
Unterlagen für den KidsCup 2025 veröffentlicht
Für den KidsCup 2025 wurden der Flyer, die Melde- und Protokolldatei für die Durchgänge 1 und 2 sowie die FAQ (häufig gestelle Fragen) mit vielen Infos zum Wettkampf veröffentlicht. Die Zeitfenster für die insgesamt 5 Durchgänge wurden wie folgt festgelegt:
1. Durchgang: 01.01. - 31.03.2025
2. Durchgang: 01.04. - 13.07.2025
3. Durchgang: 14.07. - 12.10.2025
4. Durchgang: 08. oder 09.11.2025 (abhängig vom Bezirk)
5. Durchgang: 22.11.2025
Alle Dokumente und weitere Informationen finden Sie hier.

Veröffentlichung Ausschreibung Landesvielseitigkeitstest 2025
Die Ausschreibung für den Landesvielseitigkeitstest (LVT) 2025 für die Jahrgänge 2012 bis 2016 weiblich und männlich am 21.06.2025 in Wuppertal und am 22.06.2025 in Dortmund wurde hier veröffentlicht.
Der Qualifikationszeitraum für die Erfüllung der Teilnahmekriterien beginnt am 30.11.2024 und endet am 01.06.2025. Meldeschluss ist am 03.06.2025.
Kampfrichter*innen für Schulwettkämpfe 2025 gesucht!
Für zwei Schulveranstaltungen im kommenden Jahr wird engagierte Unterstützung gesucht. Werde Teil des Teams und hilf mit, diese Wettkämpfe erfolgreich durchzuführen.
Landesmeisterschaft Schwimmen der Förderschulen
- Datum: Donnerstag, 13. Februar 2025
- Zeit: 09:30 - 14:30 Uhr
- Ort: Gartenhallenbad Cronenberg (Zum Tal 27, 42349 Wuppertal)
- Bei dieser Veranstaltung treten Schüler*innen der Förderschulen mit dem Schwerpunkt Hören und Kommunikation gegeneinander an.
Landesfinale "Jugend trainiert für Olympia & die Paralympics"
- Datum: Donnerstag, 26. Juni 2025
- Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
- Ort: Margaretenstraße 11, 47055 Duisburg
- Das Landesfinale ist der Höhepunkt des Schulwettbewerbs und vereint die besten Nachwuchsathlet*innen aus ganz NRW.
Für beide Veranstaltungen suchen wir:
- Helfer*innen für die allgemeine Organisation
- Sprecher*innen
- Wettkampfrichter*innen
- Starter*innen
- Unterstützung bei Auswertung und Protokollführung
Interesse geweckt?
Melde dich direkt bei Ina Ressemann bei der Landesstelle für den Schulsport: ina.ressemann@brd.nrw.de
SV NRW-Kurzbahnmeisterschaften 2024 in Essen
Ergebnisse Jugend, Junioren und PARA-Wertung
Neben den Titelkämpfen in der offenen Klasse bei den SV NRW-Kurzbahnmeisterschaften 2024 in Essen (siehe gesonderten Bericht) gab es bei diesen Meisterschaften auch gesonderte Wertungen für die Jugend, den Junioren und den NRW PARA-Meisterschaften. Bei der Jugend wurden die Ergebnisse der Jahrgänge 2010 und 2011 berücksichtigt, bei den Junioren waren es die Jahrgänge 2007 bis 2009. Bei der Jugendwertung sorgten bei den Männern drei Ergebnisse für besondere...
SV NRW-Kurzbahnmeisterschaften 2024
Titeljagd an drei Tagen im Essener Sportbad Thurmfeld
In den vergangenen Jahren war immer die Schwimmoper in Wuppertal an zwei Wettkampftagen Austragungsort der SV NRW-Kurzbahnmeisterschaften. In diesem Jahr fand die Veranstaltung auf der 25-Meter-Bahn erstmals im Sportbad Thurmfeld in Essen statt. Da nur acht anstatt zehn Bahnen zur Verfügung standen, wurden die diesjährigen Titelkämpfe auf drei Tage ausgedehnt.
Am ersten Wettkampftag wurden bei Frauen und Männern die Strecken über 400 m Lagen, sowie 1500 m Freistil ausgetragen. Alle anderen Strecken folgten an den zwei nachfolgenden Tagen. Ein Lob gebührt dem Ausrichter, der SG Essen, die für einen reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe sorgte.
