SV NRW-Finale KidsCup 2022
Das SV NRW-Finale des KidsCup 2022 wurde im Vorfeld des NRW-Endkampfes des Deutschen Mannschaftswettbewerbes Schwimmen der Jugend (DMSJ) in der Wuppertaler Schwimmoper ausgetragen. In vier vorangegangenen Wettkämpfen seit dem 01.01.2022 hatten sich 16 Vereine für das Finale qualifiziert. Startberechtigt waren in mit Mädchen und Jungen gemischten Mannschaften Sportler*innen im Alter von sechs bis neun Jahren. Das Programm bestand aus...
SV NRW gewinnt 10 Ländervergleich in Berlin
Mit einer Auswahlmannschaft der Sparte Schwimmen nahm der SV NRW in Berlin am 10 Ländervergleich in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark an der Landsberger Allee teil. Am Start waren neben den Aktiven unseres Landesverbandes noch der Berliner Schwimm-Verband, der Hamburger Schwimmverband, der Landesschwimmverband Bremen, der Landesschwimmverband Niedersachsen, der LSV Brandenburg, der LSV Mecklenburg-Vorpommern, der LSV...

Unterlagen für KidsCup 2023 veröffentlicht
Für den KidsCup 2023 wurden der Flyer, die Melde- und Protokolldatei sowie die FAQ (häufig gestelle Fragen) mit vielen Infos zum Wettkampf veröffentlicht. Die Zeitfenster für die insgesamt 5 Durchgänge wurden wie folgt festgelegt:
1. Durchgang: 01.01. - 31.03.2023
2. Durchgang: 01.04. - 30.06.2023
3. Durchgang: 01.07. - 30.09.2023
4. Durchgang: 11.oder 12.11.2023 (abhängig vom Bezirk)
5. Durchgang: 25.11.2023
Alle Dokumente und weitere Informationen finden Sie hier.
Deutsche Kurzbahnmeisterschaften 2022 in Wuppertal
Als eine gute Adresse erwies sich die Schwimmoper in Wuppertal für die Ausrichtung der Deutschen Kurzbahnmeisterschaften 2022. Schon im letzten Jahr fanden die nationalen Titelkämpfe auf der 25 Meterbahn nach einer fünfjährigen Pause, allerdings wegen der Coronapandemie ohne Zuschauer, wieder im Wuppertaler Schwimmtempel auf dem Johannisberg statt. Der Ausrichter für den DSV, SV Bayer Wuppertal, sorgte für...
NRW Kurzbahnmeisterschaften 2022 (Jahrgänge)
Neben den Entscheidungen in der offenen Klasse bei den SV NRW Kurzbahnmeisterschaften und den Offenen Nordrhein-Westfälischen Para-Kurzbahnmeisterschaften (siehe besonderen Bericht) ermittelten in der Wuppertaler Schwimmoper auch die Aktiven der Jahrgänge 2006 bis 2008 weiblich und 2004 bis 2006 männlich ihre diesjährigen Meister auf der 25 Meterbahn. In allen Jahrgängen wurden jeweils achtzehn Einzelwettkämpfe durchgeführt. Wie immer bei Jahrgangsmeisterschaften gab es auch in Wuppertal eine große Anzahl von Athleten*innen, die ...
NRW Kurzbahnmeisterschaften 2022
Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause fanden am ersten Novemberwochenende erstmals wieder SV NRW Kurzbahnmeisterschaften in der offenen Klasse statt. Lediglich für die Jahrgänge gab es 2021 Kurzbahnmeisterschaften, die in Bochum und Wuppertal ausgetragen wurden. Für die diesjährigen Titelkämpfe war wieder einmal die Wuppertaler Schwimmoper bewährte Wettkampfstätte und der SV Bayer Wuppertal Ausrichter. Erstmals eingebunden waren die Offenen Nordrhein-Westfälischen Para-Kurzbahnmeisterschaften, was sich als sehr geglückt erwies. Gemeldet hatten insgesamt 93 Vereine 600 Sportler*innen, die 2117 Einzel- und 134 Staffelstarts absolvierten. In der offenen Klasse gab es auf dem Wuppertaler Johannisberg aufgrund der zweijährigen Zwangspause...

