Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

Last Minute & Aqua Fitness
u.a. freie Plätze für zukünftige Schwimmlehrerassistent*innen
2 x Last Minute, 2 x Aqua Fitness
Der Schwimmbezirk Mittelrhein hat noch freie Plätze in der Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in. Voraussetzungen: mind. 16 Jahre alt & Schwimmfähigkeit (mind. entspr. Schwimmabzeichen Bronze)
Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in
- eLearning: 29.05. - 12.06.2025
- Präsenztage in Köln: 14. & 15.06.2025
- Anmeldung: Schwimmbezirk Mittelrhein
Außerdem gibt es noch freie Plätze, für alle, die den Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Silber erbringen wollen:
Erstabnahme der Rettungsfähigkeit entsprechend DRSA Silber
- Präsenztage in Köln: 14. & 15.06.2025
- Anmeldung: Schwimmbezirk Mittelrhein
Für alle Aqua-Fitness-Fans haben wir zwei Tagesfortbildungen. Los geht es im Juli mit einer Fortbildung für das Training mit der Aqua-Nudel:
Aqua-Fitness: Effizientes Training mit der Aqua-Nudel
- Präsenztag in Bergisch-Gladbach: 27.07.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
- Anmeldung: Schwimmverband NRW, Lehrgangsnummer 2025-FB-14
Für alle, die ein wenig langfristiger planen, ist die Fortbildung "Rücken-Fit" im Aqua-Fitness-Bereich sicherlich interessant:
Aqua Fitness: Rücken-Fit
- Präsenztag in Köln: 11.10.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
- Anmeldung: Schwimmverband NRW, Lehrgangsnummer 2025-FB-13
Für alle Fragen rund um das Thema Qualifizierung steht dir das Team vom Schwimmverband NRW gerne zur Verfügung: qualifizierung@schwimmverband.nrw
Glanzvolle Bilanz bei den Deutschen Sommermeisterschaften in Rostock
SV Neptun Aachen mit herausragender Leistung mit 10 Medaillen
Die Wasserspringer*innen des SV Neptun Aachen überzeugen bei den Deutschen Sommermeisterschaften im Wasserspringen (14.-18. Mai 2025 in Rostock) auf ganzer Linie. Mit fünf Gold-, einer Silber- und vier Bronzemedaillen stellt der Verein seine Ausnahmestellung unter Beweis.
Jaden Eikermann (Jahrgang 2005) sicherte sich Gold im Turm Synchron Finale (429,06 Punkte), Gold in der Turm Juniorenwertung (510,15 Punkte) sowie Silber im Turm Finale der offenen Klasse (486,25 Punkte).
Tim Axer (Jahrgang 2006) holte Gold in der 1m Juniorenwertung (277,15 Punkte) und in der 3m Juniorenwertung (368,30 Punkte). Gemeinsam mit Alexander Lube (Jahrgang 1996) gewann er Bronze im 3m Synchron Finale (375,06 Punkte).
Jazzelle Eikermann (Jahrgang 2006) errang Gold in der Turm Juniorenwertung (257,20 Punkte) und Bronze im Turm Finale (248,50 Punkte).
Nina Berger (Jahrgang 2009) komplettierte die Erfolgsbilanz mit Bronze im Finale vom 3m-Brett (236,10 Punkte).
Der Erfolg bestätigt die ausgezeichnete Nachwuchsarbeit des SV Neptun Aachen und das Engagement des gesamten Trainer*innenteams. Mit dieser Vorstellung festigt der Verein seinen Ruf als eine der führenden Adressen im deutschen Wasserspringen.
DSV-Lehrgang für U13-Wasserballerinnen
7 Talente wurden eingeladen
Anfang Mai fand in Stuttgart ein Lehrgang des Deutschen Schwimm-Verbandes für die U13-Wasserballerinnen statt.
Mit dabei aus NRW waren:
- Alissa Wittich
- Sara Milak
- Lea Hansen
- Marlene Wagner
- Liselotte Peifer
- Leonie Kapischke
- Caro Lina Pajonk
Der Schwimmverband NRW mit Landestrainerin Heike Voss ist stolz auf die Nachwuchstalente!
männlich, 2014, Freistil
- Fiete Krehan (SG Essen)
- Max Quickert-Menzel (SG Gelsenkirchen)
- Maximilian Eckert (SG Schwimmen Münster)
Nachwuchstalente glänzen beim NRW-Schwimm-Mehrkampf 2025
Beim Nordrhein-Westfälischen Schwimm-Mehrkampf am 17. und 18. Mai in Neuss zeigten die jungen Schwimmtalente der Jahrgänge 2013-2015 beeindruckende Leistungen.
Die höchste Punktzahl des Wettbewerbs erzielte Ella Hartmann (SG Dortmund) mit 3794 Punkten im Freistil-Mehrkampf, während bei den Jungen Daniel Ryvkin (SC Aqua Köln) mit 2867 Punkten im Freistil dominierte.
