Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

Qualifizierung 25.08.2025

Online-Seminar: Herausfordernde Eltern – Tipps & Tricks für Elternabende & -gespräche

Hier gibt es noch freie Plätze!

📅 Termin: 05.09.2025 | 🕖 19:00 – 20:30 Uhr
💻 Online via Zoom

Elternarbeit gehört zum pädagogischen Alltag von Trainer*innen – doch gerade Elterngespräche und Elternabende können herausfordernd sein. Unterschiedliche Erwartungen, starke Emotionen oder geringe Kooperationsbereitschaft machen die Kommunikation nicht immer leicht.

In diesem praxisorientierten Online-Seminar mit Dr. Lukas Mundelsee erhältst du wertvolle Strategien, um souverän und professionell mit solchen Situationen umzugehen.

Inhalte:
✅ Grundlagen gelingender Eltern-Kommunikation
✅ Professioneller Umgang mit Kritik & Widerständen
✅ Gestaltung konstruktiver Elternabende
✅ Praktische Rollenspiele für schwierige Gesprächssituationen
✅ Austausch & Best-Practice-Beispiele

Lernziele:
Du lernst, schwierige Gesprächssituationen frühzeitig zu erkennen, strukturiert zu steuern und souverän mit verschiedenen Elterntypen zu kommunizieren. Konkrete Tipps & Formulierungen helfen dir, deine Elternarbeit noch professioneller zu gestalten.

Teilnahmegebühr:
💶 35,00 € (Normalpreis) | 25,00 € (ordentliche Mitglieder)

Umfang: 2 Lerneinheiten Basisinformationen (anerkannt zur Lizenzverlängerung für B- & C-Trainer*innen im Schwimmsport).

👉 Jetzt anmelden über das Qualifizierungsportal des Schwimmverbandes NRW: www.schwimmverband.nrw/qualifizierung

Infos & Anmeldung

Allgemein 25.08.2025

Sportupdate 25.08.2025

Wasserballer auf dem 10. Platz, Larus Thiel 2x im Halbfinale

Wasserball

Vom 18. bis zum 24. August 2025 fand in Oradea (Rumänien) die U18-EM der Männer statt. Mit dabei aus Nordrhein-Westfalen waren Justus Berg vom SC Rote Erde Hamm & SV Krefeld 72 und Elias Nosnik vom ASC Duisburg.

Das Auftaktspiel gewann die DSV-Auswahl mit 14:08 gegen Georgien. Nach einer 20:21-Niederlage gegen Malta und einem 19:08-Sieg gegen die Ukraine belegte das deutsche Team den 2. Platz nach der Vorrunde. Aufgrund einer 14:07-Niederlage gegen Spanien spielten die U18-Wasserballer dann um die Plätze 9 bis 12.

Am Ende belegten die deutschen Wasserballer mit einem 08:13-Sieg gegen die Niederlande und einer erneuten knappen Niederlage gegen Malta (16:17) den 10. Platz.

 

Schwimmen

Bei den Junior*innen-Weltmeisterschaften im Beckenschwimmen im rumänischen Otopeni vom 19. bis zum 24. August 2025 trat Larus Thiel von der SG Bayer (Jhg. 2009) an.

Über 50m Freistil belegte er im Vorlauf in einer Zeit von 0:22,78min den 13 Platz und sicherte sich somit den Einzug ins Halbfinale. Im Halbfinale schwamm er in 0:22,95min auf den 16. Platz. Über 50m Schmetterling belegte er in 0:24,21min den 11. Platz nach den Vorläufen. Im Halbfinale konnte er seine Zeit noch einmal auf 0:24,09min verbessern und belegte am Ende den 12. Platz.

 

Wasserball

Vom 31. August bis zum 07. September 2025 findet in Malta die U18-EM der Wasserballerinnen statt. Mit dabei aus Nordrhein-Westfalen ist Maya Hüsselmann vom SV Blau-Weiß Bochum. Das Auftaktspiel der DSV-Auswahl findet gegen die Ukraine statt.

Qualifizierung 19.08.2025

Parcours mit Übungen aus dem Turnen, Schwimmen & der Leichathletik

Schwimmverband NRW bei "Begegnung mit Bewegung"

Bewegung fördern – mit vielseitigen sportfachlichen Übungsangeboten für Kinder im (Vor-)Schulalter

Am 30. Juni, 1. Juli und 4. Juli 2025 fand in Regie der Sportjugend im StadtSportBund Dortmund e. V. gemeinsam mit dem Fachbereich Schule der Stadt Dortmund und mit vielen Partner*innen aus Sport und Kommune an drei Dortmunder Stadtteilen das interkulturelle und generationsübergreifende Bewegungsfest „Begegnung bei Bewegung“ statt. Insgesamt konnten rund 2.450 Kinder aus Grund- und Förderschulen sowie Vorschulkinder aus Kindertageseinrichtungen in Marten, Innenstadt-West und Scharnhorst in Bewegung gebracht werden.