Gemeldet hatten

Ergebnisse KidsCup dritter Durchgang veröffentlicht
Die Ergebnisse des dritten Durchgangs des KidsCups sowie das Gesamtergebnis nach Durchgang 1 bis 3 wurden hier veröffentlicht.
Die Bezirksfinals (vierter Durchgang) werden am 09.11. oder 10.11.2024 geschwommen.
Erfolgreich im Europa- & Weltcup
Jeannette Spiwoks konstant über die 10km
Jeannette Spwioks von der SG Essen krault sich um die Welt:
Am 21. September 2024 belegte sie bei der 5. Station des Europacups in einer Zeit von 2:00:54,86h erneut den 3. Platz über die 10km Freiwasser.
Bei der 3. Station des Weltcups im portugiesischen Setubal belegte sie am 12. Oktober 2024 in einer Zeit von 2:18,40,90h den 9. Platz.
Wir gratulieren zu diesen herausrageneden Leistungen und freuen uns auf die nächsten Wettkämpfe!
Sportlerportrait 01/2024 – Julianna Dora Bocska (SG Essen)
Dreimalige JEM -Teilnahme soll noch nicht das Ende sein
2022 Otopeni/Rumänien, 2023 Belgrad/Serbien, 2024 Vilnius/Lettland. Das waren die Austragungsorte der letzten drei Junioren-Europameisterschaften im Beckenschwimmen. An allen drei hat Julianna Dora Bocska von der SG Essen teilgenommen. Doch damit nicht genug, von zwei dieser drei Kontinentalen Titelkämpfe brachte sie Medaillen mit nach Hause. Eine beeindruckende Bilanz für die 18-jährige Freistilspezialistin.
Geboren wurde Julianna, wie sie allgemein gerufen wird, am 06.06.2006 in Budapest (Ungarn). Das war ein Dienstag. Das Besondere am Datum 06.06.06 war, das es ...
Medaillen & Platzierungen bei Freiwasserwettbewerben
Weiterhin mitfiebern mit Jeannette Spiwoks!
Vom 05. - 08. September fanden im italienischen Alghero die Junior*innen-Weltmeisterschaften im Freiwasserschwimmen statt. Sydney Savannah Ferch von der SG Dortmund und Laura Blumenthal-Haz, die ihren Trainingsmittelpunkt ebenfalls in Dortmund hat, konnten sich mit der 4 x 1,5km-Staffel den Vizeweltmeistertitel sichern!
Sydney (Jhg. 2009) schwamm außerdem über die 5km in einer Zeit von 1:04:33,2h zu einem soliden 7. Platz. Laura (Jhg. 2008) schwamm über die 7,5km in einer Zeit von 1:27:25,6h auf Platz 13. Wir gratulieren zu den erfolgreichen Platzierungen und zu dem Vizeweltmeistertitel!
Es heißt weiterhin mitfiebern mit Jeannette Spiwoks: Die Schwimmerin der SG Essen sicherte sich bei der 4. Station des Europacups im Freiwasserschwimmen den 3. Platz über die 10km in einer Zeit von 2:04:33,89h. Ihr Vereinskollege Simon Reinke (Jhg. 2006) belegte am 14. September in Belgrad in einer Zeit von 1:54:55,55h den 8. Platz über die 10km Freiwasser.
Nun geht es bereits am 21. September mit der 5. Station des Europacups im kroatischen Razanac weiter. Hier geht es für Jeannette Spiwoks (Jhg. 1998) wieder über die 10km an den Start. Wir drücken die Daumen!
