Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.
Erstes Nachwuchsleistungszentrum in Nordwestfalen
SG Gladbeck/Recklinghausen e.V. ist Nachwuchsleistungszentrum
Als erster Standort im Schwimmbezirk Nordwestfalen konnten die Verantwortlichen der SG Gladbeck/Recklinghausen, in Anwesenheit von Offiziellen der jeweiligen Städte, von Frank Lamodke (Landesreferent Leistungssport Schwimmverband NRW)die Tafeln zur Kennzeichnung der Schwimmstätten als Nachwuchsleistungszentrum (NWLZ) entgegen nehmen.
Das NWLZ bildet die unterste Stufe des Leistungssports und ist damit Bindeglied zwischen den Vereinen und dem Landesstützpunkt Münster. Die Zielgruppe sind talentierte Sportlerinnen und Sportler im Alter von 8-12 Jahren, die hier speziell in Zusammenarbeit mit den Heimtrainern gefördert werden sollen. Die Förderung wird durch Trainings in der Woche oder an Wochenenden durch die Stützpunkttrainer Christian Wittenbrink oder Eugen Lewandowski durchgeführt. Vereine können talentierte Schwimmer und Schwimmerinnen bei Nicole Buttler anmelden.
Der Schwimmbezirk freut sich bis zum Ende des Olympiazyklus dieses NWLZ zu unterstützen. Vereine, die ebenfalls Interesses haben die Jugendarbeit im Bezirk weiter zu fördern, können sich gerne mit dem Schwimmwart Norbert Heidenhof in Verbindung setzen.
Text und Foto: Schwimmbezirk Nordwestfalen
Die Energiepreispauschale (EPP) im Sportverein
LSB lädt ein zum digitalen Vereinstalk am 07.09.
Die Energiepreispauschale (EPP) ist Teil des Steuerentlastungsgesetzes 2022. Sie soll helfen, Bürger*innen bei den hohen und weiterhin steigenden Energiekosten zu entlasten. Arbeitnehmer*innen erhalten die EPP von ihrem Arbeitgeber. Daher sind auch Sportvereine unter Umständen verpflichtet, die EPP auszuzahlen. Auch Personen, die ausschließlich steuerfreien Arbeitslohn beziehen (z. B. im Rahmen des Übungsleiterfreibetrages oder des Ehrenamtsfreibetrages), haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf die EPP.
Beim LSB-Vereinstalk am 07.09. um 18:30 Uhr erhältst du Informationen, wie du und dein Verein mit dem Thema umgehen müssen und in welchen Fällen dein Verein zur Auszahlung der EPP verpflichtet ist. Gleichzeitig kannst du mit anderen Vereinen in den Austausch gehen und unserer Experte, Dietmar Fischer, steht dir für gezielte Fragen Rede und Antwort.
Junior-Manager*in
Für alle, die etwas bewegen wollen!
Die Schwimmjugend NRW bietet allen jungen Engagierten im Sportverein eine neue Ausbildung an: Die Ausbildung zum/zur Junior-Manager*in richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene von 15 – 26 Jahren, die das Vereinsleben mitgestalten wollen. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie spannende Projekte planen und durchführen können. Junior-Manager*innen werden darin fit gemacht, auch außerhalb des sportlichen Trainings- und Wettkampfbetriebes abwechslungsreiche Aktionen anzubieten und sich aktiv miteinzubringen.
Die Ausbildung wird außerdem mit 15 Lerneinheiten für das Vereinsmanager*in-C-Modul „Projektbegleiter*in“ des Landessportbundes NRW anerkannt.
Für alle Mehrspartenvereine: An dem Lehrgang von der Schwimmjugend NRW dürfen nicht nur Engagierte aus schwimmsporttreibenden Vereinen teilnehmen!
Mehr Zeit für neue Ideen!
Infowebinar zu Hauptamt im Verein
Die Lösung für viele Vereinsprobleme?
Die Lösung für viele Vereinsprobleme!
„Keine Zeit! Keine Leute!“, dies hört man wohl sehr oft, wenn es darum geht, in Vereinen neue Ideen auf den Weg zu bringen. Häufig scheitert die Umsetzung toller Projekte einfach daran, dass nicht genügend Vereinsmitglieder Zeit aufbringen können, um sie auf den Weg zu bringen.
Auch immer mehr Schwimmvereine haben Probleme damit, Ehrenamtliche zu finden, Mitglieder anzusprechen, Schul-AGs oder andere Projekte zu Arbeitszeiten durchzuführen oder finden keine Zeit, zusätzlich zum Vereinsbetrieb noch strategisch zu arbeiten. Das reine Ehrenamt reicht häufig nicht, um die vielen Projekte umzusetzen, die notwendig wären, um den Verein voranzubringen.
