Deutscher Schwimmerischer Mehrkampf
8 Medaillen für NRW
Vom 14. - 16. Juni 2024 fand in Braunschweig das Deutsche Finale des Schwimmerischen Mehrkampfes statt. Insgesamt 8 Schwimmer*innen und 6 Vereine aus NRW konnten sich über Medaillen freuen.
Deutsche Meisterin im Mehrkampf beim Brustschwimmen wurde mit 2.602 Punkten Valentina Basile de Costa (Jhg. 2013) von der SG Bayer. Vizemeisterin beim Brustschwimmen im Jahrgang 2013 wurde Tjorven Ida Abrahams von der SG Gelsenkirchen mit 2.352 Punkten.
Im Jahrgang 2012 sicherte sich Lia Hartmannshenn von der SG Mönchengladbach mit 2.872 den Vizemeistertitel im Mehrkampf beim Brustschwimmen. Ihr Vereinskamerad Janne Fokken (Jhg. 2013) konnte sich in dieser Disziplin mit 1.626 Punkten über die Bronzemedaille freuen.
Die SG Schwimmen Münster konnte v.a. im Jahrgang 2013 beim Mehrkampf im Kraulschwimmen punkten. Hier sicherten sich mit 2.451 Punkten Sára Szabó und mit 1.927 Punkten Thies Scharlau die Silbermedaillen.
Beim Mehrkampf im Schmettlingsschwimmen wurde Amelie Nzounpe (Jhg. 2013) vom SC Delphin Geldern mit 2.389 Punkten Vizemeisterin. Ebenfalls den 2. Platz sicherte sich Ina Cichon (Jhg. 2012) von der SG Bergheim im Mehrkampf beim Rückenschwimmen mit 3.080 Punkten.
Wir gratulieren allen Schwimmer*innen recht herzlich zu ihren Erfolgen.

EM-Bronze für Maier und Jazy
Erfolg in der Mixed-Staffel
Celine Rieder holt Silber über 1500m
Unbarmherzig heiß brennt die Sonne auf das Freibad in Belgrad (SRB), in dem dieser Tage die Europameisterschaften stattfinden. Doch auch bei Temperaturen von 35 Grad nutzen die Aktiven des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) eiskalt ihre Chancen. So kraulte Celine Rieder (Sport-Union Neckarsulm) über 1500m Freistil in 16:15,98 Minuten zur Silbermedaille, nur Vivien Jackl (HUN/16:06,37) war schneller. Jeannette Spiwoks (SG Essen) rundete mit Platz fünf (16:33,57) das starke Abschneiden ab. „Das war ein tolles Rennen. Ich bin superhappy, Vizeeuropameisterin geworden zu sein. Es ist ein großartiges Gefühl, in diesem Pool bei dieser wunderbaren Atmosphäre zu schwimmen, meine Mannschaft hat mich auf der Tribüne unglaublich angefeuert“, strahlte Rieder.
Dank des großartigen Teamgeistes konnte im letzten Rennen des Freitags dann sogar noch weiteres Edelmetall bejubelt werden. Denn die Mixedstaffel über 4x100m Freistil schwamm in 3:27,01 Minuten zu Bronze hinter Ungarn (3:25,69) und Polen (3:26,53). Martin Wrede (Waspo 98 Hannover/49,29), Peter Varjasi (TB 1888 Erlangen/48,26), Nicole Maier (SG Gladbeck-Recklinghausen/54,68) und Nina Jazy (SG Essen/54,78) lieferten dabei allesamt Klassezeiten ab.
Und weitere Medaillenhoffnungen für den heutigen Samstag schürte Noel de Geus (Eintracht Hildesheim). Im Halbfinale über 50m Brust erzielte der 23-jährige US-Student (Maschinenbau) mit 27,06 Sekunden die drittschnellste Zeit hinter Emre Sakci (TUR/26,93) und Bernhard Reitshammer (AUT/27,04). Einen Platz in einem EM-Finale am vorletzten Wettkampftag dieser Titelkämpfe sicherte sich auch Jessica Felsner (SC Aqua Köln) über 50m Freistil, in 25,00 Sekunden erzielte sie die sechstbeste Zeit im Halbfinale. Schnellste war bislang Jana Pavalic (CRO/24,67). David Thomasberger (SSG Leipzig) belegte zudem Rang neun über 200m Schmetterling (1:57,80 Minuten).
Über 200m Freistil verbesserte David Popovici (ROU) in 1:43,13 Minuten die bisherige Weltjahresbestzeit von Lukas Märtens (SC Magdeburg) aus dem April (1:44,14). Es war damit die fünftschnellste Zeit der Historie, nur WeltrekordlerPaul Biedermann (Halle/Saale) und Michael Phelps (USA) waren in der Ära der Hightechanzüge schon schneller als Popovici.
