Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

Allgemein 02.06.2023

Ruhr Games 2023

Schwimmen & Wasserball - Eintritt frei!

Vom 08. – 11. Juni 2023 finden die Ruhr Games im Landschaftspark in Duisburg Nord statt. 5.200 Athlet*innen aus 30 Nationen treten in 18 verschiedenen Sportarten gegeneinander an. Freut euch außerdem auf Events mit 80 verschiedenen Bands und Artists. Headliner sind die Giant Rooks, die Leoniden und Stina Holmquist. Und das Beste an der Sache – der Eintritt ist frei!

Alle Informationen, die Wettkämpfe und die Zeitpläne sind unter www.ruhrgames.de zu finden.

Wasserball

Vom 08. – 10. Juni 2023 findet auf der Anlage des ASC Duisburg ein internationales Einladungsturnier statt. Männliche U17-Teams aus Zagreb (Kroatien), Georgien, Szolnok (Ungarn), der Landesgruppe Ost und des Schwimmverbandes NRW werden um den Turniersieg im Wasserball kämpfen. Die Spiele am Donnerstag und Freitag finden jeweils um 10:00 Uhr, um 12:00 Uhr, um 18:00 Uhr und um 20:00 Uhr statt. Die Spiele am Samstag um 10:00 Uhr und 12:00 Uhr. Botschafter beim TalentTeam Ruhr für die Sportart Wasserball ist Tobias Kammermeier vom SV Krefeld. Er wurde bereits zweimal Deutscher Meister.

Schwimmen

Am Samstag, dem 10. Juni 2023 finden im Schwimmstadion in Duisburg Wedau von 10:00 – 18:00 Uhr die Wettkämpfe im Schwimmen statt. Beim Vergleichswettkampf gehen die Nachwuchskader der sieben Schwimmbezirke an den Start. Gemeinsam mit Para-Schwimmer*innen gibt es außerdem eine Inklusionsstaffel. Botschafterin der Sportart Schwimmen ist Nina Sandrine Jazy von der SG Essen, die sowohl für die Junioreneuropameisterschaften als auch für die U23-EM dieses Jahr nominiert ist.

Synchronschwimmen 02.06.2023

European Games 2023

4 Athlet*innen vom Schwimmverband NRW

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat die Nominierungen für die European Games vom 21.06. - 02.07.2023 in Polen bekannt gegeben.

Für das Team des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) beim Synchronschwimmen sind aus NRW Klara Bleyer und Susana Rovner (beide von den Freien Schwimmern Bochum 1919 e.V.) dabei. Beide wurden vom DSV auch für die WM vom 14. - 30.07.2023 in Fukuoka nominiert.

Ähnlich sieht es bei den Wasserspringern aus: Hier wurden aus NRW Jaden Eikerman und Alexander Lube (beide SV Neptun Aachen 1910 e.V.) vom DOSB für die European Games nominiert. Auch sie wurden vom DSV für die WM nominiert.

Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und wünschen viel Erfolg!

DOSB nominiert Team Deutschland für European Games 2023

Allgemein 01.06.2023

Pride Month

Wir suchen Unterstützung!

Im Juni steht Vielfalt im Mittelpunkt: Die LGBTQIA*-Community wirbt für mehr Toleranz in der Gesellschaft und der Schwimmverband ist mit dabei!

Am 05. und 19. Juni bieten wir dir zwei verschiedene Online-Workshops für die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport an. Für beide Termine gibt es noch freie Plätze - alle Informationen & die Anmeldung findest du unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung

Aber damit nicht genug: Im Laufe des Jahres möchte der Schwimmverband NRW schwimmsportspezifische Informationsgrafiken und -flyer zu diesem Themenbereich erstellen. Und dafür benötigen wir deine ehrenamtliche Unterstützung!

Dir liegt das Thema am Herzen? Oder du gehörst vielleicht selbst zur LGBTQIA*-Community? Dann meld dich bei uns: u.volkenandt@schwimmverband.nrw

Schwimmen 31.05.2023

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2023 in Berlin

Sportler*innen aus NRW schwammen zu 40 Titeln

Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2023 im Schwimmen waren für die Vereine aus dem Schwimmverband NRW ein voller Erfolg. 10 Schwimmerinnen und 10 Schwimmer der Jahrgänge 2005 bis 2010 fischten insgesamt 40 Titel aus dem Becken der Schwimm- und Sprunghalle im Berliner Europasportpark an der Landsberger Allee. Damit gewannen die Aktiven aus unserem Landesverband neun Goldmedaillen mehr als noch im Jahr 2022. Die 19 Titel bei der weiblichen Jugend verteilten sich...