Insgesamt wurden 24 Mehrkampftitel in den Disziplinen Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil vergeben. Die SG Dortmund stellte mit fünf Sieger*innen die erfolgreichste Mannschaft des Wettbewerbs.
Heute ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit
IDAHOBIT & Rising together
Am 17. Mai ist der IDAHOBIT - der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit. Im Rahmen dessen setzt sich der Sport mit der Kampagne "Rising together: Unser Sport ist offen für alle" für mehr Vielfalt in der Sportlandschaft ein.
IDAHOBIT & Rising together rufen zu Geschlossenheit und Einheit auf: Nur durch gegenseitige Solidarität können wir eine Welt ohne Ungerechtigkeit schaffen, in der alle mitgenommen werden! Zeigt Flagge und macht mit!
Auf der Seite vom Landessportbund NRW findet ihr Social-Media-Grafiken & -Vorlagen. Setzt am 17. Mai mit einem Post ein Zeichen für mehr Vielfalt im Sport - z.B. mit einem Foto, einem Banner, Aufklebern, Schildern etc.
26.06.2025: Förderung von geschlechtlicher & sexueller Vielfalt im Breitensport (Lehrgang)
Am 26.06. findet in der Zeit von 17:00 – 20:15 Uhr unser Online-Workshop „Förderung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Breitensport“ statt. Als referierende Person konnten wir Cathrin Cronjäger gewinnen.
Der erste Lehrgang in unserer Reihe („Geschlechtliche & sexuelle Vielfalt im Sport“) ist bereits ausgebucht. Sichert euch daher jetzt einen Platz für den 26.06.: 2025-OA-30 „Förderung von geschlechtlicher & sexueller Vielfalt im Breitensport“
06.07.2025: CSD-Demonstration in Köln - lauf mit!
Vom 21.06. - 06.07. findet in Köln wieder der Cologne Pride statt, der am 06.07. mit der CSD-Demonstration seinen Höhepunkt findet. Gemeinsam mit dem Landessportbund NRW, sowie anderen Sportverbänden und -vereinen laufen wir unter der Flagge "Regenbogensport" beim CSD mit.
Sei auch du dabei! Natürlich wollen wir eine möglichst große Gruppe aus dem Schwimmsport zusammenbringen. Wenn du alleine, mit einem/einer Freund*in oder mit deinem gesamten Projekt / Verein dabei sein willst, dann meld dich per eMail: u.volkenandt@schwimmverband.nrw
Alle Infos, Aktionen & Projekte findest du unter www.schwimmverband.nrw/swim-pride.

Zwischen Seepferdchen und Sinkflug
Schwimmausbildung in NRW 2024 -
trotz Rekorden nicht alles gut
Der Schwimmverband NRW blickt auf ein Jahr mit Rekordzahlen in der Schwimmausbildung seiner Mitgliedsvereine zurück: Über 28.000 Kinder haben 2024 das Seepferdchen-Abzeichen abgelegt – ein Zuwachs von 8,49 % gegenüber dem Vorjahr. Auch bei den klassischen Schwimmabzeichen verzeichnen wir mit fast 27.000 erfolgreichen Prüfungen einen neuen Höchststand. Diese Zahlen spiegeln das große Engagement der Vereine und Schwimmlehrkräfte wider.
Doch trotz dieser Erfolge bleibt die Gesamtsituation angespannt. Die Nachfrage nach Schwimmkursen übersteigt weiterhin das Angebot deutlich – etwa die Hälfte der rund 600 Schwimmvereine in NRW führt Wartelisten für die Anfängerschwimmausbildung. Mobile Poolcontainer und ähnliche Leuchtturmprojekte sind keine nachhaltige Lösung für das Problem fehlender Wasserflächen.
Ein zentrales Anliegen des Schwimmverbandes NRW ist es, die Schwimmausbildung wieder flächendeckend im Schulsport zu verankern – idealerweise bereits in der Kita, damit am Ende der Grundschulzeit alle Kinder sichere Schwimmer sind. Aktuell erreichen laut Umfragen bundesweit maximal 50 % der Grundschüler dieses Ziel. In NRW bleiben rechnerisch jedes Jahr rund 85.000 Kinder ohne ausreichende Schwimmfähigkeit.
Die Situation wird zusätzlich durch den dramatischen Rückgang der Schwimmbäder verschärft: In den letzten 25 Jahren hat NRW über 40 % seiner Schwimmbäder verloren. Laut einer aktuellen KfW-Studie droht in den kommenden Jahren weiteren 14 % der Hallen- und 16 % der Freibäder die Schließung – es droht ein dramatischer Sinkflug mit fatalen Auswirkungen auf die Schwimmausbildung im Land.
