Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

Schwimmjugend 14.06.2022

J-Team des SC Hardtberg

4 Projekte von 5 Engagierten

Am 13.06.2022 wurde im Hardtbergbad in Bonn das Starterpaket an das J-Team des SC Hardtberg übergeben. Das J-Team besteht aktuell aus fünf Mitgliedern: Maxim (19 Jahre, Hauptstrecke 200 Schmetterling) ist der Chef des J-Teams und hat das Ganze ins Rollen gebracht. Er ist aktiver Schwimmer, Übungsleiter und Jugendwart im SC Hardtberg. Der BWL-Student gehört zu den aktuellen Stipendiaten der Sportjugend NRW für junges Engagement im Sport. Seine Schwester, Elena ist ebenfalls Mitglied im J-Team. Sie ist Schülerin der 11. Klasse und, wie alle weiteren Mitglieder, 16 Jahre alt. Zum J-Team gehören außerdem die Schwimmerinnen Isabel (Hauptstrecke 100 Schmetterling), Hanna (Hauptstrecke 200 Rücken) und Fabienne (Hauptstrecke 200 Lagen), die alle in die 10. Klasse gehen. Elena, Isabel und Hanna sind ebenfalls schon als Übungsleiterinnen tätig.

Das erste Projekt hat das J-Team vom SC Hardtberg bereits durchgeführt: Sie waren Anfang Mai mit rund 20 Teilnehmer*innen im Kletterwald in Hennef. Die An- & Abreise wurde mittels Fahrgemeinschaften organisiert. Für Ende Juni ist ein Tag auf dem Wasser geplant – nämlich Wasserskifahren in Langenfeld. Im November folgt dann eine St. Martinsaktion und zum Jahresende wollen sie sich die Kufen unter die Füße schnüren und Schlittschuhlaufen gehen. Alle Aktionen planen sie nicht nur für sich sondern immer für alle Kinder und Jugendlichen des Vereins. Zusammenfassend ist zu sagen: Dieses J-Team hat Power!

Weitere Informationen zu den J-Teams

Verband 14.06.2022

NRW-Athlet*innen qualifizieren sich für internationale Wettkämpfe

Synchronschwimmen & Wasserball

NRW goes international! Wir gratulieren unseren NRW-Athlet*innen recht herzlich für die Nominierung zur Teilnahme an internationalen Meisterschaften.

Synchronschwimmerinnen Klara Bleyer, Susana Rovner (beide Freie Schwimmer Bochum) & Mia Duda Dudyanska (SG WAGO) gehören zum JEM-Kader des DSV und treten ab dem 29. Juni bei den Junioreneuropameisterschaften in Spanien an.

Wasserballer Philipp Dolff, Mark Gansen & Lukas Küppers (alle vom ASC Duisburg) gehören zum WM-Aufgebot des Deutschen Schwimm-Verbandes und treten ab dem 18. Juni bei den Weltmeisterschaften in Ungarn an.

Wir wünschen allen Athlet*innen viel Erfolg und Spaß!

Schwimmbezirke 13.06.2022

Nachwuchsleistungssportzentrum in OWL

Übergabe der ersten Schilder

Am 12. Juni 2022 wurden im Rahmen der Bezirksmeisterschaften des Schwimmbezirkes Schwimmverband Ostwestfalen-Lippe in Neubeckum die ersten Stützpunktschilder der neuen Nachwuchsleistungssportzentren (NWLZ) übergeben. In den weiteren sechs Schwimmbezirken des Schwimmverbandes NRW wird dies in den kommenden Tagen und Wochen vorgenommen.

Vorrangig haben die Nachwuchsleitsungssportzentren die Aufgabe, Talente im Umkreis für einen vorgegebenen Altersbereich zu finden und zu fördern, sowie unter Einbezug der sportlichen, sozialen und schulischen Faktoren vorzubereiten.

Im Schwimmverband OWL werden an den folgenden Standorten Nachwuchsleistungssportzentren eingerichtet:

  • SC Steinhagen-Amshausen
  • Ahlen SG
  • SSC´90 Schloß Holte-Stuckenbrock
  • 1.Paderborner SV 1911
  • SC Undine Neubeckum
  • Schwimmteam Bielefeld

Auf dem Bild sind Vertreter*innen der o.g. Vereine, Uwe Thost als Vertreter des Schwimmbezirkes, sowie der Leistungssportreferent des Schwimmverbandes NRW, Frank Lamodke, zu sehen.

