Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2024 in Berlin
Schwimmer*innen aus dem NRW gewannen 114 Medaillen
Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2024 im Beckenschwimmen in Berlin waren für die Schwimmer*innen aus dem Schwimmverband NRW eine rundum gelungene Veranstaltung. Von den 614 zu vergebenden Medaillen bei den Titelkämpfen in der Hauptstadt gewannen die Aktiven unseres Landesverbandes 114 (32 Gold, 46 Silber, 36 Bronze). Das entspricht einem Anteil von 18,56 % sämtlicher Teilnehmer*innen. 328 Mal wurde eine Platzierung unter den ersten Acht erreicht, was wiederum 20,25 % ausmacht.
Erfolgreichster NRW-Verein bei den diesjährigen Titelkämpfen war die SG Essen mit 35 Medaillen und 70 Platzierungen unter den ersten Acht. Es folgt die SG Dortmund, die 10 Medaillen gewann und 23 Platzierungen unter den ersten Acht verzeichnete. Platz drei belegt die SG Bayer, die neun Medaillen gewann und sich 30 Mal unter den ersten Acht platzierte.
Erfolgreichste Teilnehmerin aus dem Schwimmverband NRW war mit fünf Goldmedaillen Laura Sophie Kohlmann (SG Essen). Sie gewann die Titel über 100m und 200m Rücken, 200m und 400m Lagen, sowie 200m Brust. Damit verzeichnete die Schwimmerin, die dem Jahrgang 2009 angehört, eine Hundertprozentige Erfolgsbilanz. Fünf Starts, fünf Mal Gold, besser geht’s nicht.
Aktuelle Aktionen & Projekte der Schwimmjugenden
Die Schwimmjugend NRW und die Bezirksjugenden warten mit tollen Aktionen & Projekten auf euch! Hier ein kleiner Überblick bis September 2024. Alle aktuellen Aktionen & Projekte findet ihr auch unter https://www.schwimmverband.nrw/de/schwimmjugend/projekte/.
Im Juni AUF dem Wasser
Sowohl die Bezirksjugend Rhein-Wupper als auch die Bezirksjugend Ostwestfalen Lippe laden zum "Paddeln" ein. Am 08. Juni geht es in Düsseldorf beim Rhein-Rafting etwas wilder zu. In Löhne steht am 15. Juni die Nachhaltigkeit im Fokus - hier befreit ihr während der Kanutour den Fluss vom Müll.
500,-€ für euer Projekt
Alle Vereine, die im Rahmen der Aktion "Zeig dein Profil" bisher noch keine Profilierung durchgeführt haben, können sich bis zum 31.07.2024 formlos bei Ulrike Volkenandt (u.volkenandt@schwimmverband.nrw) melden, einen Termin für die Profilierung vereinbaren und erhalten 500,-€ für ein Vereinsentwicklungsprojekt. Aber Achtung: Insgesamt werden nur 5 Vereine ausgewählt & 2 Plätze sind bereits vergeben! Alle Informationen zur Profilierung sind unter https://www.schwimmverband.nrw/de/schwimmjugend/projekte/zeig-dein-profil/ zu finden.
Engagementehrung für junge Engagierte bis 27 Jahre
Das besondere Engagement der jungen Engagierten in den Schwimmsportvereinen in NRW möchte die Schwimmjugend NRW auszeichnen und ruft die Vereine auf, ihre jungen Engagierten zur Engagementehrung vorzuschlagen. Jeder Verein kann junge Engagierte bis zum 27. Lebensjahr empfehlen, die geehrt werden sollen. Reicht jetzt eine Bewerbung ein: https://www.schwimmverband.nrw/de/schwimmjugend/jugendlehrtagung/engagementehrung/

Online-Sprechstunde Schwimmen
Die Landestrainer Schwimmen Jan Klocke und Jürgen Verhölsdonk bieten für alle Trainer*innen in NRW Online-Sprechstunden an folgenden Terminen an:
Mittwoch, 05. Juni 2024, 20:00 Uhr Jan
Themenschwerpunkte: Nachbetrachtung DJM/Entwicklung NRW, Kommunikation und Zusammenarbeit der Trainer*innen im SV NRW
https://schwimmverband-nrw.zoom.us/j/88287162000?pwd=4PPkh2lt7W5tlFGxdNS7XqyY4Y0oKS.1
Meeting-ID: 882 8716 2000
Kenncode: 840704
Mittwoch, 19. Juni 2024, 20:00 Uhr Jürgen und Jan
Themenschwerpunkte: Kaderbewerbung 2024/2025, Maßnahmenplanung 2024/2025, Ergebnisse LVT und SMK NRW
https://schwimmverband-nrw.zoom.us/j/87098149419?pwd=fKuaSvCTDNmyD9GSwGTrvu6WudqJYs.1
Meeting-ID: 870 9814 9419
Kenncode: 286396
Weitere individuelle Fragen zu anderen Themen sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Fragen!
