Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

(v.l.n.r.) Frank Lamodke, Dr. Andreas Bieder, Raphael Krieg

Verband 25.04.2023

Schwimmzentrum der DSHS als „Zentrum für Lehre & Leistungssport“ ausgezeichnet

Seit vielen Jahren gehen der Schwimmverband NRW und die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) in sportlichen Belangen gemeinsame Wege. Fundament dieser Arbeit ist das Schwimmzentrum am Campus der Sporthochschule. Hier trainieren an sieben Tagen in der Woche Athlet*innen aus den Sportarten Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen. Von Schwimmanfänger*innen bis hin zu international erfahrenen Leistungssportler*innen ist die gesamte Breite des Sports im Schwimmzentrum aktiv.. Darüber hinaus werden an den Wochenenden angehende Trainer*innen und Übungsleiter*innen aus den Bereichen Leistungssport, Anfängerschwimmen und Gesundheitssport aus- und fortgebildet.

Köln ist ein wichtiger und hervorragender Standort für die Arbeit in all unseren Sportarten. Die Gegebenheiten vor Ort bieten die Voraussetzungen, um Sportler*innen vom ersten Kontakt mit dem Wasser an bis in die höchsten Leistungsklassen hin zu entwickeln – und das in allen unseren Fachsparten. Unser Ziel für die Zukunft ist es, das Potenzial des Standortes noch viel besser zu nutzen. Die DSHS genießt national und international einen exzellenten Ruf. Nicht nur die Örtlichkeiten, auch die Kooperation mit Expert*innen aus Lehre und Forschung ist ein wesentlicher Baustein unserer Sportentwicklung. In unserer bisherigen Zusammenarbeit wird die Sporthochschule ihrem Ruf definitiv gerecht. Mit diesem starken Partner an unserer Seite freuen wir uns auf die Weiterentwicklung des Schwimmsports in den kommenden Jahren“, stellt Frank Lamodke, Landesreferent Leistungssport beim Schwimmverband NRW, fest.

Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie ist der Bedarf an ausgebildeten Fachleuten – egal ob Anfängerschwimmen, Leistungs- oder Gesundheitssport – sowohl qualitativ als auch quantitativ immens gestiegen. Die Herausforderungen, denen sich der Verband und seine Mitgliedsvereine aktuell stellen müssen, sind groß.

Seit einigen Jahren wird auch vermehrt der Bereich der Aus- und Fortbildung im Bewegungsraum Wasser in Köln etabliert. Hunderte Teilnehmer*innen aus ganz NRW haben sich hier schon qualifizieren lassen. „Besonders die kurzen Wege zwischen Sportbecken, Flachwasser und Tiefwasser sowie zu Seminarräumen und Übernachtungsmöglichkeiten sind ideal und werden von Teilnehmenden und Lehrteam gleichermaßen geschätzt. Solche Bildungsstätten sind in NRW – und dem Rest der Republik – kaum zu finden
Hier ist die DSHS ein wertvoller Partner, der uns bei der Bewältigung der an uns gestellten Ansprüche unterstützt
“, beschreibt Marc Sandmann, Landesreferent Verbandsentwicklung beim Schwimmverband NRW, die Zusammenarbeit.

Aus diesen Gründen hat der Schwimmverband NRW in der vergangenen Woche das Schwimmzentrum als „Zentrum für Lehre & Leistungssport“ ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichnung von Frank Lamodke an Dr. Andreas Bieder (DSHS) und Raphael Krieg (Leiter Schwimmzentrum).

Schwimmjugend 25.04.2023

J-Team der SG Bochum-Ost

Zwei zukünftige Polizistinnen, zwei zukünftige Mediziner*innen, eine angehende Lehrerin und eine Abiturientin – das ist das sechsköpfige J-Team der SG Bochum-Ost, das am Montagabend das Starterpaket erhalten hat. Michelle, Jakob, Maya, Nele, Katharina und Franka gehören zum Jugendvorstand für die minderjährigen Vereinsmitglieder, der extra gegründet wurde, damit sie auch eine Stimme haben.

