Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

Schwimmen 16.06.2025

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften

28 Medaillen am letzten Wettkampftag

Der letzte Tag der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen 2025 in Berlin endet für die Schwimmer*innen aus Nordrhein-Westfalen mit elf Goldmedaillen, neun Silbermedaillen und acht Bronzemedaillen. Zarina Selimovic (Jhg. 2010) und Sydney Savannah Ferch (Jhg. 2009) von der SG Dortmund wurden über die 1500m Freistil der Frauen jeweils Meisterin in ihren Altersklassen.

Zahlreiche Finalteilnahmen über die 100m Schmetterling der Damen, jedoch keine Podiumsplatzierungen. Bei den Männern konnte sich Larus Thiel im Jahrgang 2009 von der SG Bayer in 0:55,90min auf dieser Strecke den Meistertitel sichern. Über die 50m Freistil gab es bei den Frauen und Männern zusammen insgesamt vier goldene, vier silberne und fünf bronzene Medaillen für NRW.

Die einzige Schwimmerin aus Nordrhein-Westfalen, die über die 100m Rücken der Frauen eine Medaille aus dem Wasser fischen konnte, war Eltje Hesse von der SG Bayer im Jahrgang 2008 in 1:04,30min. Bei den 100m Rücken der Männer sah das Bild ganz anders aus: 4 Gold-, 1 Silber- und 2 Bronzemedaillen.

Nach dem letzten Wettkampftag führt die SG Essen den NRW-Medaillenspiegel mit insgesamt 25 Medaillen an (14 x Gold, 5 x Silber, 6 x Bronze). In der Gesamtzahl würde dann die SG Bayer mit insgesamt 17 Medaillen folgen (7 x Gold, 8 x Silber, 2 x Bronze). Jedoch haben die SG Dortmund (10 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze) und die SG Neuss (8 x Gold, 3 x Silber, 3 x Bronze) mehr Goldmedaillen. Insgesamt konnten Schwimmer*innen aus 26 Vereinen aus Nordrhein-Westfalen eine Medaille mit nach Hause nehmen.

alle Medaillen

Synchronschwimmen 15.06.2025 13:00

Triumph für Klara Bleyer

Bochumerin gewinnt Gesamtweltcup Synchronschwimmen

Klara Bleyer von den Freien Schwimmern Bochum hat als erste deutsche Athletin den Gesamtweltcup Synchronschwimmen im Solo gewonnen. Nach Abschluss des Weltcupfinales in Xi'an (CHN) lag die Europameisterin im Ranking mit 1.360,4353 Punkten vor der unter neutraler Flagge angetretenen Weißrussin Vasilina Khandoshka (1.353,369) und Mari Alavidze (1.251,7251).

„Ich freue mich sehr über den Gesamtsieg", sagte Bleyer. Trainerin Stella Mukhamedova urteilte: „Klara war während der gesamten Saison sehr stabil in ihren Ergebnissen. Der Gesamtsieg ist jetzt die Belohnung dafür."

Auch der Schwimmverband NRW freut sich außerordentlich über den herausragenden Erfolg von Klara Bleyer und sieht sich in der kontinuierlichen Unterstützung von Klara speziell und dem Synchronschwimmen allgemein bestätigt.

Kontinuierliche Spitzenleistungen über die gesamte Saison

Bleyer gelangen in diesem Jahr gleich zwei Einzelsiege im Weltcup. Zum Auftakt in Paris siegte sie in der Freien Kür (in der Technischen Kür war sie Vierte); bei der zweiten Station in Soma Bay (Ägypten) gewann sie in der Technischen Kür Gold und holte außerdem Silber in der Freien Kür. Mit diesen Ergebnissen hatte sie bereits eine gute Grundlage für die Gesamtwertung gelegt, in die die zwei besten Ergebnisse der ersten drei Weltcups (jeweils in Addition von Technischer und Freier Kür) sowie das Resultat vom Super Final miteinfließen.

In Xi'an schwamm die 21-Jährige am Sonntag dann auch noch einmal aufs Podium. In der Freien Kür belegte sie mit 227,5688 Punkten Rang zwei hinter Vasilina Khandoshka (229,84,76), aber vor der am Freitag in der Freien Kür noch siegreichen Chinesin Xu Huiyan (258,7933). „Das hat sie heute richtig gut gemacht und starke Nationen wie China, Spanien oder Japan hinter sich gelassen", lobte ihre Trainerin Stella Mukhamedova.