Jan und Jürgen
Helfer*innen, Wettkampf- & Schiedsrichter*innen gesucht
25.06.2024, ca. 09:00 - 13:30 Uhr, Duisburg
Am Dienstag, dem 25.06.2024 findet von ca. 09:00 - 13:30 Uhr die Landesmeisterschaft im Schwimmen im Rahmen des Landessportfest der Schulen statt.
Hierfür werden noch zahlreiche helfende Hände gesucht, u.a. Sprecher*innen, Wettkampf- & Schiedsrichter*innen (auch Auswertung & Protokoll) u.v.m.
Auch wenn du evtl. keine Ausbildung als Wettkampf- oder Schiedsrichter*in im Schwimmen hast, kannst du gerne vor Ort mit anpacken!
Meld dich einfach bei Ina Ressemann per Mail und schreib am besten mit dazu, welche Qualifikationen du hast (z.B. Sprecher*in, Starter*in etc.): ina.ressemann@brd.nrw.de
Wir danken dir für deine Hilfe!
SV NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2024 in Dortmund
Jahrgänge 2006-2011 schwammen im Südbad um die Medaillen
Während die Offene Klasse und die Junioren*innen ihre Titelträger bei den SV NRW-Meisterschaften alljährlich im Schwimmleistungszentrum Wuppertal ermitteln, werden die Medaillen in den Jahrgängen seit geraumer Zeit immer im Dortmunder Südbad vergeben. Noch für mindestens die nächsten drei Jahre soll das auch weiterhin gelten. Der SV NRW hat langfristig seine Jahrgangsmeisterschaften an die SG Dortmund vergeben, die diese Veranstaltung Jahr für Jahr vorbildlich ausrichtet. So auch in diesem Jahr, als 641 Aktive aus 98 Vereinen im Südbad ihre Meister*innen der Jahrgänge 2006 bis 2011 kürten. 2129 Einzel...
Flagge zeigen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Schwimmsport
IDAHOBIT
Heute, am 17.05.2024 ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT). Der Landessportbund NRW hat unter dem Motto "Rising together" alle Vereine, Kreis- und Stadtsportbünde sowie Fachverbände dazu aufgerufen, Flagge zu zeigen!
Auf unserer Informationsseite "Swim Pride" findet ihr zahlreiche Tipps und Tricks, wie wir gemeinsam mehr geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Schwimmsport ermöglichen können. Denn: Wenn sich queere Menschen von Sportarten ausgeschlossen fühlen, wird Schwimmen leider häufiger genannt.
- Nutzt die Infografiken, um euren Verein queerfreundlicher zu gestalten!
- Bestellt den kostenfreien Infoflyer für eure Funktionär*innen, eure Trainer*innen und Übungsleiter*innen und für eure Vereinsmitglieder!
- Besucht eine Qualifizierungsveranstaltung zu dem Thema!
Während des Pride Month im Juni bietet der Schwimmverband NRW wieder zwei Qualifizierungsveranstaltungen zum Thema Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Schwimmsport an:
- 03.06.2024, 17:00 - 20:15 Uhr, online: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport
- 17.06.2024, 17:00 - 20:15 Uhr, online: Förderung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Breitensport
Weiterlesen:
- Infoseite Schwimmverband NRW:Swim Pride - geschlechtliche & sexuelle Vielfalt im Schwimmsport
- Aktionsseite Landessportbund NRW: "Rising Together"
- Infoseite Landessportbund NRW: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport
#IDAHOBIT #SGS #Sportforall #Risingtogether

DJK Franz Sales Haus rezertifiziert
SchwimmGut - Schwimmschule
Bereits am 18.04.2024 wurde die DJK Franz Sales Haus als SchwimmGut-Schwimmschule rezertifiziert. Die Schwimmabteilung zeichnet sich durch eine tolle Organisation und zahlreiche Inklusionsschwimmkurse aus.