In einer Zeit, in der es auch für Vereine immer wichtiger wird, sich mit innovativen und zeitgemäßen Angeboten attraktiv für neue Mitglieder und Sponsoren zu präsentieren, ist dies eine fatale Entwicklung.
Ein, so glauben wir, wichtiger aber häufig noch nicht bedachter Baustein zur Lösung dieses Problems: Hauptamt! Gemeinsam mit klubtalent, einem Unternehmen dessen Ziel es ist Vereinen dabei zu helfen, hauptamtliche Strukturen aufzubauen, wollen wir mit euch darüber reden. In einem kostenfreien Info-Webinar am 28.09.22 um 18.30 Uhr sprechen deshalb darüber, wie es funktionieren kann, auch in kleinen Vereinen bezahlte Arbeitsplätze einzuführen, zu finanzieren und zu strukturieren.
Du erfährst:
- Wieso das nicht utopisch ist, egal ob ihr als Verein groß oder klein seid
- Wie eine Stelle finanziert werden kann und was Selbstbewusstsein damit zu tun hat
- Welche Aufgaben eine hauptamtliche Vereinsmanagement-Stelle übernimmt
- Wieso ihr dann nicht Ehrenamtliche verliert, sondern im Gegenteil gewinnt
- Erfolgsbeispiele von Vereinen, die diesen Schritt gewagt haben
Interessiert? Dann bitte unter https://svnrw.questionpro.eu/hauptamtimverein anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf den Austausch.
Falls ihr vorab schon mehr zu klubtalent erfahren wollt, schaut einfach mal auf https://klubtalent.org/ vorbei.

Vorläufige Veröffentlichung Landeskader 2022/2023
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wurde hier eine vorläufige Liste der Landeskader Schwimmen 2022/2023 veröffentlicht.
Die endgültige Liste wird am 01.11.2022 veröffentlicht.
Hinweise: Auf dieser Liste sind diejenigen Schwimmerinnen und Schwimmer veröffentlicht, die eine schwimmerische Kadernorm für die Saison 2022/2023 erfüllt und sich fristgerecht für eine Aufnahme in den Landeskader 2022/2023 beworben haben.
Die Jahrgänge 2008-2012 weiblich und männlich müssen zur Aufnahme in den Landeskader oder NK2-Kader am LVT 2022 teilgenommen und einen vorgegebenen prozentualen Mindestanteil an der maximal möglichen Gesamtpunktzahl erreicht haben. Sobald die Auswertung vollständig fertig ist, wird diese Liste entsprechend der Normerfüllung bei den Anforderungen des LVT aktualisiert.
Eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme in den Landeskader oder NK2-Kader 2022/2023 ist für die aktuellen Kader 2021/2022 die Durchführung einer sportmedizinischen Untersuchung (SGU) bei einer LSB-lizenzierten Untersuchungsstelle im Zeitraum 01.01. bis 31.10.2022.
Bis Sonntag zur Jugendlehrtagung anmelden!
Vorläufiger Zeitplan veröffentlicht
Noch bis zum 28.08.2022 können sich Interessierte ab 14 Jahren für die Jugendlehrtagung anmelden. Ab nächster Woche Montag startet das Organisationsteam mit der finalen Planung und teilt z.B. die Workshops ein. Bisher haben sich rund 130 Teilnehmer*innen aus ganz NRW für die Jugendlehrtagung angemeldet.
Für alle Teilnehmer*innen, die schon angemeldet sind oder sich noch anmelden möchten, ist der vorläufige Zeitplan der Jugendlehrtagung sicherlich interessant.
Alle Informationen zur Jugendlehrtagung sind unter hier zu finden: Jugendlehrtagung
Unterlagen für die Jugendvollversammlung
10.09.2022 | 19:45 Uhr | Hachen
Die Unterlagen für die Jugendvollversammlung am 10.09.2022 ab 19:45 Uhr im Sport- und Tagungszentrum Hachen sind ab sofort einsehbar. Die Jugendvollversammlung wurde fristgerecht am 22.07.2022 einberufen.
Alle Informationen, sowie die Unterlagen sind hier zu finden: Jugendvollversammlung
Der Vorsitzende der Schwimmjugend NRW, Fabian Jöbkes, hat bereits mit der Einberufung einen Antrag zur Änderung der Jugendordnung eingereicht und veröffentlicht. Der Schwimmjugend NRW liegen keine weiteren Anträge vor.
Die Vereine erhalten mit der Veröffentlichung der Unterlagen umfassende Informationen, um sich ein Bild von der Jugendarbeit im Schwimmverband NRW zu machen. Neben dem ausführlichen Bericht der Schwimmjugend NRW, sind auch der Haushalt, der Antrag auf Änderung der Jugendordnung, sowie die Berichte der Bezirksjugenden einsehbar.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung der Jugendabteilungen der schwimmsporttreibenden Vereine in NRW.