>> Alle Ergebnisse der EM in Belgrad
Text: DSV

Überraschung durch Nicole Maier
Mit Bestzeit EM-Bronze über 200m Freistil
Sie galt schon als die größte Überraschung der Saison, seit sie sich im April als viertschnellste Deutsche für die Olympiastaffel in Paris ins Gespräch brachte. Und nun gewann Nicole Maier auch noch Bronze über 200m Freistil bei den Europameisterschaften in Belgrad (SRB). Die 24-jährige US-Studentin von der SG Gladbeck/Recklinghausen unterbot ihre Bestzeit aus dem April um noch einmal eine Sekunde und verbesserte sie auf 1:57,36 Minuten, nur Barbora Seemanova (CZE/1:55,37) und Minna Abraham (HUN/1:57,22) waren am Donnerstag schneller.
„Ich bin wirklich überglücklich über diese Medaille. Dies ist mein erster internationaler Wettkampf überhaupt, ich möchte einfach nur für die Olympischen Spiele bereit sein, aber es nun auf das Podium zu schaffen, das ist fantastisch und ich bin so dankbar, dass ich mit dem Team Deutschland hier bin“, jubelte Maier.
Bis zum Durchbruch in diesem Frühjahr hatte sie noch nie der Nationalmannschaft angehört, auch nicht zuvor im Nachwuchsbereich. Mit Beginn des Studiums der Medienkommunikation an der Miami University of Ohio in Oxford (USA) entfernte sich Maier im Herbst 2019 dann recht weit aus dem Blickfeld der Bundestrainer, lediglich zwei zweite Plätze bei den Deutschen Meisterschaften 2022 (damals allerdings in Abwesenheit des WM-Teams) deuteten ihr zunehmendes Potenzial schon einmal an. Unter ihrer Trainerin Hollie Bonewit-Cron machte Maier in Übersee bis zu ihrem Bachelor-Abschluss vor einigen Wochen kontinuierlich Fortschritte, die Olympia nun in Reichweite rücken lassen. „Das ist alles neu für mich. Aber bei den NCAA-Rennen oder bei der Pro Series trifft man auch auf absolute Topleute wie Katie Ledecky oder Caeleb Dressel, deswegen habe ich jetzt keine Angst davor“, sagte Maier im DSV-Verbandsmagazin „Swim&More“ (Juni-Ausgabe). Und freut sich auf die weiteren Aufgaben auf der größten Bühne des Sports überhaupt. „Zwei so große Wettkämpfe kurz hintereinander, das ist natürlich viel auf einmal. Aber dafür trainiert man ja, deswegen bin ich sehr glücklich und sehe das als positiven Stress“, so Maier. Und auch wenn in Serbien so manche Topschwimmerin bei der EM fehlte: Isabel Gose, Julia Mrozinski und Nele Schulze können sich für Paris auf eine ganz starke Staffelkollegin freuen.
>> Alle Ergebnisse der EM in Belgrad
Platz sechs belegte die DSV-Staffel über 4x100m Freistil mit Martin Wrede (Waspo 98 Hannover/48,75), Peter Varjasi (TB Erlangen/48,15), Björn Kammann (AMTV Hamburg/49,03) und Ole Mats Eidam (Potsdamer SV/48,63). Zum Sieger Serbien (3:12,90 Minuten) fehlte mit 3:14,56 nicht viel. Im Finale über 100m Schmetterling erkämpfte Luca Nik Armbruster (SG Neukölln Berlin) in 51,88 Sekunden den siebten Rang, Gold sicherte sich Kristof Milak(HUN/50,82). Für den Sprinter steht wie für Maier die Olympiavorbereitung im Fokus. Zudem schwamm der Hamburger Cornelius Jahn auf Platz elf über 50m Rücken (25,38 Sekunden), Philipp Peschke (SG Essen) kam auf Rang 15 über 200m Freistil (1:48,24).
Text: DSV
EM: Jeannette Spiwoks mit 3 Starts im Freiwasser
Jetzt folgen die Wettkämpfe im Becken
Jeannette Spiwoks von der SG Essen (Jhg. 1998) nahm vom 12. - 15. Juni 2024 an den Europameisterschaften im Freiwasserschwimmen in Belgrad teil. Mit 2:01:24,9h sicherte sie sich über die 10km den 11. Platz. Auf den 5km erschwamm sie sich mit 0:58:56,5h Platz 12. Die 4 x 1,5km-Staffel sicherte sich mit 1:07:36,2h den 4. Platz. Wir gratulieren Jeannette recht herzlich zu den guten Platzierungen im Freiwasser!
