Am letzten Wochenende nahmen fünf Wasserballerinnen der Jahrgänge 2010 & 2011 des Schwimmverbandes NRW an einem Sichtungs- und Testwochenende des Deutschen Schwimm-Verbandes, unter der Leitung des DSV-Trainers Sven Schulz, in Chemnitz teil. Es standen drei Trainingseinheiten auf dem Programm, in denen die Spielerinnen aus allen den vier Landesgruppen ihr Können unter Beweis stellten. 🤽🏽♀️
Nutz die Herbstferien & kümmere dich um deine Lizenz(en)! Oder du bist einfach an dem einen oder anderen Thema interessiert 🤔 - dann melde dich einfach an!
Wende dich bei Fragen einfach an unser Qualifizierungsteam: qualifizierung@schwimmverband.nrw
Nutz die Herbstferien & kümmere dich um deine Lizenz(en)! Oder du bist einfach an dem einen oder anderen Thema interessiert 🤔 - dann melde dich einfach an!
❓Wende dich bei Fragen einfach an unser Qualifizierungsteam: qualifizierung@schwimmverband.nrw
Unser Landestrainer Schwimmen, Jan Klocke, schickt Grüße aus dem Trainingslager des Schwimmverbandes NRW in Hurghada (Ägypten). Vom 27.09. bis 10.10. trainieren hier gemeinsam 16 der besten Nachwuchsathlet*innen des Landes. Die Trainer*innen Vanessa, Dennis und Jan haben hohe Ansprüche und ein anspruchsvolles Trainingslager geplant.
Mit dabei sind: Max Niklitschek, Fabian Mager (beide SG Neuss), Vladyslav Mukhin, Jakob Wiens (beide SG Schwimmen Münster), Moritz Birk, Luke Zabel (beide SG Essen), Larus Thiel (SG Bayer), Laura Kohlmann, Marina Krietenbrink, Sarah Pliska, Anni Winter (alle SG Essen), Sydney Ferch, Carla Baraniskin (beide SG Dortmund), Sophia Brauneck (TV Ratingen), Juliana Buttler (SG Gladbeck/Recklinghausen) und Luisa Herrmann (SG Bayer) ️️
Unser Landestrainer Schwimmen, Jan Klocke, schickt Grüße aus dem Trainingslager des Schwimmverbandes NRW in Hurghada (Ägypten). Vom 27.09. bis 10.10. trainieren hier gemeinsam 16 der besten Nachwuchsathlet*innen des Landes. Die Trainer*innen Vanessa, Dennis und Jan haben hohe Ansprüche und ein anspruchsvolles Trainingslager geplant. 💪🏽
Mit dabei sind: Max Niklitschek, Fabian Mager (beide SG Neuss), Vladyslav Mukhin, Jakob Wiens (beide SG Schwimmen Münster), Moritz Birk, Luke Zabel (beide SG Essen), Larus Thiel (SG Bayer), Laura Kohlmann, Marina Krietenbrink, Sarah Pliska, Anni Winter (alle SG Essen), Sydney Ferch, Carla Baraniskin (beide SG Dortmund), Sophia Brauneck (TV Ratingen), Juliana Buttler (SG Gladbeck/Recklinghausen) und Luisa Herrmann (SG Bayer) 🏊🏼♀️🏊🏽♂️
Am 30.10.2023 findet ab 19:30 Uhr ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema "Sporternährung bei Schwimmer*innen - Basisernährung und Nährstofftiming im Schul- und Trainingsalltag" für Eltern, Trainer*innen und alle Interessierten statt. 🥗
Thematisiert werden Strategien und Tipps für den Transfer ernährungswissenschaftlicher Empfehlungen in den Alltag:
️ Wie lässt sich die Ernährung an variierende Trainingsumfänge und -intensitäten anpassen?
️ Wie sollten Mahlzeiten sportgerecht zusammengestellt werden?
️ Wie kann eine bedarfsgerechte Energiezufuhr für Gesundheit, Wachstum sowie sportliche Entwicklung sichergestellt werden?
