Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

24.11.2025

DSV stellt die Weichen für sicheren Schwimmsport

Klares Votum der Mitgliederversammlung

Der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) hat auf seiner Mitgliederversammlung am Samstag (22. November) in Saarbrücken einen entscheidenden Schritt für die Zukunft des Schwimmsports in Deutschland getan. Mit breiter Zustimmung und ohne Gegenstimmen hat das höchste Gremium des Verbandes den weiteren Weg zur Umsetzung eines „Rechts auf sicheren Schwimmsport“ freigegeben. Damit bekennt sich der DSV klar zur konsequenten Bekämpfung von Gewalt im Schwimmsport. Dabei setzt der Verband auf ein individuelles Recht auf Prävention, Intervention und Aufarbeitung und klare Zuständigkeiten und Verfahren in allen Strukturen des Schwimmsports.

zum gesamten Bericht über die MV

24.11.2025

Orange Days - Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

25.11. - 10.12.2025

Vom 25. November bis zum 10. Dezember finden die Orange Days statt. Die Orange Days machen aufmerksam auf die Gewalt an und gegen Frauen. Die Aktionstage starten mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November und enden mit dem Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.

Jede 3. Frau erlebt mindestens einmal körperliche / sexualisierte Gewalt. (Quellen: BMFSFJ / KLISCHEEFREI IM SPORT)

Zahlen, die Handeln sichtbar machen:

  • In Deutschland findet fast täglich ein Femizid statt.
  • Alle zwei Tage tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin.
  • 63 % der politisch engagierten Frauen erleben digitale Gewalt.
  • 90 % der jungen Frauen empfinden nachts Angst, wenn sie unbekannten Männern begegnen.

(Quelle: Orange the World - UN Women Deutschland)

Sexismus ist ein Sammelbegriff für verschiedenen Formen der Übergriffigkeit und Herabwürdigung des anderen Geschlechts. Es betrifft Frauen* und Mädchen* unverhältnismäßig oft.

Der Südwestrundfunk hat einen umfangreichen Artikel inkl. Videos veröffentlicht, in denen Spitzensportlerinnen mit ihren Erfahrungen zeigen, wie tief Sexismus in der Gesellschaft verankert ist: "Die ekelhafte Kehrseite des Sports" (11.10.2025)

Weitere Aktionen & Projekte:

Gewalt ist ein sensibles Thema: Achte auf dich! Hole dir Hilfe, wenn du welche brauchst: Hilfetelefon sexueller Missbrauch - N.I.N.A. e.V. (kostenfrei & anonym)

  • Telefonnummer: 0800 - 22 55 530
  • beratung@hilfetelefon-missbrauch.de

Orange the world (UN-woman Deutschland)

Sechs Jugendliche in Badekappen und Schwimmbrillen posieren fröhlich im Wasser, einige mit erhobenen Armen.
23.11.2025 16:00

KidsCup 2026 - Informationen und Zeitfenster

Für den KidsCup 2026 wurden der Flyer, die Melde- und Protokolldatei für die Durchgänge 1 und 2 sowie die FAQ (häufig gestelle Fragen) mit vielen Infos zum Wettkampf veröffentlicht. Die Zeitfenster für die insgesamt 5 Durchgänge wurden wie folgt festgelegt:

1. Durchgang: 01.01. - 31.03.2026

2. Durchgang: 01.04. - 19.07.2026

3. Durchgang: 20.07. - 18.10.2026

4. Durchgang: 07. oder 08.11.2026 (abhängig vom Bezirk)

5. Durchgang: 21.11.2026

Alle Dokumente und weitere Informationen finden Sie hier.

22.11.2025

Crowd-Funding für OLYMPIA 2028

Synchronschwimm-Duett benötigt 8.000,-€

Die Synchronschwimmerinnen Klara Bleyer, Amélie Blumenthal-Haz und Maria Denisov von den Freien Schwimmern Bochum haben eine Crowdfunding-Aktion ins Leben gerufen, um bei den Olympischen Sommerspielen 2028 starten zu können.

