Elf Jugendliche haben ihre Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in erfolgreich abgeschlossen.
Am 08. Oktober 2023 haben elf Jugendliche im Alter von 15 – 17 Jahren ihre Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in abgeschlossen. Die dreiteilige Ausbildung fand an zwei Wochenenden im August und September, sowie an fünf Tagen während der Herbstferien im Oktober im Sport- und Tagungszentrum Hachen statt. Zu dem diesjährigen Lehrteam gehörten Pascal Krzyzowski, Monja Gabryelczyk, Pascal Vogt und Ulrike Volkenandt. 🤓
Während der insgesamt 63 Lerneinheiten haben die Teilnehmer*innen gelernt, Übungen, Spiele und Praxisstunden zu planen, anzuleiten und zu reflektieren. Außerdem wissen sie, wie sie kleine Aktionen und Projekte im Verein anschieben können und wo sie Unterstützung dafür erhalten. Grundlegende Aspekte der Sicherheit, der Aufsichtspflicht, sowie der Ersten Hilfe standen ebenfalls auf dem Programm.
Die Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in wird als Basismodul anerkannt, sodass die Absolvent*innen direkt in die Ausbildung zum/zur C-Trainer*in einsteigen können, wenn sie volljährig sind. Die Sporthelfer*in-Ausbildung richtet sich an Jugendliche von 13 bis einschließlich 17 Jahren. Im nächsten Jahr findet die Sporthelfer*in-Ausbildung des Schwimmverbandes NRW wieder im Sport- und Tagungszentrum Hachen statt:
• Teil 1: 30.08. – 01.09.2024
• Teil 2: 27. – 29.09.2024
• Teil 3: 24. – 27.10.2024
Außerdem bieten die Schwimmbezirke Ostwestfalen-Lippe, Rhein-Wupper und Südwestfalen ebenfalls die Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in an.
15 neue Ansprechpersonen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
ℹ️ Informationen zum Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt sind unter www.schwimmverband.nrw/psg zu finden.
Am 21. und 22. Oktober 2023 haben sich 15 Mitglieder aus Schwimmvereinen und -abteilungen zu Ansprechpersonen für den Schutz vor (sexualisierter) Gewalt ausbilden lassen. Auf dem Vereinsgelände TSV Handorf 1926/64 e.V. fand die gemeinsame Ansprechpersonenausbildung des Schwimmverbandes NRW und des Stadtsportbundes Münster statt. Die Referent*innen Thomas Lammers (SSB Münster) und Ulrike Volkenandt (Schwimmverband NRW) wurden von Stephan Wildbredt (@wtj.tuju) und Hanna Meinikmann (Schwimmverband NRW) unterstützt.
Im Rahmen der Ansprechpersonenausbildung wurden die Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt, sowie die strukturellen Besonderheiten des Sports thematisiert. Die Teilnehmer*innen kennen die Ergebnisse der Studien im Breiten- und Leistungssport und wissen, wie sie sexualisierte Gewalt ggf. erkennen können. Die ausgebildeten Ansprechpersonen wurden über die Ziele und Inhalte des Qualitätsbündnisses zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport in NRW informiert und haben sich mit ihrer eigenen Rolle und ihren eigenen Aufgaben als Ansprechperson im Verein auseinandergesetzt. Das Wissen über die Strategien von Täter*innen diente dem besseren Verständnis der Verfahrensabläufe mit einzelnen Interventionsschritten im Rahmen des Krisenmanagements.
Die erste Ansprechpersonenausbildung des Schwimmverbandes NRW diesen Jahres fand im Juni mit 17 Teilnehmer*innen statt. Auch für nächstes Jahr hat der Schwimmverband NRW wieder zwei Ansprechpersonenausbildungen geplant – die erste findet vom 03. – 05. Mai 2024 in der Schwimmsportschule in Übach-Palenberg statt. Die Anmeldung für die Ansprechpersonenausbildungen 2024 wird Ende des Jahres freigeschaltet.