Sonja Reidenbach überreichte das Zertifikat für weitere zwei Jahre dem Leiter der DJK Franz Sales Haus, Ewald Brüggemann.

Jessica Felsner (SC Aqua Köln) und Cedric Büssing (SG Essen) in Berlin als Schwimmerin und Schwimmer des Jahres 2023 geehrt
Nicht wie üblich war die Bühne für die Ehrung der Schwimmerin und des Schwimmers des Jahres im SV NRW eine der SV NRW-Meisterschaften. Aus terminlichen Gründen fand die Ehrung in diesem Jahr bei den 135. Deutschen Meisterschaften Ende April in Berlin statt. Vorgenommen wurde diese vom Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit im SV NRW, Peter Kuhne, der dem Siegerduo in der Schwimm- und Sprunghalle an der Landsberger Allee ihre Urkunden aushändigte.
Schwimmerin des Jahres 2023 ist Jessica Felsner (SC Aqua Köln). Die 28-Jährige steht zum ersten Mal an der Spitze der Rangliste, kann aber, was diese Listen angeht, als Dauerbrenner bezeichnet werden, denn seit zwölf Jahren ist sie ununterbrochen darin vertreten. 2018, 2021 und 2022 belegte sie jeweils Platz zwei. Bei den SV NRW-Meisterschaften 2023 auf der Langbahn gewann Jessica die Titel über 50 m und 100 m Freistil sowie über 50 m Schmetterling. Bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften schwamm sie sogar zu fünf Titeln (50 m, 100 m Freistil, 50 m, 100 m Schmetterling, 100 m Lagen). Bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin auf der Langbahn gewann Jessica über 50 m Freistil die Silbermedaille, über 100 m Freistil wurde sie Vierte. Bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften gewann sie drei Silbermedaillen, und zwar über 50 m und 100 m Freistil, sowie über 50 m Schmetterling. Jessica Felsner stand im deutschen Aufgebot für die Kurzbahn-Europameisterschaften 2023 in Otopeni (Rumänien). Hier stand sie im Finale über 50 m Freistil, das sie in 00:24,11 Minuten als Siebte beendete. Mit der deutschen 4x100m Freistil Mixedstaffel belegte sie den fünften Rang.
Der Schwimmer des Jahres 2023 im SV NRW ist Cedric Büssing, von der SG Essen. Der 21-Jährige, der in den USA studiert, gewann bei den SV NRW-Meisterschaften auf der Langahn 2023 den Landestitel über 200 m Rücken. Einen starken Auftritt hatte er bei den Deutschen Meisterschaften auf der Langbahn in Berlin. Hier gewann er die Goldmedaille über 400 m Lagen. Dazu holte er Bronze über 800 m Freistil und über 200 m Lagen wurde er Vierter. Abgerundet wurde sein starker Auftritt mit dem siebten Platz über 200 m Freistil. Seinen größten Erfolg feierte Cedric bei den U23-Europameisterschaften 2023 in Dublin. Hier gewann er über 400 m Lagen in 04:14,74 Minuten die Goldmedaille. In seinen weiteren Rennen bei diesen Titelkämpfen schwamm Cedric über 200 m Lagen auf Rang fünfzehn und über 200 m Rücken auf Platz siebzehn.
Auch in diesem Jahr feierten Jessica Felsner und Cedric Büssing bereits wieder sportliche Erfolge. Jessica gewann bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin über 50 m Freistil die Silbermedaille. Cedric holte in der Hauptstadt die Titel über 200 m und 400 m Lagen. Zudem qualifizierte er sich für die Olympischen Spiele in Paris (26. Juli bis 11. August). Jessica wurde vom Deutschen Schwimmverband für die Europameisterschaften, die vom 17. bis 23. Juni in Belgrad (Serbien) stattfinden, nominiert.