Klara Bleyer war aber auch mit ihrem vierten Platz in der Technischen Kür mit 246,0801 Punkten sehr zufrieden. „Ich bin hier noch besser geschwommen als bei der EM", fand sie, bei der sie in dieser Disziplin bekanntlich Bronze geholt hatte. Zu einer Medaille fehlte auch beim Weltcup wieder nicht viel, die Deutsche lag dort nur knapp hinter Iris Tió Casas (ESP/249,3550) und Khandoshka (248,2900) auf den Rängen zwei und drei.

Blick nach vorn: Weltmeisterschaften in Singapur

Diese Ergebnisse geben Selbstvertrauen auch für die Weltmeisterschaften in wenigen Wochen in Singapur (11. Juli – 03. August). Klara Bleyer hat sich für die WM jedenfalls einiges vorgenommen: „Wir werden jetzt nochmal einige Dinge ändern und sowohl im Technischen als auch im Freien Solo den Schwierigkeitsgrad deutlich erhöhen", sagte sie.

Der Schwimmverband NRW ist stolz und glücklich darüber, ein außergewöhnliches Talent wie Klara Bleyer und eine Spitzentrainerin wie Stella Mukhamedova in seinen Reihen zu haben. Dieser historische Erfolg bestärkt den Verband darin, sich auch künftig mit aller Kraft für die Unterstützung seiner Sportlerinnen und Sportler starkzumachen und optimale Bedingungen für Spitzenleistungen zu schaffen.

Alle Ergebnisse vom Weltcupfinale in Xi'an

(C) OSP | Peter Eilers

Schwimmen 15.06.2025 07:00

Jeannette Spiwoks wird 11. bei den Europameisterschaften

Freiwasserschwimmen in Kroatien

Vom 28. bis zum 31. Mai 2025 fanden im kroatischen Stari Grad die Europameisterschaften im Freiwasserschwimmen statt. Jeannette Spiwoks von der SG Essen erschwamm sich über die 10km den 11. Platz. Jeannette benötigte für die 10km gerade einmal 1:58:01,56h. Wir gratulieren erneut recht herzlich zu dieser herausragenden Leistung und ziehen die Badekappe vor dieser Konstanz!

Schwimmen 15.06.2025

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen

24 Medaillen für Nordrhein-Westfalen

Und es geht erfolgreich weiter: 13 Goldmedaillen, 6 Silbermedaillen und 5 Bronzemedaillen fischen die Schwimmer*innen aus Nordrhein-Westfalen aus dem Wasser der SSE im Europasportpark in Berlin. Der vierte Tag der DJM 2025 geht genauso erfolgreich weiter wie die letzten Tage - stark!

Bei den 400m Freistil der Männer im Jahrgang 2011 wurden fünf von acht Finalplätzen an Schwimmer aus NRW vergeben. Am Ende konnte Theodor Büschner von der SG Essen in 4:13,63min das Rennen für sich entscheiden. Im Jahrgang 2010 schlug Ilias Hamdouch vom SV Rhenania Köln nach 4:07,68min an und sicherte sich den Meistertitel.

Besonders auffällig sind die zahlreichen Finalteilnahmen der Schwimmer*innen aus Nordrhein-Westfalen bei den 50m Rücken der Männer (16 Finalteilnahmen) und den 200m Brust der Frauen (14 Finalteilnahmen). Bei den 50m Rücken der Männer entschieden Gerard Norwisz (Jhg. 2010, SG Neuss), Fabian Mager (Jhg. 2008, ebenfalls SG Neuss) und David Bauer (Jhg. 2007, Team Bochum) ihre Rennen für sich.

Über die 200m Brust der Frauen siegten Lia Hartmannshenn (Jhg. 2012, SG Mönchengladbach), Carla Baraniskin (Jhg. 2010, SG Dortmund), sowie Laura Sophie Kohlmann (Jhg. 2009, SG Essen) in ihren jeweiligen Altersklassen. Im Jahrgang 2010 ging das gesamte Podium an NRW: Lai Yuan von der SG Essen und Henriette Jacobs von den Freien Schwimmern Düsseldorf sicherten sich Platz zwei und drei.

