Aktuelle Nachrichten
Jeannette Spiwoks wird 11. bei den Europameisterschaften
Freiwasserschwimmen in Kroatien
Vom 28. bis zum 31. Mai 2025 fanden im kroatischen Stari Grad die Europameisterschaften im Freiwasserschwimmen statt. Jeannette Spiwoks von der SG Essen erschwamm sich über die 10km den 11. Platz. Jeannette benötigte für die 10km gerade einmal 1:58:01,56h. Wir gratulieren erneut recht herzlich zu dieser herausragenden Leistung und ziehen die Badekappe vor dieser Konstanz!
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen
24 Medaillen für Nordrhein-Westfalen
Und es geht erfolgreich weiter: 13 Goldmedaillen, 6 Silbermedaillen und 5 Bronzemedaillen fischen die Schwimmer*innen aus Nordrhein-Westfalen aus dem Wasser der SSE im Europasportpark in Berlin. Der vierte Tag der DJM 2025 geht genauso erfolgreich weiter wie die letzten Tage - stark!
Bei den 400m Freistil der Männer im Jahrgang 2011 wurden fünf von acht Finalplätzen an Schwimmer aus NRW vergeben. Am Ende konnte Theodor Büschner von der SG Essen in 4:13,63min das Rennen für sich entscheiden. Im Jahrgang 2010 schlug Ilias Hamdouch vom SV Rhenania Köln nach 4:07,68min an und sicherte sich den Meistertitel.
Besonders auffällig sind die zahlreichen Finalteilnahmen der Schwimmer*innen aus Nordrhein-Westfalen bei den 50m Rücken der Männer (16 Finalteilnahmen) und den 200m Brust der Frauen (14 Finalteilnahmen). Bei den 50m Rücken der Männer entschieden Gerard Norwisz (Jhg. 2010, SG Neuss), Fabian Mager (Jhg. 2008, ebenfalls SG Neuss) und David Bauer (Jhg. 2007, Team Bochum) ihre Rennen für sich.
Über die 200m Brust der Frauen siegten Lia Hartmannshenn (Jhg. 2012, SG Mönchengladbach), Carla Baraniskin (Jhg. 2010, SG Dortmund), sowie Laura Sophie Kohlmann (Jhg. 2009, SG Essen) in ihren jeweiligen Altersklassen. Im Jahrgang 2010 ging das gesamte Podium an NRW: Lai Yuan von der SG Essen und Henriette Jacobs von den Freien Schwimmern Düsseldorf sicherten sich Platz zwei und drei.
Nach vier Wettkampftagen führt die SG Essen aus NRW-Sicht weiterhin den Medaillenspiegel mit 22 Medaillen an. Die SG Bayer verzeichnet 12 Medaillen und die SG Dortmund insgesamt 11 Medaillen.
Blau-Weiß Bochum Deutsche Vizemeisterinnen, Wasserballerinnen qualifizieren sich für die EM
Neues vom Wasserball
Die Wasserballerinnen vom SV Blau-Weiß Bochum erspielten sich in der Deutschen Meisterschaft im Wasserball den 2. Platz. Die Spielerinnen im Team von Trainer Evangelos Charachles waren:
Felicitas Gus, Maya Hüsselmann, Vivian Hohenstein, Emilia Khmil, Milla Sophie Schulz, Finja Clausmeyer, Yara Maria Bonett, Aylin Fry, Mira Tzenov, Alexandra Greine, Jana Stüwe, Antonia Merkel und Darja Heinbichner
Wir gratulieren den Spielerinnen zu dieser fantastischen Leistung!
Drei Spielerinnen davon unterstützen außerdem das DSV-Aufgebot für die EM-Qualifikation im Wasserball: Aylin Fry, Darja Heinbichner und Jana Stüwe waren an den Siegen gegen Malta (14:02) und gegen die Türkei (15:09) beteiligt und qualifizierten sich somit für die im Januar 2026 stattfindende Europameisterschaft.
Ihre männlichen Kollegen konnten sich leider nicht für die Europameisterschaft qualifizieren. Beim DSV-Aufgebot dabei waren Philipp Dolff, Sascha Seifert, Lennox Metten und Vukasin Simic vom ASC Duisburg. Die Spiele endeten wie folgt:
- Deutschland : Slowakei 08:13
- Deutschland : Schweden 20:03
- Finnland : Deutschland 05:30
- Türkei : Deutschland 17:16
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen
24 Medaillen & 1 Jahrgangsrekord am zweiten Wettkampftag für NRW
Und auch der zweite Wettkampftag der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften geht für den Schwimmverband NRW erfolgreich weiter: Am Donnerstag erschwammen die Sportler*innen aus NRW 11 Goldmedaillen, 5 Silbermedaillen und 8 Bronzemedaillen.
