Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.
Para Sport Lounge in den Schadow-Arkaden (Düsseldorf)
Einladung am 01.09.2024 ab 13:00 Uhr
Die Schwimmjugend NRW und die KiJu des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes NRW laden alle Interessierten recht herzlich am 01. September 2024 in die Para Sport Lounge in den Schadow-Arkaden nach Düsseldorf ein.
Natürlich sollen v.a. die deutschen Athlet*innen bei den Paralympics angefeuert werden. Darüber hinaus wurde aber auch in der Zeit von 13:00 - 18:00 Uhr ein buntes Programm zusammengestellt:
- Kennenlernen mit Schwimmbingo
- Podiumsdiskussion mit Landestrainer Mitja Zastrow
- Workshop "Inklusion gelebt"
- Projektvorstellung "Auf einer Wellenlänge"
- Paralympics im Livestream verfolgen
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Interessierte an diesem Tag vor Ort sind. Kommt einfach vorbei und jubelt mit. J-Teams und alle Interessierten können sich gerne vorab anmelden: kiju@brsnw.de oder unter https://www.parasportlounge.de/programm.
Weitere Informationen zur Para Sport Lounge sind hier zu finden: https://www.parasportlounge.de/
Neue Fachkraft für die Jugendarbeit
Maren Mäß
Hallo, ich bin Maren Mäß und verstärke seit dem 01.08.24 den Schwimmverband NRW als Fachkraft für die Jugendarbeit.
Nach meinem Abitur 2018 habe ich einen Bundesfreiwilligendienst bei der Sportjugend NRW im Sporthelferbereich absolviert und durfte dort viele Eindrücke gewinnen und nette Menschen kennenlernen.
Nach meinem BFD habe ich Sportmanagement studiert und durfte nach meinem Abschluss bei der diesjährigen Fußballeuropameisterschaft in Gelsenkirchen meine ersten beruflichen Erfahrungen sammeln.
Ich selbst habe den Volleyball vor über 12 Jahren für mich entdeckt und spiele derzeit in der 2. Bundesliga Pro in Essen. Neben dem Volleyball bin ich sportbegeistert und schaue mir gerne andere Sportarten an.
Ich freue mich auf die kommende Zeit und euch alle kennenzulernen.
Ulrike Volkenandt, die bisherige Fachkraft für die Jugendarbeit, bleibt dem Schwimmverband NRW erhalten und betreut nun die Stabsstelle Kommunikation & Qualitätssteuerung Anfängerschwimmen.
Olympische Spiele 2024 in Paris
am 27. Juli starten die Schwimmwettkämpfe
Am 26. Juli 2024 sind die Olympischen Spiele 2024 in Paris gestartet. (Die ersten Wettbewerbe in einigen Ballsportarten haben bereits am 24.07. begonnen.) Die Wettbewerbe im Beckenschwimmen und im Wasserspringen haben direkt am 27. Juli angefangen und gehen bis zum 04. bzw. 06. August. Ab dem 05. August fangen die Wettbewerbe im Freiwasserschwimmen an.
Insgesamt wurden vier Sportler*innen aus dem Schwimmverband NRW für die Olympischen Spielen nominiert: Cedric Büssing, Jaden Eikermann, Nicole Maier und Nina Holt. Zusätzlich drücken wir noch Lucas Matzerath die Daumen, der für die SG Frankfurt schwimmt, seinen Trainingsmittelpunkt aber in Bochum hat:
- 27.07.2024, ab 11 Uhr: Lucas Matzerath (SG Frankfurt) | 100m Brust
- 28.07.2024, ab 11 Uhr: Cedric Büssing (SG Essen) | 400m Lagen
- 29.07.2024, ab 11 Uhr: Jaden Eikermann (SV Neptun Aachen) | 10m Turm Synchronspringen
- 01.08.2024, ab 11 Uhr: Nicole Maier (SG Gladbeck-Recklinghausen) | 4 x 200m Freistilstaffel der Frauen
- 02.08.2024, ab 11 Uhr: Nina Holt (SG Mönchengladbach) | 4 x 100m Lagenstaffel mixed
- 03.08.2024, ab 11 Uhr: Nina Holt (SG Mönchengladbach) | 4 x 100m Lagenstaffel der Frauen
Als Trainer wurden außerdem Mark Jayasundara (Bochum), Stephan Wittky (Essen) und Alexander Neufeld (Aachen) nominiert. Wir gratulieren allen Sportler*innen und Trainern recht herzlich zur Nominierung und drücken kräftig die Daumen!