Athletik-Camp 2024
In der SV NRW-Schwimmsportschule Übach-Palenberg wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Saison 2024/2025 gelegt
In der letzten Woche der Sommerferien fand auch in diesem Jahr in der SV NRW-Schwimmsportschule wieder das schon traditionelle Athletik-Camp der Fachsparte Schwimmen statt. Hierzu hatten die Landestrainer Jürgen Verhölsdonk und Jan Klocke 42 Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2009 bis 2012 aus 19 Vereinen eingeladen. Zu Beginn des einwöchigen Lehrgangs wurden die Sportler*innen in zwei Gruppen eingeteilt, die jeweils parallel trainiert und dann die Sportstätte gewechselt haben. Insgesamt wurden von den Aktiven 16 Trainingseinheiten in der Schwimm- und Turnhalle absolviert. Daneben fanden im Seminarraum weitere Info-Veranstaltungen statt. Themen waren hier unter anderem ein Referat von Hanna Meinikmann (Fachkraft für Schutz vor Gewalt im SV NRW) und Ulrike Volkenandt (Fachkraft für die Jugendarbeit im SV NRW), das sich eingehend mit dem Schutz vor Gewalt beschäftigte. Außerdem gab es einmal mehr wichtige Informationen zur Doping-Prävention. Dargestellt wurden hier die Rechte und Pflichten der Sportler*innen bei Dopingkontrollen und wie sich der Ablauf von Dopingkontrollen bei Minderjährigen zu gestalten hat. Die sportlichen Trainingseinheiten in der Schwimmhalle beschäftigten sich nicht nur mit reinem Schwimmtraining. Vielmehr wurden den Aktiven in Theorie und Praxis Einführungen in die Sparten Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen vermittelt. Hierfür hatten sich für das Athletik-Camp als Übungsleiter*innen Michaela Martinett (Synchronschwimmen), Hamed Bazmi (Wasserspringen) und Rainer Hoppe (Wasserball) zur Verfügung gestellt. In der Turnhalle wurden im Rahmen des Athletiktrainings Übungen zur Schulterstabilität, zur Schnellkraft, Verbesserung der Körperspannung, Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und Zirkel zur dynamischen Rumpf- und Schulterkräftigung angeboten. Bevor die Sportler*innen nach den anstrengenden Trainingstagen die Heimreise antraten, stand am letzten Abend des Athletik-Camps noch ein gemeinsamer Grillabend auf dem Programm.
Bericht: Peter Kuhne

Erinnerung: Bewerbungsfrist für Berufung Landeskader und Bezirkskader endet am 25.08.2024
Die Liste der Normerfüller*innen für den Landeskader und den Bezirkskader 2024/2025 wurde am 12.07.2024 hier veröffentlicht.
Alle Schwimmerinnen und Schwimmer, die auf dieser Liste aufgeführt sind, können sich für eine Berufung in einen Landeskader oder Bezirkskader bei den zuständigen Fachwartinnen und Fachwarten per E-Mail bewerben.
Ohne eine fristgerecht eingegangene Bewerbung bis zum 25. August 2024 ist eine Berufung in den Landeskader oder Bezirkskader 2024/2025 nicht möglich.
Der Link für die Online-Bewerbung über ein Forms-Formular ist in den Kriterien Kaderbildung 2024/2025 zu finden.
Vize-Europameisterin: Sydney Savannah Ferch
Junioren Europameisterschaften in Wien
Sydney Savannah Ferch ist mit der 4 x 1,25km Staffel Junioren Vize-Europameisterin geworden!
Die Schwimmerin von der SG Dortmund aus dem Jahrgang 2009 startete im österreichischen Wien gemeinsam mit Laura Marie Blumenthal Haz (TB 88 Erlangen), Moritz Erkmann (SC Chemnitz) und Mattheo Straßburger (STV Limbach-Oberfrohna) über die 4 x 1,25km im Freiwasser. Die Staffel sicherte sich nach insgesamt 1:09,12,60h die Silbermedaille hinter Ungarn und vor Italien.
Außerderm startete die Schwimmerin über die 5km. Hier belegte sie nach 1:01,58,92 den 6. Platz.
Wir gratulieren recht herzlich zum Vize-Europameistertitel bei den Junior*innen!
Tobias van Aggelen und Angelina Wiens mit insg. 7 Medaillen
Offene Sommer Schweizermeisterschaften
Tobias van Aggelen und Angelina Wiens sammelten insgesamt sieben Medaillen bei den Offenen Sommer Schweizermeisterschaften. Der Wettkampf fand vom 11. - 14. Juli 2024 in Uster statt.
Tobias van Aggelen von der SG Neuss (Jhg. 2004) erschwamm sich über die 100m Freistil in 0:50,81min die Bronzemedaille. Drei weitere Medaillen sammelte er mit der 4 x 100m Freistilstaffel (Platz 2), der 4 x 200m Freistilstaffel (ebenfalls Platz 2) und der 4 x 100m Lagenstaffel (Platz 1). Die Lagenstaffel schlug nach insgesamt 3:43,65min an.
Angeliena Wiens aus dem Jahrgang 2008 von der SG Bergheim konnte sich über die 100m Rücken in 1:04,17min über die Bronzemedaille freuen. Zwei weitere Titel holte sie gemeinsam mit der 4 x 100m Freistilstaffel in 3:51,41min und der 4 x 100m Lagenstaffel in 4:15,19min.
Wir gratulieren beiden Schwimmer*innen recht herzlich und freuen uns auf weitere tolle Leistungen.
