Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

Qualifizierung 28.06.2023

„Nur positives Feedback“ bei Inklusionscoach-Ausbildung im Bewegungsraum Wasser

Erstmalig haben 16 Teilnehmende die Zertifikats-Ausbildung zum Inklusionscoach erfolgreich beendet. An der Deutschen Sporthochschule in Köln wurden nicht nur Barrieren in den Köpfen überwunden, sondern in verschiedenen Einheiten gemeinsam daran gearbeitet, wie Menschen mit und ohne Behinderung inklusive Angebote im Wasser ermöglicht werden können.

Die Inklusionscoach-Ausbildung ist Teil des von der Aktion Mensch geförderten Projekts „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ des Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein- Westfalen (BRSNW) und Schwimmverband Nordrhein- Westfalen.

Die Warteliste für 2024 gibt es hier: www.brsnw.de/inklusionscoach

Vollständiger Artikel

Schwimmen 28.06.2023

Iris Julia Berger (SV Rhenania Köln) und Moritz Schaller (SG Bayer) sind NRW-Schwimmer*innen des Jahres 2022

Der Schwimmverband NRW nahm in den letzten Tagen die Ehrung der Schwimmerin und des Schwimmers des Jahres 2022 vor. Den Anfang machte bei den Offenen Meisterschaften des Schwimmverbandes NRW in Wuppertal die Ehrung von Moritz Schaller (SG Bayer), die von den Landestrainern Jürgen Verhölsdonk und Jan Klocke durchgeführt wurde. Die Ehrung von Iris Julia Berger (SV Rhenania Köln) nahm in Düsseldorf einige Tage später der Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Peter Kuhne, vor.

Moritz Schaller (SG Bayer) sicherte sich mit 117 Punkten den Titel Schwimmer des Jahres 2022. Bei den NRW-Meisterschaften auf der Langbahn gewann er die Titel über 100 m Freistil, sowie 50 m und 100 m Schmetterling. Seiner Medaillensammlung fügte er den Gewinn der Bronzemedaille über 50 m Freistil hinzu. Bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften gewann Moritz Gold über 100 m Freistil, 50 m und 100 m Schmetterling. Bei den Deutschen Meisterschaften auf der Langbahn in Berlin belegte er über 50 m Schmetterling Rang sechs. Gleich drei Silbermedaillen gewann Moritz Schaller bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in eigener Halle, der Wuppertaler Schwimmoper über 50 m und 100 m Freistil, sowie 50 m Schmetterling. Über 100 m Schmetterling belegte er Rang vier.

Iris Julia Berger konnte im letzten Jahr sowohl bei NRW-Meisterschaften als auch bei Deutschen Meisterschaften voll überzeugen. Auf der Langbahn gewann sie bei den NRW-Meisterschaften drei Titel (100 m Freistil, 50 m und 100 m Rücken). Dazu wurde sie über 50 m Freistil Vizemeisterin. Auf der Kurzbahn holte sie über 50 m und 100 m Rücken, sowie über 100 m Schmetterling ebenfalls drei Titel. Die Silbermedaille gewann sie über 50 m Schmetterling und Bronze holte sie über 50 m und 100 m Freistil. Bei den Deutschen Meisterschaften auf der Langbahn in Berlin stand sie in sechs A-Finals, wo ihre vierten Plätze über 100 m Freistil und 50 m Schmetterling ihre besten Ergebnisse waren. Bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal gewann Iris Julia Berger die Silbermedaillen über 50 m und 100 m Schmetterling. Über 100 m Rücken wurde sie Vierte und über 50 m Rücken Fünfte. Insgesamt sammelte sie für die Rangliste Schwimmerin des Jahres 144 Punkte.

Iris Julia Berger hat mittlerweile ihren Wohnsitz nach Dänemark verlegt, wo sie an der Nordspitze von Jütland wohnt und auch dort trainiert. Neben der deutschen besitzt sie auch die österreichische Staatsangehörigkeit. Vom österreichischen Schwimmverband wurde sie für die U23 EM vom 10. bis 13. August 2023 in Dublin (Irland) nominiert.

