Informationen aus dem Kampfrichterbereich

Mindestens 16.433 erfolgreiche Prüfungen
Erfolreiche 2. Schwimmabzeichentage
Die Initiatoren der zweiten bundesweiten Schwimmabzeichentage zogen am Sonntagabend nach Abschluss der Veranstaltung eine positive Bilanz. Die vom Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) initiierte Veranstaltung wurde vom 09. – 16. Juni von allen schwimmsporttreibenden Verbänden und Rettungsverbänden gemeinsam durchgeführt.
In Hunderten teilnehmenden Bädern zählten die Prüfer*innen zusammengenommen mindestens 4.215 Seepferdchen- und 12.218 Schwimmabzeichen (5.576 Bronze, 3.990 Silber, 2.652 Gold). Das tatsächliche Ergebnis dürfte noch höher ausfallen, da viele Vereine und Schwimmbäder sich noch kurzfristig entschlossen hatten, bei sich einen Schwimmabzeichentag durchzuführen, aber nicht an der Rückmeldung der Ergebnisse teilnahmen.
Die guten Zahlen lagen nicht zuletzt auch daran, es den Verbänden gelungen ist, die Schwimmabzeichentage auf eine neue Stufe in der medialen Wahrnehmung zu heben. So berichtete etwa die ARD in ihrem neuen Nachmittagsmagazin „LEBEN LIVE!“ am Mittwoch (12. Juni) für eine Stunde live vom Schwimmabzeichentag aus dem Auebad in Kassel.
Die Schwimmabzeichentage luden in ganz Deutschland dazu ein, die eigenen Fähigkeiten beim Schwimmen zu überprüfen, sich über die Schwimmausbildung und das sichere Schwimmen zu informieren sowie unkompliziert ein Abzeichen zu absolvieren. DSV-Vorstand Wolfgang Rupieper erklärte: „Wer ein Schwimmabzeichen abgelegt hat, ist für die Badesaison gut gewappnet. Wer hingegen die Anforderungen nicht erfüllte, weiß jetzt, dass er oder sie im Wasser noch vorsichtiger sein sollte. Für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen geschafft haben, war der Tag ein erfolgreicher Einstieg ins Schwimmen lernen, der jetzt weiter ausgebaut werden kann.“
Für viele Kinder bildete der Schwimmabzeichentag den erfolgreichen Abschluss ihrer zurückliegenden Schwimmausbildung. „Schwimmen können ist so wichtig wie Laufen können. Unsere Schwimmvereine vermitteln und fördern diese wichtige Fähigkeit an jedem Tag des Jahres. Herzlichen Dank dafür und Glückwunsch an alle, die das Schwimmabzeichen erworben haben“, sagte DSV-Präsident David Profit.
Auch der Präsident des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) Helmut Stöhr zog eine positive Bilanz: „Mit mindestens 16.433 abgelegten Prüfungen können wir einen schönen Erfolg verbuchen. Wichtiger aber ist, dass sich viele Menschen mit dem Thema Sicherheit beim Schwimmen beschäftigt haben und selbst ausprobierten, wie gut sie im Wasser unterwegs sind.“
Text: DSV
7-Bezirke-Vergleichswettkampf in Bochum
Schwimmbezirk Rhein-Wupper siegte mit knappen Vorsprung
Am diesjährigen Fronleichnamstag fand wieder einmal ein Vergleichswettkampf zwischen den 7 Bezirken des Schwimmverbandes NRW statt. Im Bochumer Hallenbad Querenburg starteten 356 Schwimmer*innen der Jahrgänge 2011 bis 2014 in 18 Einzel- und 2 Staffelwettkämpfen.
Nach der Auswertung ergab sich folgender Endstand des 7 Bezirke Vergleichswettkampfes:
- Platz: Schwimmbezirk Rhein-Wupper (1.359 Punkte)
- Platz: Schwimmbezirk Mittelrhein (1.354 Punkte)
- Platz: Bezirk Ruhrgebiet (1.344 Punkte)
- Platz: Schwimm-Verband Südwestfalen (1.274 Punkte)
- Platz: Schwimmbezirk Nordwestfalen (1.212 Punkte)
- Platz: Schwimmverband Ostwestfalen-Lippe (662 Punkte)
- Platz: Schwimmbezirk Aachen (421 Punkte)
Abschließend bleibt festzuhalten, dass der 7-Bezirke-Vergleichswettkampf sowohl für die Teilnehmer*innen als auch für den Schwimmverband NRW ein voller Erfolg war, woran auch der Ausrichter, der Landesleistungsstützpunkt Bochum erheblichen Anteil hatte.
Korrektur: Lara Anna Vandenhirtz holt ebenfalls drei Titel
Laura Sophie Kohlmann auch Vizemeisterin über 200m Schmetterling
Im dem Bericht vom 29. Mai 2024 über die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2024 in Berlin ist uns leider ein Fehler unterlaufen. In der dem Bericht beigefügten Liste über die Medaillengewinner*innen aus dem Schwimmverband NRW ist Lara Anna Vandenhirtz (Aachener SV) als Zweitplatzierte über 50m Rücken aufgeführt.
Diese Angabe stimmt nicht. Lara Anna hat auch über diese Strecke die Goldmedaille im Jahrgang 2010 gewonnen. Damit hat sie in der Hauptstadt insgesamt drei Titel geholt, wozu wir ihr an dieser Stelle nochmals herzlich gratulieren. Die berichtigte Liste ist dem Bericht beigefügt. Wir entschuldigen uns für den Fehler im Bericht vom 29. Mai 2024.
Darüber hinaus hat Laura Sophie Kohlmann (SG Essen) neben ihren fünf Goldmedaillen zusätzlich die Silbermedaille über 200m Schmetterling gewonnen.
Birgit von Lengerken aus dem Schiedsrichterkader des SV NRW verabschiedet
Stefan Strehlke, Birgit von Lengerken, Eva Bülow
Am 05.02.2023 wurde im Rahmen der NRW-Meisterschaften 'Lange Strecke' Birgit von Lengerken aus dem Schiedsrichterkader des SV NRW verabschiedet.
Stefan Strehlke, Birgit von Lengerken, Eva Bülow
Am 05.02.2023 wurde im Rahmen der NRW-Meisterschaften 'Lange Strecke' Birgit von Lengerken aus dem Schiedsrichterkader des SV NRW verabschiedet.