Larus Thiel & Juliana Buttler erfolgreich in Serbien
Central European Countries Junior Meet (CECJM)
Vom 10. - 12. Juli 2024 fand in Belgrad das Central European Countries Junior Meet (kurz: CECJM) statt.
Larus Thiel vom SV Bayer Wuppertal aus dem Jahrgang 2009 sicherte sich mit 0:24,73min über die 50m Schmetterling die Goldmedaille. Weiteres Edelmetall sammelte er gemeinsam mit der 4 x 100m Freistilstaffel, in der er an vierter Position in 0:51,59min schwamm und die Staffel mit insgesamt 3:34,27min Platz drei belegte. Auch in der 4 x 100m Lagenstaffel war Larus der Schlussschwimmer und sicherte der Staffel in insgesamt 3:56,22min den zweiten Platz. Über 50m Freistil konnte er sich in 0:23,78min über die Silbermedaille freuen.
Juliana Buttler aus dem Jahrgang 2009 von der SG Gladbeck / Recklinghausen schwamm über die 400m Freistil 4:24,09min und somit auf Platz zwei. Eine zweite Silbermedaille sicherte sie sich gemeinsam mit der 4 x 200m Freistilstaffel in insgesamt 8:26,03min. Dabei schwamm sie an der vierten Position in einer Zeit von 2:05,69min.
Mit dabei in Belgrad war auch Luke Zabel von der SG Essen (ebenfalls Jhg. 2009). Er startete auf allen Bruststrecken und konnte sich über die 50m Brust in einer Zeit von 0:31,74min über den 10. Platz freuen.
Wir gratulieren allen Schwimmer*innen zu ihren Leistungen und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe mit ihnen.
Zusammenfassung der WB-Änderungen zum 01.01.2024
Besser spät als nie - leicht verständlich für alle
Wie schon im letzten Jahr hat der Kampfrichter-Obmann des Schwimmbezirks Mittelrhein, Markus Klaes, die Änderungen der Wettkampfbestimmungen im Schwimmen so aufbereitet, dass sie für alle, die am oder im Wasser sind, verständlich sind: Wettkampf- & Schiedsrichter*innen, Trainer*innen und Schwimmer*innen.
Besser spät als nie! Die Übersicht hatte Markus bereits Anfang des Jahres veröffentlicht - nun zur Sommerpause geben wir euch die Infos auch gerne weiter.
Download: Regeländerungen & Neuerungen des DSV in der WB Schwimmen zum 01.01.2024
- Der Zeitnehmerobmann ist nicht mehr für die Kontrolle der Uhren für die Handzeitmessung verantwortlich.
- Freistilwettkämpfe ab 800m: Der Zeitnehmer gibt auch nach der Wende ein akustisches Signal, dass nur noch zwei Bahnen zu schwimmen sind (war schon gängige Praxis).
- Für die Rekordbearbeitung ist nun der Protokollführer und nicht mehr der Auwärter zuständig.
- Bei Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung kann auch das Startkommando "Take your marks" verwendet werden (sollte spätestens mit dem Meldeergebnis bekannt gegeben werden).
- Die Ein-Start-Regel ist Standard. Wenn die Zwei-Start-Regel angewandt wird, wird das in der Ausschreibung erwähnt.
- Als Folge einer Verletzung ist das Tapen von zwei Fingern oder Zehen gestattet.
- Das Ziehen an den Schwimmleinen ist nicht erlaubt. (Wurde bisher als Nutzen eines unerlaubten Hilfsmittels geahndet.)
- Der Beanstandungsgrund "Aufgabe" entfällt und führt künfitg zur Disqualifikation. --> Beanstandungstext: "Der Sportler hat nicht die vollständige Wettkampfdistanz zurückgelegt."
Vielen Dank Markus für die tolle Zusammenfassung.

Veröffentlichung Liste Normerfüller*innen Landeskader und Bezirkskader 2024/2025
Die Liste der Normerfüller*innen für den Landeskader und den Bezirkskader 2024/2025 wurde hier veröffentlicht.
Alle Schwimmerinnen und Schwimmer, die auf dieser Liste aufgeführt sind, können sich für eine Berufung in einen Landeskader oder Bezirkskader bei den zuständigen Fachwartinnen und Fachwarten per E-Mail bewerben.
Der Link für die Online-Bewerbung über ein Forms-Formular ist in den Kriterien Kaderbildung 2024/2025 zu finden.