Wie bereits in den vergangenen Jahren waren auch wieder die Fachverbände - der Westfälische Turnerbund e.V. (WTB), der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen e.V. (FLVW) sowie der Schwimmverband NRW e.V. - im Rahmen des fachbereichsübergreifenden Modellvorhabens zur Gestaltung der frühen Übergänge in den Basissportarten Leichtathletik, Schwimmen und Turnen mit einem vielseitigen Bewegungsparcours vertreten.

Basierend auf bewährten Konzepten wie den NRWYoungStars, den Bundesjugendspielen (modifiziert für den Elementarbereich), den Übungssammlungen des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) sowie den Turnabzeichen-Inhalten des Deutschen Turner-Bundes (DTB) und den Inhalten aus dem Kinderbeweungsabzeichen (hier: Wasser-Kibaz), wurde im Rahmen des Modellvorhabens für das Bewegungsfest „Begegnung bei Bewegung“ ein Bewegungsparcours zusammengestellt. Bewegung als ein zentraler Bestandteil kindlicher Entwicklung – sie fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung - enthielt dieser Parcours Übungen aus den Basissportarten (Gerät-)Turnen, Schwimmen und Leichtathletik, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter abgestimmt sind.

Alle Stationen der Bewegungslandschaft waren so konzipiert, dass sie:

  • Mit minimalem Personaleinsatz,
  • geringem Gerätebedarf und
  • hoher Flexibilität in der Umsetzung (Modifikation für alle Altersklasse und Schwierigkeitsstufen)

durchgeführt werden können – sei es im Rahmen einzelner Bewegungseinheiten oder bei größeren Veranstaltungen.

Alle teilnehmenden Kindergärten und Grund-/Förderschulen erhielten zusätzlich zahlreiche Handreichungen und Informationen zu den angebotenen Übungen im Parcours und aus den genannten Fachverbänden, um sie in Ihrer täglichen Arbeit mit Kindern im (Vor-)Schulalter zu unterstützen.

Wasser-Kibaz

Nahaufnahme von Füßen und Händen von Schwimmern, die auf einem Startblock mit der Nummer 8 stehen.
Schwimmen 18.08.2025

Aktualisierung der Bestenliste

Stand: 18.08.2025

Bestenliste 2025

Die aktuellsten Fassungen der Bestenlisten sind online verfügbar. Weitere Aktualisierungen für das Jahr 2025 folgen in den nächsten Wochen. Wir bitten alle, Vereinsvertreter die an den Bestenlisten interessiert sind, eventuelle Fehler per E-Mail zu melden. (Hinweis: Fehlende Protokolle,  die zugesendet werden, nur in DSV7-Format, kein PDF!)

Hier geht es zu den Bestenlisten des Schwimmverbandes NRW.

 

Schwimmen 16.08.2025

6 wichtige WB-Änderungen, die du kennen solltest

Fachteil Schwimmen, seit dem 12.11.2024 in Kraft

Los geht’s in die neue Saison!

Für alle, die gerade die Trainer*innenausbildung machen oder ihr Wissen nochmal auffrischen wollen, haben wir die wichtigsten WB-Änderungen des Fachteils Schwimmen, die seit dem 12.11.2024 in Kraft getreten sind, nochmal zusammengefasst.

Klickt einfach auf das Bild und ladet euch die wichtigsten Änderungen der Wettkampfbestimmungen des Fachteils Schwimmen herunter. Ihr findet alle Änderungen, die seit dem 28.03.2025 in Kraft getreten sind.

Zusätzlich zu den Änderungen, die seit dem 12.11.2024 in Kraft sind, ...

  • ...wurden im Bereich Freiwasser die Regeln an die internationalen Standards hinsichtlich Temperaturmessung, Streckenführung & Verwarnungen angepasst.
  • ...wurden im Fachteil Masters die Bezeichnungen bzgl. European Aquatics & World Aqutics aktualisiert.

Alle WB-Änderungen der letzten Jahre

Qualifizierung 15.08.2025

Werde Schwimmlehrerassistent*in!

Zertifikatsausbildung für Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung

Infos & Anmeldung: j.abraham@schwimmverband.nrw

Start am 24. Oktober 2025: Diese Zertifikatsausbildung richtet sich vorrangig an Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen, die Spaß im Wasser haben und im Bereich Anfängerschwimmen unterstützen möchten.

Termine:

  • 24.10.2025: Start des eLearnings
  • 04.11.2025, 17:00 - 20:15 Uhr: Online-Meeting
  • 08.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr: 1. Präsenztag in Köln (bitte Schwimmsachen mitbringen)
  • 09.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr: 2. Präsenztag in Köln (bitte Schwimmsachen mitbringen)
  • 15.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr: 3. Präsenztag in Köln (bitte Schwimmsachen mitbringen)

Die Zertifikatsausbildung beinhaltet theoretische und praktische Grundlagen in den Bereichen Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Wassersicherheit, sowie der Sportpädagogik.

Zielgruppe und Voraussetzungen:

  • Schwimminteressierte Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen ab 16 Jahren
  • Die Teilnehmer*innen müssen schwimmen können (Fähigkeiten vergleichbar mit dem Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze).
  • Kenntnisse der deutschen Sprache sollten vorhanden sein – vergleichbar mit Sprachniveau B1.

