Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

Allgemein 29.09.2022

Auf einer Wellenlänge - Inklusiv aktiv

Carolin Birke ist die neue Projektkoordinatorin

Das Inklusionsprojekt wurde zusammen vom Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes NRW (BRSNW) und dem Schwimmverband NRW (SV NRW) ins Leben gerufen und wird durch die Aktion Mensch gefördert. Das Ziel des Projektes ist es, Menschen mit und ohne Behinderung eine umfassende Teilhabemöglichkeit im Bewegungsraum Wasser zu eröffnen..

Während ihres Bachelorstudiums in Köln sowie im Masterstudium in Edinburgh hat sich Carolin Birke auf den Schwerpunkt Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie fokussiert. Anschließend arbeitete sie als Sporttherapeutin für onkologisch- und kardiologisch erkrankte Kinder.

"Es bereitet mir große Freude, Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern, sie durch Inklusion zu anerkannten Mitgliedern der Gesellschaft zu bringen und ihnen durch besondere Bewegungs- und Spielangeboten die Freude am Sport zu vermitteln", sagt Carolin Birke.

Im Fokus des Projektes steht die Entwicklung vielfältiger inklusiver Angebotsformen, wie die Konzeption von Qualifizierungsangeboten im Aus- und Fortbildungsbereich für Trainer*innen und Vereine, die Entwicklung eines inklusiven Schwimmabzeichens und darüber hinaus noch weitere Maßnahmen.

Da Inklusion ein gemeinschaftlicher Prozess ist, ist es umso wichtiger, dass die Sportvereine und Verbände sich dieser Aufgabe gemeinsam stellen, damit Inklusion im Sport nachhaltig etabliert werden kann.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr und dem Projekt einen großartigen Start!

Kontaktdaten

birke@brsnw.de |Tel. 02037174175 |Mobil 01754151255

Verband 28.09.2022

DOSB Umfrage "Energie"

Umfrage für die politische Lobbyarbeit zur Durchsetzung von Entlastungspaketen und einer Energiekostenbremse für den Sport

Die Energiekrise und ihre Folgen treffen alle Bereiche der Gesellschaft – auch den organisierten Sport. Die Sportvereine, Olympiastützpunkte und Sportschulen sind mit massiven Preiserhöhungen konfrontiert – bei vereinseigenen Sportstätten direkt oder bei der Nutzung kommunaler Sportstätten unmittelbar über deutlich steigende Umlagen. Insbesondere nach den herausfordernden Pandemiejahren mit erheblichen Mitglieder- und damit auch Einnahmeverlusten sind diese Preissteigerungen existenzbedrohend für Vereine.

Der organisierte Sport kann und will auch seinen Beitrag zur Krisenbewältigung leisten. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat seine Mitglieder deshalb dazu aufgerufen, in den kommenden Monaten mindestens 20 Prozent Energie einzusparen, und dazu detaillierte Konzepte und Maßnahmenvorschläge vorgelegt. Im Gegenzug ist es aber auch erforderlich, dass die Politik die Belange des Sports bei allen notwendigen Entscheidungen berücksichtigt und Entlastungspakete und eine Energiekostenbremse für den gemeinwohlorientierten Sport zur Verfügung stellt. Um dies zu erreichen, benötigen wir Ihre Unterstützung.

Um Forderungen gegenüber der Politik schlagkräftiger durchsetzen zu können, benötigen wir Zahlen, Daten und Fakten. Dieses Vorgehen hat sich im Verlauf der Corona-Pandemie im Hinblick auf das Durchsetzen von Corona-Hilfen für den Vereinssport bewährt. Daher führt der DOSB gemeinsam mit allen Landessportbünden eine bundesweite Befragung durch, um auch jetzt im Kontext der Energiekrise konkrete Forderungen auf Faktenbasis an die Politik stellen zu können. Ihre aktive Teilnahme an dieser Befragung ist von enormer Bedeutung! Durch eine umfangreiche Datenlage werden wir noch schlagkräftiger und durchsetzungsfähiger, um Ihnen durch diese herausfordernde Zeit zu helfen.

Die Zielsetzung der Befragung ist die Ermittlung

  • der Belastung/ Auswirkungen der Energiekrise auf den organisierten Sport;
  • einer Datengrundlage zum Sanierungsstand von Sportstätten und Gebäuden in eigener Trägerschaft.