Rückfragen zu den Nachwuchsleistungssportzentren werden gerne durch Frank Lamodke beantwortet.

Offizielle Mitteilungen 10.06.2022

Disziplinarmaßnahmen Wasserball

Wegen Verstoßes gegen die Sportdisziplin im Spiel Nr. 26 des NRW Pokal 2022 wird der Trainer Daniel Mennes (SV Lünen) gem. § 345 Abs.1 und 2 in Verbindung mit RO § 5 Ziff.1,3i und 4 eineWettkampfsperre in der Sportart Wasserball von zwei Spielen verhängt. Die Wettkampfsperre umfasst die Spiele 31und 32 der Qualifikationsrunde im SV NRW Pokal 2022 um Platz 5 zum DSV Pokal 2023.

Wegen Verstoßes gegen die Sportdisziplin im Spiel Nr. 52 der 2.WBL West wird der Spieler Pascal Muhlberg (SV Lünen) gem. § 345 Abs.1 und 2 in Verbindung mit RO § 5 Ziff.1 und 3f eine Wettkampfsperre in der Sportart Wasserball von zwei Spielen verhängt. Die Wettkampfsperre umfasst die Spiele 60 und 85 der 2.WBL West.

Wegen Verstoßes gegen die Sportdisziplin im Spiel Nr. 79 der 2.WBL West wird der Spieler Henning Kohle (RE Hamm) gem. § 345 Abs.1 und 2 in Verbindung mit RO § 5 Ziff.1 und 3f eine Wettkampfsperre in der Sportart Wasserball von drei Spielen verhängt. Die Wettkampfsperre umfasst die Spiele 67, 84 und 87 der 2.WBL West.

Claus Czernia
Stellv. Fachwart Wasserball, Rundenleiter und Disziplinarbeauftragter

Verband 10.06.2022

Deutscher Schwimm-Verband tagt in NRW

5. ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Schwimm-Verbandes nächstes Wochenende in Duisburg

Bereits zum fünften Mal tagt das oberste Organ des Deutschen Schwimm-Verbandes am nächsten Samstag in seiner neuen Struktur.

Wenn es sich auch um keine Wahlversammlung handelt, stehen einige wichtige Themen auf der Agenda. Neben Diskussionen zur künftigen Finanzierung des Verbandes wird den Delegierten der 18 Landesschwimmverbände auch ein erster Bericht der Projektgruppe Sportentwicklung präsentiert. Ziel dieser Projektgruppe ist es Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich der DSV Tätigkeitsfelder neben dem aktuellen Schwerpunkt Leistungssport erarbeiten und somit den Landesverbänden und ihren rund 2.300 Mitgliedsvereinen bessere Unterstützung bieten kann.

Mit Spannung erwartet wird auch die Präsentation des ersten Zwischenergebnisses der seit 15 Monaten arbeitenden Struktur- und Satzungskommission des DSV. Auftrag dieser Kommission ist es, den Mitgliedern eine zukunftsgerichtete Führungs- und Arbeitsstruktur des Verbandes zu empfehlen, mit welcher der DSV seine Aufgaben effizienter und im Sinne der Mitglieder umfassender wahrnehmen kann.

Die Mitgliederversammlung findet am 18.06.2022 in Duisburg statt. Bereits am Tag zuvor treffen sich  sowohl das Präsidium des DSV als auch einzelne Arbeitsgruppen der Landesschwimmerbände zu vorbereitenden Arbeitssitzungen.

(C) Landessportbund NRW | Andrea Bowinkelmann

Qualifizierung 08.06.2022

Coach the Coach

Erhalte bei Hospitationen Einblicke in Trainingsabläufe, diagnostische Verfahren & Testungen

Trainer*innen im Leistungssport haben ab sofort die Möglichkeit, u.a. bei unseren Landestrainer*innen sowie bei weiteren hochqualifizierten Trainer*innen an den Stützpunkten kostenfrei zu hospitieren. Dieses Angebot gilt sowohl für die Fachsparte Schwimmen, als auch für Wasserball, Wasserspringen und Synchronschwimmen.

