Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.

05.02.2024

Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen

Erfolgreicher Auftaktlehrgang der Schwimmjugend

Vom 02. – 04. Februar 2024 fand im Sport- und Tagungszentrum Hachen der Lehrgang „Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen“ der Schwimmjugend NRW statt. Eine kleine, aber feine Gruppe von insgesamt acht Teilnehmer*innen lauschte den beiden Referent*innen Anne Diesing und Andreas Siepmann nicht nur gespannt, sondern brachte sich auch aktiv ein.

Am Freitagabend wurden die Ursachen, Symptome und Auswirkungen von Bewegungsmangel erarbeitet. Anschließend durften die Teilnehmer*innen in der Sporthalle die ersten eigenen Erfahrungen sammeln, mit welchen Übungen und Spielen Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen die Freude an der Bewegung wiederfinden können. Am Samstag stand v.a. das Thema Sinneswahrnehmung im Fokus. Neben den theoretischen Grundlagen hatten die Teilnehmer*innen sowohl im Seminarraum als auch in der Turn- und Schwimmhalle die Gelegenheit, zu erfahren, wie es sich anfühlt, wenn der eine oder andere Sinn mal mehr, mal weniger ausgeprägt oder sogar ganz ausgeschaltet ist.

Der Sonntagvormittag startete mit der Präsentation der Gruppenergebnisse in der Schwimmhalle: Die drei Teilgruppen mussten ihre Übungen und Spiele im Wasser zu der Schärfung des Sehsinns, des Tiefensinns und des Tastsinns vorstellen. Der Lehrgang wurde mit Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans gefördert.

Save the Date: Der Lehrgang „Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen“ wird nächstes Jahr voraussichtlich vom 09. – 11. Mai 2025 wieder im Sport- und Tagungszentrum Hachen stattfinden.

03.02.2024

Klara Bleyer stößt in völlig neue Dimensionen vor

Synchronschwimmerin Klara Bleyer hat bei den Weltmeisterschaften in Doha im Solo-Finale der Technischen Kür den fünften Platz erreicht und damit für das beste deutsche Resultat in dieser Disziplin in der WM-Geschichte gesorgt.

Riesenjubel in der Mannschaft des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV): Bei den Weltmeisterschaften 2024 in Doha (QAT) hat Klara Bleyer in der Technischen Kür des Solowettbewerbs Platz fünf belegt, nie war eine deutsche Aktive bei Welttitelkämpfen so weit vorn gelandet in dieser Disziplin. Gold ging am Samstag an Evangelia Platanioti (GRE/272,9633 Punkte) vor Jacqueline Simoneau (CAN/269,2767) und Huiyan Xu (CHN/262,3700).

Auch bei der Bewertung stieß die 19-Jährige der Freien Schwimmer Bochum am Samstag in neue Dimensionen vor. Nach Platz neun im Vorkampf mit  231,8401 Punkten verbesserte sich Bleyer im WM-Finale auf die neue persönliche Bestmarke von 237,1333 Punkten. “Ich habe gestern noch ein bisschen die Schwierigkeit erhöht und das hat sich auf jeden Fall gelohnt. Ich bin super glücklich”, sagte Bleyer. 

Bei ihrer ersten WM-Teilnahme vor rund acht Monaten in Fukuoka (JPN) war sie mit 202,4266 Punkten bereits Achte geworden, die wunderbare Entwicklung der zweimaligen Europameisterin der Juniorinnen ging in den Monaten danach dann ungebremst weiter. “Ich bin sehr stolz auf Klara, das ist wirklich das Ergebnis harter Arbeit”, lobte Trainerin Stella Mukhamedova. “Gestern war sie ein bisschen enttäuscht von sich selbst, aber heute hat sie wirklich ihr Bestes gezeigt. Einfach wow.”

Im Duett mit Schwester Johanna Bleyer hatte Klara am Vortag den Einzug in das WM-Finale verpasst, der Traum von einer Olympiateilnahme kann sie sich angesichts solcher Leistungen wie der am Samstag aber voraussichtlich 2028 dann erfüllen. “Die Base Mark am Freitag war bitter, aber wir sind im Sport und das kann passieren. Heute haben wir im Finale gesehen, dass das den Top-Nationen genauso passieren kann. Wir sind mit dem Projekt Duett erst am Anfang, deswegen geben wir jetzt unser Bestes und wir arbeiten weiter”, sagte Mukhamedova. Damit künftig noch öfter so ausgelassen gejubelt werden kann.