Interessierte können sich kostenfrei anmelden. Allen angemeldeten Teilnehmer*innen wird einen Tag vor dem Online-Seminar der Veranstaltungslink zugesandt.
Am 30.10.2023 findet ab 19:30 Uhr ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema "Sporternährung bei Schwimmer*innen - Basisernährung und Nährstofftiming im Schul- und Trainingsalltag" für Eltern, Trainer*innen und alle Interessierten statt. 🥗
✅ Anmeldung: https://forms.office.com/e/qpRFXPPV1K 🔝 Link in unserer Bio 👀
Thematisiert werden Strategien und Tipps für den Transfer ernährungswissenschaftlicher Empfehlungen in den Alltag:
➡️ Wie lässt sich die Ernährung an variierende Trainingsumfänge und -intensitäten anpassen?
➡️ Wie sollten Mahlzeiten sportgerecht zusammengestellt werden?
➡️ Wie kann eine bedarfsgerechte Energiezufuhr für Gesundheit, Wachstum sowie sportliche Entwicklung sichergestellt werden?
Interessierte können sich kostenfrei anmelden. Allen angemeldeten Teilnehmer*innen wird einen Tag vor dem Online-Seminar der Veranstaltungslink zugesandt.
Die erste Schwimmlehrerassistent*innen-Ausbildung speziell für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund des Schwimmverbandes NRW ist am 26.09.2023 erfolgreich gestartet. Mit dabei sind 20 Teilnehmer*innen, die aus insgesamt neun verschiedenen Ländern kommen.
Dank des Förderprogramms „Willkommen im Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (@sportdeutschland) und des Landessportbundes NRW (@landessportbund_nrw) ist die Teilnahme für die zukünftigen Schwimmlehrerassistent*innen kostenfrei. Ziel des Lehrgangs ist, Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung für die Arbeit in den Schwimmvereinen zu qualifizieren.
Menschen aus neun verschiedenen Herkunftsländern werden zu Schwimmlehrerassistent*innen ausgebildet 🤓
🗞️ ganzer Artikel 🔝 Link in unserer Bio 👀
Die erste Schwimmlehrerassistent*innen-Ausbildung speziell für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund des Schwimmverbandes NRW ist am 26.09.2023 erfolgreich gestartet. Mit dabei sind 20 Teilnehmer*innen, die aus insgesamt neun verschiedenen Ländern kommen. 👍🏽
Dank des Förderprogramms „Willkommen im Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (@sportdeutschland) und des Landessportbundes NRW (@landessportbund_nrw) ist die Teilnahme für die zukünftigen Schwimmlehrerassistent*innen kostenfrei. Ziel des Lehrgangs ist, Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung für die Arbeit in den Schwimmvereinen zu qualifizieren.
Nachhaltigkeit im Schwimmsport ️ Partnerschaften zu Erreichung der Ziele 🫱🫲
Last but not least: "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele". Das letzte der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen macht darauf aufmerksam, dass wir diese Ziele nicht alleine, sondern nur gemeinsam erreichen können. Und dafür brauchen wir euch! 🫵
Bevor wir die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen, konzentrieren wir uns erst einmal auf die lokalen, regionalen und nationalen Ebenen des Schwimmsports. Für den Schwimmverband NRW steht die regionale Ebene - also Nordrhein-Westfalen - natürlich ganz oben auf der Agenda. Wir möchten euch dazu ermutigen, lokale Parnterschaften einzugehen - wir sind uns sicher, dass euer Nachbarverein ähnliche Ziele wie ihr verfolgt.
Lasst uns gemeinsam starke Partnerschaften und starke Netzwerke aufbauen, um mit unterschiedlichsten Akteur*innen den Nachhaltigkeitszielen ein wenig näher zu kommen. Ihr seid daran interessiert, als Schwimmverein oder -abteilung nachhaltiger zu werden? Dann wäre hier der Vorschlag für den Aufbau eures eigenen Netzwerkes: Svea Loer ist unsere Expertin im Bereich Nachhaltigkeit im (Schwimm-) Sport und Mitglied in unserem Jugendausschuss: s.loer@schwimmverband.nrw