Momentan startet sie noch bei den Beckenschwimmer*innen. Hier konnte sie sich im Finale über 800m Freistil den 5. Platz in 8:40,32min sichern und steigerte sich zum Vorlauf nochmals um rund 5 Sekunden. Im Vorlauf über 1.500m Freistil sicherte sie sich mit der drittschnellsten Zeit (16:35,99min) den Einzug ins Finale.

Mindestens 16.433 erfolgreiche Prüfungen
Erfolreiche 2. Schwimmabzeichentage
Die Initiatoren der zweiten bundesweiten Schwimmabzeichentage zogen am Sonntagabend nach Abschluss der Veranstaltung eine positive Bilanz. Die vom Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) initiierte Veranstaltung wurde vom 09. – 16. Juni von allen schwimmsporttreibenden Verbänden und Rettungsverbänden gemeinsam durchgeführt.
In Hunderten teilnehmenden Bädern zählten die Prüfer*innen zusammengenommen mindestens 4.215 Seepferdchen- und 12.218 Schwimmabzeichen (5.576 Bronze, 3.990 Silber, 2.652 Gold). Das tatsächliche Ergebnis dürfte noch höher ausfallen, da viele Vereine und Schwimmbäder sich noch kurzfristig entschlossen hatten, bei sich einen Schwimmabzeichentag durchzuführen, aber nicht an der Rückmeldung der Ergebnisse teilnahmen.
Die guten Zahlen lagen nicht zuletzt auch daran, es den Verbänden gelungen ist, die Schwimmabzeichentage auf eine neue Stufe in der medialen Wahrnehmung zu heben. So berichtete etwa die ARD in ihrem neuen Nachmittagsmagazin „LEBEN LIVE!“ am Mittwoch (12. Juni) für eine Stunde live vom Schwimmabzeichentag aus dem Auebad in Kassel.
Die Schwimmabzeichentage luden in ganz Deutschland dazu ein, die eigenen Fähigkeiten beim Schwimmen zu überprüfen, sich über die Schwimmausbildung und das sichere Schwimmen zu informieren sowie unkompliziert ein Abzeichen zu absolvieren. DSV-Vorstand Wolfgang Rupieper erklärte: „Wer ein Schwimmabzeichen abgelegt hat, ist für die Badesaison gut gewappnet. Wer hingegen die Anforderungen nicht erfüllte, weiß jetzt, dass er oder sie im Wasser noch vorsichtiger sein sollte. Für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen geschafft haben, war der Tag ein erfolgreicher Einstieg ins Schwimmen lernen, der jetzt weiter ausgebaut werden kann.“
Für viele Kinder bildete der Schwimmabzeichentag den erfolgreichen Abschluss ihrer zurückliegenden Schwimmausbildung. „Schwimmen können ist so wichtig wie Laufen können. Unsere Schwimmvereine vermitteln und fördern diese wichtige Fähigkeit an jedem Tag des Jahres. Herzlichen Dank dafür und Glückwunsch an alle, die das Schwimmabzeichen erworben haben“, sagte DSV-Präsident David Profit.
Auch der Präsident des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) Helmut Stöhr zog eine positive Bilanz: „Mit mindestens 16.433 abgelegten Prüfungen können wir einen schönen Erfolg verbuchen. Wichtiger aber ist, dass sich viele Menschen mit dem Thema Sicherheit beim Schwimmen beschäftigt haben und selbst ausprobierten, wie gut sie im Wasser unterwegs sind.“
Text: DSV
7-Bezirke-Vergleichswettkampf in Bochum
Schwimmbezirk Rhein-Wupper siegte mit knappen Vorsprung
Am diesjährigen Fronleichnamstag fand wieder einmal ein Vergleichswettkampf zwischen den 7 Bezirken des Schwimmverbandes NRW statt. Im Bochumer Hallenbad Querenburg starteten 356 Schwimmer*innen der Jahrgänge 2011 bis 2014 in 18 Einzel- und 2 Staffelwettkämpfen.
Nach der Auswertung ergab sich folgender Endstand des 7 Bezirke Vergleichswettkampfes:
- Platz: Schwimmbezirk Rhein-Wupper (1.359 Punkte)
- Platz: Schwimmbezirk Mittelrhein (1.354 Punkte)
- Platz: Bezirk Ruhrgebiet (1.344 Punkte)
- Platz: Schwimm-Verband Südwestfalen (1.274 Punkte)
- Platz: Schwimmbezirk Nordwestfalen (1.212 Punkte)
- Platz: Schwimmverband Ostwestfalen-Lippe (662 Punkte)
- Platz: Schwimmbezirk Aachen (421 Punkte)
Abschließend bleibt festzuhalten, dass der 7-Bezirke-Vergleichswettkampf sowohl für die Teilnehmer*innen als auch für den Schwimmverband NRW ein voller Erfolg war, woran auch der Ausrichter, der Landesleistungsstützpunkt Bochum erheblichen Anteil hatte.