Besonders interessant: Im Jahrgang 2011 starten bei den 800m Freistil der Männer vier Schwimmer aus NRW im Finale. Auch bei den 50m Schmetterling im Jahrgang 2011 starteten ebenfalls vier Schwimmer aus NRW - im Jahrgang 2008 starteten sogar fünf von acht Finalisten aus NRW. Über 200m Rücken konnten die Meistertitel in den Jahrgängen 2007, 2008, 2010 und 2012 bei den Männern geholt werden.
Außerdem verbuchte Fabian Mager von der SG Neuss einen neuen Deutschen Jahrgangsrekord. In 2:01,58min sicherte er sich nicht nur den Meistertitel im Jahrgang 2008 sondern auch den Altersklassenrekord.
Nach dem zweiten Wettkampftag liegt aus NRW-Sicht weiterhin die SG Essen mit insgesamt elf Medaillen vorne. Weiterhin gefolgt von der SG Bayer mit insgesamt sechs Medaillen, sowie dem TV Ratingen und der SG Gladbeck/Recklinghausen mit insgesamt jeweils drei Medaillen.

v.l.n.r.: Embla Hem-Schöfer, Caro Lina Pajonk, Liselotte Peifer, Leonie Kapischke, Marlene Wachner, Alissa Wittich
6 NRW-Wasserballerinnen in der DSV-Auswahlmannschaft
Zwergenpokal in Chemnitz
Sechs NRW-Wasserballerinnen machen sich am Freitag, dem 13.06.2025 auf dem Weg nach Chemnitz. Sie wurden vom DSV-Nachwuchstrainer für den Zwergenpokal nominiert. Vor Ort treten Sie als Teil der weiblichen Auswahlmannschaft gegen die Mannschaften der Landesschwimmverbände an.
Nominiert sind: Alissa Wittich, Marlene Wachner (beide ASCD), Leonie Kapischke, Caro Lina Pajonk, Liselotte Peifer (alle SV Bayer 08) und Embla Hem-Schäfer (Düsseldorfer SV).
Wir wünschen allen Spieleri*nnen ein tolles und erfolgreiches Wochenende!
Infos zum Zwergenpokal: https://www.scc1892.de/veranstaltungen/2725015/2025/06/13/23.-zwergenpokal-2025.html

Dürfen zur WM nach Singapur fahren - NRW-Sportlerinnen Amélie Blumenthal Haz & Klara Bleyer mit ihrer Trainerin Stella Mukhamedova
Schwimmverband NRW übernimmt Kosten für die Weltmeisterschaft
NRW-Synchronschwimmerinnen fahren nach Singapur
Aktuell ruft die Deutsche Nationalmannschaft im Synchronschwimmen dazu auf, Geld für die Reisekosten zur Weltmeisterschaft nach Singapur zu spenden. Da nicht die gesamten Kosten durch Bundesmittel getragen werden, müssen bis zum 30. Juni 2025 weitere 25.000 Euro zusammenkommen. Die Synchronschwimmer*innen der Deutschen Nationalmannschaft sind zum größten Teil Schüler*innen und Student*innen, welche die Kosten nicht selbst übernehmen können.
Erst vor kurzem erreichte Klara Bleyer Historisches und wurde die erste deutsche Europameisterin im Synchronschwimmen im Einzel. Hinzu kamen eine Bronzemedaille in der Technical Solo Routine, sowie ein weiterer dritter Platz im Duett gemeinsam mit Amélie Blumenthal Haz.
Die Erfolge kommen nicht von irgendwoher: Internationale Wettkampferfahrung wurde kontinuierlich auf den diesjährigen Weltcups gesammelt, die wichtig sind, um sich der internationalen Jury zu präsentieren. Die Kosten dafür hatte der Schwimmverband NRW bereits mit getragen. Und nun übernimmt der Schwimmverband NRW auch den Eigenanteil der Synchronschwimmerinnen aus Nordrhein-Westfalen, die zur Weltmeisterschaft nach Singapur fahren. „Wir werden alle unsere Sportler*innen nach wie vor im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen – das haben wir in der Vergangenheit getan und tun es auch in Zukunft“, so Claudia Heckmann, Präsidentin des Schwimmverbandes NRW.
Ein wichtiges Ausrufezeichen, denn sportliche Leistung und die Möglichkeit, sich auf internationalen Wettkämpfen zu präsentieren, sollte nicht davon abhängen, wie es um die finanziellen Rahmenbedingungen der Sportförderung oder individuellen Möglichkeiten der Aktiven bestellt ist. „Es ist wichtig, all unseren Sportler*innen zu zeigen, dass diejenigen Medaillen gewinnen, welche die beste Leistung zeigen. Aufgabe der Verbände ist es dafür Sorge zu tragen, dass dies grundsätzlich möglich wird!“, so Heckmann weiter.