Der Schwimmverband NRW fordert daher Bund und Länder dringend auf, die Bäderinfrastruktur nachhaltig zu sichern und auszubauen. Schwimmbäder sind Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und müssen als kommunale Pflichtaufgabe gesetzlich verankert werden. Nur so können wir gewährleisten, dass jedes Kind in NRW die Chance erhält, sicher schwimmen zu lernen.

Meldeschluss Landesvielseitigkeitstest am 03. Juni 2025
Der Landesvielseitigkeitstest 2025 findet für die Jahrgänge 2012 bis 2016 weiblich und männlich je nach Bezirk am 21. Juni in Wuppertal oder 22. Juni in Dortmund statt.
Wir weisen darauf hin, dass eine Kaderberufung (NK2, Landeskader und Bezirkskader) für die Saison 2025/2026 ohne Teilnahme am LVT für die teilnahmeberechtigten Altersklassen nicht möglich ist.
Meldeschluss ist am Dienstag, 03. Juni 2025, um 18 Uhr.
Weitere Infos wurden hier veröffentlicht.
Fragen beantwortet gerne der verantwortliche Landestrainer Jürgen Verhölsdonk.
Hier gibt es noch zahlreiche freie Plätze!
Lehrgänge im Juni & Juli
Alle Qualifizierungsangebote inkl. der Anmeldemöglichkeit findest du unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung
Bei diesen Lehrgängen im Juni & Juli 2025 gibt es noch ausreichend freie Plätze - melde dich jetzt an:
2025-OA-16: "Mental stark: Wie Trainer*innen ihre Athlet*innen zu besseren Leistungen"
- 17. & 24.06.2025, jeweils 18:00 - 21:00 Uhr
- Online-Fortbildung (8 Lerneinheiten)
- Lizenzverlängerung
2025-OA-30: "Förderung von geschlechtlicher & sexueller Vielfalt im Breitensport"
- 26.06.2025, 17:00 - 20:15 Uhr
- Online-Workshop (4 Lerneinheiten)
- Lizenzverlängerung
2025-FB-22: "Haltungstraining: Ernst macht doch nur Spaß!"
- 05.07.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
- Haus der Verbände in Duisburg (10 Lerneinheiten)
- Lizenzverlängerung
2025-FB-26: "Zusatzmodul Freiwasser für Kampf- & Schiedsrichter*innen im Schwimmen"
- 05.07.2025, 14:30 - 20:00 Uhr
- Online-Fortbildung (7 Lerneinheiten)
- Weiterbildung für Wettkampf- & Schiedsrichter*innen im Schwimmen
Kleiner Hinweis, für alle die noch zögern: Weitere Lehrgänge finden erst wieder ab August statt. Nutzt jetzt gerne die Gelegenheit, um Lerneinheiten für eure Verlängerung zu sammeln oder euch fürs Trainingslager im Sommer nochmal fit zu machen!
Alle Qualifizierungsangebote inkl. der Anmeldemöglichkeit findest du unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung
Medaillenregen bei den Deutschen Sommermeisterschaften der A- & B-Jugend
SV Neptun Aachen glänzt mit sieben Podiumsplätzen in Halle
Bei den Deutschen Sommermeisterschaften der A- & B-Jugend im Wasserspringen vom 07. bis 11. Mai 2025 in Halle haben die Nachwuchstalente des SV Neptun Aachen mit herausragenden Leistungen überzeugt. Insgesamt sieben Medaillen gingen an unsere jungen Athletinnen und Athleten.
Nina Berger (Jahrgang 2009) sicherte sich die Goldmedaille im Finale vom 1m-Brett mit 394,85 Punkten und errang zudem Silber im 3m-Finale mit beeindruckenden 451,85 Punkten.
Nimaro Grassere (Jahrgang 2011) zeigte sich als wahres Mehrkampftalent und holte gleich drei Medaillen: Bronze im 1m-Finale (305,60 Punkte), Bronze im 3m-Finale (351,60 Punkte) und Silber im Turmspringen (280,60 Punkte).
Auch William Ackmann (Jahrgang 2008) präsentierte sich in Topform und gewann zweimal Silber: im 1m-Finale mit 426,50 Punkten und im Turmspringen mit 417,60 Punkten.
Die erfolgreichen Ergebnisse sind sowohl dem Fleiß und Talent der jungen Sportlerinnen und Sportler als auch der engagierten Arbeit des Trainerteams zu verdanken. Der SV Neptun Aachen setzt damit seine erfolgreiche Tradition im Wasserspringen fort und festigt seinen Ruf als eine der führenden Adressen für Nachwuchstalente in dieser Sportart.
Die nächsten Wettkämpfe haben bereits angefangen: Vom 14. - 18. Mai finden in Rostock aktuell die Deutschen Sommermeisterschaften im Wasserspringen statt. Jaden Eikermann und Tim Axer (beide SV Neptun Aachen) waren bereits am ersten Wettkampftag erfolgreich.