Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

Junge Schwimmerin mit silberner Badekappe und Schwimmbrille in einem Wettkampfbecken, während sie einen Schlag ausführt.
Schwimmen 27.07.2023

Veröffentlichung Normerfüller*innen Kader 2023/2024

Die Liste der Normerfüller*innen für die Landeskader und Bezirkskader für den Berufungszeitraum 01.11.2023 bis 31.10.2024 wurde hier veröffentlicht.

Es sind alle Schwimmerinnen und Schwimmer aufgeführt, die sowohl die Normzeiten bei den Schwimmleistungen als auch die Mindestpunktzahl beim LVT erreicht haben (gelb markiert = Teilnahme am Nachholtermin LVT erforderlich).

Alle Schwimmerinnen und Schwimmer, die auf dieser Liste aufgeführt sind, können sich für eine Berufung in einen Landeskader oder Bezirkskader bei den zuständigen Fachwarten per E-Mail bewerben.
Der Link für die Online-Bewerbung über ein Forms-Formular ist in den Kriterien Kaderbildung 2023/2024 zu finden. Die Abgabefrist endet am 20. August 2023.

Verband 25.07.2023

SWIM-Team Geseke rezertifiziert

Am 24. Juli wurde das SWIM-Team TV Geseke als SchwimmGut-Schwimmschule rezertifiziert. Der TV Geseke hat zwar nur eine kleine Schwimmabteilung, die von Kirsten Sonntag geleitet wird, aber es werden Seepferdchen- und Bronzekurse angeboten.

Emilia Bartmeier (5 Jahre) hat im Juni sogar ihr Silberabzeichen beim TV Geseke bestanden. Aktuell hat das SWIM-Team Geseke mit der Renovierung des Hallenbades zu kämpfen.

Foto (v.l.n.r.): Susanne Schulte-Döinghaus (stellv. Bürgermeisterin Geseke), Kirsten Sonntag, Emilia Bartmeier, zwei Trainerinnen des TV Geseke & Sonja Reidenbach (Koordinatorin Anfängerschwimmen, Schwimmverband NRW).

Infos zu SchwimmGut-Schwimmschulen

Verband 24.07.2023

Inklusives Anfängerschwimmen an der Uni in Mainz

Am 17. Juli hielten Lara Drewer (Referentin Anfängerschwimmen, Schwimmverband NRW) und Carolin Birke (Projektkoordinatorin "Auf einer Wellenlänge, Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gemeinsam einen interaktiven Vortrag zum Thema inklusives Anfängerschwimmen.

Gemeinsam mit den Studierenden wurden u.a. praktische Übungen und Spiele für das inklusive Anfängerschwimmen erarbeitet.

zum Artikel

Drei Startblöcke mit den Nummern 11, 22 und 33 stehen am Beckenrand eines blauen Schwimmbeckens.
Verband 17.07.2023

neue DaLid-Erklärung für Landeskader- & NK2-Athlet*innen

Die Landeskaderathlet*innen und die NK2-Athlet*innen des Schwimmverbandes NRW in den Sportarten Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen müssen bis zum 31.08.2023 die "Einwilligungserklärung DaLid" an den Landesreferenten Leistungssport, Frank Lamodke (f.lamodke@schwimmverband.nrw), ausgefüllt & unterschrieben zurücksenden. Die Athlet*innen und Eltern wurden darüber bereits per E-Mail informiert.

 

Hier noch einmal alle Infos zusammengefasst:

  • mit Beginn des Kaderstatus wurde der DaLid-Zugang mitgeteilt --> bitte im DaLid-Zugang prüfen, ob die hinterlegte E-Mail-Adresse noch stimmt
  • bis 31.08.2023 angepasstes DaLid-Dokument ausfüllen, unterschreiben & an Frank Lamodke senden (Datenverarbeitung von Daten von Kaderathlet*innen und talentierten Nachwuchssportler*innen in der Datenbank für Leistungssport in Deutschland (DaLiD) des Landessportbundes Nordrhein- Westfalen e.V. (LSB NRW) einschließlich der ärztlichen Schweigepflichtentbindungserklärung)
  • bis 31.08.2023 Termin an einem LSB-lizensierten Unterscuhungszentrum vereinbaren
  • bis 31.10.2023 Untersuchung an einem LSB-lizensierten Untersuchungszentrum
Allgemein 14.07.2023

Drei Silber- und eine Bronzemedaille bei europäischen Meisterschaften

In den letzten Wochen klimperten die Medaillen in den Sporttaschen der Sportler*innen aus dem Schwimmverband NRW.