Insgesamt benötigt das Synchronschwimmduett 8.000,-€. Die Spender*innen können einfach so Geld spenden oder sich etwas aus dem großen Angebot aussuchen und "kaufen". Besonders für Synchronschwimmerinnen ist das Angebot sicherlich interessant - viele verschiedene Kürbadeanzüge stehen zur Auswahl, sogar für ganze Gruppen!

Bisher wurden 6.858,-€ gesammelt - also insgesamt 85% des Spendenziels (Stand 21.11.2025, 17:30 Uhr). Noch bis zum 15.12.2025 ist Zeit, um das Spenzenziel zu erreichen oder zu überschreiten.

Wir wünschen unseren Synchronschwimmerinnen weiterhin viel Erfolg!

Crowdfunding für OLYMPIA 2028

Netzwerk QueerNis aus NRW

21.11.2025

Eine lange ToDo-Liste von der BuNT

Maike Schröder bei der BundesNetzwerkTagung des queeren Sports

Vom 14. bis zum 16 November 2025 fand in Frankfurt am Main die BundesNetzwerkTagung (BuNT) des queeren Sports unter dem Motto "Louder Than Ever" statt.

Das abwechslungsreiche Programm war mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen gespikt. Neben queeren Vereinen aus Frankfurt, wie der Frankfurter Volleyball-Verein und Artemis Sport Frankfurt, waren auch die queeren Netzwerke des Sports aus Niedersachsen (QNN) und NRW (QueerNiS) vertreten.

Vom Schwimmverband NRW war die Queerbeauftragte Maike Schröder vor Ort, die sich mit Linda Hohmann von der Deutschen Schwimm-Jugend austauschen konnte. Aus Hessen hat Maike eine lange ToDo-Liste für den Schwimmsport in NRW mitgebracht, die in den nächsten Wochen angegangen wird.

Ein großes Dankeschön gilt auch der Sportjugend Hessen als diesjährige Gastgeber*innen.

Nahaufnahme von Füßen und Händen von Schwimmern, die auf einem Startblock mit der Nummer 8 stehen.
21.11.2025

Aktualisierung der Bestenliste

Stand: 21.11.2025

Bestenliste 2025

Die aktuellsten Fassungen der Bestenlisten sind online verfügbar. Weitere Aktualisierungen für das Jahr 2025 folgen in den nächsten Wochen. Wir bitten alle, Vereinsvertreter die an den Bestenlisten interessiert sind, eventuelle Fehler per E-Mail zu melden. (Hinweis: Fehlende Protokolle,  die zugesendet werden, nur in DSV7-Format, kein PDF!)

Hier geht es zu den Bestenlisten des Schwimmverbandes NRW.

 

18.11.2025

Conference Cup & Euro Cup

Wasserballerinnen aus Bochum auf Erfolgskurs, 1. Rückspiel beim ASC Duisburg am 20.11.

Die erste Qualifikationsrunde des Conference Cups 2025/26 fand vom 14. - 16. November 2025 auf Malta statt. Das Team vom SV Blau-Weiß Bochum entschied das erste Spiel gegen San Giljan ASC aus Malta mit 07:18 für sich. Im zweiten Spiel mussten sich die Wasserballerinnen mit 08:15 dem Team CN Sant Feliu aus Spanien geschlagen geben. Die dritte Partie gegen Goztepe SK aus der Türkei entschieden mit 15:12 die Bochumerinnen wieder für sich.

Bereits seit dem 16. Oktober 2025 findet der Euro Cup statt. Die Mannschaft vom ASC Duisburg musste sich im ersten Spiel VK Solaris Sibenik mit 15:10 geschlagen geben. Die zweite Partie gegen VK Jug AO verlor der ASC Duisburg mit 09:18. Die Partie am 13. November ging denkbar knapp aus: Am Ende stand es 14:13 für das team CN Terrassa. Am 20. November starten dann die Rückspiele.