Nach vier Wettkampftagen führt die SG Essen aus NRW-Sicht weiterhin den Medaillenspiegel mit 22 Medaillen an. Die SG Bayer verzeichnet 12 Medaillen und die SG Dortmund insgesamt 11 Medaillen.

alle Medaillen

Wasserball 14.06.2025 07:00

Blau-Weiß Bochum Deutsche Vizemeisterinnen, Wasserballerinnen qualifizieren sich für die EM

Neues vom Wasserball

Die Wasserballerinnen vom SV Blau-Weiß Bochum erspielten sich in der Deutschen Meisterschaft im Wasserball den 2. Platz. Die Spielerinnen im Team von Trainer Evangelos Charachles waren:

Felicitas Gus, Maya Hüsselmann, Vivian Hohenstein, Emilia Khmil, Milla Sophie Schulz, Finja Clausmeyer, Yara Maria Bonett, Aylin Fry, Mira Tzenov, Alexandra Greine, Jana Stüwe, Antonia Merkel und Darja Heinbichner

Wir gratulieren den Spielerinnen zu dieser fantastischen Leistung!

Drei Spielerinnen davon unterstützen außerdem das DSV-Aufgebot für die EM-Qualifikation im Wasserball: Aylin Fry, Darja Heinbichner und Jana Stüwe waren an den Siegen gegen Malta (14:02) und gegen die Türkei (15:09) beteiligt und qualifizierten sich somit für die im Januar 2026 stattfindende Europameisterschaft.

Ihre männlichen Kollegen konnten sich leider nicht für die Europameisterschaft qualifizieren. Beim DSV-Aufgebot dabei waren Philipp Dolff, Sascha Seifert, Lennox Metten und Vukasin Simic vom ASC Duisburg. Die Spiele endeten wie folgt:

  • Deutschland : Slowakei 08:13
  • Deutschland : Schweden 20:03
  • Finnland : Deutschland 05:30
  • Türkei : Deutschland 17:16
Schwimmen 13.06.2025 14:00

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen

24 Medaillen & 1 Jahrgangsrekord am zweiten Wettkampftag für NRW

Und auch der zweite Wettkampftag der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften geht für den Schwimmverband NRW erfolgreich weiter: Am Donnerstag erschwammen die Sportler*innen aus NRW 11 Goldmedaillen, 5 Silbermedaillen und 8 Bronzemedaillen.

Besonders interessant: Im Jahrgang 2011 starten bei den 800m Freistil der Männer vier Schwimmer aus NRW im Finale. Auch bei den 50m Schmetterling im Jahrgang 2011 starteten ebenfalls vier Schwimmer aus NRW - im Jahrgang 2008 starteten sogar fünf von acht Finalisten aus NRW. Über 200m Rücken konnten die Meistertitel in den Jahrgängen 2007, 2008, 2010 und 2012 bei den Männern geholt werden.

Außerdem verbuchte Fabian Mager von der SG Neuss einen neuen Deutschen Jahrgangsrekord. In 2:01,58min sicherte er sich nicht nur den Meistertitel im Jahrgang 2008 sondern auch den Altersklassenrekord.

Nach dem zweiten Wettkampftag liegt aus NRW-Sicht weiterhin die SG Essen mit insgesamt elf Medaillen vorne. Weiterhin gefolgt von der SG Bayer mit insgesamt sechs Medaillen, sowie dem TV Ratingen und der SG Gladbeck/Recklinghausen mit insgesamt jeweils drei Medaillen.

alle Medaillen

v.l.n.r.: Embla Hem-Schöfer, Caro Lina Pajonk, Liselotte Peifer, Leonie Kapischke, Marlene Wachner, Alissa Wittich

Wasserball 13.06.2025 12:00

6 NRW-Wasserballerinnen in der DSV-Auswahlmannschaft

Zwergenpokal in Chemnitz

Sechs NRW-Wasserballerinnen machen sich am Freitag, dem 13.06.2025 auf dem Weg nach Chemnitz. Sie wurden vom DSV-Nachwuchstrainer für den Zwergenpokal nominiert. Vor Ort treten Sie als Teil der weiblichen Auswahlmannschaft gegen die Mannschaften der Landesschwimmverbände an.