Ausschreibungen NRW Meisterschaften 2023 veröffentlicht
Die Ausschreibungen zu folgenden NRW Meisterschaften im Schwimmen wurden veröffentlicht:
Lange Strecken am 04./05. März 2023 in Düsseldorf (Jahrgänge 2004-2011 und offen weiblich und männlich)
Jahrgangsmeisterschaften am 06./07. Mai 2023 in Dortmund (Jahrgänge 2005-2010 weiblich und männlich)
Schwimmerischer Mehrkampf (SMK) am 13./14. Mai 2023 in Bochum (Jahrgänge 2011-2013 weiblich und männlich)
Weitere Infos finden Sie hier.

Veröffentlichung Kaderlisten SV NRW und Bezirke für 2022/2023
Die Kaderlisten des SV NRW und der Bezirke für die Saison 2022/2023 (Berufungszeitraum: 01.11.2022-31.10.2023) wurden hier veröffentlicht.

Ausrichter für DMS 2023 gesucht
Für folgende Veranstaltungen des Deutschen Mannschaftswettbewerbs Schwimmen 2023 werden noch Ausrichter gesucht:
2. Bundesliga West am Samstag, 04.02.2023
Oberliga West am Samstag, 11.02.2023
Landesligen Rheinland und Westfalen am Sonntag, 12.02.2023
Bewerbungen bitte bis 27.11.2022 an den Sachbearbeiter Mannschaftswettbewerbe Helmut Faust h.faust@schwimmverband.nrw .

Ergebnisse KidsCup zweiter Durchgang veröffentlicht
Die Ergebnisse des zweiten Durchgangs des KidsCups sowie das Gesamtergebnis nach Durchgang 1 und 2 wurden hier veröffentlicht.
Sportlerportrait 02/2022 – Tobias van Aggelen (SG Neuss)
Corona machte JEM-Teilnahme 2022 zunichte
Die Corona-Pandemie hat seit ihrem Ausbruch viele Spuren auch im Schwimmsport hinterlassen. Wettkämpfe und Meisterschaften fielen aus, Bäder wurden geschlossen und somit wurden Trainingsmöglichkeiten eingefroren bzw. stark eingeschränkt. Viele Sportler*innen waren hiervon persönlich betroffen. Von einem, der unter seiner eigenen Coronainfektion besonders gelitten hat, ist in diesem Sportlerportrait...

Vorläufige Veröffentlichung Landeskader 2022/2023
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wurde hier eine vorläufige Liste der Landeskader Schwimmen 2022/2023 veröffentlicht.
Die endgültige Liste wird am 01.11.2022 veröffentlicht.
Hinweise: Auf dieser Liste sind diejenigen Schwimmerinnen und Schwimmer veröffentlicht, die eine schwimmerische Kadernorm für die Saison 2022/2023 erfüllt und sich fristgerecht für eine Aufnahme in den Landeskader 2022/2023 beworben haben.
Die Jahrgänge 2008-2012 weiblich und männlich müssen zur Aufnahme in den Landeskader oder NK2-Kader am LVT 2022 teilgenommen und einen vorgegebenen prozentualen Mindestanteil an der maximal möglichen Gesamtpunktzahl erreicht haben. Sobald die Auswertung vollständig fertig ist, wird diese Liste entsprechend der Normerfüllung bei den Anforderungen des LVT aktualisiert.
Eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme in den Landeskader oder NK2-Kader 2022/2023 ist für die aktuellen Kader 2021/2022 die Durchführung einer sportmedizinischen Untersuchung (SGU) bei einer LSB-lizenzierten Untersuchungsstelle im Zeitraum 01.01. bis 31.10.2022.