Die Abgabefrist für die Bewerbung endet am 25. August 2024.
Junior*innen-Europameisterschaften: 4 Medaillen für NRW
6 Schwimmer*innen von der SG Essen
Vom 02. - 07. Juli 2024 fanden in der litauischen Hauptstadt Vilnius die Europameisterschaften der Junior*innen im Beckenschwimmen statt. Aus Nordrhein-Westfalen waren insgesamt sechs Schwimmer*innen von der SG Essen sowie Nicole Endruschat als Bundesstützpunkttrainerin dabei.
Erfolgreichste Schwimmerin aus NRW-Sicht war Julianna Bocska (Jhg. 2006): Sie konnte sich jeweils über den 3. Platz über die 4 x 100m Freistil als auch über die 4 x 200m Freistil weiblich freuen.
Gemeinsam mit ihrem Vereinskollegen Julian Koch (ebenfalls Jhg. 2006) sicherte sie sich die Silbermedaille über 4 x 100m Freistil mixed. Die Staffel schlug insgesamt nach 3:28,83min an.
Finn Hammer sicherte sich mit einer Zeit von 2:01,68min den 3. Platz über die 200m Lagen und verbesserte sich nochmals gegenüber seinem Vorlauf und dem Halbfinale.
In Litauen mit dabei waren außerdem Laura Sophie Kohlmann, Zara Selimovic und Simon Reinke. Wir gratulieren allen Schwimmer*innen zu ihren hervorragenden Leistungen!

Ergebnisse KidsCup zweiter Durchgang veröffentlicht
Die Ergebnisse des zweiten Durchgangs des KidsCups sowie das Gesamtergebnis nach Durchgang 1 und 2 wurden hier veröffentlicht.
Der dritte Durchgang kann im Zeitraum 08.07.-13.10.2024 geschwommen werden.
Marina Maja Krietenbrink mit 4 Titeln
Deutsche Freiwassermeisterschaften
Vom 20. - 22. Juni 2024 fanden die Deutschen Freiwassermeisterschaften in Burghausen statt. Die Schwimmerin mit den meisten Medaillen aus NRW-Sicht ist Marina Maja Krietenbrink (Jhg. 2010) von der SG Essen mit insgesamt vier Titeln. Sowohl über die 2,5km (30:29,83 min) als auch über die 5km (1:02:10,38 h) erschwamm sie sich die Goldmedaille.
Gemeinsam mit ihren Vereinskolleginnen Helene Boller und Anni Winter sicherte sie sich ebenfalls über die 3 x 1,25km in der weiblichen Jugend B in 47:36,35 min den ersten Platz. Mit Moritz Birk, Henry Klode und nochmals Anni Winter konnte sich Marina auch über die 4 x 1,25km mixed in 1:00:36,49 h über den Meistertitel freuen.
Ihr Vereinskamerad Justus Lindemann (Jhg. 2012) belegte über die 2,5km in 33:57,79 min den dritten Platz und sicherte sich somit die Bronzemedaille. Nils Woddow von der SG Ruhr aus dem Jhg. 2010 wurde über die 5km in 58:57,60 min Vizemeister.
Sydney Savannah Ferch von der SG Dortmund (Jhg. 2009) belegte mit ihrer Zeit von 1:00:11,23 h über die 5km nicht nur den ersten Platz in ihrem Jahrgang, sondern auch den dritten Platz in der offenen Klasse.
Wir gratulieren allen Medaillengewinner*innen, sowie angetretenen Schwimmer*innen, die ihr Bestes gegeben haben und evtl. ihre Bestzeiten verbessern konnten.
Deutscher Schwimmerischer Mehrkampf
8 Medaillen für NRW
Vom 14. - 16. Juni 2024 fand in Braunschweig das Deutsche Finale des Schwimmerischen Mehrkampfes statt. Insgesamt 8 Schwimmer*innen und 6 Vereine aus NRW konnten sich über Medaillen freuen.
Deutsche Meisterin im Mehrkampf beim Brustschwimmen wurde mit 2.602 Punkten Valentina Basile de Costa (Jhg. 2013) von der SG Bayer. Vizemeisterin beim Brustschwimmen im Jahrgang 2013 wurde Tjorven Ida Abrahams von der SG Gelsenkirchen mit 2.352 Punkten.
Im Jahrgang 2012 sicherte sich Lia Hartmannshenn von der SG Mönchengladbach mit 2.872 den Vizemeistertitel im Mehrkampf beim Brustschwimmen. Ihr Vereinskamerad Janne Fokken (Jhg. 2013) konnte sich in dieser Disziplin mit 1.626 Punkten über die Bronzemedaille freuen.