Klara Bleyer und Susana Rovner von den Freien Schwimmern Bochum 1919 e.V. sicherten sich am 23.06.2023 im Finale der Team Free Routine Combination gemeinsam mit dem DSV-Team die Silbermedaille bei den European Games in Polen. Es ist die erste Medaille für den Deutschen Schwimmverband seit 40 Jahren im Synchronschwimmen bei einer Europameisterschaft. Aktuell starten beide bei der Weltmeisterschaft in Japan.

Alexander Lube vom SV Neptun Aachen und Elena Wassen vom Berliner TSC ersprangen sich am 24.06.2023 im Mixed-Turm-Synchronspringen ebenfalls eine Silbermedaille. Mit 306,12 Punkten sicherten sie sich hinter den Springer*innen aus der Ukraine den Vize-Europameistertitel. Gemeinsam mit seinem Vereinskollegen Jaden Eikermann startet Alexander Lube ebenfalls bei der WM in Fukuoka.

Jarno Bäschnitt von der SG Ruhr schwamm im Finale der Junior*innen-Europameisterschaften in Belgrad über 200m Freistil auf den dritten Platz. Mit einer Zeit 1:49,10 min konnte er sich am 05.07.2023 nicht nur über die Bronzemedaille, sondern auch über eine stetige Leistungssteigerung vom Vorlauf, über das Halbfinale bis ins Finale freuen.

Einen Tag später schlug Nina Sandrine Jazy von der SG Essen in einer Zeit von 0:25,38 min im Finale über 50m Freistil an. Somit sicherte sich die Sprinterin den Vizemeistertitel bei den Europameisterschaften der Junior*innen in Serbien. Sie startet gemeinsam mit ihrem Vereinskollegen Cedric Büssing bei der U23-EM vom 10. – 13. August 2023 in Irland.

Qualifizierung 10.07.2023

Zweites Online-Seminar "Abzeichen & Abnahmen"

Schwimmen lernen leicht gemacht

Unter dem Motto "Schwimmen lernen leicht gemacht" gibt es in den nächsten Monaten verschiedene Angebote, um das Schwimmenlernen zu fördern.

Das erste Online-Seminar zum Thema Schwimmabzeichen und Abnahmen ist bereits ausgebucht - das nächste findet am 14.08.2023 von 10:00 - 12 Uhr statt. Das Online-Seminar ist kostenfrei und wird mit zwei Lerneinheiten für die Verlängerung der Zertifikate Schwimmlehrerassistent*in und Schwimmlehrer*in, sowie der C-Trainer*innen-Lizenzen im Breitensport des Schwimmverbandes NRW anerkannt.

  • 14.08.2023 | 10:00 - 12:00 Uhr | Online-Seminar (2 Lerneinheiten)
  • "Schwimmen lernen leicht gemacht: Schwimmabzeichen & Abnahmen"
  • Informationen & Anmeldung

Den Teilnehmer*innen werden die verschiedenen Schwimmabzeichen vorgestellt und erläutert, worauf bei der Abnahme der jeweiligen Schwimmabzeichen zu achten ist. Neben bereits ausgebildeten Schwimmlehrer*innen und Trainer*innen, können natürlich auch pädagogische Fachkräfte, Eltern und weitere Interessierte teilnehmen.

Infos & Anmeldung

Qualifizierung 28.06.2023

„Nur positives Feedback“ bei Inklusionscoach-Ausbildung im Bewegungsraum Wasser

Erstmalig haben 16 Teilnehmende die Zertifikats-Ausbildung zum Inklusionscoach erfolgreich beendet. An der Deutschen Sporthochschule in Köln wurden nicht nur Barrieren in den Köpfen überwunden, sondern in verschiedenen Einheiten gemeinsam daran gearbeitet, wie Menschen mit und ohne Behinderung inklusive Angebote im Wasser ermöglicht werden können.

Die Inklusionscoach-Ausbildung ist Teil des von der Aktion Mensch geförderten Projekts „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ des Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein- Westfalen (BRSNW) und Schwimmverband Nordrhein- Westfalen.