Athletikcamp 2022
Start der neuen Saison in der Schwimmsportschule
Letzte Woche der Sommerferien in NRW: Das heißt für einige der Schwimmtalente unseres Landesverbandes seit vielen Jahren, dass in der Schwimmsportschule Übach-Palenberg mit einem Athletikcamp ein Teil des Rüstzeugs für die neue Saison gelegt wird. In diesem Jahr hatten die Landestrainer Jürgen Verhölsdonk und Jan Klocke 40 Sportler*innen der Jahrgänge 2007 bis 2010 nach Übach-Palenberg eingeladen.
Die Landestrainer wurden unterstützt von Ili Matuszczyk (Physiotherapeutin), Niklas Waldi (SG Bayer) und Julie Ann Weßler (SG Essen). Zu Beginn des Athletikcamps wurden die Sportler*innen in zwei feste Gruppen (Lehrgang Jan und Lehrgang Jürgen) eingeteilt, die jeweils parallel trainiert und dann die Sportstätte (Schwimmhalle und Turnhalle) gewechselt haben.
In der Turnhalle wurde unter anderem eine Einführung in das Langhanteltraining, Athletiktraining mit den Schwerpunkten Bodenturnen, Erwärmung, Sprungkraft und Schnelligkeit sowie Theraband-Übungen durchgeführt. Neben dem allgemeinen Schwimmtraining gab es in der Schwimmhalle durch Doris Walper (Fachwartin Synchronschwimmen), Marco Leo (Landestrainer Wasserball) und Patrick Rodriguez Rubio (Lehrwart Wasserspringen) Einführungen in die Sparten Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen.
Bevor am Ende der Woche die Abschlussbesprechung des Athletikcamps 2022 stattfand, gab es noch am Vorabend ein gemeinsames Grillen auf der Anlage der Schwimmsportschule. Mit vielen Eindrücken und gut gerüstet für die neue Saison konnten dann die Sportler*innen, die aus den Schwimmbezirken Rhein-Wupper, Ruhrgebiet, Mittelrhein, Südwestfalen und Nordwestfalen stammten, ein wenig erschöpft aber gut gelaunt durch viele erlebte positive Erlebnisse ihre Heimreise antreten.
Bericht & Foto: Peter Kuhne
4 Medaillen für den Nachwuchs des Schwimmverbandes NRW
EYOF in der Slowakei
In Banska Bystricia (Slovakei) fand vom 25. bis 29. Juli 2022 das European Youth Olympic Festival (EYOF) statt. Mehr als 3.500 Sportler*innen zwischen 14 und 18 Jahren starteten in zehn verschiedenen Sportarten. Das deutsche Aufgebot im Schwimmen umfasste 16 Aktive. Nominiert waren mit Zara Selimovic (SG Dortmund), Fee Lukosch (SG Essen) Danja Thelemann (SG WAGO 1950), Finn Hammer (SG Dortmund) und Simon Reinke (SG Essen) auch fünf junge Athleten*innen aus dem Schwimmverband NRW.
Die Sportler*innen aus unserem Landesverband lieferten dabei sehr gute Ergebnisse ab. Mit vier Medaillen im Gepäck konnte die Heimreise angetreten werden. Sämtliche Medaillen wurden dabei in den Staffelwettbewerben gewonnen. Eine Goldmedaille holte mit der 4x100m Lagenstaffel Mixed Fee Lukosch. Das deutsche Quartett, bei dem Fee Lukosch über die Schmetterlingsstrecke eingesetzt wurde, siegte im Finale in der Zeit von 4:00,45 Minuten. Zwei Bronzemedaillen und zwar über 4x100m Freistil Mixed und 4x100m Freistil Frauen gewann Zara Selimovic. In der 4x100m Freistilstaffel Mixed stand auch Simon Reinke, der damit ebenfalls Bronze gewann.