Der Spendenaufruf der Deutschen Nationalmannschaft im Synchronschwimmen ist aber weiter aktiv, da nicht nur Sportler*innen aus Nordrhein-Westfalen dabei sind: https://spenden.dsv.de/
Deutsche Altersklassenmeisterschaften im Synchronschwimmen
06.-09. Juni 2025 | Flensburg
Vom 06. bis zum 09. Juni 2025 fanden in Flensburg die Altersklassenmeisterschaften im Synchronschwimmen statt.
Erfolgreiche Vereine aus Nordrhein-Westfalen waren der TSV Solingen-Aufderhöhe, der 1. SV Köln, der SV Brackwede und die Wasserfreunde Delphin Eschweiler.
Besonders viele Medaillen konnte Ekaterina Kuzminskaya vom TSV Solingen-Aufderhöhe aus dem Wasser fischen.
Wir gratulieren allen Sportler*innen recht herzlich zu diesen tollen Erfolgen!
Einladung als Zuschauer*in zum 6-Nationen-Turnier nach Duisburg
Anmeldung bis zum 25. Juni!
Vom 26. bis zum 29. Juni findet beim Duisburger Schwimmverein das 6-Nationen-Turnier der U16-Mannschaften aus Deutschland, Belgien, Georgien, Israel, den Niederlanden und der Türkei statt. „6 Nations – One Goal“ ist nicht nur das Motto des Turniers, sondern auch ein Aufruf zum Mitmachen & Mitfiebern.
Alle Jugendwasserballer*innen und Trainer*innen aus der Region sind eingeladen, als Zuschauer*innen beim 6-Nationen-Turnier dabei zu sein. Der Eintritt für diese Gruppen ist frei – dazu erhält jede gemeldete Person ein kostenfreies Getränk. Bis zum 25. Juni 2025 müssen die Vereine eine Namensliste der teilnehmenden Jugendlichen und Begleitpersonen mit folgenden weiteren Angaben an den Duisburger Schwimmverein senden:
- Name des Vereins
- Anzahl der Personen
- Besuchstag(e) oder Teilnahme am gesamten Turnier
Die Anmeldung muss bitte an stepopovic@yahoo.com oder per WhatsApp an 0151 615 63 804 gesendet werden.
Der Turnierspielplan sieht wie folgt aus:
- Donnerstag, 26. Juni 2025
- 17:00 – Israel vs. Georgien
- 18:15 – Eröffnungszeremonie
- 18:45 – Deutschland vs. Belgien
- 20:30 – Niederlande vs. Türkei
- Freitag, 27. Juni 2025
- 09:00 – Belgien vs. Türkei
- 10:45 – Israel vs. Niederlande
- 12:30 – Deutschland vs. Georgien
- 17:15 – Israel vs. Belgien
- 18:45 – Deutschland vs. Türkei
- 20:30 – Georgien vs. Niederlande
- Samstag, 28. Juni 2025
- 18:45 – Georgien vs. Belgien
- 20:30 – Deutschland vs. Niederlande
- Sonntag, 29. Juni 2025
- 09:00 – Türkei vs. Georgien
- 10:45 – Belgien vs. Niederlande
- 12:30 – Deutschland vs. Israel
- 13:45 – Abschlusszeremonie
Ella Hartmann & Emilia Klaus von der SG Dortmund sicherten sich bereits bei den NRW-Meisterschaften Platz 1 & 2 - bei den Deutschen sind es jetzt die Plätze 1 & 3 geworden.
8 Medaillen beim Deutschen Schwimmerischen Mehrkampf
Die Favorit*innen auf NRW-Ebene räumen auch auf Bundesebene ab.
Vom 07. bis zum 09. Juni 2025 fand in Dortmund der Deutsche Schwimmerische Mehrkampf statt. Die Schwimmer*innen aus Nordrhein-Westfalen erschwammen sich insgesamt 8 Medaillen - jeweils 3 goldene und silberne, sowie 2 bronzene.
