Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.
Ein kleines, aber engagiertes J-Team, das Schwung reinbringt
das J-Team des SSC Rurtal Hückelhoven
Das J-Team des SSC Rurtal Hückelhoven 1973 e.V. hat bereits während des 7-Bezirke-Treffens am 30.04.2023 im alpincenter Bottrop das Starterpaket erhalten. Das J-Team des SSC Rurtal Hückelhoven – das sind Max und Mats, die – je nach Projekt – z.B. von Lene und Wiebke unterstützt werden. Max und Mats sind beide 16 Jahre alt und gehen zur Schule. Lene und Wiebke sind ein bisschen jünger. Die Schwimmer trainieren selbst noch aktiv, unterstützen aber schon im Nachwuchsbereich bei den Bronze-, Silber- und Goldkursen.
Das erste Projekt des J-Teams hat bereits stattgefunden: Unter dem Motto „Wir bewegen uns“ hat das J-Team eine Bewegungsbaustelle für Grundschulkinder aufgebaut. Am Samstagmorgen sind 40 Grundschulkinder dem Aufruf gefolgt und haben sich in der Turnhalle der Gemeinschaftsgrundschule „Im Weidengrund“ mal so richtig ausgetobt. Das J-Team hat eigentlich vor, dieses Angebot regelmäßig durchzuführen, hierfür müssen aber noch ein paar administrative Sachen geklärt werden.
Unser Fazit: Ein kleines, aber sehr engagiertes J-Team, dass neue Ideen in den Verein bringt. Weiter so!
Erste SchwimmKita zertifiziert
Der Bewegungskindergarten Schier ist der erste Kindergarten, dem das Siegel SchwimmKita verliehen wurde.
Genau zum 40-jährigen Bestehen des Kindergartens im Ortsteil Schier der Gemeinde Schwalmtal konnte die Kita-Leiterin Inge Schäben-Buscher die neue Auszeichnung entgegennehmen. Mit diesem Zertifikat zeichnet der Schwimmverband NRW Kindergärten und Kindertagesstätten aus, die sich in ihrem Angebot insgesamt so aufgestellt haben, dass Kinder schon im Vorschulalter kompetent und zielorientiert an das Schwimmen herangeführt werden.
Die SchwimmKita Schier hat sich hierfür umfassend aufgestellt und neben einer Qualifizierung der Erzieher*innen zu Schwimmlehrerassistent*innen und Schwimmlehrer*innen, die Themen Wassergewöhnung und -bewältigung sowie die ersten Schritte zum sicheren Schwimmen konzeptionell in die Betreuung der Kinder aufgenommen. Dazu zählen auch gezielte Angebote für Eltern, um aufzuzeigen, welche Möglichkeiten daheim bestehen, Kinder an das Schwimmen heranzuführen. Die Gemeinde Schwalmtal unterstützt die Kita durch die kostenfreie Bereitstellung von Wasserfläche. Das dies auch künftig weiter gewährleistet ist, dafür will Bürgermeister Andreas Gisbertz sich nachdrücklich einsetzen.
„Statt des in der politischen Diskussion häufig üblichen wir sollten/müssten/könnten wird hier ganzheitlich und nachhaltig tatsächlich etwas bewegt“, so Schwimmverbands-Generalsekretär Frank Rabe. Grund genug, den eigentlich erst zum Ende des Jahres geplanten Beginn der Zertifizierungen vorzuziehen und den Kindergarten Schier als erste SchwimmKita auszuzeichnen.
Es bleibt zu hoffen, dass viele Kindergärten und Kindertagesstätten sowie Gemeinden diesem Beispiel folgen und Kinder so schnell an das Element Wasser und das Schwimmen können herangeführt werden.
Foto: Kita-Leiterin Inge Schäben-Buscher (2. v. l.) und ihre Vertreterin Sabine Rademacher freuen sich über die Auszeichnung durch den SV NRW - Generalsekretär Frank Rabe (links). Auch der Bürgermeister der Gemeinde Schwalmtal, Andreas Gisbertz ist begeistert und setzt sich für kostenfreie Wasserfläche ein.
Land NRW verlängert "Krisenhilfe Energie"
Unterstützung für Mehrkosten für Energie bis 30.11.2023
Es gibt erfreuliche Nachrichten: Das Land NRW hat die „Krisenhilfe Energie” über den 31. März 2023 hinaus verlängert. Diese Hilfe bietet den Sportvereinen in NRW eine finanzielle Unterstützung, um die entstandenen Mehrkosten durch die Energiekrise abzumildern und somit den Trainings- und Spielbetrieb aufrechtzuerhalten.
Die Verlängerung berücksichtigt hierbei Mehrkosten, die im Zeitraum vom 1. April 2022 bis zum 31. Oktober 2023 entstanden sind bzw. entstehen.
Deshalb: Jetzt prüfen, ob eure Ausgaben für Strom, Wärme und/oder Nutzungsentgelte im Vergleich zum Vorjahr (Stichtag 31. März 2022) krisenbedingt gestiegen sind, und von der Hilfe des Landes profitieren!