Korrektur: Lara Anna Vandenhirtz holt ebenfalls drei Titel
Laura Sophie Kohlmann auch Vizemeisterin über 200m Schmetterling
Im dem Bericht vom 29. Mai 2024 über die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2024 in Berlin ist uns leider ein Fehler unterlaufen. In der dem Bericht beigefügten Liste über die Medaillengewinner*innen aus dem Schwimmverband NRW ist Lara Anna Vandenhirtz (Aachener SV) als Zweitplatzierte über 50m Rücken aufgeführt.
Diese Angabe stimmt nicht. Lara Anna hat auch über diese Strecke die Goldmedaille im Jahrgang 2010 gewonnen. Damit hat sie in der Hauptstadt insgesamt drei Titel geholt, wozu wir ihr an dieser Stelle nochmals herzlich gratulieren. Die berichtigte Liste ist dem Bericht beigefügt. Wir entschuldigen uns für den Fehler im Bericht vom 29. Mai 2024.
Darüber hinaus hat Laura Sophie Kohlmann (SG Essen) neben ihren fünf Goldmedaillen zusätzlich die Silbermedaille über 200m Schmetterling gewonnen.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2024 in Berlin
Schwimmer*innen aus dem NRW gewannen 114 Medaillen
Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2024 im Beckenschwimmen in Berlin waren für die Schwimmer*innen aus dem Schwimmverband NRW eine rundum gelungene Veranstaltung. Von den 614 zu vergebenden Medaillen bei den Titelkämpfen in der Hauptstadt gewannen die Aktiven unseres Landesverbandes 114 (32 Gold, 46 Silber, 36 Bronze). Das entspricht einem Anteil von 18,56 % sämtlicher Teilnehmer*innen. 328 Mal wurde eine Platzierung unter den ersten Acht erreicht, was wiederum 20,25 % ausmacht.
Erfolgreichster NRW-Verein bei den diesjährigen Titelkämpfen war die SG Essen mit 35 Medaillen und 70 Platzierungen unter den ersten Acht. Es folgt die SG Dortmund, die 10 Medaillen gewann und 23 Platzierungen unter den ersten Acht verzeichnete. Platz drei belegt die SG Bayer, die neun Medaillen gewann und sich 30 Mal unter den ersten Acht platzierte.
Erfolgreichste Teilnehmerin aus dem Schwimmverband NRW war mit fünf Goldmedaillen Laura Sophie Kohlmann (SG Essen). Sie gewann die Titel über 100m und 200m Rücken, 200m und 400m Lagen, sowie 200m Brust. Damit verzeichnete die Schwimmerin, die dem Jahrgang 2009 angehört, eine Hundertprozentige Erfolgsbilanz. Fünf Starts, fünf Mal Gold, besser geht’s nicht.

Online-Sprechstunde Schwimmen
Die Landestrainer Schwimmen Jan Klocke und Jürgen Verhölsdonk bieten für alle Trainer*innen in NRW Online-Sprechstunden an folgenden Terminen an:
Mittwoch, 05. Juni 2024, 20:00 Uhr Jan
Themenschwerpunkte: Nachbetrachtung DJM/Entwicklung NRW, Kommunikation und Zusammenarbeit der Trainer*innen im SV NRW
https://schwimmverband-nrw.zoom.us/j/88287162000?pwd=4PPkh2lt7W5tlFGxdNS7XqyY4Y0oKS.1
Meeting-ID: 882 8716 2000
Kenncode: 840704
Mittwoch, 19. Juni 2024, 20:00 Uhr Jürgen und Jan
Themenschwerpunkte: Kaderbewerbung 2024/2025, Maßnahmenplanung 2024/2025, Ergebnisse LVT und SMK NRW
https://schwimmverband-nrw.zoom.us/j/87098149419?pwd=fKuaSvCTDNmyD9GSwGTrvu6WudqJYs.1
Meeting-ID: 870 9814 9419
Kenncode: 286396
Weitere individuelle Fragen zu anderen Themen sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Fragen!