Text: Deutscher Schwimm-Verband

01.02.2024

Gewalt, Rassismus und Ausgrenzung haben bei uns keinen Platz

In den letzten Wochen erfährt unsere Gesellschaft eine beeindruckende Entwicklung. Hunderttausende von Menschen finden sich in friedlichen Demonstrationen zusammen, um sich vor allem gegen die menschenverachtende Ideologie rechten Gedankengutes zu positionieren. Dieser Bewegung schließen wir uns als Schwimmverband NRW vollumfänglich an und rufen unsere Vereine und deren Mitglieder dazu auf, sich aktiv an entsprechenden Demonstrationen zu beteiligen und öffentlich ein Zeichen gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit zu setzen.

Gemeinsam mit den vielen anderen Sportverbänden und -vereinen stehen wir für eine offene, tolerante und vielfältige Gesellschaft, die auf der unantastbaren Würde eines jeden Menschen basiert. Unser Handeln wird bestimmt vom respektvollen und fairen Umgang miteinander und dem Einstehen für Vielfalt, Demokratie und Menschenrechte. Wir lehnen jegliche Form von Gewalt, Rassismus, Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entschieden ab und tolerieren keine unmenschlichen, rechtsextremen Ideologien.

In unseren Vereinen begegnen sich Menschen im aktiven Miteinander um unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Familiengeschichte, ihrer körperlichen Verfassung, ihres Glaubens, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität gemeinsam Sport zu treiben und Gemeinschaft zu erleben.

Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus haben bei uns keinen Platz.

Für den Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Präsidium und Verbandsbeirat

v.l.n.r. Renate Gobbers (Kursorganisation vor Ort), Vanessa Stolz, Angelika Augenstein, Sonja Reidenbach (Koordinatorin Anfängerschwimmen Schwimmverband NRW)

30.01.2024

ASC Mülheim erneut für hervorragende Schwimmausbildung zertifiziert

SchwimmGut-Schwimmschule

Am 29. Januar wurde der ASC Mülheim als SchwimmGut-Schwimmschule rezertifiziert.

Aber was heißt das eigentlich?

Mitgliedsvereine und -abteilungen der Landesschwimmverbände (wie z.B. dem Schwimmverband Nordrhein-Westfalen) können sich mit dem SchwimmGut-Siegel auszeichnen lassen. Dafür müssen im Bereich der Schwimmausbildung folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Leitung: mind. Trainer*in C Schwimmen (oder höherwertig)
  • Qualifizierte Übungsleiter*innen
  • Umfassende Schwimmausbildung
  • Konzept: u.a. planmäßige & zielgerichtete Ausbildung, klare Formulierung der Lernziele
  • Regelmäßige Schwimmlernangebote
  • Gruppengröße: max. 6 Teilnehmer*innen je Gruppe

Schwimmsporttreibende Vereine und Abteilungen können mit Hilfe der SchwimmGut-Zertifizierung nach außen zeigen, dass sie verbindliche und transparente Standards für eine qualitativ hochwertige Schwimmausbildung erfüllen.

Und genau das hat der ASC Mülheim wieder einmal unter Beweis gestellt! Wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns für die jahrelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit!

SchwimmGut & SchwimmAktiv

29.01.2024

Präsenzlehrgänge im Februar & März

Jetzt anmelden!

Bei diesen Präsenzlehrgängen im Februar & März 2024 gibt es noch freie Plätze:

  • ab dem 19.02.2024 | Essen: Schwimmlehrerassistent*in für pädagogische Fachkräfte und für weitere Interessierte (30 LE)
  • 15. - 17.03.2024 | Übach-Palenberg: Abenteuersport Wasser (15 LE)
  • 16.03.2024 | Duisburg: Wasserball-Schiedsrichter*innen-Lehrgang für Neu-Schiedsrichter*innen
  • ab dem 22.03.2024 | Köln: Schwimmlehrer*in - Profil: Säuglinge & Kleinkinder (30 LE)
  • 23.03.2024 | Duisburg: "Wenn zwei sich streiten, freuen sich beide" - Konfliktmanagement (8 LE)
  • ab dem 28.03.2024 | Übach-Palenberg: Aufbaumodul Trainer*in C Wasserball Leistungssport (90 LE)
  • ab dem 28.03.2024 | Übach-Palenberg: Aufbaumodul Trainer*in C Synchronschwimmen Leistungssport (90 LE)

Infos & Anmeldung: www.schwimmverband.nrw/qualifizierung

Qualifizierungsangebote 2024

obere Reihe (v.l.n.r.) Paula Michl, Elisabeta Roman, Sophia Arabatzis, Elizan Kaya, Cemile Celen, Ella Pauels, Nele Schuster, Lea Hansen

untere Reihe (v.l.n.r.) Leonie Kapischke, Lena Johannsen, Mathilda Skoberla, Pia Kittel, Eleyna Baier

29.01.2024

Wasserballerinnen sichern sich den 3. Platz

Katrin-Dierolf-Pokal

Am 27. und 28. Januar 2024 fand der seit 2015 ausgetragene Katrin-Dierolf-Pokal in Stuttgart statt. Spielberechtigt waren die weiblichen Nachwuchskader der vier Landesgruppen der Jahrgänge 2010 und jünger. Das Team des Schwimmverbandes NRW belegte dabei den dritten Platz.