Viele weitere Informationen haben wir euch auf unserer Aktionsseite zu den Olympischen Spielen zusammengestellt.
Vize-Europameisterin: Sydney Savannah Ferch
Junioren Europameisterschaften in Wien
Sydney Savannah Ferch ist mit der 4 x 1,25km Staffel Junioren Vize-Europameisterin geworden!
Die Schwimmerin von der SG Dortmund aus dem Jahrgang 2009 startete im österreichischen Wien gemeinsam mit Laura Marie Blumenthal Haz (TB 88 Erlangen), Moritz Erkmann (SC Chemnitz) und Mattheo Straßburger (STV Limbach-Oberfrohna) über die 4 x 1,25km im Freiwasser. Die Staffel sicherte sich nach insgesamt 1:09,12,60h die Silbermedaille hinter Ungarn und vor Italien.
Außerderm startete die Schwimmerin über die 5km. Hier belegte sie nach 1:01,58,92 den 6. Platz.
Wir gratulieren recht herzlich zum Vize-Europameistertitel bei den Junior*innen!
Tobias van Aggelen und Angelina Wiens mit insg. 7 Medaillen
Offene Sommer Schweizermeisterschaften
Tobias van Aggelen und Angelina Wiens sammelten insgesamt sieben Medaillen bei den Offenen Sommer Schweizermeisterschaften. Der Wettkampf fand vom 11. - 14. Juli 2024 in Uster statt.
Tobias van Aggelen von der SG Neuss (Jhg. 2004) erschwamm sich über die 100m Freistil in 0:50,81min die Bronzemedaille. Drei weitere Medaillen sammelte er mit der 4 x 100m Freistilstaffel (Platz 2), der 4 x 200m Freistilstaffel (ebenfalls Platz 2) und der 4 x 100m Lagenstaffel (Platz 1). Die Lagenstaffel schlug nach insgesamt 3:43,65min an.
Angeliena Wiens aus dem Jahrgang 2008 von der SG Bergheim konnte sich über die 100m Rücken in 1:04,17min über die Bronzemedaille freuen. Zwei weitere Titel holte sie gemeinsam mit der 4 x 100m Freistilstaffel in 3:51,41min und der 4 x 100m Lagenstaffel in 4:15,19min.
Wir gratulieren beiden Schwimmer*innen recht herzlich und freuen uns auf weitere tolle Leistungen.
Larus Thiel & Juliana Buttler erfolgreich in Serbien
Central European Countries Junior Meet (CECJM)
Vom 10. - 12. Juli 2024 fand in Belgrad das Central European Countries Junior Meet (kurz: CECJM) statt.
Larus Thiel vom SV Bayer Wuppertal aus dem Jahrgang 2009 sicherte sich mit 0:24,73min über die 50m Schmetterling die Goldmedaille. Weiteres Edelmetall sammelte er gemeinsam mit der 4 x 100m Freistilstaffel, in der er an vierter Position in 0:51,59min schwamm und die Staffel mit insgesamt 3:34,27min Platz drei belegte. Auch in der 4 x 100m Lagenstaffel war Larus der Schlussschwimmer und sicherte der Staffel in insgesamt 3:56,22min den zweiten Platz. Über 50m Freistil konnte er sich in 0:23,78min über die Silbermedaille freuen.
Juliana Buttler aus dem Jahrgang 2009 von der SG Gladbeck / Recklinghausen schwamm über die 400m Freistil 4:24,09min und somit auf Platz zwei. Eine zweite Silbermedaille sicherte sie sich gemeinsam mit der 4 x 200m Freistilstaffel in insgesamt 8:26,03min. Dabei schwamm sie an der vierten Position in einer Zeit von 2:05,69min.
Mit dabei in Belgrad war auch Luke Zabel von der SG Essen (ebenfalls Jhg. 2009). Er startete auf allen Bruststrecken und konnte sich über die 50m Brust in einer Zeit von 0:31,74min über den 10. Platz freuen.
Wir gratulieren allen Schwimmer*innen zu ihren Leistungen und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe mit ihnen.
