Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
Aktuell ist die Geschäftsstelle auch zu den regulären Sprechzeiten telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Bitte sendet in dringenden Fällen eine Mail an info@schwimmverband.nrw oder bei Fragen zu Lehrgängen an qualifizierung@schwimmverband.nrw.
Wir werden uns dann alsbald als möglich melden. Vielen Dank für euer Verständnis.

Ausschreibungen NRW Meisterschaften 2023 veröffentlicht
Die Ausschreibungen zu folgenden NRW Meisterschaften im Schwimmen wurden veröffentlicht:
Lange Strecken am 04./05. März 2023 in Düsseldorf (Jahrgänge 2004-2011 und offen weiblich und männlich)
Jahrgangsmeisterschaften am 06./07. Mai 2023 in Dortmund (Jahrgänge 2005-2010 weiblich und männlich)
Schwimmerischer Mehrkampf (SMK) am 13./14. Mai 2023 in Bochum (Jahrgänge 2011-2013 weiblich und männlich)
Weitere Infos finden Sie hier.
Ferienfreizeit der Schwimmjugend NRW 2023
Jetzt anmelden!
Die Schwimmjugend NRW bietet vom 30. Juni – 07. Juli 2023 eine Ferienfreizeit für Jugendliche von 12 – einschl. 17 Jahren an. Ziel der Reise ist Elburg in den Niederlanden. Die Ferienfreizeit steht unter dem Motto „Die Vielfalt des Wassersports erleben“ – die Teilnehmer*innen dürfen sich auf Windsurfen, Stand-Up-Paddling (SUP), Kajak- und Kanufahrten, Schwimmen uvm. freuen.
Alle Informationen & die Anmeldung sind unter www.schwimmverband.nrw/ferienfreizeit zu finden.
Alle Infos auf einem Blick!
- 30. Juni - 07. Juli 2023
- Elburg, Niederlande
- Für Jugendliche von 12 bis einschließlich 17 Jahren
- Übernachtung in Bungalows
- Gemeinsames Kochen (Vollverpflegung)
- An- & Abreise von/bis NRW mit einem Reisebus
- Windsurfen, Stand-Up-Paddling, Kanu & Kajak, Biken, Beachvolleyball uvm.
- Preis pro Person: 495,-€
Kadernominierung der Wasserballer*innen
Am 09. November 2022 führte die Abteilung Wasserball des Schwimmverbandes NRW eine gelungene Nominierungsveranstaltung in der Sportschule Wedau durch.
Über 160 Wasserballer*innen, deren Eltern sowie viele Trainer*innen und die Leiter der Landesstützpunkte wurden mit Informationen rund um den Kaderstatus versorgt.
Ebenso wurden die Spieler*innen von Fachwart Dieter Rohbeck geehrt, welche in Auswahlmannschaften des Deutschen Schwimm-Verbandes berufen wurden und somit bei Europa- und Weltmeisterschaften im Junior*innenbereich sowie in der offenen Klasse die NRW-Farben vertreten und für Deutschland gekämpft haben.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Kadernominierung der fünf U-Mannschaften, welche durch die verantwortlichen Landestrainer*innen Heike Voß, Claudia Ewert und Marco Leo sowie durch Dieter Rohbeck offiziell berufen wurden.
Der Schwimmverband NRW wünscht allen Wasserballer*innen eine erfolgreiche Saison und bedankt sich bei allen Vereinen, den Trainer*innen sowie bei den Eltern für die Unterstützung!
Silberne Ehrennadel für Alexander Neufeld
Übergabe im Rahmen des Ulla Klinger Cups
Über 30 Medaillen bei deutschen Meisterschaften, 180 Goldmedaillen bei Deutschen Jugendmeisterschaften, 13 Medaillen bei Junioreneuropa- und -weltmeisterschaften - das allein ist die Bilanz von Alexander Neufeld als Trainer beim SV Neptun Aachen seit 2001.