Athletikcamp 2022
Start der neuen Saison in der Schwimmsportschule
Letzte Woche der Sommerferien in NRW: Das heißt für einige der Schwimmtalente unseres Landesverbandes seit vielen Jahren, dass in der Schwimmsportschule Übach-Palenberg mit einem Athletikcamp ein Teil des Rüstzeugs für die neue Saison gelegt wird. In diesem Jahr hatten die Landestrainer Jürgen Verhölsdonk und Jan Klocke 40 Sportler*innen der Jahrgänge 2007 bis 2010 nach Übach-Palenberg eingeladen.
Die Landestrainer wurden unterstützt von Ili Matuszczyk (Physiotherapeutin), Niklas Waldi (SG Bayer) und Julie Ann Weßler (SG Essen). Zu Beginn des Athletikcamps wurden die Sportler*innen in zwei feste Gruppen (Lehrgang Jan und Lehrgang Jürgen) eingeteilt, die jeweils parallel trainiert und dann die Sportstätte (Schwimmhalle und Turnhalle) gewechselt haben.
In der Turnhalle wurde unter anderem eine Einführung in das Langhanteltraining, Athletiktraining mit den Schwerpunkten Bodenturnen, Erwärmung, Sprungkraft und Schnelligkeit sowie Theraband-Übungen durchgeführt. Neben dem allgemeinen Schwimmtraining gab es in der Schwimmhalle durch Doris Walper (Fachwartin Synchronschwimmen), Marco Leo (Landestrainer Wasserball) und Patrick Rodriguez Rubio (Lehrwart Wasserspringen) Einführungen in die Sparten Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen.
Bevor am Ende der Woche die Abschlussbesprechung des Athletikcamps 2022 stattfand, gab es noch am Vorabend ein gemeinsames Grillen auf der Anlage der Schwimmsportschule. Mit vielen Eindrücken und gut gerüstet für die neue Saison konnten dann die Sportler*innen, die aus den Schwimmbezirken Rhein-Wupper, Ruhrgebiet, Mittelrhein, Südwestfalen und Nordwestfalen stammten, ein wenig erschöpft aber gut gelaunt durch viele erlebte positive Erlebnisse ihre Heimreise antreten.
Bericht & Foto: Peter Kuhne
4 Medaillen für den Nachwuchs des Schwimmverbandes NRW
EYOF in der Slowakei
In Banska Bystricia (Slovakei) fand vom 25. bis 29. Juli 2022 das European Youth Olympic Festival (EYOF) statt. Mehr als 3.500 Sportler*innen zwischen 14 und 18 Jahren starteten in zehn verschiedenen Sportarten. Das deutsche Aufgebot im Schwimmen umfasste 16 Aktive. Nominiert waren mit Zara Selimovic (SG Dortmund), Fee Lukosch (SG Essen) Danja Thelemann (SG WAGO 1950), Finn Hammer (SG Dortmund) und Simon Reinke (SG Essen) auch fünf junge Athleten*innen aus dem Schwimmverband NRW.
Die Sportler*innen aus unserem Landesverband lieferten dabei sehr gute Ergebnisse ab. Mit vier Medaillen im Gepäck konnte die Heimreise angetreten werden. Sämtliche Medaillen wurden dabei in den Staffelwettbewerben gewonnen. Eine Goldmedaille holte mit der 4x100m Lagenstaffel Mixed Fee Lukosch. Das deutsche Quartett, bei dem Fee Lukosch über die Schmetterlingsstrecke eingesetzt wurde, siegte im Finale in der Zeit von 4:00,45 Minuten. Zwei Bronzemedaillen und zwar über 4x100m Freistil Mixed und 4x100m Freistil Frauen gewann Zara Selimovic. In der 4x100m Freistilstaffel Mixed stand auch Simon Reinke, der damit ebenfalls Bronze gewann.
In den Einzelwettbewerben erreichten die NRW-Sportler*innen dreimal das Finale. Gleich zweimal stand Finn Hammer in einem Endlauf. Über 200m Rücken wurde er in 2:06,64 Minuten Sechster. Über 400m Lagen belegte er in 4:31,57 Minuten Platz vier. Ebenfalls Platz vier belegte Simon Reinke über 200m Freistil. Er schlug in 1:53,05 Minuten an. Bis ins Semifinale schafften es in ihren Einzelrennen Zara Selimovic und Fee Lukosch. Zara belegte hierbei über 100m Freistil in 0:57,86 Minuten Rang zehn. Fee schlug über 100m Schmetterling in 1:02,64 Minuten als Elfte an.
Bericht & Foto: Peter Kuhne