In den Einzelwettbewerben erreichten die NRW-Sportler*innen dreimal das Finale. Gleich zweimal stand Finn Hammer in einem Endlauf. Über 200m Rücken wurde er in 2:06,64 Minuten Sechster. Über 400m Lagen belegte er in 4:31,57 Minuten Platz vier. Ebenfalls Platz vier belegte Simon Reinke über 200m Freistil. Er schlug in 1:53,05 Minuten an. Bis ins Semifinale schafften es in ihren Einzelrennen Zara Selimovic und Fee Lukosch. Zara belegte hierbei über 100m Freistil in 0:57,86 Minuten Rang zehn. Fee schlug über 100m Schmetterling in 1:02,64 Minuten als Elfte an.
Bericht & Foto: Peter Kuhne

Kaderbewerbung 2022/2023 - Bewerbungsfrist endet am 21.08.2022
Die Liste der Normerfüller/innen für die Landeskader und Bezirkskader 2022/2023 wurde am 01.07.2022 veröffentlicht. Als Voraussetzung für eine Aufnahme in einen Kader muss für jeden Sportler / jede Sportlerin ein vollständig ausgefülltes Bewerbungsschreiben (Dokument Kaderbewerbung 2022/2023 Schwimmen) bis zum 21. August 2022 beim zuständigen Fachwart / bei der zuständigen Fachwartin per E-Mail eingegangen sein.
Die Dokumente und weitere Informationen finden Sie hier.
1x Gold, 1x Bronze, jeweils 2 weitere Final- & Halbfinalteilnahmen
JEM im Schwimmen aus NRW-Sicht
Die herausragende NRW-Athletin dieser Wettkämpfe vom 05. – 10. Juli 2022 in Otopeni (Rumänien) ist Nina Sandrine Jazy von der SG Essen: Über 50m Freistil erschwamm sie sich in einer Zeit von 0:25,22 die Goldmedaille. Über 100m Freistil sicherte sie sich mit 0:57,24 den Einzug ins Halbfinale, in dem sie ihre Zeit nochmals auf 0:56,76 verbesserte. Auch Celina Springer von der SG Dortmund wäre mit ihrer Zeit von 0:57,50 fast ins Halbfinale gekommen. Zeitgleich mit Zinke Delcommune schwamm sie sich im Vorlauf auf den 18. Platz. In einem dramatischen Swim-Off musste sie sich der belgischen Schwimmerin leider geschlagen geben.
Nina Sandrine Jazy und Celina Springer sicherten gemeinsam mit Julianna Dora Bocska (SG Essen) und Jette Lenz (Baden-Württemberg: SV Nikar Heidelberg) den Einzug ins Finale für die deutsche 4x100m Freistil-Staffel der Juniorinnen. Im Finale holten dann Lisa-Marie Finger (Berlin: SG Neukölln), Celina Springer, Maya Werner (Baden-Württemberg: SV Nikar Heidelberg) und Nina Sandrine Jazy die Bronzemedaille nach Hause. Taras Teslenko, der bei der SG Essen schwimmt, sicherte sich im Finale gemeinsam mit seinen Teamkollegen der ukrainischen 4x100m Freistil-Staffel den 6. Platz.
Jarno Bäschnitt von der SG Ruhr durfte sich mit einer Zeit von 1:50,82 über den Einzug ins Halbfinale über 200m Freistil freuen. Dort bestätigte er seine Leistung nochmals mit 1:50,83 (Platz 11). Auch über die doppelte Distanz schwamm er mit 3:56,25 sicher ins Finale, in dem er Platz 8 belegte. Nicht zu vergessen sind die souveränen Leistungen von Philipp Peschke (SG Essen), der mit den Einzelstarts über 100m und 200m Freistil, sowie mit den Staffelstarts über 4x100m Freistil (männlich & mixed) und Lagen (männlich & mixed) gleich sechs Mal ins Becken gesprungen ist.
