Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.
Trainingslager des SV NRW in Ägypten
16 Schwimmer*innen legten die Basis für die Saison 2023/24
Die diesjährigen Herbstferien standen für 16 der besten Nachwuchsathleten*innen der Jahrgänge 2008 bis 2010 aus sieben Vereinen unseres Landesverbandes ganz im Zeichen eines Trainingslagers des SV NRW in Hurghada (Ägypten). Hurghada ist das größte ägyptische Touristikzentrum am Roten Meer und hat ca. 195.000 Einwohner. Unter der Leitung von Landestrainer Jan Klocke, der von Trainerin Vanessa Klocke (SG Essen) und Dennis Hauschild (Athletiktrainer und Physiotherapeut) unterstützt wurde, absolvierten die Athleten*innen vom 27. September bis 10. Oktober gemeinsam 23 Trainingseinheiten im Wasser und viele...
Jetzt Sportler*innen des Schwimmverbandes NRW wählen!
Drei Sportler*innen des Schwimmverbandes für NRW-Sportpreis nominiert
Seit 2007 werden jedes Jahr die besten Spitzensportlerinnen und -sportler aus Nordrhein-Westfalen mit dem felix award ausgezeichnet – damit bildet der Award den krönenden Abschluss eines jeden Sportjahres. Vergeben wird der Preis vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen.
Die ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler repräsentieren auf hervorragende Weise das Sportland Nordrhein-Westfalen in seiner gesamten Vielfalt. Mit dem felix award und der Preisverleihung erhalten sie so die Bühne und Aufmerksamkeit, die ihnen auch außerhalb der Sportereignisse für ihre erstklassigen Leistungen gebührt.
Dieses Jahr dabei sind folgende Talente des Schwimmverbandes NRW:
- Nominiert als Newcomerin: Klara Bleyer Synchronschwimmerin (Freie Schwimmer Bochum)
- Nominiert als Sportler des Jahres: Schwimmer Marius Kusch (SG Essen)
- Nominiert als Parasportler des Jahres: Taliso Engel (SG Bayer)
Ehrenamtswald der Schwimmjugend NRW
12 Bäume für den Hauptjugendausschuss
Die Schwimmjugend NRW hat am 07.10.2023 insgesamt 12 Bäume für die Mitglieder des Hauptjugendausschusses, sowie des Jugendausschusses der Schwimmjugend NRW gepflanzt. Fabian Jöbkes, Daniela Moser, Patrick Ziesmann, Sonja Reidenbach und Ulrike Volkenandt vom Haupt- und Jugendausschusses haben am 07.10.2023 an einer Erlebniswanderung in Winterberg teilgenommen, bei der am Ende die Baumpflanzaktion auf dem Programm stand. Die Erlebniswanderung und die Baumpflanzaktion sind eine gemeinsame Aktion der Krombacher Brauerei und der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH.
Im Rahmen der Erlebniswanderung haben die teilnehmenden Mitglieder des Hauptjugendausschusses der Schwimmjugend NRW viel über verschiedene Landschaftsformationen, wie z.B. die Heide gelernt. Nach der Wanderung wurden folgende Baumarten gepflanzt: Stiel-Eiche, Rot-Buche (heimische Baumart), Hybrid-Lärche und Ess-Kastanie. Dabei mussten die rund 40 Teilnehmenden mit einem Bohrer Löcher an vorgegebenen Stellen ins Erdreich bohren, die Setzlingen einsetzen, sowie die Löcher mit ordentlich Erde füllen und versiegeln.

Rainer Hoppe neuer Landestrainer Wasserball
Ab dem 01. Januar 2024 wird der SV NRW nun nach langer Suche die Stelle des Landestrainers Wasserball mit Rainer Hoppe neu besetzen.
Der in Duisburg geborene Diplom-Trainer sowie A-Lizenz-Inhaber ist ein ausgewiesener Wasserball-Experte und möchte seine langjährigen Wasserballerfahrung an die U12-, U14- und U16-Auswahlmannschaften des SV NRW weitergeben. Weiterhin wird er sich auch in die Weiterentwicklung des Wasserballsports in NRW einbinden.
Der neue Landestrauer des SV NRW sagt zu seiner neuen Aufgabe:
„Ich freue mich auf die spannende Aufgabe und hoffe dass ich meine Leidenschaft für den Wasserballsport an die Jugendlichen weitergeben kann.“
Rainer Hoppe wird sich bereits am 16. November 2023 den Kadersportlern und deren Heimtrainern vorstellen. Hierzu erhalten diese noch eine gesonderte Einladung.
15 neue Ansprechpersonen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
Am 21. und 22. Oktober 2023 haben sich 15 Mitglieder aus Schwimmvereinen und -abteilungen zu Ansprechpersonen für den Schutz vor (sexualisierter) Gewalt ausbilden lassen. Auf dem Vereinsgelände TSV Handorf 1926/64 e.V. fand die gemeinsame Ansprechpersonenausbildung des Schwimmverbandes NRW und des Stadtsportbundes Münster statt. Die Referent*innen Thomas Lammers (SSB Münster) und Ulrike Volkenandt (Schwimmverband NRW) wurden von Stephan Wildbredt (Westfälischer Turnerbund) und Hanna Meinikmann (Schwimmverband NRW) unterstützt.
Im Rahmen der Ansprechpersonenausbildung wurden die Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt, sowie die strukturellen Besonderheiten des Sports thematisiert. Die Teilnehmer*innen kennen die Ergebnisse der Studien im Breiten- und Leistungssport und wissen, wie sie sexualisierte Gewalt ggf. erkennen können. Die ausgebildeten Ansprechpersonen wurden über die Ziele und Inhalte des Qualitätsbündnisses zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport in NRW informiert und haben sich mit ihrer eigenen Rolle und ihren eigenen Aufgaben als Ansprechperson im Verein auseinandergesetzt. Das Wissen über die Strategien von Täter*innen diente dem besseren Verständnis der Verfahrensabläufe mit einzelnen Interventionsschritten im Rahmen des Krisenmanagements.