- Lara Kucharczyk (2014) SG Essen: Schmetterlingswertung | 3113 Pkt | Platz 🥈
- Valentina Basile da Costa (2013) SG Bayer: Brustwertung | 3804 Pkt | Platz 🥇
- Ella Hartmann (2013) SG Dortmund: Kraulwertung | 4125 Pkt | Platz 🥇
- Emilia Klaus (2013) SG Dortmund: Kraulwertung | 3650 Pkt | Platz 🥉
- Thies Scharlau (2013) SG Schwimmen Münster: Schmetterlingswertung | 2780 Pkt | Platz 🥈
- Leon Putina (2014) SG Dortmund: Schmetterlingswertung | 2435 Pkt | Platz 🥇
- Felix Thyssen (2013) SG Gladbeck/Recklinghausen: Brustwertung | 2539 Pkt | Platz 🥈
- Daniel Ryvkin (2013) SC Aqua Köln: Kraulwertung | 3075 Pkt | Platz 🥉
Wir gratulieren allen Schwimmer*innen zu diesen herausragenden Leistungen!
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen
28 Medaillen am ersten Wettkampftag für NRW
Am ersten Tag der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2025 in Berlin wurden von den Schwimmer*innen aus Nordrhein-Westfalen insgesamt 28 Medaillen aus dem Wasser gefischt - 8 goldene, 15 silberne und 5 bronzene. Nach dem ersten Wettkampftag führt die SG Essen den NRW-Medaillenspiegel mit 6 Medaillen an, gefolgt von der SG Bayer und dem TV Ratingen mit jeweils 3 Medaillen.
Besonders erfolgreich waren die 1.500m Freistil der Männer im Jahrgang 2011: Hier holten Christian Felix Kaptur von der SG Gladbeck/Recklinghausen, Nico Meisner von den SSF Bonn und Leon Anstipp (ebenfalls von der SG Gladbeck/Recklinghausen) den gesamten Medaillensatz nach NRW. Das gleiche bei den 100m Freistil der Frauen im Jahrgang 2009 - Sophia Brauneck vom TV Ratingen erschwamm sich Gold, Luisa Marie Hermann von der SG Bayer Silber und Sydney Savannah Ferch von der SG Dortmund Bronze.
Auf den 50m Brust der Männer holten Samuel Konrad Krietenbrink von der SG Essen im Jahrgang 2012, Daniel Fast vom SC Herford im Jahrgang 2011 und Lias Kühne von der SG Rhein-Sieg im Jahrgang 2010 die Goldmedaillen. Bei den 100m Freistil der Frauen wurden in den Jahrgängen 2008 - 2012 alle Silbermedaillen errungen.

Aktualisierung der Bestenliste
Stand: 12.06.2025
Bestenliste 2025
Die aktuellsten Fassungen der Bestenlisten sind online verfügbar. Weitere Aktualisierungen für das Jahr 2025 folgen in den nächsten Wochen. Wir bitten alle, Vereinsvertreter die an den Bestenlisten interessiert sind, eventuelle Fehler per E-Mail zu melden. (Hinweis: Fehlende Protokolle, die zugesendet werden, nur in DSV7-Format, kein PDF!)
Hier geht es zu den Bestenlisten des Schwimmverbandes NRW.
Die Rhein-Ruhr-Region wird zur City of Play
Die ersten Mitmach-Aktionen sind bereits gestartet!
Das weltweit größte Multisport Event des Jahres finden vom 16. - 27. Juli 2025 im Ruhrgebiet und in Berlin statt - die FISU World University Games, auch bekannt als Universiade!
Wir freuen uns v.a. auf das Wasserball-Turnier, das vom 16. bis zum 27. Juli 2025 auf der Vereinsanlage des ASC Duisburg stattfinden wird. Insgesamt messen sich hier jeweils 8 Männer- und Frauenteams im Turniermodus – mit hochspannenden Spielen ab dem ersten Tag. Einige unserer NRW-Athlet*innen werden mit um die Medaillen kämpfen.
Tickets ab 13,-€ unter https://ticket.rhineruhr2025.com/
Neben den eigentlichen Wettbewerben gibt es noch das Festival – an zahlreichen Standorten im Ruhrgebiet findet ein umfangreiches Kunst- und Kulturprogramm statt, das die Rhein-Ruhr-Region in das größte Spielfeld der Welt verwandelt.
Auf der Dreieckswiese beim BeachFestival in Duisburg und im Grugapark beim Park Festival in Essen könnt ihr euer SportsDiploma machen - auch im Wasserball und im Schwimmen ohne nass zu werden!
Und für alle Wasserratten: Der Duisburger Innenhafen wird als City of Play zum experimentellen Wasserspielplatz. Dabei wird ein Teil des aufgestauten Beckens des Innenhafens zum Schwimmen und Spielen freigegeben.
Die ersten Mitmachaktionen in Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Bochum sind bereits gestartet - macht diesen Sommer zu eurem Spielplatz! Infos zu den Festivals unter https://rhineruhr2025.com/de/festival/side-events/overview