133. Deutsche Meisterschaften im Schwimmen in Berlin
Zwei Einzel- und drei Staffeltitel gingen an den Schwimmverband NRW
Vom 23. bis 26. Juni stand Berlin ganz im Zeichen des Sports. Zum dritten Mal war die Hauptstadt Gastgeberin für das Multisportevent „Die Finals“. In 14 Sportarten wurden an vier Tagen an neun Sportstätten insgesamt 190 Deutsche Meistertitel vergeben. Die Beckenschwimmer*innen trugen ihre Wettbewerbe in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) an der Landsberger Allee aus. Gemeldet hatten 144 Vereine 483 Aktive, die insgesamt 1285 Einzel- und 169 Staffelstarts absolvierten. Der Schwimmverband NRW war an der Spree mit 29 Vereinen vertreten.
Die Schwimmer*innen unseres Landesverbandes gewannen dabei elf Einzel- und acht Staffelmedaillen. Mit Nina Sandrine Jazy und Cedric Büssing (beide SG Essen) stellte der Schwimmverband NRW in den Einzelwettbewerben zwei Titelträger. Nina Sandrine Jazy (Jahrgang 2005) gewann Gold über 50m Freistil in 00:25,23 Minuten. Cedric Büssing (Jahrgang 2003) schwamm über 400m Lagen in 04:18,49 Minuten zu Gold. Zweite Plätze holten bei den Frauen Jessica Felsner (SC Aqua Köln) über 50m Freistil, Kim Kristin Krüger (SG Essen) über 50m Rücken und Lisa Höpink (SG Essen) über 50m und 100m Schmetterling. Lisa Höpink gewann zudem über 100m Freistil die Bronzemedaille. Bei den Männern gewann Yannick Plasil (SG Gladbeck/Recklinghausen) über 200m Schmetterling die Silbermedaille. Bronze holten sich Cedric Büssing über 200m und 800m Freistil, Jan Delkeskamp (SG Bayer) über 100m Brust und Aaron Schmidt (SG Neuss) über 200m Schmetterling.
Die NRW-Frauen standen insgesamt 22 Mal in einem A-Finale dieser Titelkämpfe. Die Männer waren 21 Mal in einem A-Finale vertreten. Ohne Teilnehmer*innen aus dem Schwimmverband NRW fanden 15 A-Finals statt. Bei den Frauen betraf das die 200m, 800m und 1500m Freistil, die 200m Rücken, die 100m und 200m Brust, die 200m Schmetterling, sowie die 200m und 400m Lagen. Bei den Männern fanden die A-Finals über 100m und 1500m Freistil, über alle drei Rückenstrecken, sowie über 100m Schmetterling ohne Beteiligung des Schwimmverbandes NRW statt.
Die meisten A-Final-Teilnahmen, nämlich sechs verzeichnete Iris-Julia Berger (Jahrgang 2004) vom SV Rhenania Köln 1919. Über 100m Freistil, und 50m Schmetterling belegte sie jeweils Platz vier. Auf Rang fünf schwamm sie über 50m Freistil, über 100m Rücken und 100m Schmetterling schlug sie als Sechste an und über 50m Rücken belegte sie Platz acht. Iris Julia Berger sicherte sich den Titel in der U20-Wertung über 100m Rücken, über 50m Schmetterling und 100m Freistil wurde sie jeweils Zweite. Kim Kristin Krüger gewann die U20-Wertung über 50m Rücken.
