Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.
Lehrgänge im August & September
Hier gibt es noch freie Plätze!
Die Sommerferien sind im vollen Gange. Zeit genug, um sich über die Aus- und Weiterbildung in der neuen Saison Gedanken zu machen. Nutz den Elan und die Motivation der großen Sportereignisse diesen Sommer, um deine Kompetenzen als Übungsleiter*in oder als Trainer*in auf ein neues Level zu bringen:
- ab dem 22.08.2024: Trainer*in C Wasserball (Online & Übach-Palenberg)
- ab dem 24.08.2024: Trainer*in C Wasserspringen (Online & Aachen)
- ab dem 17.08.2024: Einführung in die Wettkampfbestimmungen (Schwimmen) (Online)
- 17.09.2024, 19 - 21:15 Uhr: kostenfreier Informations- & Sensibilisierungsworkshop "Schutz vor sexualisierter Gewalt" (Online)
- 18.09.2024, 18 - 19:30 Uhr: Schwimmen lernen leicht gemacht - Abzeichen & Abnahmen (Online)
- 19.09.2024, 19 - 20:30 Uhr: Gewalt unter Kindern und Jugendlichen vorbeugen (Online)
- 21.09.2024, 9 - 18 Uhr: Haltungstraining: Ernst macht doch nur Spaß (Duisburg)
- 21. & 22.09.2024, je 9 - 17 Uhr: Ansprechpersonenausbildung zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt (Duisburg)
- 22.09.2024, 9 - 16:30 Uhr: Aktiv nachhaltiger werden - nachhaltiger Konsum im Schwimmsport (Duisburg)
- 25.09.2024, 18 - 19:30 Uhr: Schwimmen lernen leicht gemacht - Tipps & Tricks (Online)
- 25.09.2024, 18 - 21:15 Uhr: Nachhaltigkeit & Sport - die UN-Nachhaltigkeitsziele in deinem Verein (Online)
Alle Informationen, die Ausschreibungen und die Möglichkeit, sich anzumelden, findest du wie immer unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung.
Regenbogensport: Der Schwimmverband NRW beim CSD
Meld dich an - sei dabei!
Der Schwimmverband NRW ist dieses Jahr gemeinsam mit vielen Partner*innen des Regenbogensports beim CSD in Köln - und natürlich gemeinsam mit dir!
Besuch den Infostand von Regenbogensport auf der Pride Meile in Köln vom 19. - 21.07.2024 vorm Rathaus auf dem Alter Markt!
Lauf mit beim CSD am 21.07.2024 in Köln und zeig, wie bunt und vielfältig der Sport sein kann! Melde dich dafür mit deinem Namen, deiner Sportart, deiner Mailadresse und am besten deiner Handynummer per Mail an: dorota.sahle@lsb.nrw & turnier@come-together-cup.de
Gemeinsam mit u.a. dem Landessportbund NRW, dem Deutschen Fußball-Bund, dem Stadtsportbund Köln und Vereinen wie dem SC Janus Köln ist auch der Schwimmverband NRW dieses Mal unter der Flagge des Regenbogensports dabei. Wie in den vergangenen Jahren auch möchten die vielfältigen und weltoffenen Vereine und Institutionen aus dem Profi-, Amateur- und Freizeitsport gemeinsam als engagierte Runde auftreten und die Motivation und das Engagement aus dem Sport heraus zeigen.
Zusammenfassung der WB-Änderungen zum 01.01.2024
Besser spät als nie - leicht verständlich für alle
Wie schon im letzten Jahr hat der Kampfrichter-Obmann des Schwimmbezirks Mittelrhein, Markus Klaes, die Änderungen der Wettkampfbestimmungen im Schwimmen so aufbereitet, dass sie für alle, die am oder im Wasser sind, verständlich sind: Wettkampf- & Schiedsrichter*innen, Trainer*innen und Schwimmer*innen.
Besser spät als nie! Die Übersicht hatte Markus bereits Anfang des Jahres veröffentlicht - nun zur Sommerpause geben wir euch die Infos auch gerne weiter.
Download: Regeländerungen & Neuerungen des DSV in der WB Schwimmen zum 01.01.2024
- Der Zeitnehmerobmann ist nicht mehr für die Kontrolle der Uhren für die Handzeitmessung verantwortlich.
- Freistilwettkämpfe ab 800m: Der Zeitnehmer gibt auch nach der Wende ein akustisches Signal, dass nur noch zwei Bahnen zu schwimmen sind (war schon gängige Praxis).
- Für die Rekordbearbeitung ist nun der Protokollführer und nicht mehr der Auwärter zuständig.
- Bei Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung kann auch das Startkommando "Take your marks" verwendet werden (sollte spätestens mit dem Meldeergebnis bekannt gegeben werden).
- Die Ein-Start-Regel ist Standard. Wenn die Zwei-Start-Regel angewandt wird, wird das in der Ausschreibung erwähnt.
- Als Folge einer Verletzung ist das Tapen von zwei Fingern oder Zehen gestattet.
- Das Ziehen an den Schwimmleinen ist nicht erlaubt. (Wurde bisher als Nutzen eines unerlaubten Hilfsmittels geahndet.)
- Der Beanstandungsgrund "Aufgabe" entfällt und führt künfitg zur Disqualifikation. --> Beanstandungstext: "Der Sportler hat nicht die vollständige Wettkampfdistanz zurückgelegt."
Vielen Dank Markus für die tolle Zusammenfassung.