Durch Hospitationen kann die eigene Trainingspraxis weiterentwickelt und das Niveau der eigenen Athlet*innen gesteigert werden. Die Hospitationen können mit bis zu 8 Lerneinheiten für die Verlängerung der Trainer*in-C- oder -B-Lizenzen des Schwimmverbandes NRW im Leistungssport verlängert werden.

Hier gibt es weitere Informationen

 

Mann in Badeshorts sitzt am Beckenrand eines Schwimmbads, Blick zum Wasser, Schwimmbrille auf dem Kopf.
Verband 03.06.2022

„Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“

Projekt „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ soll Menschen mit und ohne Behinderung zum Schwimmen bringen

Immer weniger Menschen können schwimmen. Diese Entwicklung kann lebensgefährlich sein. Um dem entgegenzuwirken, wollen der Schwimmverband NRW (SV NRW) und der Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) mit dem Projekt „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ Menschen mit und ohne Behinderung zum Schwimmen bringen. Gefördert wird das auf drei Jahre angelegte Projekt von der Aktion Mensch.

Drei von fünf Zehnjährigen sind keine sicheren Schwimmer – das hatte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Juni 2017 nach einer repräsentativen Umfrage bekanntgegeben. Dass sich dies in der Pandemie drastisch verschlechtert hat, konnte zur Genüge in den Medien verfolgt werden. Die Gründe: Durch Bäderschließungen und dem Ausfall von Schulschwimmunterricht konnten Tausende Kinder nicht schwimmen lernen. Zudem gibt es zu wenige Möglichkeiten für Schwimmkurse und für die vorhandenen zu lange Wartelisten. Für Kinder mit einer Behinderung kommt dann zu diesen Faktoren oft noch dazu, dass nur wenige Schwimmbäder einen barrierefreien Zugang ermöglichen oder sie aufgrund eines erhöhten Betreuungsschlüssels gar nicht teilnehmen können. Hier setzt das gemeinsame Projekt der beiden kooperierenden Sportfachverbände im Verbundsystem des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen an, für das aktuell zum 1. September 2022 noch eine Projektleitung gesucht wird.

In Nordrhein-Westfalen leben 1,9 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Das Ziel von „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ ist es, unter Einbeziehung von rund 2000 Mitgliedsvereinen die Teilhabe an Angeboten im Bewegungsraum Wasser zu ermöglichen. Dafür werden auch Vereine Übungsleitungen und Schwimm-Trainer*innen angesprochen, die bislang keine oder nur wenige inklusive Bewegungs-, Spiel- oder Sport-Angebote angeboten haben. Gerade für Menschen mit Behinderung bietet Wasser häufig ein Bewegungserlebnis, weil sie sich ohne Hilfsmittel fortbewegen können, die sie an Land möglicherweise brauchen – gesundheitsfördernde Aspekte inklusive.

Der Schwerpunkt des Projekts liegt klar auf der Anfängerschwimmausbildung mit dem Ziel, sicher schwimmen zu lernen. Neben Qualifizierungs- und Beratungsangeboten für Übungsleitungen, Trainer*innen und Vereine – auch eine Zertifikatsausbildung zum „Inklusions-Coach“ ist angedacht – sollen vielfältige inklusive Angebote und ein eigenes, inklusives Schwimmabzeichen entwickelt werden, um individuelle Möglichkeiten besser zu berücksichtigen und Spielräume bei der Abnahme zu schaffen, die die bekannten Schwimmabzeichen derzeit nicht haben. Dieses inklusive Schwimmabzeichen soll im Projektzeitraum von September 2022 bis August 2025 in zertifizierten inklusiven Schwimmvereinen und -schulen bereits abgelegt werden können.

Ein weiterer Fokus des einzigartigen Projektes wird auf den Präventionsbereich gelegt, indem inklusive Aqua-Fitnessangebote für Menschen mit und ohne Behinderung entwickelt werden, um eine gemeinsame Teilhabe an gesundheitsfördernden und präventiven Angeboten herbeizuführen. Außerdem erhalten Vereine und Schwimmschulen Hilfestellung bei der Schaffung barrierearmer Voraussetzungen. Diese werden in der Folge für eine bessere öffentliche Wahrnehmung als Inklusionsstandorte zertifiziert und ausgezeichnet.