Aber erst einmal von vorne: Die SG Bochum-Ost hat sich aus den Vereinen WASPO Langendreer Werne e.V. und SV Langendreer 04 e.V. gegründet. Bei einer neuen Schwimmgemeinschaft muss auch ein neuer Jugendvorstand her:

  • Michelle (23, Delphinschwimmerin) trainiert bei den Young Masters und studiert Grundschullehramt in Wuppertal.
  • Jakob (17, Brust und Kraulschwimmer) macht gerade sein Abitur und möchte etwas im medizinischen Bereich studieren.
  • Maya (17, Kraulschwimmerin) schwimmt im A-Kader, macht gerade ebenfalls ihr Abitur und möchte Polizistin werden. Außerdem ist sie die Trainerin von Nele und Katharina.
  • Nele (16, Kraulschwimmerin) trainiert im B-Kader, geht in die 11. Klasse und hat am Montag ihren Vertrag unterschrieben, um medizinische Fachangestellt zu werden. Herzlichen Glückwunsch!
  • Katharina (15, Kraulschwimmerin) trainiert zusammen mit Nele im B-Kader, geht in die 9. Klasse und möchte, genauso wie Maya, Polizistin werden.
  • Franka (16, Kraulschwimmerin) macht nächstes Jahr ihr Abitur.

Die Idee, ein J-Team zu gründen hatte Michelle – die anderen mussten nicht lange gefragt werden. Tatsächlich haben die sechs schon einige Aktionen ins Leben gerufen, wollen aber nach den Sommerferien erst einmal Wasserski fahren gehen.

Das J-Team der SG Bochum-Ost durfte sich u.a. über Trinkflaschen und Rucksäcke freuen – Goodies, die im neuen Starterpaket der Sportjugend NRW zu finden sind und die sehr gut ankommen. In jedem Verein kann ein J-Team gegründet werden: Alle Informationen hierzu sind unter https://www.schwimmverband.nrw/de/schwimmjugend/projekte/j-teams/ zu finden.

Vereinsinformation 24.04.2023

Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestartet

Am 23.04.2023 fand in der Jugendherberge im Landschaftspark Duisburg-Nord die Auftaktveranstaltung für das Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW statt. An der Auftaktveranstaltung nahmen die Kernteams der ausgewählten Pilotvereine, sowie der sieben Schwimmbezirke teil.

Somit waren am Sonntag insgesamt 34 Personen dabei, die sich auf den Weg machen, bis Dezember 2024 für ihre Organisation (Schwimmbezirk, Schwimmverein oder Schwimmabteilung) eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen, sowie ein individualisiertes Schutzkonzept zu erarbeiten und umzusetzen.

Natürlich machen sich die Kernteams nicht alleine auf den Weg: Einerseits werden sie von den Expert*innen des Schwimmverbandes NRW und des Landessportbundes NRW begleitet, andererseits haben sie die Aufgabe, innerhalb ihrer Organisation weitere Mitstreiter*innen zu finden, sodass alle Bereiche des jeweiligen Schwimmbezirks bzw. des jeweiligen Pilotvereins mitgedacht werden.

Im Zuge der Auftaktveranstaltung wurden die Teilnehmer*innen von den Expert*innen Saskia Meyer und Mathias Exner bzgl. der aktuellen Zahlen, Daten und Fakten im Themenbereich "Schutz vor sexualisierter Gewalt" auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem hatten die vier Regionalgruppen, die aus jeweils ca. 2 Schwimmbezirken und 2 Pilotvereinen bestehen, Gelegenheit, sich kennenzulernen.

Zum Ende des Tages haben die einzelnen Kernteams bereits angefangen, sich Gedanken über die personelle Zusammensetzung bzgl. der bezirks- bzw. vereinseigenen Risikoanalyse zu machen, sowie erste Termine für Informations- und Sensibilisierungsworkshops ins Auge gefasst.