Jan und Jürgen
SV NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2024 in Dortmund
Jahrgänge 2006-2011 schwammen im Südbad um die Medaillen
Während die Offene Klasse und die Junioren*innen ihre Titelträger bei den SV NRW-Meisterschaften alljährlich im Schwimmleistungszentrum Wuppertal ermitteln, werden die Medaillen in den Jahrgängen seit geraumer Zeit immer im Dortmunder Südbad vergeben. Noch für mindestens die nächsten drei Jahre soll das auch weiterhin gelten. Der SV NRW hat langfristig seine Jahrgangsmeisterschaften an die SG Dortmund vergeben, die diese Veranstaltung Jahr für Jahr vorbildlich ausrichtet. So auch in diesem Jahr, als 641 Aktive aus 98 Vereinen im Südbad ihre Meister*innen der Jahrgänge 2006 bis 2011 kürten. 2129 Einzel...

Jessica Felsner (SC Aqua Köln) und Cedric Büssing (SG Essen) in Berlin als Schwimmerin und Schwimmer des Jahres 2023 geehrt
Nicht wie üblich war die Bühne für die Ehrung der Schwimmerin und des Schwimmers des Jahres im SV NRW eine der SV NRW-Meisterschaften. Aus terminlichen Gründen fand die Ehrung in diesem Jahr bei den 135. Deutschen Meisterschaften Ende April in Berlin statt. Vorgenommen wurde diese vom Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit im SV NRW, Peter Kuhne, der dem Siegerduo in der Schwimm- und Sprunghalle an der Landsberger Allee ihre Urkunden aushändigte.
Schwimmerin des Jahres 2023 ist Jessica Felsner (SC Aqua Köln). Die 28-Jährige steht zum ersten Mal an der Spitze der Rangliste, kann aber, was diese Listen angeht, als Dauerbrenner bezeichnet werden, denn seit zwölf Jahren ist sie ununterbrochen darin vertreten. 2018, 2021 und 2022 belegte sie jeweils Platz zwei. Bei den SV NRW-Meisterschaften 2023 auf der Langbahn gewann Jessica die Titel über 50 m und 100 m Freistil sowie über 50 m Schmetterling. Bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften schwamm sie sogar zu fünf Titeln (50 m, 100 m Freistil, 50 m, 100 m Schmetterling, 100 m Lagen). Bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin auf der Langbahn gewann Jessica über 50 m Freistil die Silbermedaille, über 100 m Freistil wurde sie Vierte. Bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften gewann sie drei Silbermedaillen, und zwar über 50 m und 100 m Freistil, sowie über 50 m Schmetterling. Jessica Felsner stand im deutschen Aufgebot für die Kurzbahn-Europameisterschaften 2023 in Otopeni (Rumänien). Hier stand sie im Finale über 50 m Freistil, das sie in 00:24,11 Minuten als Siebte beendete. Mit der deutschen 4x100m Freistil Mixedstaffel belegte sie den fünften Rang.
Der Schwimmer des Jahres 2023 im SV NRW ist Cedric Büssing, von der SG Essen. Der 21-Jährige, der in den USA studiert, gewann bei den SV NRW-Meisterschaften auf der Langahn 2023 den Landestitel über 200 m Rücken. Einen starken Auftritt hatte er bei den Deutschen Meisterschaften auf der Langbahn in Berlin. Hier gewann er die Goldmedaille über 400 m Lagen. Dazu holte er Bronze über 800 m Freistil und über 200 m Lagen wurde er Vierter. Abgerundet wurde sein starker Auftritt mit dem siebten Platz über 200 m Freistil. Seinen größten Erfolg feierte Cedric bei den U23-Europameisterschaften 2023 in Dublin. Hier gewann er über 400 m Lagen in 04:14,74 Minuten die Goldmedaille. In seinen weiteren Rennen bei diesen Titelkämpfen schwamm Cedric über 200 m Lagen auf Rang fünfzehn und über 200 m Rücken auf Platz siebzehn.
Auch in diesem Jahr feierten Jessica Felsner und Cedric Büssing bereits wieder sportliche Erfolge. Jessica gewann bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin über 50 m Freistil die Silbermedaille. Cedric holte in der Hauptstadt die Titel über 200 m und 400 m Lagen. Zudem qualifizierte er sich für die Olympischen Spiele in Paris (26. Juli bis 11. August). Jessica wurde vom Deutschen Schwimmverband für die Europameisterschaften, die vom 17. bis 23. Juni in Belgrad (Serbien) stattfinden, nominiert.
135. Deutsche Meisterschaften in Berlin:
Schwimmer*innen aus dem SV NRW gewannen 13 Medaillen
Aktive aus 30 SV-NRW-Vereinen starteten bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Schwimmen in Berlin. Die Titelkämpfe in der Hauptstadt waren gleichzeitig die letzte Möglichkeit, sich für die Olympischen Spiele vom 26. Juli bis 11. August 2024 in Paris zu qualifizieren. Unter diesen Vorzeichen waren im Europasportpark an der Landsberger Allee hochklassige und spannende Wettkämpfe garantiert. Die Sportler*innen aus dem SV NRW mischten in diesem Spektakel kräftig mit. Sie verzeichneten in den Einzelwettbewerben 51 ...