Falls Sie Träger einer Sportstätte bzw. eines Verwaltungsgebäudes sind, bitten wir Sie, folgende Unterlagen bei Bearbeitung der Befragung bereitzuhalten:

  • Verbrauch Heizöl/Gas/Holz, Pellets, Hackschnitzel und Strom der Jahre 2017-2021
  • Kosten für Heizöl/Gas/Holz, Pellets, Hackschnitzel und Strom der Jahre 2017-2021
  • Alter der Sportstätte/Gebäude, rudimentäre Bewertung des Sanierungsgrads Ihrer Sportstätte/Ihres Gebäudes

Falls Sie Sportstätten und Verwaltungsgebäude aus einer Fremdträgerschaft bzw. kommunalen Trägerschaft nutzen, halten Sie bitte bei Bearbeitung der Befragung folgende Unterlagen bereit:

  • Kosten für Pacht/Umlagen/Energiekostenabschläge der Jahre 2017-2021

Den Link zur Befragung finden Sie hier: https://www.soscisurvey.de/DOSB_energie/

Die Befragung erfolgt selbstverständlich anonym. Die Ergebnisse sind für Sportdeutschland von großer Bedeutung und helfen uns bei der politischen Lobbyarbeit.

Eine Teilnahme an der Befragung ist bis zum 12. Oktober 2022 möglich.

Wasserball 28.09.2022

Landesgruppenvergleich U14 weiblich

Am kommenden Wochenende ist der SV NRW Ausrichter des Landesgruppenvergleich U14 weiblich

Die Mannschaft des SV NRW freut sich auf die Mannschaften der anderen Landesgruppen aus Nord-, Ost- und Süddeutschland.

Gespielt wird in Turnierform (jeder gegen jeden). Der SV Bayer Uerdingen 08 ist Gastgeber.

Fans sind in der Schwimmhalle am Waldsee 25 in Krefeld gerne gesehen.

Spielplan

Offizielle Mitteilungen 26.09.2022

Protokoll der Jugendvollversammlung 2022

Protokoll & weitere Unterlagen

Das Protokoll sowie die entsprechenden Anlagen der Jugenvollversammlung der Schwimmjugend des Schwimmverbandes NRW vom 10.09.2022 sind veröffentlicht. Einsprüche gegen diese Niederschrift bzw. Ergänzungen können bis zum 26.10.2022 textliche eingereicht werden.

Protokoll der Jugendvollversammlung

Anlage 01: Präsentation

Anlage 02: Protokoll der Mandatsprüfungskommission

Anlage 03: beschlossener Entwurf der Neufassung der Jugendordnung

Anlage 04: Bericht der Schwimmjugend NRW

Anlage 05: Haushalt der Schwimmjugend NRW

Anlage 06: Berichte der Bezirksjugenden

Wasserball 21.09.2022

Wasserball: A-Lizenz-Fortbildung

08. - 09.10.2022 | Bochum

Der Deutsche Schwimm-Verband führt vom 08. - 09.10.2022 eine Fortbildung für A-Lizenz-Trainer*innen im Wasserball durch. Alle wichtigen Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Interessierte Trainer*innen melden sich per E-Mail an bildung@dsv.de an.

Schwimmen 19.09.2022

Sportlerportrait 02/2022 – Tobias van Aggelen (SG Neuss)

Corona machte JEM-Teilnahme 2022 zunichte

Die Corona-Pandemie hat seit ihrem Ausbruch viele Spuren auch im Schwimmsport hinterlassen. Wettkämpfe und Meisterschaften fielen aus, Bäder wurden geschlossen und somit wurden Trainingsmöglichkeiten eingefroren bzw. stark eingeschränkt. Viele Sportler*innen waren hiervon persönlich betroffen. Von einem, der unter seiner eigenen Coronainfektion besonders gelitten hat, ist in diesem Sportlerportrait...

Zum vollständigen Portrait

Wasserball 15.09.2022

5. Edith-Seyfert-Turnier

Liebe Vereine,

wir freuen uns endlich wieder das Edith-Seyfert-Turnier austragen zu können!
Dieses Turnier veranstalten wir dieses Mal für die weiblichen Jahrgänge 2010 und jünger.

Wann: 22.10.22 ab 10.00 Uhr
Wo: Traglufthalle SV Bayer Uerdingen, Am Waldsee 25, 47829 Krefeld
Wie: ihr meldet Eure Spielerinnen, wir mixen die Mannschaften

 

Die Anmeldegebühr pro Spielerin beträgt 7,50 Euro (jede Spielerin erhält ein T-Shirt). Das Anmeldeformular befindet sich am Ende des Textes.

 

Bitte schickt die Anmeldung spätestens bis zum 01.10.22 per Mail an Bettina Illinger (b.illinger@schwimmverband.nrw).


Die Anmeldegebühr überweist ihr bitte unter dem Stichwort „Edith-Seyfert-Turnier“ auf das Konto des SV NRW:

Volksbank Rhein – Ruhr
IBAN: DE70 3506 0386 3318 3700 05
BIC: GENODED 1VRR

 

Wir freuen uns auf Euch und Eure Spielerinnen,

Bettina Illinger, Claudia Ewert und Heike Voß.