Alle Informationen zum Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW sind unter www.schwimmverband.nrw/pilotprojekt zu finden.

Qualifizierung 21.04.2023

Qualifizierungen im Mai

Wir haben euch die Qualifizierungs-Highlights im Mai 2023 zusammengestellt - jetzt anmelden:

  • 10.05.2023: Alles eine Frage der Haltung? Interkulturelle Kompetenzen für Trainer*innen (online)
  • ab dem 12.05.2023: Ausbilder*in Rettungsschwimmen (eLearning & Übach-Palenberg)
  • 13.05.2023: Grundlagen der Bewegung: Menschliche Lokomotion aus biomechanischer Perspektive (online)
  • 16.05.2023: Rechtliche Verantwortung am Beckenrand (online)
  • 20. - 21.05.2023: Aufbaumodul Aqua Fitness Coach (Köln)
  • 22.05.2023: Vertiefung der Bewegung: Sehnen/Bänder/Knorpel - Adaption vs. Degeneration (online)

Alle Lehrgänge

Vereinsinformation 21.04.2023

Förderungen & Zuschüsse

Wir haben euch aktuelle Zuschüsse & Förderungen zusammengestellt.

  • Noch bis zum 30.05.2023 können 1.000,-€ für verschiedene Förderschwerpunkte beantragt werden.
  • Für verschiedene Qualifizierungen (z.B. Schwimmlehrerassistent*in, Schwimmlehrer*in, Sporthelfer*in, Trainer*in C oder B) gibt es 500,-€ Förderung
  • Jugendliche & junge Erwachsene können "Das Zukunftspaket" beantragen.
  • Für familienfreundliche Aktionstage gibt es 2 x 400,-€.
  • Ab Juni 2023 wird mit besonderen Aktionspaketen die mentale Gesundheit gefördert.
  • Der Nachhaltigkeitswetttbewerb von RENN.West geht ab dem 26. April 2023 in die zweite Runde.

Förderungen & Zuschüsse

Qualifizierung 21.04.2023

Neue Trainer*innen für den Schwimmsport

Erfolgreiche Ausbildung Trainer*in C

Vom 10.02. - 26.03.2023 wurde das erste Aufbaumodul Trainer*in C Leistungssport Schwimmen im Jahr 2023 in der Schwimmsportschule Übach-Palenberg durchgeführt.

Die Ausbildung wurde von Herrn Dr, Robert Becker, Frau Theresa Hirtz und Herrn Marcel Niewerth geleitet. Alle 20 Teilnehmenden konnten erfolgreich abschließen und dürfen sich somit über ihre Trainer*in C-Lizenz Leistungssport Schwimmen freuen,

Auch den Schwimmverband NRW und das gesamte Lehrteam freut es, dass so viele Personen weiterhin eine Tätigkeit als Trainer*in am Beckenrand anstreben und somit Athlet*innen, Vereine und den Leistungssport unterstützen.

Alle zukünftig interessierten Personen finden Aus- & Fortbildungsangebote des Schwimmverbandes NRW hier

Qualifizierung 20.04.2023

Sporteln unter der Sonne Fuerteventuras

Melde dich jetzt für die Sportreise an!

Vom 09. – 16. September 2023 geht es auf die kanarische Insel Fuerteventura – und du kannst dabei sein: Melde dich jetzt für die Sportreise vom Schwimmverband NRW an! Egal ob Mastersschwimmer*in, Aqua Fitness Sportler*in, Vereinsmitglied oder Individualsportler*in – jede*r kann mitfahren!

Du willst Infos? Du bekommst Infos!

  • 09. – 16.09.2023
  • Resort Playitas auf Fuerteventura
  • Halbpension
  • 2 Trainingseinheiten pro Tag
  • ab 1.299,-€ (exkl. Flug)
  • Zertifizierung Aqua Coach oder Verlängerung Trainer*inlizenz (15 LE) möglich

Du hast noch Fragen? Kein Problem!