Die Warteliste für 2024 gibt es hier: www.brsnw.de/inklusionscoach

Vollständiger Artikel

Schwimmen 28.06.2023

Iris Julia Berger (SV Rhenania Köln) und Moritz Schaller (SG Bayer) sind NRW-Schwimmer*innen des Jahres 2022

Der Schwimmverband NRW nahm in den letzten Tagen die Ehrung der Schwimmerin und des Schwimmers des Jahres 2022 vor. Den Anfang machte bei den Offenen Meisterschaften des Schwimmverbandes NRW in Wuppertal die Ehrung von Moritz Schaller (SG Bayer), die von den Landestrainern Jürgen Verhölsdonk und Jan Klocke durchgeführt wurde. Die Ehrung von Iris Julia Berger (SV Rhenania Köln) nahm in Düsseldorf einige Tage später der Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Peter Kuhne, vor.

Moritz Schaller (SG Bayer) sicherte sich mit 117 Punkten den Titel Schwimmer des Jahres 2022. Bei den NRW-Meisterschaften auf der Langbahn gewann er die Titel über 100 m Freistil, sowie 50 m und 100 m Schmetterling. Seiner Medaillensammlung fügte er den Gewinn der Bronzemedaille über 50 m Freistil hinzu. Bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften gewann Moritz Gold über 100 m Freistil, 50 m und 100 m Schmetterling. Bei den Deutschen Meisterschaften auf der Langbahn in Berlin belegte er über 50 m Schmetterling Rang sechs. Gleich drei Silbermedaillen gewann Moritz Schaller bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in eigener Halle, der Wuppertaler Schwimmoper über 50 m und 100 m Freistil, sowie 50 m Schmetterling. Über 100 m Schmetterling belegte er Rang vier.

Iris Julia Berger konnte im letzten Jahr sowohl bei NRW-Meisterschaften als auch bei Deutschen Meisterschaften voll überzeugen. Auf der Langbahn gewann sie bei den NRW-Meisterschaften drei Titel (100 m Freistil, 50 m und 100 m Rücken). Dazu wurde sie über 50 m Freistil Vizemeisterin. Auf der Kurzbahn holte sie über 50 m und 100 m Rücken, sowie über 100 m Schmetterling ebenfalls drei Titel. Die Silbermedaille gewann sie über 50 m Schmetterling und Bronze holte sie über 50 m und 100 m Freistil. Bei den Deutschen Meisterschaften auf der Langbahn in Berlin stand sie in sechs A-Finals, wo ihre vierten Plätze über 100 m Freistil und 50 m Schmetterling ihre besten Ergebnisse waren. Bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal gewann Iris Julia Berger die Silbermedaillen über 50 m und 100 m Schmetterling. Über 100 m Rücken wurde sie Vierte und über 50 m Rücken Fünfte. Insgesamt sammelte sie für die Rangliste Schwimmerin des Jahres 144 Punkte.

Iris Julia Berger hat mittlerweile ihren Wohnsitz nach Dänemark verlegt, wo sie an der Nordspitze von Jütland wohnt und auch dort trainiert. Neben der deutschen besitzt sie auch die österreichische Staatsangehörigkeit. Vom österreichischen Schwimmverband wurde sie für die U23 EM vom 10. bis 13. August 2023 in Dublin (Irland) nominiert.

Foto/Bericht: Peter Kuhne

Sieger*innen Teamwertung (SG Bayer)

Schwimmen 28.06.2023

Offene Meisterschaften des Schwimmverbandes NRW 2023

Neues Format kommt gut an.

Für die deutschlandoffenen Meisterschaften des Schwimmverbandes NRW 2023 auf der Langbahn in Wuppertal galt in diesem Jahr erstmals ein neues Format. So wurden nicht nur die Titelträger*innen in der offenen Klasse und bei den Junior*innen der Jahrgänge 2004 und 2005 ermittelt. Daneben schwammen auch die Jahrgänge 2008 bis 2010 in eigenen Finals um die Titel in der neu geschaffenen Kategorie Schwimmverband NRW-Jugendmeister*in.

Außerdem waren Sonderpreise für die besten sportlichen Einzelleistungen, die besten sportlichen Leistungen in der Vielseitigkeit und einer gesonderten Teamwertung ausgeschrieben. Für diese Sonderwertungen erhielten die Sieger*innen...

[zum vollständigen Bericht]

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us