Anmeldeformular runterladen

Verband 14.09.2022

Energiekrise als Existenzbedrohung: Landessportbund NRW fordert Hilfsprogramm mit „Dreiklang“

„In NRW werden Sportvereine von der Landkarte verschwinden“

Noch viel bedrohlicher als die heftigen Corona-Folgen: Der Landessport-bund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) fordert von der Landesregierung schnellstmöglich ein finanzielles Hilfsprogramm für Sportvereine, die auf-grund der unaufhaltsamen Energiekrise in Not geraten. „Wenn keine Hilfen vom Land kommen, werden in NRW demnächst Sportvereine von der Landkarte verschwinden. Besonders Sportvereine mit eigenen Sportanla-gen befürchten teilweise ein kurzfristiges Aus“, betont LSB-Präsident Ste-fan Klett. „Spätestens ab Anfang kommenden Jahres müssen unsere Ver-eine finanzielle Hilfen des Landes in Anspruch nehmen können. Ansonsten besteht die Gefahr, dass viele Vereine eiskalt erwischt werden und ihre Abschläge für Strom und Gas in kürzester Zeit nicht mehr bezahlen kön-nen“, ergänzt LSB-Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Niessen und ist überzeugt: „Nur ein Dreiklang aus Einsparungen, mehr Eigenmitteleinsatz und einer staatlichen Hilfe wird die Existenz sichern können.“

Zwar verweist die LSB-Führung ausdrücklich auf die vorbildliche Unterstüt-zung der Sportvereine durch das Land NRW im Rahmen der Corona-Krise, mit der Vereinsinsolvenzen vermieden werden konnten. „Leider ist die Energiekrise jedoch von einem ganz anderen Kaliber für den organisierten Sport. Denn in Verbindung mit der hohen Inflation, treffen die regelrecht explodierenden Kosten die Vereinsmitglieder auch privat. Ein einfaches Umlegen der steigenden Energiepreise auf die Mitgliedsbeiträge wird nicht möglich sein“, erläutert Niessen. Vorliegende Vereinsbeispiele zeigen durchschnittlich eine Verdreifachung von Energiekosten, Extrembeispiele reichen sogar bis zu einer Verzehnfachung. Auch deshalb fasst der LSB NRW in einem Positionspapier (https://go.lsb.nrw/rettungsschirm-energiekrise) anschaulich zusammen, dass kurzfristige Finanzhilfen des Landes zwingend erforderlich sind.

Natürlich müsse und werde der Vereinssport selbst seinen Beitrag zur Energieeinsparung und zur Krisenbewältigung leisten, das gelte auch bei der Nutzung von kommunalen Sportanlagen. LSB-Präsident Stefan Klett: „Wir bekennen uns zu einem Einsparziel von 20 Prozent. Dafür erwarten wir im Gegenzug, dass kommunale Sportanlagen nicht einfach pauschal geschlossen werden, sondern die Einsparungen vor Ort zusammen mit den Sportvereinen umgesetzt werden.“

Energiekrise 2022: Was Sportvereine tun können

Text: LSB NRW

Schwimmbezirke 08.09.2022

Erstes Nachwuchsleistungszentrum in Nordwestfalen

SG Gladbeck/Recklinghausen e.V. ist Nachwuchsleistungszentrum

Als erster Standort im Schwimmbezirk Nordwestfalen konnten die Verantwortlichen der SG Gladbeck/Recklinghausen, in Anwesenheit von Offiziellen der jeweiligen Städte, von Frank Lamodke (Landesreferent Leistungssport Schwimmverband NRW)die Tafeln zur Kennzeichnung der Schwimmstätten als Nachwuchsleistungszentrum (NWLZ) entgegen nehmen.

Das NWLZ bildet die unterste Stufe des Leistungssports und ist damit Bindeglied zwischen den Vereinen und dem Landesstützpunkt Münster. Die Zielgruppe sind talentierte Sportlerinnen und Sportler im Alter von 8-12 Jahren, die hier speziell in Zusammenarbeit mit den Heimtrainern gefördert werden sollen. Die Förderung wird durch Trainings in der Woche oder an Wochenenden durch die Stützpunkttrainer Christian Wittenbrink oder Eugen Lewandowski durchgeführt. Vereine können talentierte Schwimmer und Schwimmerinnen bei Nicole Buttler anmelden.

Der Schwimmbezirk freut sich bis zum Ende des Olympiazyklus dieses NWLZ zu unterstützen. Vereine, die ebenfalls Interesses haben die Jugendarbeit im Bezirk weiter zu fördern, können sich gerne mit dem Schwimmwart Norbert Heidenhof in Verbindung setzen.

Text und Foto: Schwimmbezirk Nordwestfalen

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us