Nominiert sind: Alissa Wittich, Marlene Wachner (beide ASCD), Leonie Kapischke, Caro Lina Pajonk, Liselotte Peifer (alle SV Bayer 08) und Embla Hem-Schäfer (Düsseldorfer SV).

Wir wünschen allen Spieleri*nnen ein tolles und erfolgreiches Wochenende!

Infos zum Zwergenpokal: https://www.scc1892.de/veranstaltungen/2725015/2025/06/13/23.-zwergenpokal-2025.html

Infos zum Zwergenpokal

Dürfen zur WM nach Singapur fahren - NRW-Sportlerinnen Amélie Blumenthal Haz & Klara Bleyer mit ihrer Trainerin Stella Mukhamedova

Synchronschwimmen 13.06.2025 09:00

Schwimmverband NRW übernimmt Kosten für die Weltmeisterschaft

NRW-Synchronschwimmerinnen fahren nach Singapur

Aktuell ruft die Deutsche Nationalmannschaft im Synchronschwimmen dazu auf, Geld für die Reisekosten zur Weltmeisterschaft nach Singapur zu spenden. Da nicht die gesamten Kosten durch Bundesmittel getragen werden, müssen bis zum 30. Juni 2025 weitere 25.000 Euro zusammenkommen. Die Synchronschwimmer*innen der Deutschen Nationalmannschaft sind zum größten Teil Schüler*innen und Student*innen, welche die Kosten nicht selbst übernehmen können.

Erst vor kurzem erreichte Klara Bleyer Historisches und wurde die erste deutsche Europameisterin im Synchronschwimmen im Einzel. Hinzu kamen eine Bronzemedaille in der Technical Solo Routine, sowie ein weiterer dritter Platz im Duett gemeinsam mit Amélie Blumenthal Haz.

Die Erfolge kommen nicht von irgendwoher: Internationale Wettkampferfahrung wurde kontinuierlich auf den diesjährigen Weltcups gesammelt, die wichtig sind, um sich der internationalen Jury zu präsentieren. Die Kosten dafür hatte der Schwimmverband NRW bereits mit getragen. Und nun übernimmt der Schwimmverband NRW auch den Eigenanteil der Synchronschwimmerinnen aus Nordrhein-Westfalen, die zur Weltmeisterschaft nach Singapur fahren. „Wir werden alle unsere Sportler*innen nach wie vor im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen – das haben wir in der Vergangenheit getan und tun es auch in Zukunft“, so Claudia Heckmann, Präsidentin  des Schwimmverbandes NRW.

Ein wichtiges Ausrufezeichen, denn sportliche Leistung und die Möglichkeit, sich auf internationalen Wettkämpfen zu präsentieren, sollte nicht davon abhängen, wie es um die finanziellen Rahmenbedingungen der Sportförderung oder individuellen Möglichkeiten der Aktiven bestellt ist. „Es ist wichtig, all unseren Sportler*innen zu zeigen, dass diejenigen Medaillen gewinnen, welche die beste Leistung zeigen. Aufgabe der Verbände  ist es dafür Sorge zu tragen, dass dies grundsätzlich möglich wird!“, so Heckmann weiter.

Der Spendenaufruf der Deutschen Nationalmannschaft im Synchronschwimmen ist aber weiter aktiv, da nicht nur Sportler*innen aus Nordrhein-Westfalen dabei sind: https://spenden.dsv.de/

 

Finja Oester-Barkey & Lara Schupp vom SV Brackwede

Synchronschwimmen 13.06.2025 07:00

Deutsche Altersklassenmeisterschaften im Synchronschwimmen

06.-09. Juni 2025 | Flensburg

Vom 06. bis zum 09. Juni 2025 fanden in Flensburg die Altersklassenmeisterschaften im Synchronschwimmen statt.

Erfolgreiche Vereine aus Nordrhein-Westfalen waren der TSV Solingen-Aufderhöhe, der 1. SV Köln, der SV Brackwede und die Wasserfreunde Delphin Eschweiler.

Besonders viele Medaillen konnte Ekaterina Kuzminskaya vom TSV Solingen-Aufderhöhe aus dem Wasser fischen.

Wir gratulieren allen Sportler*innen recht herzlich zu diesen tollen Erfolgen!

alle Medaillen

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us