Die erste Ansprechpersonenausbildung des Schwimmverbandes NRW diesen Jahres fand im Juni mit 17 Teilnehmer*innen statt. Auch für nächstes Jahr hat der Schwimmverband NRW wieder zwei Ansprechpersonenausbildungen geplant – die erste findet vom 03. – 05. Mai 2024 in der Schwimmsportschule in Übach-Palenberg statt. Die Anmeldung für die Ansprechpersonenausbildungen 2024 wird Ende des Jahres freigeschaltet.
Weitere Informationen zum Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt sind unter www.schwimmverband.nrw/psg zu finden.
Elf Jugendliche haben ihre Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in erfolgreich abgeschlossen.
Am 08. Oktober 2023 haben elf Jugendliche im Alter von 15 – 17 Jahren ihre Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in abgeschlossen. Die dreiteilige Ausbildung fand an zwei Wochenenden im August und September, sowie an fünf Tagen während der Herbstferien im Oktober im Sport- und Tagungszentrum Hachen statt. Zu dem diesjährigen Lehrteam gehörten Pascal Krzyzowski, Monja Gabryelczyk, Pascal Vogt und Ulrike Volkenandt.
Während der insgesamt 63 Lerneinheiten haben die Teilnehmer*innen gelernt, Übungen, Spiele und Praxisstunden zu planen, anzuleiten und zu reflektieren. Außerdem wissen sie, wie sie kleine Aktionen und Projekte im Verein anschieben können und wo sie Unterstützung dafür erhalten. Grundlegende Aspekte der Sicherheit, der Aufsichtspflicht, sowie der Ersten Hilfe standen ebenfalls auf dem Programm.
Die Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in wird als Basismodul anerkannt, sodass die Absolvent*innen direkt in die Ausbildung zum/zur C-Trainer*in einsteigen können, wenn sie volljährig sind. Die Sporthelfer*in-Ausbildung richtet sich an Jugendliche von 13 bis einschließlich 17 Jahren. Im nächsten Jahr findet die Sporthelfer*in-Ausbildung des Schwimmverbandes NRW wieder im Sport- und Tagungszentrum Hachen statt:
- Teil 1: 30.08. – 01.09.2024
- Teil 2: 27. – 29.09.2024
- Teil 3: 24. – 27.10.2024
Außerdem bieten die Schwimmbezirke Ostwestfalen-Lippe, Rhein-Wupper und Südwestfalen ebenfalls die Ausbildung zum/zur Sporthelfer*in an.
Leistungsdiagnostik: Typisierung von Athletinnen und Athleten im Schwimmen
Prof. Dr. Patrick Wahl hat mit seinem Team an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) in Kooperation mit dem Deutschen Schwimmverband (DSV) und dem Schwimmverband Nordrhein-Westfalen eine neuartige Leistungsdiagnostik-Batterie im Schwimmen entwickelt.
Im Rahmen der vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Forschungsprojekte entstand auch ein Verfahren zur Typisierung von Athlet*innen. Beide Arbeiten sind Meilensteine auf dem Weg zu einer individuellen Trainingssteuerung im Schwimmen.
Am Anfang der wissenschaftlichen Arbeit stand eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Schwimmgeschwindigkeit. Zu diesen Einflussfaktoren hat das DSHS-Team aussagekräftige und praxistaugliche Diagnostiken (neuromuskulär und metabolisch) entwickelt. Mit diesen lassen sich die individuellen Leistungsvoraussetzungen der AthletInnen erfassen und beurteilen.
Diese wiederum sind unverzichtbare Voraussetzung für eine individualisierte Trainingssteuerung. Im Rahmen der Diagnostikbatterie wurden spezielle methodische und technische Lösungen zur Diagnostik herangezogen. Hierzu zählen eine LED-Lichtlaufleiste und ein Zugseilsystem.
Ein Hauptziel der Projekte war der Nutzen für die Sportpraxis. Deshalb fand von Beginn an die Zusammenarbeit mit den Verbänden statt. Diese führte zur Entwicklung der Diagnostikbatterie und unterstützt bereits nachhaltig die Trainingssteuerung. Der Fokus in der praktischen Umsetzung liegt einmal auf dem Techniktraining und im anderen Fall auf dem gezielten Krafttraining.
Quelle: https://www.youtube.com/@bisp_bund

KidsCup - Veröffentlichung Ergebnisse Durchgang 3
Die Ergebnisse des Durchgangs 3 (Zeitraum 01.07.-30.09.) des KidsCups 2023 wurden hier veröffentlicht.
Der vierte Durchgang findet am 11. oder 12. November statt. Die Einladung erfolgt durch die Bezirke.
5 NRW-Wasserballerinnen beim Sichtungslehrgang
Am letzten Wochenende nahmen fünf Wasserballerinnen der Jahrgänge 2010 & 2011 des Schwimmverbandes NRW an einem Sichtungs- und Testwochenende des Deutschen Schwimm-Verbandes, unter der Leitung des DSV-Trainers Sven Schulz, in Chemnitz teil. Es standen drei Trainingseinheiten auf dem Programm, in denen die Spielerinnen aus allen den vier Landesgruppen ihr Können unter Beweis stellten.
v.l.n.r.: Cemile Celen (ASC Duisburg), Mia Fischer (Blau-Weiß Bochum), Ella Pauels (ASC Duisburg), Paula Michl (Blau-Weiß Bochum), Sophia Ararbatzis (SV Bayer Uerdingen)