Foto/Bericht: Peter Kuhne

Sieger*innen Teamwertung (SG Bayer)

Schwimmen 28.06.2023

Offene Meisterschaften des Schwimmverbandes NRW 2023

Neues Format kommt gut an.

Für die deutschlandoffenen Meisterschaften des Schwimmverbandes NRW 2023 auf der Langbahn in Wuppertal galt in diesem Jahr erstmals ein neues Format. So wurden nicht nur die Titelträger*innen in der offenen Klasse und bei den Junior*innen der Jahrgänge 2004 und 2005 ermittelt. Daneben schwammen auch die Jahrgänge 2008 bis 2010 in eigenen Finals um die Titel in der neu geschaffenen Kategorie Schwimmverband NRW-Jugendmeister*in.

Außerdem waren Sonderpreise für die besten sportlichen Einzelleistungen, die besten sportlichen Leistungen in der Vielseitigkeit und einer gesonderten Teamwertung ausgeschrieben. Für diese Sonderwertungen erhielten die Sieger*innen...

[zum vollständigen Bericht]

Qualifizierung 26.06.2023

Ausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in

ab August für pädagogische Fachkräfte, ab Oktober für Geflüchtete

Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in wird in der  2. Jahreshälfte für spezielle Zielgruppen angeboten:

Im August startet die Zertifikatsausbildung für pädagogische Fachkräfte, die in den Kindertageseinrichtungen, sowie im offenen Ganztag aktiv sind und die Kinder bei der Wassergewöhnung und -bewältigung unterstützen möchten. Die Termine sind folgende:

  • 28.08. - 14.09. Selbstlernphase (online)
  • 16. & 23.09. Präsenztage in Essen

Im Oktober startet die Ausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in für Menschen mit Fluchterfahrung und/oder Migrationshintergrund, die Spaß am und im Wasser haben und Vereine im Bereich Anfängerschwimmen unterstützen möchten. Die Termine sind folgende:

  • 26.09. Infoveranstaltung (online)
  • ab dem 09.10. eLearning (online)
  • 31.10. Online-Meeting
  • 04., 05. & 11.11. Präsenztage in Krefeld

Weitere Informationen zur Schwimmlehrerassistent*innen-Ausbildung für Geflüchtete sind auf diesem Merkblatt zu finden.

 

Qualifizierung 22.06.2023

Übungsleiter*innen-Offensive

500,-€ Zuschuss für zukünftige oder bereits absolvierte Ausbildungen

Schnell sein, lohnt sich, denn viele Teilnehmer*innen haben schon die Möglichkeit genutzt, ihre Aus- oder Fortbildung mit Hilfe der Übungsleiter*innen-Offensive zu fördern. Der Schwimmverband NRW bietet dieses Jahr noch zwei Ausbildungen an, für die ihr die Förderung noch beantragen könnt:

ab dem 18.08.2023: Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in

  • für Teilnehmer*innen von 13 - einschl. 17 Jahren
  • wird als Basismodul anerkannt

ab dem 29.09.2023: Übungsleiter*in B Prävention im Bewegungsraum Wasser

  • Voraussetzung: Trainer*in C Breitensport Schwimmen (abgeschlossenes Aufbaumodul)
  • berechtigt zur Durchführung von präventionsorientierten Angeboten

Außerdem werden die Zertifikatsausbildungen zum/zur Schwimmlehrerassistent*in und zum/zur Schwimmlehrer*in gefördert - schaut mal bei euren Kreis- und Stadtsportbünden vorbei, ob sie diese Zertifikatsausbildungen dieses Jahr noch anbieten!