Eine Antragstellung ist bis zum 30. November 2023 über das Förderportal des Landessportbunds NRW möglich.
Wichtiger Hinweis: Diese verlängerte Frist gilt ebenso für Anträge, die sich auf den ursprünglichen Billigkeitszeitraum (1. April 2022 – 31. März 2023) beziehen.
Folgende Dinge benötigt ihr für die Antragstellung:
Zugangsdaten zum Förderportal
Aktueller Nachweis der Gemeinnützigkeit (nicht älter als fünf Jahre zum Zeitpunkt der Antragstellung)
Verträge/Abrechnungen, aus denen die gestiegenen Preise je Energieträger (bspw. Strom, Gas, Öl) oder das erhöhte Nutzungsentgelt innerhalb des Billigkeitszeitraums (1. April 2022 - 31. Oktober 2023) abzulesen oder abzuschätzen sind
Verträge/Abrechnungen, aus denen Sie die bis zum 31. März 2022 gültigen Preise je Energieträger oder das gültige Nutzungsentgelt ablesen können – diese bilden zusammen mit dem monatlichen Durchschnittsverbrauch die Vergleichsgrundlage
Ausführliche Informationen zur Richtlinie der „Krisenhilfe Energie“ und Hinweise zum Antragsverfahren finden Sie auf der LSB Webseite und auf VIBSS.
Bei Rückfragen könnt ihr euch an das Team Energiekrisen-Hilfe des LSB NRW telefonisch (0203/7381-900) oder per E-Mail (energie@lsb.nrw) wenden .
Ruhr Games 2023
Schwimmen & Wasserball - Eintritt frei!
Vom 08. – 11. Juni 2023 finden die Ruhr Games im Landschaftspark in Duisburg Nord statt. 5.200 Athlet*innen aus 30 Nationen treten in 18 verschiedenen Sportarten gegeneinander an. Freut euch außerdem auf Events mit 80 verschiedenen Bands und Artists. Headliner sind die Giant Rooks, die Leoniden und Stina Holmquist. Und das Beste an der Sache – der Eintritt ist frei!
Alle Informationen, die Wettkämpfe und die Zeitpläne sind unter www.ruhrgames.de zu finden.
Wasserball
Vom 08. – 10. Juni 2023 findet auf der Anlage des ASC Duisburg ein internationales Einladungsturnier statt. Männliche U17-Teams aus Zagreb (Kroatien), Georgien, Szolnok (Ungarn), der Landesgruppe Ost und des Schwimmverbandes NRW werden um den Turniersieg im Wasserball kämpfen. Die Spiele am Donnerstag und Freitag finden jeweils um 10:00 Uhr, um 12:00 Uhr, um 18:00 Uhr und um 20:00 Uhr statt. Die Spiele am Samstag um 10:00 Uhr und 12:00 Uhr. Botschafter beim TalentTeam Ruhr für die Sportart Wasserball ist Tobias Kammermeier vom SV Krefeld. Er wurde bereits zweimal Deutscher Meister.
Schwimmen
Am Samstag, dem 10. Juni 2023 finden im Schwimmstadion in Duisburg Wedau von 10:00 – 18:00 Uhr die Wettkämpfe im Schwimmen statt. Beim Vergleichswettkampf gehen die Nachwuchskader der sieben Schwimmbezirke an den Start. Gemeinsam mit Para-Schwimmer*innen gibt es außerdem eine Inklusionsstaffel. Botschafterin der Sportart Schwimmen ist Nina Sandrine Jazy von der SG Essen, die sowohl für die Junioreneuropameisterschaften als auch für die U23-EM dieses Jahr nominiert ist.
European Games 2023
4 Athlet*innen vom Schwimmverband NRW
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat die Nominierungen für die European Games vom 21.06. - 02.07.2023 in Polen bekannt gegeben.
Für das Team des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) beim Synchronschwimmen sind aus NRW Klara Bleyer und Susana Rovner (beide von den Freien Schwimmern Bochum 1919 e.V.) dabei. Beide wurden vom DSV auch für die WM vom 14. - 30.07.2023 in Fukuoka nominiert.
Ähnlich sieht es bei den Wasserspringern aus: Hier wurden aus NRW Jaden Eikerman und Alexander Lube (beide SV Neptun Aachen 1910 e.V.) vom DOSB für die European Games nominiert. Auch sie wurden vom DSV für die WM nominiert.
Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und wünschen viel Erfolg!
Pride Month
Wir suchen Unterstützung!
Im Juni steht Vielfalt im Mittelpunkt: Die LGBTQIA*-Community wirbt für mehr Toleranz in der Gesellschaft und der Schwimmverband ist mit dabei!
Am 05. und 19. Juni bieten wir dir zwei verschiedene Online-Workshops für die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport an. Für beide Termine gibt es noch freie Plätze - alle Informationen & die Anmeldung findest du unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung
Aber damit nicht genug: Im Laufe des Jahres möchte der Schwimmverband NRW schwimmsportspezifische Informationsgrafiken und -flyer zu diesem Themenbereich erstellen. Und dafür benötigen wir deine ehrenamtliche Unterstützung!