Zur Bildergalerie & den Finalergebnissen
Bild/Text: Peter Kuhne
Kathrin Demler (SG Essen) als Schwimmerin des Jahres 2021 im Schwimmverband NRW geehrt
Im Rahmen der 133. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen in Berlin wurde Kathrin Demler (SG Essen) als Schwimmerin des Jahres 2021 im Schwimmverband NRW geehrt. Die Auszeichnung wurde in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) an der Landsberger Allee von Peter Kuhne (Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit im Schwimmverband NRW) an die Essenerin übergeben. Kathrin Demler konnte wegen einer Schulterverletzung leider nicht an den Titelkämpfen in der Hauptstadt teilnehmen, war aber zur Unterstützung ihrer Mannschaft mit nach Berlin gereist. Wegen ihrer Verletzung musste die 26-Jährige auch ihre Teilnahme an den Europameisterschaften vom 11. bis 17. August in Rom (Italien) vorzeitig absagen.
Den Titel Schwimmerin des Jahres 2021 im Schwimmverband NRW gewann Kathrin Demler mit 163 Punkten. Bei den Deutschen Meisterschaften auf der Langbahn in Berlin wurde sie 2021 Deutsche Meisterin über 200m Schmetterling und 200m Lagen. Über 400m Freistil gewann Kathrin Demler die Silbermedaille. Bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften 2021 in Wuppertal war sie die überragende Schwimmerin. Sie gewann in den Einzelwettbewerben gleich viermal Gold (200m und 400m Lagen, 200m Schmetterling 200m Freistil). Sie nahm an den Europameisterschaften auf der Langbahn in Budapest teil. Hier schaffte sie über 200m Schmetterling den Einzug ins Finale, wo sie Platz sieben belegte. Über 200m Lagen stand sie in einem der beiden Halbfinals, wo sie in der Endabrechnung Rang dreizehn belegte.
Bild/Text: Peter Kuhne
Der Nachwuchs des Schwimmverbandes NRW glänzte bei den Deutschen Freiwassermeisterschaften in Mölln
Zeitgleich mit den 133. Deutschen Meisterschaften im Beckenschwimmen in Berlin fanden im Schleswig-Holsteinischen Mölln die Deutschen Freiwassermeisterschaften statt. Gemeldet hatten 529 Sportler*innen für 659 Starts. Der Schwimmverband NRW war mit 93 Sportler*innen aus 19 Vereinen vertreten. Ohne Medaillen blieben dabei unsere Aktiven in der offenen Klasse. Edelmetall gab es hingegen in den Jahrgangswertungen. Zwei Bronzemedaillen gewann im Jahrgang 2008 Cleo Hentschke (SG Essen) über 2,5 und 5 Kilometer. Lea-Sophie Wenzel (SG Essen) holte im Jahrgang 2006 Silber über die 2,5 Kilometerdistanz. Über die gleiche Strecke gewann im Jahrgang 2009 Sydney Savannah Ferch (SG Dortmund) ebenfalls Silber. Im Jahrgang 2010 konnte sich Sarah Pliska (SG Essen) auch über den Gewinn der Silbermedaille freuen. Zu Bronze schwamm in Mölln im Jahrgang 2010 über 2,5 Kilometer Anni Winter. Zwei weitere Medaillen gab es für den Schwimmverband NRW in den Jahrgangswertungen über die 5 Kilometerstrecke. Merle Augustine Dessau (SG Dortmund) gewann im Jahrgang 2004 genauso wie Til Schmidt (SG Ruhr) im Jahrgang 2003 jeweils die Bronzemedaille.
Bild/Text: Peter Kuhne

Veröffentlichung Ergebnisse KidsCup 1. Durchgang
Die Ergebnisse des 1. Durchgangs des KidsCups 2022, an dem 69 Mannschaften teilgenommen haben, wurden veröffentlicht und stehen hier zum Download bereit.