Ihr habt aber auch die Möglichkeit, die Übungsleiter*innen-Pauschale für bereits absolvierte Ausbildungen im Jahr 2023 rückwirkend zu beantragen! Folgende Ausbildungen vom Schwimmverband NRW werden gefördert:

  • Schwimmlehrerassistent*in
  • Schwimmlehrer*in
  • Sporthelfer*in
  • Trainer*in C 
  • Trainer*in B

Hier findet ihr alle Lehrgänge des Schwimmverbandes NRW.

Hier findet ihr alle Infos zur Übungsleiter*innen-Offensive.

Übungsleiter*innen-Offensive

Qualifizierung 19.06.2023

Lehrgänge bis Mitte September

Nach den Sommerferien durchstarten!

Ein Blick in die Qualifizierungsübersicht verrät, dass alle Lehrgänge für die nächsten zwei Monate bis Mitte August ausgebucht sind. Daher ist es umso wichtiger, sich jetzt für die Lehrgänge anzumelden, die nach den Sommerferien starten. Wir haben euch die nächsten fünf Qualifizierungsmaßnahmen herausgesucht, in denen noch Plätze frei sind:

ab dem 18.08.2023: Sporthelfer*innen-Ausbildung

  • für Teilnehmer*innen von 13 - einschl. 17 Jahren
  • wird später als Basismodul anerkannt, sodass die Teilnehmer*innen direkt in die Trainer*in-C-Ausbildungen starten können
  • alle drei Teile finden im Sport- & Tagungszentrum Hachen statt

ab dem 20.08.2023: Einführung in das Kampfrichter*innenwesen

  • für Anwärter*innen & Absolvent*innen der Trainer*in-C-Ausbildung Leistungssport Schwimmen
  • 20.08. - 02.09.2023 Selbstlernphase im eLearning
  • 03.09.2023 13:00 - 17:30 Uhr Online-Seminar

14.09.2023: Mobbing im Sportverein (theoretische & praktische Forumsarbeit)

  • Online-Workshop von 17:00 - 20:15 Uhr (4 LE)
  • Anerkennung für die Verlängerung von zahlreichen Lizenzen & Zertifikaten
  • ab 16 Jahren

16.09.2023: Haltungstraining: Ernst macht doch nur Spaß

  • Duisburg, 09:30 - 17:30 Uhr (10 LE)
  • Anerkennung für die Verlängerung von zahlreichen Lizenzen & Zertifikaten

19.09.2023: Schutz vor sexualisierter Gewalt

  • kostenfreier Informations- & Sensibilisierungsworkshop
  • Online-Seminar von 18:00 - 20:00 Uhr (3 LE)
  • ab 16 Jahren

kleiner Tipp: Meldet euch jetzt schon für die Lehrgänge in der zweiten Jahreshälfte an - auch für die Qualifizierungsangebote am Ende des Jahres! Viele müssen ihre Zertifikate & Lizenzen verlängern und finden im November & Dezember evtl. nicht mehr die passenden Lehrgänge.

Qualifizierungsangebote

Vorteilswelt 16.06.2023

SchwimmAktiv

Gold-Status für TSV Gruiten

Der TSV-Gruiten wurde mit dem Gold-Status der SchwimmAktiv-Zertifizierung ausgezeichnet. Der Verein bietet in allen Bereichen entsprechende Angebote an, wie z.B. ...

  • im Bereich Gesundheit: Reha-Sport für Ältere, Sportabzeichen & Aquafitness,
  • im Bereich Events: Frühjahrsbasteln,
  • im Bereich Schwimmen lernen ist der Verein bereits als SchwimmGut-Schwimmschule ausgezeichnet;
  • im Bereich Gesellschaft: Schulkooperationen, Kinderschutz & Jugendleitung,
  • sowie im Bereich Ausbildung: Rettungsfähigkeit, Schwimmlehrerassistent*in & weitere Aus- & Weiterbildungen.

Weitere Informationen zu den Zertifizierungen "SchwimmAktiv" und "SchwimmGut" sind hier zu finden.