Elf Jugendliche haben ihre Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in erfolgreich abgeschlossen. 💪🏼
Am 08. Oktober 2023 haben elf Jugendliche im Alter von 15 – 17 Jahren ihre Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in abgeschlossen. Die dreiteilige Ausbildung fand an zwei Wochenenden im August und September, sowie an fünf Tagen während der Herbstferien im Oktober im Sport- und Tagungszentrum Hachen statt. Zu dem diesjährigen Lehrteam gehörten Pascal Krzyzowski, Monja Gabryelczyk, Pascal Vogt und Ulrike Volkenandt. 🤓
Während der insgesamt 63 Lerneinheiten haben die Teilnehmer*innen gelernt, Übungen, Spiele und Praxisstunden zu planen, anzuleiten und zu reflektieren. Außerdem wissen sie, wie sie kleine Aktionen und Projekte im Verein anschieben können und wo sie Unterstützung dafür erhalten. Grundlegende Aspekte der Sicherheit, der Aufsichtspflicht, sowie der Ersten Hilfe standen ebenfalls auf dem Programm. 📑
Die Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in wird als Basismodul anerkannt, sodass die Absolvent*innen direkt in die Ausbildung zum/zur C-Trainer*in einsteigen können, wenn sie volljährig sind. Die Sporthelfer*in-Ausbildung richtet sich an Jugendliche von 13 bis einschließlich 17 Jahren. Im nächsten Jahr findet die Sporthelfer*in-Ausbildung des Schwimmverbandes NRW wieder im Sport- und Tagungszentrum Hachen statt:
• Teil 1: 30.08. – 01.09.2024
• Teil 2: 27. – 29.09.2024
• Teil 3: 24. – 27.10.2024
Außerdem bieten die Schwimmbezirke Ostwestfalen-Lippe, Rhein-Wupper und Südwestfalen ebenfalls die Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in an. 😀
15 neue Ansprechpersonen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
ℹ️ Informationen zum Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt sind unter www.schwimmverband.nrw/psg zu finden. 🔝 Link in unserer Bio 👀
Am 21. und 22. Oktober 2023 haben sich 15 Mitglieder aus Schwimmvereinen und -abteilungen zu Ansprechpersonen für den Schutz vor (sexualisierter) Gewalt ausbilden lassen. Auf dem Vereinsgelände TSV Handorf 1926/64 e.V. fand die gemeinsame Ansprechpersonenausbildung des Schwimmverbandes NRW und des Stadtsportbundes Münster statt. Die Referent*innen Thomas Lammers (SSB Münster) und Ulrike Volkenandt (Schwimmverband NRW) wurden von Stephan Wildbredt (@wtj.tuju) und Hanna Meinikmann (Schwimmverband NRW) unterstützt.
Im Rahmen der Ansprechpersonenausbildung wurden die Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt, sowie die strukturellen Besonderheiten des Sports thematisiert. Die Teilnehmer*innen kennen die Ergebnisse der Studien im Breiten- und Leistungssport und wissen, wie sie sexualisierte Gewalt ggf. erkennen können. Die ausgebildeten Ansprechpersonen wurden über die Ziele und Inhalte des Qualitätsbündnisses zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport in NRW informiert und haben sich mit ihrer eigenen Rolle und ihren eigenen Aufgaben als Ansprechperson im Verein auseinandergesetzt. Das Wissen über die Strategien von Täter*innen diente dem besseren Verständnis der Verfahrensabläufe mit einzelnen Interventionsschritten im Rahmen des Krisenmanagements.
Die erste Ansprechpersonenausbildung des Schwimmverbandes NRW diesen Jahres fand im Juni mit 17 Teilnehmer*innen statt. Auch für nächstes Jahr hat der Schwimmverband NRW wieder zwei Ansprechpersonenausbildungen geplant – die erste findet vom 03. – 05. Mai 2024 in der Schwimmsportschule in Übach-Palenberg statt. Die Anmeldung für die Ansprechpersonenausbildungen 2024 wird Ende des Jahres freigeschaltet.
Prof. Dr. Patrick Wahl hat mit seinem Team an der Deutschen Sporthochschule Köln @sporthochschule in Kooperation mit dem Deutschen Schwimmverband @deutscher_schwimm_verband_ und dem Schwimmverband Nordrhein-Westfalen eine neuartige Leistungsdiagnostik-Batterie im Schwimmen entwickelt.
Im Rahmen der vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Forschungsprojekte entstand auch ein Verfahren zur Typisierung von Athlet*innen. Beide Arbeiten sind Meilensteine auf dem Weg zu einer individuellen Trainingssteuerung im Schwimmen.
Am Anfang der wissenschaftlichen Arbeit stand eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Schwimmgeschwindigkeit. Zu diesen Einflussfaktoren hat das DSHS-Team aussagekräftige und praxistaugliche Diagnostiken (neuromuskulär und metabolisch) entwickelt. Mit diesen lassen sich die individuellen Leistungsvoraussetzungen der AthletInnen erfassen und beurteilen.