[zum vollständen Bericht]

Verband 22.05.2023

Gesucht: Fachkraft für den Schutz vor Gewalt

Bewerbung bis zum 20.06.

Wir suchen zum 01.07.2023 bzw. frühestmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (40h) eine Fachkraft (w/m/d) für den Schutz vor sexualisierter Gewalt beim Schwimmverband NRW e.V.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und in Vollzeit mit 40 Wochenstunden zu besetzen. Die Ziele der Stelle sind die Durchführung des Pilotprojektes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in Nordrhein-Westfalen, die Koordination der Risikoanalyse, sowie die Erstellung eines Schutzkonzeptes für den Verband.

Alle Informationen zur Stelle und zum Bewerbungsprozess sind in der Ausschreibung zu finden.

Was wir bieten:

  • attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten
  • mobiles Arbeiten (Geschäftsstelle in Duisburg)
  • 30 Urlaubstage
  • abwechslungsreiche & interessante Tätigkeit
  • harmonisches Team mit flacher Hierarchie
  • individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
  • moderne IT-Ausstattung

Deine Aufgaben:

  • Koordination, operative Durchführung & Nachbereitung des Pilotprojektes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport
  • Koordination & Zusammenfassung der Risikoanalyse des Schwimmverbandes
  • Überarbeitung & Weiterentwicklung des verbandseigenen Schutzkonzeptes

Du bringst mit:

  • abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik /-arbeit, der Sportwissenschaft, der Psychologie oder eine vergleichbare Ausbildung
  • evtl. Erfahrungen im Allgemeinen Sozialen Dienst, als Kinderschutzfachkraft, als Traumapädagog*in
  • evtl. Zusatzqualifikationen im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt, Beratung

Weitere Informationen zu dem Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmverband NRW e.V. findest du unter www.schwimmverband.nrw/psg, sowie unter www.schwimmverband.nrw/pilotprojekt.

Wenn wir dich neugierig gemacht haben und du die Zukunft des Schwimmsportes aktiv mitgestalten willst, richte deine aussagefähige Bewerbung in ausschließlich digitaler Form (PDF max. 10 MB) und unter Angabe der Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittsdatums bis zum 20. Juni an bewerbungen@schwimmverband.nrw

Bei Rückfragen steht unser Generalsekretär Frank Rabe unter 0203 – 393 668 15 oder per Mail f.rabe@schwimmverband.nrw zur Verfügung.

Ausschreibung

Wasserspringen 22.05.2023

Deutsche Sommermeisterschaften im Wasserspringen

7 Medaillen für NRW

Vom 18. - 21. Mai 2023 fanden in Berlin die Deutschen Sommermeisterschaften im Wasserspringen statt. Jaden Eikermann, Alexander Lube und Christian Bilk vom SV Neptun Aachen holten insgesamt sieben Medaillen für NRW nach Hause.

Direkt am ersten Tag sicherte sich Jaden Eikermann gemeinsam mit Timo Barthel vom SV Halle den Meistertitel im Synchronspringen vom 10m-Turm. Alexander Lube sprang mit 402,60 Punkten auf Rang 2 vom 1m-Brett.

Diese Leistung wiederholte Alexander Lube vom 3m-Brett, wo er sich ebenfalls den Vizemeistertitel holte. Vom 10m-Turm gab es direkt zweimal Edelmetall für Nordrhein-Westfalen: Mit 434,50 Punkten sprang Jaden Eikermann auf Platz 1. Sein Vereinskollege Christian Bilke sicherte sich mit 402,65 Punkten den 3. Platz.

Und auch im Synchronspringen lief es für Alexander Lube rund: Gemeinsam mit Moritz Wesemann vom SV Halle gewann er das 3m-Synchronspringen der Männer, gemeinsam mit Jana Lisa Rother vom Berliner TSC das Mixed-Synchronspringen vom 3m-Brett.