Veröffentlichung Liste Normerfüller*innen Landeskader und Bezirkskader 2024/2025
Die Liste der Normerfüller*innen für den Landeskader und den Bezirkskader 2024/2025 wurde hier veröffentlicht.
Alle Schwimmerinnen und Schwimmer, die auf dieser Liste aufgeführt sind, können sich für eine Berufung in einen Landeskader oder Bezirkskader bei den zuständigen Fachwartinnen und Fachwarten per E-Mail bewerben.
Der Link für die Online-Bewerbung über ein Forms-Formular ist in den Kriterien Kaderbildung 2024/2025 zu finden.
Die Abgabefrist für die Bewerbung endet am 25. August 2024.
Silber & Gold für Klara Bleyer
World Super Cup Finale in Ungarn
Vom 05. - 07. Juli 2024 fand in Budapest das World Super Cup Finale im Synchronschwimmen statt. Klara Bleyer (Jhg. 2004) von den Freien Schwimmern Bochum sicherte sich im Solo Technical Finale mit 243,0017 Punkten den zweiten Platz.
Noch besser lief es für sie beim Solo Free Finale: Hier sicherte sie sich mit 246,7417 Punkten die Goldmedaille. Trainerin und Landestrainerin Stella Mukhamedova freute sich gemeinsam mit ihrer Sportlerin.
Wir gratulieren recht herzlich zu diesen herausragenden Leistungen!
Junior*innen-Europameisterschaften: 4 Medaillen für NRW
6 Schwimmer*innen von der SG Essen
Vom 02. - 07. Juli 2024 fanden in der litauischen Hauptstadt Vilnius die Europameisterschaften der Junior*innen im Beckenschwimmen statt. Aus Nordrhein-Westfalen waren insgesamt sechs Schwimmer*innen von der SG Essen sowie Nicole Endruschat als Bundesstützpunkttrainerin dabei.
Erfolgreichste Schwimmerin aus NRW-Sicht war Julianna Bocska (Jhg. 2006): Sie konnte sich jeweils über den 3. Platz über die 4 x 100m Freistil als auch über die 4 x 200m Freistil weiblich freuen.
Gemeinsam mit ihrem Vereinskollegen Julian Koch (ebenfalls Jhg. 2006) sicherte sie sich die Silbermedaille über 4 x 100m Freistil mixed. Die Staffel schlug insgesamt nach 3:28,83min an.
Finn Hammer sicherte sich mit einer Zeit von 2:01,68min den 3. Platz über die 200m Lagen und verbesserte sich nochmals gegenüber seinem Vorlauf und dem Halbfinale.
In Litauen mit dabei waren außerdem Laura Sophie Kohlmann, Zara Selimovic und Simon Reinke. Wir gratulieren allen Schwimmer*innen zu ihren hervorragenden Leistungen!

Expert*innen für internationales Schwimmprojekt in Südostasien gesucht
World Aquatics und Auswärtiges Amt fördern Projekt
Im Rahmen der Internationalen Sportförderung organisiert der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in der zweiten Jahreshälfte 2024 ein umfassendes Schwimmprojekt in vier Ländern Südostasiens. Ziele des vom Auswärtigen Amt und vom Weltverband World Aquatics geförderten Projekts in Indien, Vietnam, Thailand und Indonesien sind die Grundlagenausbildung, die Erhöhung der Schwimmkompetenzen sowie die Prävention gegen das Ertrinken.
Gesucht werden dafür Expert*innen, die für jeweils vier Wochen vor Ort einen „Train-the-Trainer“-Kurs durchführen. Das genaue Curriculum wird vom DOSB in Zusammenarbeit mit World Aquatics erstellt. Des Weiteren sollen bei diesem Projekt auch die nationalen sowie lokalen Schwimmverbände sowie andere verantwortliche Institutionen beraten werden. So sollen die Grundlagen geschaffen werden, damit dieser Prototyp-Kurs in Zukunft landesweit unter der Eigenverantwortlichkeit der jeweiligen Schwimmverbände durchgeführt werden kann.
Die Expert*innen müssen folgendes Anforderungsprofil erfüllen:
- deutsche Staatsbürgerschaft
- gute Englischkenntnisse
- höhere Trainer*innenlizenz (A oder B)
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- internationale Erfahrung ist von Vorteil, aber nicht zwingend
Die Teilnahme wird mit 350,00 Euro pro Tag für Freiberufler*innen und Selbständige beziehungsweise 280,00 Euro/Tag für Studierende, Angestellte und Rentner*innen vergütet. Sämtliche Reise- und Aufenthaltskosten werden vom DOSB beziehungsweise vom Auswärtigen Amt getragen. Der DOSB übernimmt auch die Organisation der Reise und stellt den Kontakt zu den Ansprechpartner*innen vor Ort her.
Interessent*innen melden sich bis 15. August 2024 per E-Mail bei der DSV-Bildungsreferentin Luana Cristina Dos Santos Held.

Ergebnisse KidsCup zweiter Durchgang veröffentlicht
Die Ergebnisse des zweiten Durchgangs des KidsCups sowie das Gesamtergebnis nach Durchgang 1 und 2 wurden hier veröffentlicht.
Der dritte Durchgang kann im Zeitraum 08.07.-13.10.2024 geschwommen werden.

DSV-Vorstände gesucht
Neue Führungspositionen zu besetzen
Nach einer umfassenden Strukturreform richtet der Deutsche Schwimm-Verband erstmals drei hauptamtliche Vorstandsbereiche ein. Dieser Vorstand tritt als Führungsorgan an die Stelle des bisherigen Präsidiums und übernimmt die Verantwortung gem. § 26 BGB.
Die Vorstandsbereiche "Infrastruktur & Verbandsentwicklung" sowie "Innovation und Geschäftsfeldentwicklung" sind aktuell auf der Homepage des DSV ausgeschrieben.