewältigung sowie die ersten Schritte zum sicheren Schwimmen konzeptionell in die Betreuung der Kinder aufgenommen. Dazu zählen auch gezielte Angebote für Eltern, um aufzuzeigen, welche Möglichkeiten daheim bestehen, Kinder an das Schwimmen heranzuführen.

Die aktuelle Misere in den Grundschulen, in denen Kindern das Schwimmen kaum noch vermittelt wird, kann durch diese engagierten Einrichtungen wenigstens ein wenig entschärft werden.

„Obwohl die Erzieherinnen und Erzieher sicher nicht an einem Mangel an Arbeit leiden, haben sie diese Herausforderung angenommen. Statt der üblichen 5-Minuten-Betrfoffenheit und dem in der politischen Diskussion häufig üblichen wir sollten/müssten/könnten, wird hier wirklich etwas bewegt.“, so Schwimmverbands-Generalsekretär Frank Rabe.

Der Schwimmverband NRW hofft, dass viele Kindergärten und Kindertagesstätten sowie Gemeinden diesem Beispiel folgen und Kinder so schnell an das Element Wasser und das Schwimmen können herangeführt werden.

Weitere Infos

 

Wasserball 21.09.2024 09:00

U19-Weltmeisterschaft im Wasserball

Platz 10 in Kroatien, Platz 5 in Bulgarien

Vom 24. - 31. August 2024 fand in der kroatischen Hauptstadt Zagreb die U19-Weltmeisterschaft der Frauen im Wasserball statt. Aus Nordrhein-Westfalen waren Mona Saternus vom SV Bayer Uerdingen 08 und Mira Tzenov vom SV Blau-Weiß Bochum dabei.

Während der Vorrunde gewann das Team alle Spiele gegen Großbritannien, die Türkei, Bulgarien und Malta. Nachdem sich das Team mit 15 : 10 Israel geschlagen geben musste, beendeten die Wasserballerinnen mit einem Sieg gegen die Ukraine und einer Niederlage gegen Großbritannien das Turnier auf Platz 10.

Und auch ihre männlichen Kollegen konnten ihr Geschick unter Beweis stellen: Vom 01. - 07. September 2024 fand in Burgas die U19-Weltmeisterschaft der Herren statt. Vukasin Simic, Lennox Metten und Elias Metten vom ASC Duisburg spielten in Bulgarien mit.

Nach einem Sieg gegen Italien folgten leider zwei Niederlagen gegen Griechenland und Serbien. Anschließend setzte die deutsche Mannschaft mit einem 24 : 09 - Sieg gegen Bulgarien ein deutliches Ausrufezeichen! Es folgten eine knappe Niederlage gegen Ungarn, sowie ein 10 : 13 - Erfolg gegen Serbien. Im letzten Spiel konnte das deutsche Team die italienische Mannschaft erneut bezwingen und beendete das Turnier auf dem 5. Platz.

Wir gratulieren beiden Teams und v.a. den Spieler*innen aus NRW zu diesen hervorragenden Turnierergebnissen!

Schwimmen 20.09.2024

Medaillen & Platzierungen bei Freiwasserwettbewerben

Weiterhin mitfiebern mit Jeannette Spiwoks!

Vom 05. - 08. September fanden im italienischen Alghero die Junior*innen-Weltmeisterschaften im Freiwasserschwimmen statt. Sydney Savannah Ferch von der SG Dortmund und Laura Blumenthal-Haz, die ihren Trainingsmittelpunkt ebenfalls in Dortmund hat, konnten sich mit der 4 x 1,5km-Staffel den Vizeweltmeistertitel sichern!

Sydney (Jhg. 2009) schwamm außerdem über die 5km in einer Zeit von 1:04:33,2h zu einem soliden 7. Platz. Laura (Jhg. 2008) schwamm über die 7,5km in einer Zeit von 1:27:25,6h auf Platz 13. Wir gratulieren zu den erfolgreichen Platzierungen und zu dem Vizeweltmeistertitel!

Es heißt weiterhin mitfiebern mit Jeannette Spiwoks: Die Schwimmerin der SG Essen sicherte sich bei der 4. Station des Europacups im Freiwasserschwimmen den 3. Platz über die 10km in einer Zeit von 2:04:33,89h. Ihr Vereinskollege Simon Reinke (Jhg. 2006) belegte am 14. September in Belgrad in einer Zeit von 1:54:55,55h den 8. Platz über die 10km Freiwasser.

Nun geht es bereits am 21. September mit der 5. Station des Europacups im kroatischen Razanac weiter. Hier geht es für Jeannette Spiwoks (Jhg. 1998) wieder über die 10km an den Start. Wir drücken die Daumen!