Am Ende soll das Projekt nicht nur als Leuchtturm wirken, sondern durch die Schaffung insbesondere von nachhaltigen Strukturen im organisierten Sport auch über Nordrhein-Westfalen hinweg ein Katalysator für inklusive Schwimmangebote sein, damit diese dauerhaft in den Vereinen und Schwimmschulen stattfinden können und so allen Menschen den Zugang zum Schwimmen vereinfachen. Wenn Kinder mit einer Behinderung Schwimmen lernen, eröffnen sich ihnen auch mit Blick auf den Schwimmunterricht in Schulen oder Familienaktivitäten wie dem Freibadbesuch im Sommer oder im See baden ganz neue Perspektiven, an denen sie wachsen können.

Text: Nico Feißt

Wasserball 27.05.2022

Bayer-Frauen erneut gegen Spandau

Neuauflage des Pokalfinals in der Frauen-Bundesliga
Livestream im Netz

DSV - So ärgerlich die zwei jüngsten knappen Niederlagen, beide mit nur einem Tor Unterschied, für die Wasserballerinnen vom SV Bayer 08 Uerdingen gegen die Wasserfreunde Spandau 04 auch gewesen sind: Für Uerdingens Nationalspielerin Aylin Fry bedeuten sie vor der an diesem Wochenende beginnenden Finalserie in der Bundesliga auch eine zusätzliche Motivation. Haben sie doch gezeigt, dass das junge Bayer-Team mit den Titelverteidigerinnen aus Berlin mithalten kann. „Wir haben in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass wir ein ebenbürtiger Gegner sind. Diesmal wollen wir unsere Chance nutzen, wir sind heiß auf den Titel“, sagt Fry. Und fügt hinzu: „Auch Spandau kann schließlich nicht immer gewinnen.“

In der laufenden Saison war das bisher jedoch tatsächlich fast immer der Fall. Im Becken haben die Wasserfreunde in dieser Spielzeit jedenfalls noch keinen Punkt abgegeben – die einzige Niederlage resultiert vom grünen Tisch, weil Berlin zu einem Spiel in Bochum unter der Woche nicht antreten konnte. Den Pokal hat Spandau Anfang des Monats ebenfalls schon gewonnen, nun greift der Hauptstadtklub erneut nach dem Double – es wäre die dritte Meisterschaft in Folge.

zur kompletten Meldung des DSV

zum Livestream des Spiels in Uerdingen (28.05. 14:30 Uhr)

Schwimmen 25.05.2022

Schwimmerischer Mehrkampf als Experiment

SMK in die Offenen SV NRW-Meisterschaften 2022 in Wuppertal integriert

Ein organisatorisches Experiment stellte der diesjährige Schwimmerische Mehrkampf (SMK) 2022 dar. Die 38 Wettkämpfe der Jahrgänge 2011/2012 wurden in die Offenen SV NRW-Meisterschaften in Wuppertal integriert. Ob dieses Experiment gelungen ist, darüber gingen im Wuppertaler Schwimmleistungszentrum die Meinungen stark auseinander. Das es überhaupt möglich war, beide Veranstaltungen zusammen durchzuführen, lag in erster Linie daran, dass die Meldungen zu den Offenen Meisterschaften sehr gering waren. Nichtsdestotrotz konnten beide Wettkämpfe in einem noch überschaubaren zeitlichen Rahmen abgewickelt werden. Für den SMK hatten 36 Vereine 120 junge Sportler*innen gemeldet. Eingebettet wurden deren Wettkämpfe in die Vorläufe der offenen Klasse jeweils an den beiden Vormittagen. Die Endergebnisse des SMK standen am Mittag des zweiten Wettkampftagen fest. Jeder Teilnehmer*in, unabhängig von der Platzierung erhielt eine Urkunde. Die jeweils ersten Drei der vier verschiedenen Wettkampfvarianten in den einzelnen Jahrgängen erhielten Medaillen und konnten zusätzlich noch einen Pokal in Empfang nehmen.

Text und Fotos: Peter Kuhne

Bildergalerie

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us