Alle Informationen findest du unter www.schwimmverband.nrw/sportreise

Für weitere Informationen kannst du dich einfach bei Gabi Kluczka melden:

Infos zur Sportreise

Vereinsinformation 17.04.2023

Pink gegen Rassismus

Das waren die Aktionswochen 2023

Unter dem Motto "Misch dich ein" fanden die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 vom 20. März - 02. April statt. Auch dieses Jahr haben wieder zahlreiche Vereine, Vereinsmitglieder und weitere Interessierte an den Aktionen und Veranstaltungen des Schwimmverbandes NRW teilgenommen. 20 Vereine bestellten pinkfarbene Badekappen und dunkelblaue Handtücher mit dem pinken Aktionslogo, um im Training und beim Wettkampf ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Und auch die neuen Lehrgänge sind gut angekommen: Bei der Premiere des Lehrgangs "Überall ist Vielfalt drin" bildeten sich zehn Teilnehmer*innen im Themenbereich Vielfalt und Teilhabe im Schwimmsport weiter. Und auch der Online-Workshop "Stammtischparolen im Sportverein - Umgang mit rassistischen Äußerungen" wurde von neun Teilnehmer*innen besucht.

Für 2023 sind im September noch der Lehrgang "Haltungstraining: Ernst macht doch nur Spaß" und im November der Lehrgang "Fit für die Vielfalt" ausgeschrieben, zu denen sich Interessierte anmelden können. 2024 wird die Projektförderung des Schwimmverbandes NRW für Vereine, die sich aktiv gegen Rassismus einsetzen möchten etwas anders aussehen: Vereine können sich dann mit ihren geplanten Aktionen und Projekten, um sich gegen Rassismus einzusetzen, bewerben. Die fünf Gewinner-Vereine können sich dann über die Unterstützung für die Umsetzung ihrer Projekte freuen. Weitere Informationen zu dem Wettbewerb folgen im Herbst/Winter 2023.

www.schwimmverband.nrw/menschenwuerde

Schwimmen 17.04.2023

Wettkampfbestimmungen - Fachteil Schwimmen

Regeländerungen & Neuerungen von praktischer Relevanz

Zum 28.03.2023 sind folgende Regeländerungen und Neuerungen in Kraft getreten, die praktische Relevanz für Kampfrichter*innen, Schiedsrichter*innen und Trainer*innen haben:

§ 112 Zeitnehmer / § 115 Wenderichter

Rückenstarthilfe: Zeitnehmer*innen bzw. Wenderichter*innen sind für den Ein- und Ausbau, sowie das Rückstellen auf Position 0 nach jedem Start zuständig und verantwortlich.

§ 125 Start

Rückenstart: Beim Einsatz der Rückenstarthilfe muss mindestens eine Zehe je Fuß mit der Wand oder Anschlagmatte in Kontakt sein.

§ 127 Rückenschwimmen

Die Sportler*innen dürfen auf den letzten 5 Metern vor dem Zielanschlag vollständig untergetaucht sein. Maßgeblich ist hierbei die Passage des Kopfes an der 5-Meter-Markierung (Rückenfähnchen).

§ 128 Brustschwimmen

Der Passus „in der gleichen waagerechten Ebene“ entfällt sowohl bei der Beschreibung der Arm- als auch der Beinbewegungen. Damit ist eine gewisse „Schräglage“ des Körpers erlaubt. Alle Bewegungen haben nach wie vor gleichzeitig stattzufinden.

§ 130 Lagenschwimmen, Lagenstaffel

Teilstrecke „Freistil“ beim Lagenschwimmen: Abstoß in Rückenlage von der Wand ist erlaubt. Beinbewegungen jeglicher Art sind aber erst erlaubt, wenn der/die Schwimmer*in die Brustlage wieder eingenommen hat.

§ 131 Wettkampf

Qualifikation für den letzten Platz in einem Endlauf/Zwischenlauf: Ein besonderer Lauf als „Ausschwimmen“ ist somit nicht mehr zwingend erforderlich.

Alle Änderungen im Überblick

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us