Die SG Schwimmen Münster konnte v.a. im Jahrgang 2013 beim Mehrkampf im Kraulschwimmen punkten. Hier sicherten sich mit 2.451 Punkten Sára Szabó und mit 1.927 Punkten Thies Scharlau die Silbermedaillen.
Beim Mehrkampf im Schmettlingsschwimmen wurde Amelie Nzounpe (Jhg. 2013) vom SC Delphin Geldern mit 2.389 Punkten Vizemeisterin. Ebenfalls den 2. Platz sicherte sich Ina Cichon (Jhg. 2012) von der SG Bergheim im Mehrkampf beim Rückenschwimmen mit 3.080 Punkten.
Wir gratulieren allen Schwimmer*innen recht herzlich zu ihren Erfolgen.

EM-Bronze für Maier und Jazy
Erfolg in der Mixed-Staffel
Celine Rieder holt Silber über 1500m
Unbarmherzig heiß brennt die Sonne auf das Freibad in Belgrad (SRB), in dem dieser Tage die Europameisterschaften stattfinden. Doch auch bei Temperaturen von 35 Grad nutzen die Aktiven des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) eiskalt ihre Chancen. So kraulte Celine Rieder (Sport-Union Neckarsulm) über 1500m Freistil in 16:15,98 Minuten zur Silbermedaille, nur Vivien Jackl (HUN/16:06,37) war schneller. Jeannette Spiwoks (SG Essen) rundete mit Platz fünf (16:33,57) das starke Abschneiden ab. „Das war ein tolles Rennen. Ich bin superhappy, Vizeeuropameisterin geworden zu sein. Es ist ein großartiges Gefühl, in diesem Pool bei dieser wunderbaren Atmosphäre zu schwimmen, meine Mannschaft hat mich auf der Tribüne unglaublich angefeuert“, strahlte Rieder.
Dank des großartigen Teamgeistes konnte im letzten Rennen des Freitags dann sogar noch weiteres Edelmetall bejubelt werden. Denn die Mixedstaffel über 4x100m Freistil schwamm in 3:27,01 Minuten zu Bronze hinter Ungarn (3:25,69) und Polen (3:26,53). Martin Wrede (Waspo 98 Hannover/49,29), Peter Varjasi (TB 1888 Erlangen/48,26), Nicole Maier (SG Gladbeck-Recklinghausen/54,68) und Nina Jazy (SG Essen/54,78) lieferten dabei allesamt Klassezeiten ab.
Und weitere Medaillenhoffnungen für den heutigen Samstag schürte Noel de Geus (Eintracht Hildesheim). Im Halbfinale über 50m Brust erzielte der 23-jährige US-Student (Maschinenbau) mit 27,06 Sekunden die drittschnellste Zeit hinter Emre Sakci (TUR/26,93) und Bernhard Reitshammer (AUT/27,04). Einen Platz in einem EM-Finale am vorletzten Wettkampftag dieser Titelkämpfe sicherte sich auch Jessica Felsner (SC Aqua Köln) über 50m Freistil, in 25,00 Sekunden erzielte sie die sechstbeste Zeit im Halbfinale. Schnellste war bislang Jana Pavalic (CRO/24,67). David Thomasberger (SSG Leipzig) belegte zudem Rang neun über 200m Schmetterling (1:57,80 Minuten).
Über 200m Freistil verbesserte David Popovici (ROU) in 1:43,13 Minuten die bisherige Weltjahresbestzeit von Lukas Märtens (SC Magdeburg) aus dem April (1:44,14). Es war damit die fünftschnellste Zeit der Historie, nur WeltrekordlerPaul Biedermann (Halle/Saale) und Michael Phelps (USA) waren in der Ära der Hightechanzüge schon schneller als Popovici.
>> Alle Ergebnisse der EM in Belgrad
Text: DSV

Überraschung durch Nicole Maier
Mit Bestzeit EM-Bronze über 200m Freistil
Sie galt schon als die größte Überraschung der Saison, seit sie sich im April als viertschnellste Deutsche für die Olympiastaffel in Paris ins Gespräch brachte. Und nun gewann Nicole Maier auch noch Bronze über 200m Freistil bei den Europameisterschaften in Belgrad (SRB). Die 24-jährige US-Studentin von der SG Gladbeck/Recklinghausen unterbot ihre Bestzeit aus dem April um noch einmal eine Sekunde und verbesserte sie auf 1:57,36 Minuten, nur Barbora Seemanova (CZE/1:55,37) und Minna Abraham (HUN/1:57,22) waren am Donnerstag schneller.