Für diese Leistungen und für sein Engagement, das auch deutlich über den Verein hinaus geht, wurde er im Rahmen des Ulla Klinger Cups von Ingo Braun (Bezirksvorsitzender Schwimmbezirk Aachen) & Frank Lamodke (Landesreferent Leistungssport) mit der silbernen Ehrennadel des Schwimmverbandes NRW geehert.
Wir sagen vielen Dank & Herzlichen Glückwunsch!
Nur noch 4 Lehrgänge mit freien Plätzen 2022
Verlängerung von Lizenzen & Zertifikaten
Im Qualifizerungsportal des Schwimmverbandes NRW gibt es nur noch 4 Lehrgänge 2022 mit freien Plätzen, mit denen Lerneinheiten für die Verlängerung von Lizenzen & Zertifikaten gesammelt werden können:
- 12.11. & 03.12. Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen (Dorsten | 15 LE)
- 21.11. Kommunikative Methoden in der Vereinsarbeit - Beratung & Coaching (Online | 4 LE)
- 26.11. Kommunikationstagung (Dortmund | 7 LE)
- 05.12. Mobbing - Denkanstöße & Handlungsmöglichkeiten (Online | 4 LE)
Schnell sein, lohnt sich!
Infos & Anmeldung: www.schwimmverband.nrw/qualifizierung

Veröffentlichung Kaderlisten SV NRW und Bezirke für 2022/2023
Die Kaderlisten des SV NRW und der Bezirke für die Saison 2022/2023 (Berufungszeitraum: 01.11.2022-31.10.2023) wurden hier veröffentlicht.
Projektvorstellung "Auf einer Wellenlänge - inklusiv aktiv"
Kostenfreie Infoveranstaltungen im November & Dezember
Der Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) und der Schwimmverband NRW wollen mit dem Projekt "Auf einer Wellenlänge - inklusiv aktiv" Menschen mit und ohne Behinderung zum Schwimmen bringen. Kostenfreie Online-Seminare sollen die Teilnehmer*innen über das Projekt informieren und über das Thema Inklusion in Schwimmvereinen aufklären.
Die Inhalte der Online-Seminare (2 LE) sind folgende:
- Informationen über anstehende Maßnahmen
- Verschiedene Interaktionen
- Vernetzung mit anderen Vereinen
- Einbringen von Ideen und Erfahrungen
- Vorstellung BRSNW Talentscout: Katharina Bos
Der Schwerpunkt des Projekts liegt klar auf der Anfängerschwimmausbildung mit dem Ziel, sicher schwimmen zu lernen. Neben Qualifizierungs- und Beratungsangeboten für Übungsleitungen, Trainer*innen und Vereine – auch eine Zertifikatsausbildung zum „Inklusions-Coach“ ist angedacht – sollen vielfältige inklusive Angebote und ein eigenes, inklusives Schwimmabzeichen entwickelt werden, um individuelle Möglichkeiten besser zu berücksichtigen und Spielräume bei der Abnahme zu schaffen, die die bekannten Schwimmabzeichen derzeit nicht haben.
Zielgruppen der Online-Seminare sind Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Helfer*innen & Lehrer*innen, sowie Vorsitzende, Funktionär*innen und sonstige Interessierte. Hier sind alle Informationen sowie die Anmeldung zu finden.
Umfrage verdeutlicht herausfordernde Lage
(LSB NRW) - Der organisierte Sport in Deutschland trägt als größte Bürgerbewegung des Landes mit seinen rund 87.000 Sportvereinen in erheblichem Maße zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Gesundheit der Bevölkerung bei. Insbesondere nach zwei schwierigen, coronageprägten Jahren, kehren die Menschen wieder vermehrt in die Vereine zurück. Umso bedenklicher sind die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der 16 Landessportbünde (LSB) zur Lage der Vereine in der Energiekrise, an der sich bis zum 23. Oktober 5.696 Sportvereine aus allen Bundesländern beteiligt haben.