Dir liegt das Thema am Herzen? Oder du gehörst vielleicht selbst zur LGBTQIA*-Community? Dann meld dich bei uns: u.volkenandt@schwimmverband.nrw
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2023 in Berlin
Sportler*innen aus NRW schwammen zu 40 Titeln
Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2023 im Schwimmen waren für die Vereine aus dem Schwimmverband NRW ein voller Erfolg. 10 Schwimmerinnen und 10 Schwimmer der Jahrgänge 2005 bis 2010 fischten insgesamt 40 Titel aus dem Becken der Schwimm- und Sprunghalle im Berliner Europasportpark an der Landsberger Allee. Damit gewannen die Aktiven aus unserem Landesverband neun Goldmedaillen mehr als noch im Jahr 2022. Die 19 Titel bei der weiblichen Jugend verteilten sich...
Gesucht: Fachkraft für den Schutz vor Gewalt
Bewerbung bis zum 20.06.
Wir suchen zum 01.07.2023 bzw. frühestmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (40h) eine Fachkraft (w/m/d) für den Schutz vor sexualisierter Gewalt beim Schwimmverband NRW e.V.
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und in Vollzeit mit 40 Wochenstunden zu besetzen. Die Ziele der Stelle sind die Durchführung des Pilotprojektes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in Nordrhein-Westfalen, die Koordination der Risikoanalyse, sowie die Erstellung eines Schutzkonzeptes für den Verband.
Alle Informationen zur Stelle und zum Bewerbungsprozess sind in der Ausschreibung zu finden.
Was wir bieten:
- attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten
- mobiles Arbeiten (Geschäftsstelle in Duisburg)
- 30 Urlaubstage
- abwechslungsreiche & interessante Tätigkeit
- harmonisches Team mit flacher Hierarchie
- individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- moderne IT-Ausstattung
Deine Aufgaben:
- Koordination, operative Durchführung & Nachbereitung des Pilotprojektes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport
- Koordination & Zusammenfassung der Risikoanalyse des Schwimmverbandes
- Überarbeitung & Weiterentwicklung des verbandseigenen Schutzkonzeptes
Du bringst mit:
- abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik /-arbeit, der Sportwissenschaft, der Psychologie oder eine vergleichbare Ausbildung
- evtl. Erfahrungen im Allgemeinen Sozialen Dienst, als Kinderschutzfachkraft, als Traumapädagog*in
- evtl. Zusatzqualifikationen im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt, Beratung
Weitere Informationen zu dem Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmverband NRW e.V. findest du unter www.schwimmverband.nrw/psg, sowie unter www.schwimmverband.nrw/pilotprojekt.
Wenn wir dich neugierig gemacht haben und du die Zukunft des Schwimmsportes aktiv mitgestalten willst, richte deine aussagefähige Bewerbung in ausschließlich digitaler Form (PDF max. 10 MB) und unter Angabe der Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittsdatums bis zum 20. Juni an bewerbungen@schwimmverband.nrw
Bei Rückfragen steht unser Generalsekretär Frank Rabe unter 0203 – 393 668 15 oder per Mail f.rabe@schwimmverband.nrw zur Verfügung.
Deutsche Sommermeisterschaften im Wasserspringen
7 Medaillen für NRW
Vom 18. - 21. Mai 2023 fanden in Berlin die Deutschen Sommermeisterschaften im Wasserspringen statt. Jaden Eikermann, Alexander Lube und Christian Bilk vom SV Neptun Aachen holten insgesamt sieben Medaillen für NRW nach Hause.
Direkt am ersten Tag sicherte sich Jaden Eikermann gemeinsam mit Timo Barthel vom SV Halle den Meistertitel im Synchronspringen vom 10m-Turm. Alexander Lube sprang mit 402,60 Punkten auf Rang 2 vom 1m-Brett.
Diese Leistung wiederholte Alexander Lube vom 3m-Brett, wo er sich ebenfalls den Vizemeistertitel holte. Vom 10m-Turm gab es direkt zweimal Edelmetall für Nordrhein-Westfalen: Mit 434,50 Punkten sprang Jaden Eikermann auf Platz 1. Sein Vereinskollege Christian Bilke sicherte sich mit 402,65 Punkten den 3. Platz.
Und auch im Synchronspringen lief es für Alexander Lube rund: Gemeinsam mit Moritz Wesemann vom SV Halle gewann er das 3m-Synchronspringen der Männer, gemeinsam mit Jana Lisa Rother vom Berliner TSC das Mixed-Synchronspringen vom 3m-Brett.
Jaden Eikermann und Alexander Lube haben sich somit für die Europa- und Weltmeisterschaften im Wasserspringen qualifiziert. Trainer Alexander Neufeld vom SV Neptun Aachen ebenso. Herzlichen Glückwunsch!