Verband 15.06.2023

Digitalisierungsoffensive für den Sport

Schwimmverband erhält Fördermittel für Schwimmsportschule und Geschäftsstelle

Mit einer Förderung von 30 Millionen Euro aus dem Programm REACT-EU der Europäischen Union hat die Landesregierung eine Digitalisierungsoffensive für den Breitensport gestartet. Die Mittel sollen genutzt werden, um die vorhandene digitale Infrastruktur der gemeinnützigen Sportorganisationen auszubauen, die ehrenamtlichen Strukturen zu stärken und die Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Sport weiter zu verbessern.

Der Schwimmverband wird durch diese Förderung bei der digitalen Aufwertung seiner Geschäftsstelle und seiner Schwimmsportschule unterstützt.

Durch die digitale Aufwertung der Geschäftsstelle des Schwimmverbandes NRW mit einer zeitgemäßen Ausstattung wird die digitale Infrastruktur für den Breitensport weiter unterstützt. Die Maßnahme leistet einen Beitrag zur Digitalisierung des organisierten Breitensports und treibt seine Entwicklung durch eine moderne und zeitgemäße mediale Ausstattung voran.

Die Schwimmsportschule in Übach-Palenberg wird über die Förderung mit den für die Qualifizierung nötigen aktuellen digitalen Hilfsmitteln ausgestattet.

Durch diesen Transformationsprozess wird die Qualifizierungsarbeit insgesamt aufgewertet und kann entsprechend den aktuellen Anforderungen an moderne Prozesse an Bildung im Breitensport zukunftsorientiert gestaltet werden.

Aktuell befinden wir uns in der Ausschreibung für beide Förderverfahren. Wir werden über den Fortgang der Maßnahmen hier berichten.

Schwimmen 15.06.2023

Internationale Freiwassermeisterschaften 2023 des Schwimmverbandes NRW

Optimale Bedingungen am Dreiländersee in Gronau

Nach fünfjähriger Unterbrechung konnte der Schwimmverband NRW am 8. Juni wieder Freiwassermeisterschaften durchführen. Austragungsort war der Dreiländersee in Gronau. Als Ausrichter fungierte der SV Gronau 1910 e.V. Zuletzt fanden im Jahr 2018 in Haltern am See Freiwassermeisterschaften des Schwimmverbandes NRW statt. Während damals die Veranstaltung noch an zwei Wettkampftagen ausgetragen wurden, wurden die diesjährigen Titelträger*innen an nur einem Tag ermittelt.

 

Bei optimalen Bedingungen, an dem der SV Gronau 1910 durch seine perfekte Organisation maßgeblichen Anteil hatte, konnten die zehn ausgeschriebenen Wettkämpfe in gut achteinhalb Stunden problemlos über die Bühne gebracht werden. Gemeldet hatten 178 Aktive aus 38 Vereinen für 153 Einzel- und 23 Staffelstarts. Für den internationalen Part brachte die Niederlande einen Aktiven an den Start. Aus den anderen Landesverbänden des DSV  nahmen vom Bayerischen Schwimmverband der SSKC Poseidon Aschaffenburg und vom Hessischen Schwimm-Verband der Erste Offenbacher SC und der TSV Battenberg an den Titelkämpfen im Dreiländersee teil.

 

Der Schwimmverband NRW hatte bei diesen Meisterschaften keine Gastgeschenke zu verteilen. Sämtliche zu vergebenen Titel gingen an unseren Landesverband (siehe anhängende Liste). Von offizieller Seite erntete des SV Gronau 1910 uneingeschränktes Lob für seine Ausrichtung, womit sich die Stadt und im westlichen auch das Münsterland auch in Zukunft als Adresse für die Freiwassermeisterschaften des Schwimmverbandes NRW empfahl.

 

Foto/Bericht: Peter Kuhne

Liste der SiegerInnen