Besonderheiten:

  • Ab dem 24.10.2025 werden 10 Lerneinheiten von allen Teilnehmer*innen auf einer Lernplattform vor Beginn des Kurses eigenständig am PC bearbeitet.
  • Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die regelmäßige Teilnahme.
  • Die Zertifikatsausbildung findet in deutscher, leichterer Sprache statt. Es müssen Badesachen mitgebracht werden.

Ausschreibung, Infos & Anmeldung:

Download Infoflyer

Qualifizierung 11.08.2025

Sommeraktion 2025: Material fürs Anfängerschwimmen

für Vereine, KiTas, Schulen & Familien

Hebe deinen Schwimmunterricht auf ein neues Level! Vereine, KiTas, Schulen, aber auch Familien können sich jetzt kostenlos ihr Materialpaket fürs Anfängerschwimmen zusammenstellen, das wir kostenfrei versenden (nur innerhalb Deutschlands).

Häng das Baderegeln-Plakat in deinem Klassenraum auf, Verteil die Infoflyer an die Eltern deiner KiTa-Kinder oder zeige deinen Übungsleiter*innen, wie und wo sie sich weitere Infos holen können.

Alle Infos & das Formular, um dein kostenfreies Materialpaket zusammenzustellen, findest du unter www.schwimmverband.nrw/sommeraktion

Sommeraktion 2025

Schwimmjugend 05.08.2025

Die Ferienfreizeit ist schon zu Ende.

Das Abenteuer begann hier!

Vom 29. Juli bis zum 05. August 2025 fand die Ferienfreizeit der Schwimmjugend NRW mit 36 Jugendlichen im Alter von 12 bis einschließlich 17 Jahren und vier Betreuer*innen statt. Dieses Mal ging es nach Niedersachsen - genauer gesagt nach Emden.

Die Ferienfreizeit 2025 stand unter dem Motto "Dein Abenteuer beginnt hier!" - und so war es auch: Direkt am ersten Tag ging es mit einer kleinen Stadtrallye los. Nach einem Spieleabend fand am Donnerstag der Emder Vierkampf statt. Hier maßen sich die Teilnehmer*innen im Wikinger-Boccia, Nicht-Tischtennis, in Korbwürfen und beim Tandem-Tast-Pfad.

Nach einem Grill- und Karaoke-Abend ging es am Freitag nach Norddeich zur Wattwanderung und zur Seehundstation. Dort wurden Sandwürmer, Krabben und natürlich Seehunde entdeckt. Am Samstag musste die traditionelle Fahrradtour leider aufgrund des Wetters ausfallen und wurde durch einen Kino-Tag ersetzt. Am Abend fand das von den Teilnehmer*innen organisierte Bergfest statt.

Sonntag konnte zum Glück die traditionelle Kanutour bewerkstelligt werden, bevor am Abend bei einem Krimidinner gerätselt wurde. Nachdem am Montagvormittag das örtliche Freibad unsicher und das Beachvolleyballfeld intensiv bespielt wurden, durften am Abend beim Lagerfeuer Stockbrot und Smores nicht fehlen.

Auf dem Weg zum Bahnhof gab es für alle noch ein Eis und natürlich das Gruppenfoto. Wir bemühen uns, die Ausschreibung und die Anmeldung für die Ferienfreizeit 2026 so schnell wie möglich zu veröffentlichen.

Ganzer Bericht

Schwimmtrainer erklärt Kindern den richtigen Umgang mit Schwimmflossen und Schwimmbrettern in einem Hallenbad.
Qualifizierung 05.08.2025

Schwimmlehrerassistent*in & Schwimmlehrer*in

Hier gibt es noch freie Plätze!

Die Zertifikatsausbildungen zum/zur Schwimmlehrerassistent*in und darauf aufbauend zum/zur Schwimmlehrer*in sind beliebt. Die Lehrgänge beim Schwimmverband NRW sind fast ausgebucht. Einige Schwimmbezirke, sowie Kreis- und Stadtsportbünde bieten diese Zertifikatsausbildungen ebenfalls an. Wir zeigen dir, wo es noch freie Plätze gibt:

 

in chronologischer Reihenfolge, Es werden jeweils nur die Präsenztage angegeben., Das eLearning startet ca. 2,5 Wochen vor dem 1. Präsenztag., Bei einigen Lehrgängen findet vor dem 1. Präsenztag noch ein Online-Meeting statt.

 

Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in:

Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in:

Zertifikatsausbildung zum/zur Kursleiter*in für Babys & Kleinkinder:

 

Weitere Informationen zu den Lehrgängen des Schwimmverbands NRW sind unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden. Dort stehen auch die jeweiligen Einzeltermine der Lehrgänge (z.B. eLearning, Online-Meeting).

 

Bei Rückfragen oder für weitere Informationen steht das Team des Schwimmverbandes NRW zur Verfügung: qualifizierung@schwimmverband.nrw

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us