„Ich bin wirklich überglücklich über diese Medaille. Dies ist mein erster internationaler Wettkampf überhaupt, ich möchte einfach nur für die Olympischen Spiele bereit sein, aber es nun auf das Podium zu schaffen, das ist fantastisch und ich bin so dankbar, dass ich mit dem Team Deutschland hier bin“, jubelte Maier.
Bis zum Durchbruch in diesem Frühjahr hatte sie noch nie der Nationalmannschaft angehört, auch nicht zuvor im Nachwuchsbereich. Mit Beginn des Studiums der Medienkommunikation an der Miami University of Ohio in Oxford (USA) entfernte sich Maier im Herbst 2019 dann recht weit aus dem Blickfeld der Bundestrainer, lediglich zwei zweite Plätze bei den Deutschen Meisterschaften 2022 (damals allerdings in Abwesenheit des WM-Teams) deuteten ihr zunehmendes Potenzial schon einmal an. Unter ihrer Trainerin Hollie Bonewit-Cron machte Maier in Übersee bis zu ihrem Bachelor-Abschluss vor einigen Wochen kontinuierlich Fortschritte, die Olympia nun in Reichweite rücken lassen. „Das ist alles neu für mich. Aber bei den NCAA-Rennen oder bei der Pro Series trifft man auch auf absolute Topleute wie Katie Ledecky oder Caeleb Dressel, deswegen habe ich jetzt keine Angst davor“, sagte Maier im DSV-Verbandsmagazin „Swim&More“ (Juni-Ausgabe). Und freut sich auf die weiteren Aufgaben auf der größten Bühne des Sports überhaupt. „Zwei so große Wettkämpfe kurz hintereinander, das ist natürlich viel auf einmal. Aber dafür trainiert man ja, deswegen bin ich sehr glücklich und sehe das als positiven Stress“, so Maier. Und auch wenn in Serbien so manche Topschwimmerin bei der EM fehlte: Isabel Gose, Julia Mrozinski und Nele Schulze können sich für Paris auf eine ganz starke Staffelkollegin freuen.
>> Alle Ergebnisse der EM in Belgrad
Platz sechs belegte die DSV-Staffel über 4x100m Freistil mit Martin Wrede (Waspo 98 Hannover/48,75), Peter Varjasi (TB Erlangen/48,15), Björn Kammann (AMTV Hamburg/49,03) und Ole Mats Eidam (Potsdamer SV/48,63). Zum Sieger Serbien (3:12,90 Minuten) fehlte mit 3:14,56 nicht viel. Im Finale über 100m Schmetterling erkämpfte Luca Nik Armbruster (SG Neukölln Berlin) in 51,88 Sekunden den siebten Rang, Gold sicherte sich Kristof Milak(HUN/50,82). Für den Sprinter steht wie für Maier die Olympiavorbereitung im Fokus. Zudem schwamm der Hamburger Cornelius Jahn auf Platz elf über 50m Rücken (25,38 Sekunden), Philipp Peschke (SG Essen) kam auf Rang 15 über 200m Freistil (1:48,24).
Text: DSV
EM: Jeannette Spiwoks mit 3 Starts im Freiwasser
Jetzt folgen die Wettkämpfe im Becken
Jeannette Spiwoks von der SG Essen (Jhg. 1998) nahm vom 12. - 15. Juni 2024 an den Europameisterschaften im Freiwasserschwimmen in Belgrad teil. Mit 2:01:24,9h sicherte sie sich über die 10km den 11. Platz. Auf den 5km erschwamm sie sich mit 0:58:56,5h Platz 12. Die 4 x 1,5km-Staffel sicherte sich mit 1:07:36,2h den 4. Platz. Wir gratulieren Jeannette recht herzlich zu den guten Platzierungen im Freiwasser!
Momentan startet sie noch bei den Beckenschwimmer*innen. Hier konnte sie sich im Finale über 800m Freistil den 5. Platz in 8:40,32min sichern und steigerte sich zum Vorlauf nochmals um rund 5 Sekunden. Im Vorlauf über 1.500m Freistil sicherte sie sich mit der drittschnellsten Zeit (16:35,99min) den Einzug ins Finale.