Sehr kleiner Tropfen – sehr heißer Stein
Schwimmverband NRW veröffentlicht Zahlen zur Schwimmausbildung 2023
Anstieg auf Mangelzustand der Vor-Corona-Zeit
Wenn man über die Entwicklung der Schwimmausbildung in NRW im Jahr 2023 auch grundsätzlich erfreut ist, Begeisterung lösen die Zahlen beim Schwimmverband NRW nicht aus.
Positiv ins Auge fällt die Entwicklung beim Frühschwimmer, im Volksmund bekannt als Seepferdchen. Mit über 26.000 erfolgreichen Prüfungen stieg die Vorjahreszahl nochmals um 21,8 % und erreichte ein Allzeithoch. Anders sieht es bei den klassischen Schwimmabzeichen aus, dem Gradmesser für die Schwimmfähigkeit. Trotz weiterem Aufwärtstrend liegen die Zahlen immer noch unter dem Stand von 2019. Und schon damals befand man sich in einer alarmierenden Situation.
„Wir haben uns anscheinend an einen Status Quo des Mangels gewöhnt“ so Schwimmverbandspräsidentin Claudia Heckmann. „Einem Mangel an Schwimmausbildungen, einem Mangel an Schwimmlehrern und insgesamt auch einem Mangel an für die Schwimmausbildung und den Schwimmsport geeigneter und zur Verfügung stehender Wasserfläche.“
Das gesamtgesellschaftlich etwas geschieht, dass diesen Zustand ändern kann, sehen die Verantwortlichen des Schwimmverbandes aktuell nicht. „Unsere eigenen Aktivitäten sind nur ein kleiner Tropfen auf einen sehr heißen Stein“, so der Generalsekretär des Schwimmverbandes Frank Rabe. Es fehle an einer ganzheitlichen Strategie, die neben einem Investitionspakt für den Neubau von Wasserfläche für die Schwimmausbildung auch das Thema Sport- und Schwimmunterricht in den Schulen berücksichtigt.
„In unseren Vereinen sehen wir trotz schrumpfender Wasserfläche und einem Mangel an Schwimmlehrern einen deutlichen Aufwuchs bei den Ausbildungen. Dieses in großen Teilen ehrenamtliche Engagement allein wird aber nicht ausreichen. Wichtig ist, dass vor allem in den Grundschulen Schwimmen wieder regelmäßiger und verpflichtender Bestandteil des Sportunterrichts wird.“, stellt Präsidentin Heckmann fest.
Dass Letzteres dringend nötig ist, zeigt eine alarmierende Studie der DLRG, die eine Verdoppelung der Nichtschwimmer bei Grundschulkindern seit 2017 feststellt.[i]
Doch nicht nur dies macht den Schwimmern Sorge. Der nach der Kommunenstudie 2022[ii] befürchtete Trend, dass kleinere und sanierungsbedürftige Hallenbäder schließen, scheint nun einzutreten. So konnte man zwar im vergangenen Jahr neue Vereine hinzugewinnen. Allerdings haben sich auch erstmals Vereine, jeweils mit mehreren hundert Mitgliedern, aufgelöst, weil ihre Bäder zunächst über mehrere Jahre und nun endgültig geschlossen wurden. Die Freude über ein Plus bei den Vereinen und den dort schwimmenden Mitgliedern hinterlässt somit einen faden Beigeschmack. Das Mitgliederwachstum in den Vereinen zeigt aber auch, dass Schwimmen nach wie vor zu den beliebtesten ausgeübten Sportarten der Deutschen zählt[iii].
Der Schwimmverband NRW appelliert daher dringend an Bund und Länder, Badebetreiber nachhaltig zu unterstützen. Außerdem ist es dringend notwendig, neben allgemeinen Freizeitbädern wieder mehr Wasserfläche für die Schwimmausbildung zu schaffen. Ein Investitions- und Förderprogramm, welches diese Themen umfassend angeht, sei unbedingt notwendig. „Ansonsten wird aus dem Sportland NRW in wenigen Jahren ein Nichtschwimmerland.“, so Frank Rabe.