Cedric Büssing auf Erfolgskurs | Foto (C) Sandra Pliska, SG Essen

18.11.2025

Deutsche Kurzbahnmeisterschaften 2026

29 Medaillen für die Schwimmer*innen aus NRW

  • 5 Medaillen für Moritz Schaller
  • jeweils 4 Medaillen für Nina Jazy, Cedric Büssing, Lina Kröger & Stella Lentge

Vom 13. bis zum 16. November 2925 fanden in Wuppertal die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen statt. Die Schwimmer*innen aus Nordrhein-Westfalen konnten insgesamt 29 Medaillen aus dem Becken fischen.

Erfolgreichster Schwimmer über die Einzelstrecken aus NRW-Sicht war Cedric Büssing (SG Essen, Jhg. 2003) mit drei Meistertiteln (über 200m & 400m Lagen, sowie über 400m Freistil) und eine Silbermedaille über 200m Rücken.

Nina Jazy (Jhg. 2005), Moritz Schaller (Jhg. 2000) und Lina Kröger (Jhg. 2004, alle SG Essen) erschwammen sich jeweils drei Einzelmedaillen, sowie weitere Medaillen über die 4x50m-Freistilstaffel der Herren bzw. die 4x50m-Freistilstaffel mixed. Somit hatte Moritz Schaller am Ende 5 Medaillen in seiner Schwimmtasche.

Stella Lentge vom Team Bochum (Jhg. 2005) belegte den 2. Platz über die 50m und den 3. Platz über die 100m Schmetterling. Mit der 4x50m-Lagenstaffel mixed und der 4x50m-Freistilstaffel der Frauen sammelte sie zwei weitere Bronzemedaillen ein.

Neben der SG Essen und dem Team Bochum freuten sich die SG Neuss und der SC Aqua Köln ebenfalls über Einzel- und teilweise auch Staffelmedaillen in Wuppertal. Die SG Bayer sammelte einmal den kompletten Medaillensatz bei den Staffeln.

alle NRW-Ergebnisse

17.11.2025 08:50

Nachruf Manfred Schirrmeister

Mit großer Bestürzung mussten wir den Tod von Manfred Schirrmeister zur Kenntnis nehmen. Er starb im Oktober nach kurzer schwerer Krankheit im Kreis seiner Familie.

Manfred Schirrmeister hat sein ganzes Leben dem Schwimmsport in seinen verschiedenen Facetten gewidmet. Als Kind und Jugendlicher war er leidenschaftlicher Schwimmer und Wasserballer. Seine Bundeswehrzeit absolvierte Manfred dann auch in der Sportförderkompanie Warendorf. Seine zukünftige Ehefrau Heike war Kunstschwimmerin und brachte Manfred fortan auch mit dieser Disziplin des Schwimmsports in Kontakt. Eine Verbindung, die sehr nachhaltig auch heute immer noch wirkt. Gemeinsam baute das Ehepaar Schirrmeister Ende der siebziger Jahre die Synchronschwimm-Abteilung in Bochum auf. Bis heute ist dieser Standort einer der führenden in Deutschland in dieser Sportart. Manfred Schirrmeister war hier immer der leitende Kopf und unterstützte seine Frau Heike als leitende Trainerin der Abteilung. Auch das Schwimm- und Konditions-Training der Bochumer Synchronschwimmerinnen leitete Manfred an. Er ließ sich zum Wertungsrichter ausbilden und wurde in den folgenden Jahren nicht nur landes- und bundesweit, sondern auch international als DSV-Wertungsrichter eingesetzt. Bis 1994 begleitete Manfred Schirrmeister DSV-Mannschaften zu internationalen Wettkämpfen und Europameisterschaften, um seine Fachkenntnisse als internationaler Wertungsrichter einzubringen. Das DSV-Olympia-Duett für Seoul 1988 wurde von Manfreds Frau Heike trainiert, während er selbst alle organisatorischen Dinge rund herum regelte. Er war zudem der immer positiv eingestellte Motivator und Motor des gesamten Projekts.

Manfred Schirrmeister wurde am 14. November unter großer Anteilnahme von Familie und Freunden in Steinhausen beigesetzt.

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us