Offene SV NRW-Meisterschaften 2024 in Wuppertal
Viele Neue Gesichter auf dem Siegertreppchen
Zu einem ungewohnt frühen Zeitpunkt fanden im Schwimmleistungszentrum Wuppertal die offenen SV NRW-Meisterschaften 2024, die vom SV Bayer Wuppertal ausgerichtet wurden, statt, für die 550 Aktive aus 80 Vereinen für 2220 Einzel- und 80 Staffelstarts gemeldet hatten. Geschuldet war das der Tatsache, dass die diesjährigen Deutschen Meisterschaften in Berlin mit gleichzeitiger Olympiaqualifikation für Paris bereits auf Ende Ende April terminiert waren. Für die derzeitige NRW-Elite hatten die Titelkämpfe unseres Landesverbandes daher nicht den Stellenwert, den sie eigentlich verdient haben, denn die Qualifikationswettkämpfe für Paris hatten für die meisten Leistungsträger...

Veröffentlichung finale Qualifikationslisten für den SMK NRW
Die finalen Qualifikationslisten für den schwimmerischen Mehrkampf der Jahrgänge 2012 bis 2014 weiblich und männlich am 11./12.05.2024 in Mönchengladbach wurden hier veröffentlicht.
Meldeschluss ist am Montag, 06.05.2024, um 18:00 Uhr.
Pro Jahrgang und Geschlecht des Mehrkampfes sind nach der Bestenliste des SV NRW die 40 besten Sportler*innen über 200m Lagen auf der 25m- oder 50m-Bahn startberechtigt.
Falls Sportler*innen aus den besten 40 der Bestenliste nicht gemeldet werden, rücken entsprechend der Bestenliste weitere gemeldete Sportler*innen nach. Die Zeiten mussten innerhalb des Nachweiszeitraums vom 01.09.2023 bis einschließlich 28.04.2024 erzielt werden.

Online-Sprechstunde Schwimmen
Die Landestrainer Schwimmen Jan Klocke und Jürgen Verhölsdonk bieten für alle Trainerinnen und Trainer in NRW Online-Sprechstunden an folgenden Terminen an:
Mittwoch, 08. Mai 2024, 20:00 Uhr Jan und Jürgen
Themenschwerpunkte: Schwimmerischer Mehrkampf, Landesvielseitigkeitstest, Athletiküberprüfung, Athletiküberprüfung AK 14+
https://schwimmverband-nrw.zoom.us/j/88593603004?pwd=MaPyM8gjbWOL7c2BbdS0YPNvXpVTf6.1
Meeting-ID: 885 9360 3004
Kenncode: 012070
Mittwoch, 05. Juni 2024, 20:00 Uhr Jan
Themenschwerpunkte: Nachbetrachtung DJM/Entwicklung NRW, Kommunikation und Zusammenarbeit der Trainer*innen im SV NRW
https://schwimmverband-nrw.zoom.us/j/88287162000?pwd=4PPkh2lt7W5tlFGxdNS7XqyY4Y0oKS.1
Meeting-ID: 882 8716 2000
Kenncode: 840704
Mittwoch, 19. Juni 2024, 20:00 Uhr Jürgen und Jan
Themenschwerpunkte: Kaderbewerbung 2024/2025, Maßnahmenplanung 2024/2025, Ergebnisse LVT und SMK NRW
https://schwimmverband-nrw.zoom.us/j/87098149419?pwd=fKuaSvCTDNmyD9GSwGTrvu6WudqJYs.1
Meeting-ID: 870 9814 9419
Kenncode: 286396
Weitere individuelle Fragen zu anderen Themen sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Fragen!
Jan und Jürgen
Grand Prix International de la Ville de Seraing
SV NRW-Auswahl mit überzeugenden Leistungen in Belgien
Die diesjährigen Osterferien begannen für eine 20-köpfige SV NRW-Auswahl mit einem Internationalen Wettkampf in Belgien, bevor sich die meisten teilnehmenden Aktiven in die Trainingslager ihrer Heimvereine ins In- und Ausland verabschiedeten. SV NRW-Landestrainer Jürgen Verhölsdonk hatte Schwimmerinnen der Jahrgänge 2011 bis 2013 und Schwimmer der Jahrgänge 2010 und 2011 für den „Grand Prix International de la Ville de Seraing“ nominiert. Seraing liegt in der Provinz Lüttich im Wallonischen Teil Belgiens und hat ca. 63.000 Einwohner. Der SV NRW nahm schon mehrfach an diesem ausgezeichnet organisierten Wettkampf teil, bei dem in diesem Jahr Sportler*innen aus den Niederlanden, Spanien, Belgien und Deutschland starteten. Das Programm umfasste ...