Nina Berger & Tim Axer holen Gold
Junioren-Europameisterschaften im Wasserspringen
Viele haben es natürlich schon gehört: Nina Berger und Tim Axer sind Junioren-Europameister*innenn im Wasserspringen. Die beiden Sportler*innen vom SV Neptun Aachen waren gemeinsam mit Trainer Hamed Bazmi bei den Junioren-Europameisterschaften vom 08. - 14. Juli 2024 im polnischen Rzeszów.
Tim Axer aus dem Jhg. 2006 holte im gemeinsamen Team Mixed Event die Goldmedaille. Das Team ersprang insgesamt 349,20 Punkte. Tim belegte außerdem im 3m Synchron Finale den 5. Platz, im 3m Finale den 6. Platz und im 10m Finale den 12. Platz.
Nina Berger aus dem Jhg. 2009 belohnte sich im Finale vom 3m-Brett mit 353,85 Punkten mit der Goldmedaille und somit mit dem Europameistertitel der Junior*innen. Die Springerin verpasste im Finale vom 1m Brett mit 312,75 Punkten nur knapp die Bronzemedaille.
Wir gratulieren recht herzlich den beiden Sportler*innen und freuen uns auf die nächsten Wettkämpfe mit euch!
Lehrgänge im August & September
Hier gibt es noch freie Plätze!
Die Sommerferien sind im vollen Gange. Zeit genug, um sich über die Aus- und Weiterbildung in der neuen Saison Gedanken zu machen. Nutz den Elan und die Motivation der großen Sportereignisse diesen Sommer, um deine Kompetenzen als Übungsleiter*in oder als Trainer*in auf ein neues Level zu bringen:
- ab dem 22.08.2024: Trainer*in C Wasserball (Online & Übach-Palenberg)
- ab dem 24.08.2024: Trainer*in C Wasserspringen (Online & Aachen)
- ab dem 17.08.2024: Einführung in die Wettkampfbestimmungen (Schwimmen) (Online)
- 17.09.2024, 19 - 21:15 Uhr: kostenfreier Informations- & Sensibilisierungsworkshop "Schutz vor sexualisierter Gewalt" (Online)
- 18.09.2024, 18 - 19:30 Uhr: Schwimmen lernen leicht gemacht - Abzeichen & Abnahmen (Online)
- 19.09.2024, 19 - 20:30 Uhr: Gewalt unter Kindern und Jugendlichen vorbeugen (Online)
- 21.09.2024, 9 - 18 Uhr: Haltungstraining: Ernst macht doch nur Spaß (Duisburg)
- 21. & 22.09.2024, je 9 - 17 Uhr: Ansprechpersonenausbildung zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt (Duisburg)
- 22.09.2024, 9 - 16:30 Uhr: Aktiv nachhaltiger werden - nachhaltiger Konsum im Schwimmsport (Duisburg)
- 25.09.2024, 18 - 19:30 Uhr: Schwimmen lernen leicht gemacht - Tipps & Tricks (Online)
- 25.09.2024, 18 - 21:15 Uhr: Nachhaltigkeit & Sport - die UN-Nachhaltigkeitsziele in deinem Verein (Online)
Alle Informationen, die Ausschreibungen und die Möglichkeit, sich anzumelden, findest du wie immer unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung.
Regenbogensport: Der Schwimmverband NRW beim CSD
Meld dich an - sei dabei!
Der Schwimmverband NRW ist dieses Jahr gemeinsam mit vielen Partner*innen des Regenbogensports beim CSD in Köln - und natürlich gemeinsam mit dir!
Besuch den Infostand von Regenbogensport auf der Pride Meile in Köln vom 19. - 21.07.2024 vorm Rathaus auf dem Alter Markt!
Lauf mit beim CSD am 21.07.2024 in Köln und zeig, wie bunt und vielfältig der Sport sein kann! Melde dich dafür mit deinem Namen, deiner Sportart, deiner Mailadresse und am besten deiner Handynummer per Mail an: dorota.sahle@lsb.nrw & turnier@come-together-cup.de
Gemeinsam mit u.a. dem Landessportbund NRW, dem Deutschen Fußball-Bund, dem Stadtsportbund Köln und Vereinen wie dem SC Janus Köln ist auch der Schwimmverband NRW dieses Mal unter der Flagge des Regenbogensports dabei. Wie in den vergangenen Jahren auch möchten die vielfältigen und weltoffenen Vereine und Institutionen aus dem Profi-, Amateur- und Freizeitsport gemeinsam als engagierte Runde auftreten und die Motivation und das Engagement aus dem Sport heraus zeigen.