Mindestens 16.433 erfolgreiche Prüfungen
Erfolreiche 2. Schwimmabzeichentage
Die Initiatoren der zweiten bundesweiten Schwimmabzeichentage zogen am Sonntagabend nach Abschluss der Veranstaltung eine positive Bilanz. Die vom Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) initiierte Veranstaltung wurde vom 09. – 16. Juni von allen schwimmsporttreibenden Verbänden und Rettungsverbänden gemeinsam durchgeführt.
In Hunderten teilnehmenden Bädern zählten die Prüfer*innen zusammengenommen mindestens 4.215 Seepferdchen- und 12.218 Schwimmabzeichen (5.576 Bronze, 3.990 Silber, 2.652 Gold). Das tatsächliche Ergebnis dürfte noch höher ausfallen, da viele Vereine und Schwimmbäder sich noch kurzfristig entschlossen hatten, bei sich einen Schwimmabzeichentag durchzuführen, aber nicht an der Rückmeldung der Ergebnisse teilnahmen.
Die guten Zahlen lagen nicht zuletzt auch daran, es den Verbänden gelungen ist, die Schwimmabzeichentage auf eine neue Stufe in der medialen Wahrnehmung zu heben. So berichtete etwa die ARD in ihrem neuen Nachmittagsmagazin „LEBEN LIVE!“ am Mittwoch (12. Juni) für eine Stunde live vom Schwimmabzeichentag aus dem Auebad in Kassel.
Die Schwimmabzeichentage luden in ganz Deutschland dazu ein, die eigenen Fähigkeiten beim Schwimmen zu überprüfen, sich über die Schwimmausbildung und das sichere Schwimmen zu informieren sowie unkompliziert ein Abzeichen zu absolvieren. DSV-Vorstand Wolfgang Rupieper erklärte: „Wer ein Schwimmabzeichen abgelegt hat, ist für die Badesaison gut gewappnet. Wer hingegen die Anforderungen nicht erfüllte, weiß jetzt, dass er oder sie im Wasser noch vorsichtiger sein sollte. Für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen geschafft haben, war der Tag ein erfolgreicher Einstieg ins Schwimmen lernen, der jetzt weiter ausgebaut werden kann.“
Für viele Kinder bildete der Schwimmabzeichentag den erfolgreichen Abschluss ihrer zurückliegenden Schwimmausbildung. „Schwimmen können ist so wichtig wie Laufen können. Unsere Schwimmvereine vermitteln und fördern diese wichtige Fähigkeit an jedem Tag des Jahres. Herzlichen Dank dafür und Glückwunsch an alle, die das Schwimmabzeichen erworben haben“, sagte DSV-Präsident David Profit.
Auch der Präsident des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) Helmut Stöhr zog eine positive Bilanz: „Mit mindestens 16.433 abgelegten Prüfungen können wir einen schönen Erfolg verbuchen. Wichtiger aber ist, dass sich viele Menschen mit dem Thema Sicherheit beim Schwimmen beschäftigt haben und selbst ausprobierten, wie gut sie im Wasser unterwegs sind.“
Text: DSV
7-Bezirke-Vergleichswettkampf in Bochum
Schwimmbezirk Rhein-Wupper siegte mit knappen Vorsprung
Am diesjährigen Fronleichnamstag fand wieder einmal ein Vergleichswettkampf zwischen den 7 Bezirken des Schwimmverbandes NRW statt. Im Bochumer Hallenbad Querenburg starteten 356 Schwimmer*innen der Jahrgänge 2011 bis 2014 in 18 Einzel- und 2 Staffelwettkämpfen.
Nach der Auswertung ergab sich folgender Endstand des 7 Bezirke Vergleichswettkampfes:
- Platz: Schwimmbezirk Rhein-Wupper (1.359 Punkte)
- Platz: Schwimmbezirk Mittelrhein (1.354 Punkte)
- Platz: Bezirk Ruhrgebiet (1.344 Punkte)
- Platz: Schwimm-Verband Südwestfalen (1.274 Punkte)
- Platz: Schwimmbezirk Nordwestfalen (1.212 Punkte)
- Platz: Schwimmverband Ostwestfalen-Lippe (662 Punkte)
- Platz: Schwimmbezirk Aachen (421 Punkte)
Abschließend bleibt festzuhalten, dass der 7-Bezirke-Vergleichswettkampf sowohl für die Teilnehmer*innen als auch für den Schwimmverband NRW ein voller Erfolg war, woran auch der Ausrichter, der Landesleistungsstützpunkt Bochum erheblichen Anteil hatte.