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2022 in Berlin
103 Medaillen für NRW
Die Schwimm- und Sprunghalle im Berliner Europasportpark an der Landsberger Allee war wie gewohnt einmal mehr Austragungsort der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen. Startberechtigt waren in diesem Jahr die Jahrgänge 2005 bis 2009 weiblich und 2004 bis 2009 männlich. Gemeldet hatten insgesamt 1293 Teilnehmer für 4431 Einzelstarts. Aus dem SV NRW kamen hiervon 291 Teilnehmer = 22,5 %, die 928 Starts = 20,9 % bestritten. Mit 103 Medaillen (31 Gold, 37 Silber, 35 Bronze) fiel die Gesamtbilanz dieser Titelkämpfe für den SV NRW sehr erfreulich aus. Insgesamt standen die Sportler*innen des SV NRW 283 Mal in einem Finale der jeweils besten acht. Bei den Goldmedaillen hatten die männlichen SV NRW-Sportler mit 19 Titeln gegenüber den weiblichen Teilnehmerinnen mit 12 Titeln ein Übergewicht. Bei den Silbermedaillen betrug die Ausbeute 17 (weiblich) und 20 (männlich). Bei den Bronzemedaillen gingen 14 an die weiblichen NRW-Starterinnen und 21 an die NRW-Starter. Eine erfolgreiche Titelverteidigung gelang in der Hauptstadt insgesamt achtmal.
Bei der weiblichen Jugend waren das Nina Sandrine Jazy (SG Essen) über 50m Freistil im Jahrgang 2005, Fee Lukosch (SG Essen) über 50m Schmetterling im Jahrgang 2007 und Celina Springer (SG Dortmund) im Jahrgang 2006 über 100m Freistil. Nina Sandrine Jazy sorgte darüber hinaus mit ihrer Zeit von 00:25,29 Minuten über 50m Freistil für die punktbeste Leistung aller weiblichen DJM-Teilnehmerinnen. Bei der männlichen Jugend gelangen Jarno Bäschnitt (SG Ruhr) gleich zwei erfolgreiche Titelverteidigungen. Er siegte im Jahrgang 2005 wie schon im Vorjahr über 200m und 400m Freistil. Toby Godsell (SSF Bonn) verteidigte seinen Titel über 200m Rücken im Jahrgang 2007. Falk Lömke (SG Schwimmen Münster) gelang das im Jahrgang 2005 über 100m Freistil. Leon Schmidt (SG Essen) konnte sich über eine erfolgreiche Titelverteidigung über 50m Brust im Jahrgang 2004 freuen. Doppelsiege feierten an der Spree bei der weiblichen Jugend Cleo Hentschke (SG Essen). Sie gewann im Jahrgang 2008 jeweils Gold über 50m und 400m Freistil. Zweimal Gold gewann in Jahrgang 2008 Angelina Wiens (SG Bergheim) und zwar über 50m und 100m Rücken. Erfolgreichster SV NRW-Starter bei der männlichen Jugend war mit sechs Titeln im Jahrgang 2009 Larus Thiel (SG Bayer). Der 13-jährige sicherte sich Gold über 50m Brust, 50m, 100m und 400m Freistil, sowie über 50m und 100m Schmetterling. Über die beiden Schmetterlingstrecken schwamm Larus Thiel darüber hinaus mit 00:25,86 Minuten über 50m und 00:58,29 Minuten über 100m jeweils einen neuen Deutschen Altersklassenrekord. Zu vier Titeln (200m, 400m, 800m Freistil, 200m Schmetterling) schwamm Jarno Bäschnitt (SG Ruhr).
Ihr gutes Abschneiden bei diesen Meisterschaften dokumentierten die SV NRW-Sportler*innen auch mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten. 334 Bestzeiten wurden in den Vorläufen und 219 in den Finals, bzw. den direkten Entscheidungen erzielt. Der Medaillenspiegel der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften wird vom SC Magdeburg angeführt. Mit der SG Essen auf Platz drei und der SG Bayer auf Rang sechs befinden sich zwei weitere Vereine aus dem SV NRW unter den ersten zehn des Medaillenspiegels.