Allgemein 04.09.2024

Zwei Schwimmvereine aus NRW für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

RuWa Dellwig und SV Westfalen Dortmund
überzeugen

Mit dem Ansatz ein energieautarkes Freibad zu schaffen und eine Sportveranstaltung nachhaltig zu konzipieren haben es in diesem Jahr zwei Mitgliedsvereine des Schwimmverbandes NRW geschafft, für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Sport nominiert zu werden

Unter dem Namen „Freibad Zero Energy“ hat der Verein Rasen- und Wassersport 1925 Essen-Dellwig e.V. ein Bündel an Maßnahmen zusammengefasst, welches erhebliche Einsparungen beim Wasserverbrauch, eine Reduktion des CO2-Ausstosses um 100 % und die Senkung des externen Energiebedarfes auf nahezu Null für das vereinseigene Freibad zum Ziel hat. ”Freibad Zero Energy” soll als Vorbild für andere Sportstätten und Freizeiteinrichtungen dienen, indem es demonstriert, dass Nachhaltigkeit und Freizeitvergnügen harmonisch koexistieren können.

Die Swim Race Days des SV Westfalen Dortmund von 1896 e.V. sind seit vielen Jahren eine feste Größe im Wettkampfkalender des Schwimmsports und einer der beliebtesten Schwimmwettkämpfe in Deutschland. Der SV Westfalen Dortmund hat Nachhaltigkeit nicht nur als Konzept, sondern als festen Bestandteil seiner Satzung verankert. In diesem Sinne hat der Verein das Ziel formuliert, den nachhaltigsten Schwimmwettkampf Deutschlands zu veranstalten.

Wir gratulieren beiden Vereinen herzlich zur Nominierung, die schon für sich eine Auszeichnung darstellt. Die beiden Projekte dokumentieren anschaulich die Entwicklung der Nachhaltigkeitsidee auch im Sport und wir drücken beiden Projekten die Daumen, dass sie in die Finalrunde, auf der am 29.11.2024 der Preis verliehen wird, einziehen.

Qualifizierung 31.08.2024

Netzwerktagung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport 2024

Jetzt anmelden!

Vom 04. - 06. Oktober 2024 findet die Netzwerktagung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport im Schloss Oberwerries bei Hamm statt.

Die Teilnehmer*innen nehmen entweder das ganze Wochenende von Freitagabend bis Sonntagmittag (4 Workshopphasen) oder nur am Samstag (3 Workshopphasen) an der Netzwerktagung teil!

Die Netzwerktagung wird mit 4 Lerneinheiten bei Tagesgästen und mit 8 Lerneinheiten bei Wochenend-Teilnehmer*innen für die Verlängerung aller Zertifikate und Lizenzen des Schwimmverbandes NRW anerkannt.

Informations-, Austausch- & Netzwerkphasen wechseln sich mit den Workshopphasen ab - folgende Workshops stehen zur Auswahl:

  1. Interventionsarbeit - theoretische Verankerung im Schutzkonzept & praktische Umsetzung im Ernstfall
  2. Do it yourself - Informations- & Sensibilisierungsarbeit im Verein selbst durchführen
  3. Implementierung eines Beschwerde- und Meldesystems im Verein unter Berücksichtigung vulnerabler Gruppen
  4. Strukturelle Erarbeitung eines Schutzkonzeptes
  5. Einbindung von Kindern & Jugendlichen bei der Erstellung einer Risikoanalyse und eines Schutzkonzeptes
  6. Gewalt in und über Soziale Medien
  7. Rechtliche Aspekte in der Präventions- & Interventionsarbeit
  8. Risikoanalyse - Planung, Durchführung, Nachbereitung (u.a. Elterneinbindung)

Alle Informationen, das Programm, die Workshops und die Anmeldung sind unter www.schwimmverband.nrw/netzwerktagung zu finden. Interessierte können sich bei Fragen an Hanna Meinikmann wenden: h.meinikmann@schwimmverband.nrw

Infos, Programm, Workshops & Anmeldung

Schwimmen 28.08.2024 15:36

Athletik-Camp 2024

In der SV NRW-Schwimmsportschule Übach-Palenberg wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Saison 2024/2025 gelegt