Diese wiederum sind unverzichtbare Voraussetzung für eine individualisierte Trainingssteuerung. Im Rahmen der Diagnostikbatterie wurden spezielle methodische und technische Lösungen zur Diagnostik herangezogen. Hierzu zählen eine LED-Lichtlaufleiste und ein Zugseilsystem.
Ein Hauptziel der Projekte war der Nutzen für die Sportpraxis. Deshalb fand von Beginn an die Zusammenarbeit mit den Verbänden statt. Diese führte zur Entwicklung der Diagnostikbatterie und unterstützt bereits nachhaltig die Trainingssteuerung. Der Fokus in der praktischen Umsetzung liegt einmal auf dem Techniktraining und im anderen Fall auf dem gezielten Krafttraining.
Leistungsdiagnostik: Typisierung von Athletinnen und Athleten im Schwimmen
📺 https://www.youtube.com/watch?v=nUKQug7xt-A 🔝 Link in unserer Bio 👀
Prof. Dr. Patrick Wahl hat mit seinem Team an der Deutschen Sporthochschule Köln @sporthochschule in Kooperation mit dem Deutschen Schwimmverband @deutscher_schwimm_verband_ und dem Schwimmverband Nordrhein-Westfalen eine neuartige Leistungsdiagnostik-Batterie im Schwimmen entwickelt.
Im Rahmen der vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Forschungsprojekte entstand auch ein Verfahren zur Typisierung von Athlet*innen. Beide Arbeiten sind Meilensteine auf dem Weg zu einer individuellen Trainingssteuerung im Schwimmen.
Am Anfang der wissenschaftlichen Arbeit stand eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Schwimmgeschwindigkeit. Zu diesen Einflussfaktoren hat das DSHS-Team aussagekräftige und praxistaugliche Diagnostiken (neuromuskulär und metabolisch) entwickelt. Mit diesen lassen sich die individuellen Leistungsvoraussetzungen der AthletInnen erfassen und beurteilen.
Diese wiederum sind unverzichtbare Voraussetzung für eine individualisierte Trainingssteuerung. Im Rahmen der Diagnostikbatterie wurden spezielle methodische und technische Lösungen zur Diagnostik herangezogen. Hierzu zählen eine LED-Lichtlaufleiste und ein Zugseilsystem.
Ein Hauptziel der Projekte war der Nutzen für die Sportpraxis. Deshalb fand von Beginn an die Zusammenarbeit mit den Verbänden statt. Diese führte zur Entwicklung der Diagnostikbatterie und unterstützt bereits nachhaltig die Trainingssteuerung. Der Fokus in der praktischen Umsetzung liegt einmal auf dem Techniktraining und im anderen Fall auf dem gezielten Krafttraining.
Was brauchst du für das perfekte Halloween-Outfit? Schreib es in die Kommentare!!!
Du willst dich zu Halloween als Schwimmer*in, als Wasserballer*in, als Synchronschwimmer*in oder als Wasserspringer*in verkleiden??!! Was darf bei deinem Outfit auf keinen Fall fehlen??!!
Neben Klamotten & Accessoires brauchst du auch jede Menge Charaktereigenschaften & Softskills … Was wären die Schwimmer*innen z.B. ohne ihre Ausreden, dass das Wasser an allem Schuld ist??!!
Was brauchst du für das perfekte Halloween-Outfit? Schreib es in die Kommentare!!! 👻
Du willst dich zu Halloween 🎃 als Schwimmer*in, als Wasserballer*in, als Synchronschwimmer*in oder als Wasserspringer*in verkleiden??!! Was darf bei deinem Outfit auf keinen Fall fehlen??!!
Neben Klamotten & Accessoires brauchst du auch jede Menge Charaktereigenschaften & Softskills … Was wären die Schwimmer*innen z.B. ohne ihre Ausreden, dass das Wasser an allem Schuld ist??!!
Am Mittwoch hatten die Kaderathlet*innen im Trainingslager in Ägypten 🇪🇬 schon 12 von 23 Trainingseinheiten geschafft. Somit war der 3. von 4 Trainingsblöcken gestartet. ⏱️
Den Schwimmer*innen sieht man die Anstrengungen kaum an - das kann aber auch daran liegen, dass die Sonne geblendet hat
Am Mittwoch hatten die Kaderathlet*innen im Trainingslager in Ägypten 🇪🇬 schon 12 von 23 Trainingseinheiten geschafft. Somit war der 3. von 4 Trainingsblöcken gestartet. ⏱️
Den Schwimmer*innen sieht man die Anstrengungen kaum an - das kann aber auch daran liegen, dass die Sonne geblendet hat 😉😉😉