Zur Bildergalerie der Sieger*innen
Bericht/Fotos: Peter Kuhne
Vorbereitung der JEM-Starter*innen
Einkleidung des Teams
Vom 10. - 19. Juni 2022 fand in Heidelberg der Vorbereitungslehrgang für die Schwimmer*innen statt, die vom 05. - 10. Juli 2022 bei den Jugendeuropameisterschaften im rumänischen Otopeni starten. Die Sportler*innen erhielten am Donnerstag ihre Einkleidung und sind nun perfekt für ihre Starts ausgerüstet. Wir wünschen unseren Athlet*innen viel Erfolg und Spaß!
v.l.n.r. Julianna Dora Bocska, Nina Sandrine Jazy (beide SG Essen), Celina Springer (SG Dortmund), Tobias van Aggelen (SG Neuss), Philipp Peschke (SG Essen), Jarno Bäschnitt (SG Ruhr) und Trainer Stephan Wittky (DSV: Bundesstützpunkt Essen)
Schwimmerischer Mehrkampf als Experiment
SMK in die Offenen SV NRW-Meisterschaften 2022 in Wuppertal integriert
Ein organisatorisches Experiment stellte der diesjährige Schwimmerische Mehrkampf (SMK) 2022 dar. Die 38 Wettkämpfe der Jahrgänge 2011/2012 wurden in die Offenen SV NRW-Meisterschaften in Wuppertal integriert. Ob dieses Experiment gelungen ist, darüber gingen im Wuppertaler Schwimmleistungszentrum die Meinungen stark auseinander. Das es überhaupt möglich war, beide Veranstaltungen zusammen durchzuführen, lag in erster Linie daran, dass die Meldungen zu den Offenen Meisterschaften sehr gering waren. Nichtsdestotrotz konnten beide Wettkämpfe in einem noch überschaubaren zeitlichen Rahmen abgewickelt werden. Für den SMK hatten 36 Vereine 120 junge Sportler*innen gemeldet. Eingebettet wurden deren Wettkämpfe in die Vorläufe der offenen Klasse jeweils an den beiden Vormittagen. Die Endergebnisse des SMK standen am Mittag des zweiten Wettkampftagen fest. Jeder Teilnehmer*in, unabhängig von der Platzierung erhielt eine Urkunde. Die jeweils ersten Drei der vier verschiedenen Wettkampfvarianten in den einzelnen Jahrgängen erhielten Medaillen und konnten zusätzlich noch einen Pokal in Empfang nehmen.
Text und Fotos: Peter Kuhne

Lina Kröger und Cedric Büssing Jugendschwimmer*in des Jahres 2021
Im Rahmen der Offenen SV NRW-Meisterschaften in Wuppertal wurde die Ehrung von Lina Kröger (SG WAGO) und Cedric Büssing (SG Essen) zum/zur Jugendschwimmer*in des Jahres 2021 im SV NRW durchgeführt. Cedric Büssing gewann bei den Jugendeuropameisterschaften 2021 in Rom die Goldmedaille über 400m Lagen mit neuem Deutschen Altersklassenrekord von 04:17,40 Minuten. Bei den gleichen Titelkämpfen holte er zudem noch die Bronzemedaille über 200m Lagen und Silber mit der deutschen 4x200m Freistilstaffel der Männer. Lina Kröger wurde bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften dreifache Titelträgerin über alle Rückenstrecken. Bei den Jugendeuropameisterschaften in Rom stand sie im Finale über 50m Rücken, wo sie Platz sechs belegte. Über 100m Rücken wurde sie Zehnte. Mit der deutschen 4x100m Lagenstaffel der Frauen wurde sie Achte. Die Ehrung im Wuppertaler Schwimmleistungszentrum nahmen die Landestrainer Schwimmen, Jürgen Verhölsdonk und Jan Klocke vor. Die Laudatio hielt der Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit im SV NRW, Peter Kuhne.
Bericht und Foto: Peter Kuhne