Jaden Eikermann und Alexander Lube haben sich somit für die Europa- und Weltmeisterschaften im Wasserspringen qualifiziert. Trainer Alexander Neufeld vom SV Neptun Aachen ebenso. Herzlichen Glückwunsch!

Allgemein 22.05.2023

Positive Bilanz des 1. Schwimmabzeichentages

Mindestens 13.269 erfolgreiche Prüfungen

Die Initiatoren des ersten bundesweiten Schwimmabzeichentags zogen am Sonntagabend (21. Mai) nach Abschluss der Veranstaltungen eine positive Bilanz. In hunderten teilnehmenden Bädern zählten die Prüfer*innen zusammengenommen mindestens 3.544 Seepferdchen- und 9.725 Schwimmabzeichen (4.662 Bronze, 3.198 Silber, 1.865 Gold). Das tatsächliche Ergebnis dürfte noch höher ausfallen, denn den Veranstalter*innen liegen nicht alle Zahlen vor.

„Mit mindestens 13.269 abgelegten Prüfungen können wir einen schönen Erfolg verbuchen. Wichtiger aber ist, dass sich viele Menschen mit dem Thema Sicherheit im Wasser und Schwimmen beschäftigt haben und selbst ausprobierten, wie gut sie im Wasser unterwegs sind“, sagte Helmut Stöhr, der Vorsitzende des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), in dem sich alle abnahmeberechtigten Verbände inklusive dem Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV) organisiert haben.

Der Schwimmabzeichentag lud dazu ein, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Schwimmen zu überprüfen, sich über die Schwimmausbildung zum sicheren Schwimmen zu informieren, sowie unkompliziert und spontan ein Abzeichen zu absolvieren. Stöhr: „Wer ein Schwimmabzeichen abgelegt hat, ist für die Badesaison gut gewappnet. Wer hingegen die Anforderungen nicht erfüllte, weiß jetzt, dass er oder sie im Wasser noch vorsichtiger sein sollte. Für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen geschafft haben, war der Tag ein erfolgreicher Einstieg ins Schwimmen lernen und eine gute Grundlage für die weitere Schwimmausbildung. 

Für viele Kinder bildete der Schwimmabzeichentag den erfolgreichen Abschluss ihrer zurückliegenden Schwimmausbildung. „Wir freuen uns, dass die Schwimmkurse nach Energiekrise und vor allem Pandemie nun uneingeschränkt laufen und wir wieder deutlich mehr Jungen und Mädchen das Schwimmen beibringen“, so DSV-Vizepräsident Kai Morgenroth.

Ein großer Dank geht natürlich an alle Verbände und Vereine, und hier speziell deren Ehrenamtliche, die diese bundesweite Aktion erst möglich gemacht haben.

Text: Deutscher Schwimm-Verband

Vorteilswelt 18.05.2023

10 Best Practices für eure Schwimmkurse

Knappe Wasserzeiten, zu wenig qualifizierte Übungsleiter*innen, volle Wartelisten, zeitintensive Verwaltung. - Jeder Schwimmverein kennt diese Probleme, die meisten haben in irgendeiner Form selbst damit zu tun. Deshalb hat unser Partner Yolawo deutschlandweit über 40 Schwimmvereine zu ihren Erfahrungen mit solchen Schwierigkeiten interviewt.

Yolawo wollte wissen, welche kreativen Ansätze es hierzu gibt, welche Strategien sich bewährt haben und welche Probleme besonders schwer zu lösen sind. In diesem Ratgeber findest du die Erkenntnisse aus den Interviews in 10 Best Practices, kompakt und praxisnah dargestellt.

Hol dir die wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema Schwimmkurse organisieren und verwalten aus der Praxis anderer Vereine: https://yolawo.de/workbooks/

Workbook

Allgemein 18.05.2023

Am 21. Mai ist Schwimmabzeichentag

In mindestens 16 Vereinen in NRW können Interessierte am Sonntag ihr Schwimmabzeichen ablegen.

Am 21. Mai findet der bundesweit erste Schwimmabzeichentag statt. In Nordrhein-Westfalen haben sich bisher 16 Vereine dafür registriert, dass sie an diesem Tag Schwimmabzeichen abnehmen. Eine Übersicht über die Orte und Zeiten ist unter www.schwimmverband.nrw/de/schwimmabzeichentag2023/ zu finden.

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us