Highlights am Rande der NRW Meisterschaften Lange Strecken
Ehrungen und eine Verabschiedung
Bei den SV NRW Meisterschaften Lange Strecken in Düsseldorf wurde nicht nur um Titel und Medaillen geschwommen (siehe separaten Bericht). Am Rande der Veranstaltung nahm unser Landesverband auch die Ehrung der Jugendschwimmerin und des Jugendschwimmers des Jahres 2023 im SV NRW und die Verabschiedung eines langjährigen Kampfrichters vor.
Zunächst wurden mit Laura Sophie Kohlmann (SG Essen) und Jarno Bäschnitt (SG Ruhr) die Jugendschwimmerin und der Jugendschwimmer des Jahres 2023 geehrt. Die Urkunden an das erfolgreiche Schwimm-Duo...
SV NRW-Meisterschaften Lange Strecken in Düsseldorf
Gelungener Start in die Meisterschaftssaison 2024
Im Rheinbad in Düsseldorf wurden am ersten März-Wochenende die ersten SV NRW-Meisterschaften des Jahres 2024 ausgetragen. Auf dem Wettkampfprogramm standen bei Frauen und Männern die 400m Lagen, sowie die 800m und 1500m Freistil. In den Jahrgängen 2005/2006 (Junioren) bis 2012 wurden die jeweiligen Jahrgangstitel vergeben. Daneben fielen über alle drei Strecken auch die Entscheidungen in der offenen Klasse. Gemeldet hatten 265 Sportler*innen aus 41 Vereinen für 427 Einzelstarts. Die Titelträger*innen dieses Jahres...
Schulwettkämpfe in NRW
Wettkampf- & Schiedsrichter*innen im Schwimmen gesucht!
Die Landesstelle für den Schulsport in NRW sucht Wettkampf- und Schiedsrichter*innen im Schwimmen, sowie Helfer*innen für folgende Wettkämpfe:
- Der Schulwettkampf der Förderschulen „Hören & Kommunikation“ wird am Donnerstag, dem 21.03.2024 im Sportbad am Thurmfeld in Essen stattfinden.
- Das Landesfinale der Schulen „Jugend trainiert für Olympia & die Paralympics“ wird am Dienstag, dem 25.06.2024 in Duisburg stattfinden.
Meldet euch, wenn ihr dabei sein könnt, gerne direkt bei Ina Ressemann: ina.ressemann@brd.nrw.de

Veröffentlichung Bezirkskaderkriterien Schwimmen 2024/2025
Die Kriterien für die Kaderbildung Schwimmen der Bezirke für den Berufungszeitraum 01.11.2024 bis 31.10.2025 wurden hier veröffentlicht.
Wir bitten um Beachtung, dass zusätzlich zu den schwimmerischen Leistungen eine Teilnahme am Landesvielseitigkeitstest 2024 mit Erreichen von mindestens 40 Punkten Voraussetzung für eine Berufung in den Bezirkskader 2024/2025 ist.
Jessica Felsner & Cedric Büsing sind die Schwimmer*innen des Jahres 2023
Schwimmer*innen im Schwimmverband NRW
Nachdem vor einigen Tagen die Ranglisten der Jugendschwimmerin und des Jugendschwimmers des Jahres 2023 im Schwimmverband NRW veröffentlicht wurden (siehe Bericht vom 08.02.2023), können nunmehr auch die Ergebnisse der Auswertungen zur Ermittlung der Schwimmerin und des Schwimmers des Jahres 2023 im Schwimmverband NRW präsentiert werden.
Berücksichtigt wurden hierfür die Ergebnisse der Schwimmerinnen und Schwimmer in der offenen Klasse bei den Meisterschaften des Schwimmverbandes NRW auf der Lang- und Kurzbahn, der Deutschen Meisterschaften auf der Lang- und Kurzbahn, sowie der Freiwassermeisterschaften des Schwimmverbandes NRW und des DSV. Von den Internationalen Meisterschaften wurden die Ergebnisse der NRW-Athleten*innen bei den Weltmeisterschaften (50m-Bahn und Freiwasser) in Fukuoka/Japan, den U23-Europameisterschaften (50m-Bahn) in Dublin/Irland und den Kurzbahn-Europameisterschaften in Otopeni/Rumänien berücksichtigt.