In der letzten Woche der Sommerferien fand auch in diesem Jahr in der SV NRW-Schwimmsportschule wieder das schon traditionelle Athletik-Camp der Fachsparte Schwimmen statt. Hierzu hatten die Landestrainer Jürgen Verhölsdonk und Jan Klocke 42 Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2009 bis 2012 aus 19 Vereinen eingeladen. Zu Beginn des einwöchigen Lehrgangs wurden die Sportler*innen in zwei Gruppen eingeteilt, die jeweils parallel trainiert und dann die Sportstätte gewechselt haben. Insgesamt wurden von den Aktiven 16 Trainingseinheiten in der Schwimm- und Turnhalle absolviert. Daneben fanden im Seminarraum weitere Info-Veranstaltungen statt. Themen waren hier unter anderem ein Referat von Hanna Meinikmann (Fachkraft für Schutz vor Gewalt im SV NRW) und Ulrike Volkenandt (Fachkraft für die Jugendarbeit im SV NRW), das sich eingehend mit dem Schutz vor Gewalt beschäftigte. Außerdem gab es einmal mehr wichtige Informationen zur Doping-Prävention. Dargestellt wurden hier die Rechte und Pflichten der Sportler*innen bei Dopingkontrollen und wie sich der Ablauf von Dopingkontrollen bei Minderjährigen zu gestalten hat. Die sportlichen Trainingseinheiten in der Schwimmhalle beschäftigten sich nicht nur mit reinem Schwimmtraining. Vielmehr wurden den Aktiven in Theorie und Praxis Einführungen in die Sparten Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen vermittelt. Hierfür hatten sich für das Athletik-Camp als Übungsleiter*innen Michaela Martinett (Synchronschwimmen), Hamed Bazmi (Wasserspringen) und Rainer Hoppe (Wasserball) zur Verfügung gestellt. In der Turnhalle wurden im Rahmen des Athletiktrainings Übungen zur Schulterstabilität, zur Schnellkraft, Verbesserung der Körperspannung, Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und Zirkel zur dynamischen Rumpf- und Schulterkräftigung angeboten. Bevor die Sportler*innen nach den anstrengenden Trainingstagen die Heimreise antraten, stand am letzten Abend des Athletik-Camps noch ein gemeinsamer Grillabend auf dem Programm.

 

Bericht: Peter Kuhne

Schwimmbezirke 23.08.2024

Neuer Lehrgang im Schwimmbezirk Mittelrhein

Einblicke in die Organisation einer Schwimmabteilung

Auch unsere Schwimmbezirke sind fleißig - z.B. in der Qualifizierungsarbeit: Der Schwimmbezirk Mittelrhein bietet am 15.09.2024 in der Zeit von 09:00 - 16:00 Uhr den neuen Lehrgang "Einblicke in die Organisation einer Schwimmabteilung (mit Schwerpunkt auf das Anfängerschwimmen)" an.

Inhalte

  • kurze Zusammenfassung der Inhalte des Anfängerschwimmens
  • Grundlagen der Organisation einer Schwimmabteilung
  • praxisbezogene Einblicke & organisatorische Details.

Die Anmeldung läuft über das Anmeldeportal des Schwimmbezirks Mittelrhein. --> Infos & Anmeldung

Alle Lehrgänge des Schwimmbezirks Mittelrhein sind unter https://schwimm-mit.de/lehrgaenge zu finden.

Infos & Anmeldung

Qualifizierung 22.08.2024

NEU: Rettungsfähigkeit in Kita, Schule & Verein

Seminarreihe "Schwimmen lernen leicht gemacht"

Eigentlich heißt es ja "Alles neu macht der Mai" ... aber wir machen das im September. Am 24.09.2024 findet in der Zeit von 18:30- 20:30 Uhr das neue Online-Seminar "Schwimmen lernen leicht gemacht: Rettungsfähigkeit in Kita, Schule & Verein" statt.

Entweder das Thema ist für euch ganz neu und ihr wollt endlich durchstarten oder ihr habt das Gefühl, das ihr gerade hier mal wieder euer Wissen auffrischen und euch auf den neuesten Stand bringen könnt ... Meldet euch an!

Nutzt den September, um euer Wissen mit der Reihe "Schwimmen lernen leicht gemacht" zu erweitern oder aufzufrischen (Online-Seminare, einzeln buchbar):

  • 24.09.2024: Rettungsfähigkeit in Kita, Schule & Verein (v.a. für Lehrkräfte & Vereine) --> Infos & Anmeldung
  • 25.09.2024: Tipps & Tricks (v.a. für Familien & pädagogische Fachkräfte) --> Infos & Anmeldung

Meldet euch für weitere Informationen oder bei Rückfragen gerne bei qualifizierung@schwimmverband.nrw oder bei Julia Abraham j.abraham@schwimmverband.nrw.

All unsere Qualifizierungsangebote findet ihr unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung.

Qualifizierungsangebote 2024

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us