Bei Frauen und Männern kamen insgesamt jeweils 110 Schwimmerinnen und Schwimmer in die Wertung. Schwimmerin des Jahres 2023 im Schwimmverband NRW wurde mit 183 Punkten Jessica Felsner (SC Aqua Köln). Der Schwimmer des Jahres 2023 im Schwimmverband NRW ist Cedric Büssing, der für die SG Essen startet.
Laura Sophie Kohlmann (SG Essen) und Jarno Bäschnitt (SG Ruhr) sind die Jugendschwimmerin und der Jugendschwimmer
des Jahres 2023
Die Auswertung der Wettkämpfe im Jahr 2023 zur Ermittlung der Jugendschwimmerin und des Jugendschwimmers des Jahres im SV NRW birgt zumindest, was die weibliche Konkurrenz angeht, einige Überraschungen, während sich bei der männlichen Jugend die Favoriten behaupten konnten. Von den drei erstplatzierten Mädchen in der Rangliste gehören zwei dem jüngsten in die Wertung gekommenen Jahrgang 2009 an. Auf Platz sieben steht ebenfalls eine Schwimmerin des Jahres 2009 und Platz zehn der Liste der Top-Ten belegt eine Schwimmerin des Jahrgangs 2008. Man kann das als eindeutiges Zeichen werten, dass sich im SV NRW der Nachwuchs auf dem ...
Jahreseinstiegslehrgang in Übach-Palenberg
Intensiver Start ins Wettkampfjahr 2024
Für neunzehn Schwimmer*innen der Jahrgänge 2010 und 2011 aus zwölf Vereinen begann das Wettkampfjahr 2024 mit einem dreitägigen Jahreseinstiegslehrgang vom 5. bis 7. Januar in der Schwimmsportschule des Schwimmverbandes NRW in Übach-Palenberg, zu dem Landestrainer Jürgen Verhölsdonk eingeladen hatte.
Während der intensiven Trainingseinheiten in der Schwimmhalle und der Turnhalle der Sportschule wurde von den jungen Athleten*innen harte Arbeit geleistet. Neben Jürgen Verhölsdonk leiteten Anna Kroniger (Schwimmhalle) und Ili Matuszcyk (Turnhalle) die Übungseinheiten. Nach der Anreise am Freitag (5. Januar) bis 15.00 Uhr ging es um 16.00 Uhr gleich in zur ersten Schwimmeinheit ins Wasser. Am folgenden Samstag ging es dann zunächst für zwei Stunden in die Turnhalle. Bis zum Mittagessen stand dann wieder Schwimmtraining auf dem Programm. Nach der Mittagspause ging es zunächst zurück in die Turnhalle, bevor der sportliche Teil dieses Tages mit einer weiteren Trainingseinheit in der Schwimmhalle beendet wurde.
Der Sonntagmorgen stand dann nochmals wieder für zwei Stunden im Zeichen des Schwimmtrainings, bevor der Lehrgang im Seminarraum der Schwimmsportschule mit einer Abschlussbesprechung, bei der auch das Thema Doping-Prävention behandelt wurde, endete. Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen konnten dann alle ab 13.00 Uhr die Heimreise antreten. Jürgen Verhölsdonk bescheinigte den Lehrgangsteilnehmer*innen eine vorbildliche Arbeitseinstellung und gab der Hoffnung Ausdruck, dass alle die neu gewonnenen Erkenntnisse alsbald im Training zuhause ausprobieren und umsetzen werden.
Bericht: Peter Kuhne

Veröffentlichung Kaderkriterien 2024/2025
Die Kriterien für die Kaderbildung der Landeskader und Förderkader für die Saison 2024/2025 (01.11.2024-31.10.2025) und die Rudolphtabelle 2024 wurden hier veröffentlicht.
Medaillen für sechs Mannschaften aus dem Schwimmverband NRW
DMSJ DSV-Bundesfinale in Wuppertal
Zwei Wochen nach dem NRW-Finale des Deutschen Mannschaftswettbewerbes der Jugend (DMSJ), das in der Schwimmoper in Wuppertal ausgetragen wurde, fand an gleicher Stelle das Bundesfinale des DSV statt. Hierfür hatten sich in vier Altersklassen die 80 besten Jugendmannschaften aus allen DSV-Landesverbänden qualifiziert. Der Schwimmverband NRW war mit 25 Teams vertreten und stellte damit rund ein Drittel der Teilnehmer*innen. Zwei Tage stand die Schwimmoper auf dem Wuppertaler Johannisberg ganz im Zeichen spannender Staffelwettkämpfe in allen vier Schwimmlagen. Die Teams des Schwimmverbandes NRW präsentierten sich hierbei in sehr guter Verfassung und gewannen insgesamt sechs Medaillen ( 1 Gold, 2 Silber, 3 Bronze).