Ihr Auftaktspiel gegen die Landesgruppe Ost gewann die Mannschaft des Schwimmverbandes NRW mit 5:18. Das anschließende Match gegen die Landesgruppe Nord ging denkbar knapp mit 4:5 für das Team aus dem Norden aus. Auch das Spiel gegen die Landesgruppe Süd verlor das NRW-Team nur knapp mit 13:11 Toren. Cemile Celen konnte sich mit 9 Toren den 5. Platz bei den Torjägerinnen sichern.

Bericht & Bild: Heike Voß

26.01.2024

Bestandsdatenerhebung 2024

neue Software und mehr Optionen

Noch bis zum 15.03.2024 können die Vereine ihre Mitgliederzahlen bei der Bestandsdatenerhebung des Landessportbundes NRW melden.

Aber ACHTUNG: Die Bestandserhebung ist umgezogen und seit Dezember in der „Sportorganisationsverwaltung“ (SOV) zu finden. Alle Infos und Hinweise sind auf Vibss zu finden.

Was ist noch neu: Im Zuge der Neuprogrammierung sind die Vereinsmitglieder künftig den vier Geschlechtsoptionen (männlich, weiblich, divers und ohne Angabe) jahrgangsweise zuzuordnen.

Der Verein kann künftig die zur Nutzung der Sportorganisationsverwaltung berechtigten Personen für den Verein eigenständig verwalten. Es wird für jeden Nutzer einen individuellen Zugang geben. Die Benutzerverwaltung wird über die Funktion "Single Sign-On" in 2024 ff. kontinuierlich auf die weiteren Portale des Landessportbundes NRW, wie bspw. das Förderportal, ausgeweitet.

Infos zur Bestandsdatenerhebung

26.01.2024

Aqua Konvent 2024

Jetzt anmelden!

Bereits über 100 Anmeldungen - sei auch du dabei!

Ein Wochenende für alle Aqua Fitness Begeisterten und für alle, die Spaß an der Bewegung im und auf dem Wasser haben!

Das Aqua Konvent des Schwimmverbandes NRW findet auch im Jahr 2024 wieder statt. Melde dich jetzt an!

Vom 16.03. - 17.03.2024 bieten wir euch mehr als 30 verschiedene Kurse an jeweils 2 Tagen an, die ihr euch selber aussuchen dürft. 

Alle Informationen rund um die Kurse und was dahinter steckt, findet ihr unter www.schwimmverband.nrw/aqua-konvent. Auch findet ihr hier alles rund um die Organisation zum Konvent, wo ihr am besten parken, schlafen und sein solltet.

Wenn dann noch Fragen offen sein sollten, kontaktiert uns jederzeit gerne!

Anmeldeschluss ist der 24.02.2024

Aqua Konvent 2024

24.01.2024

Jahreseinstiegslehrgang in Übach-Palenberg

Intensiver Start ins Wettkampfjahr 2024

Für neunzehn Schwimmer*innen der Jahrgänge 2010 und 2011 aus zwölf Vereinen begann das Wettkampfjahr 2024 mit einem dreitägigen Jahreseinstiegslehrgang vom 5. bis 7. Januar in der Schwimmsportschule des Schwimmverbandes NRW in Übach-Palenberg, zu dem Landestrainer Jürgen Verhölsdonk eingeladen hatte.

Während der intensiven Trainingseinheiten in der Schwimmhalle und der Turnhalle der Sportschule wurde von den jungen Athleten*innen harte Arbeit geleistet. Neben Jürgen Verhölsdonk leiteten Anna Kroniger (Schwimmhalle) und Ili Matuszcyk (Turnhalle) die Übungseinheiten. Nach der Anreise am Freitag (5. Januar) bis 15.00 Uhr ging es um 16.00 Uhr gleich in zur ersten Schwimmeinheit ins Wasser. Am folgenden Samstag ging es dann zunächst für zwei Stunden in die Turnhalle. Bis zum Mittagessen stand dann wieder Schwimmtraining auf dem Programm. Nach der Mittagspause ging es zunächst zurück in die Turnhalle, bevor der sportliche Teil dieses Tages mit einer weiteren Trainingseinheit in der Schwimmhalle beendet wurde.

Der Sonntagmorgen stand dann nochmals wieder für zwei Stunden im Zeichen des Schwimmtrainings, bevor der Lehrgang im Seminarraum der Schwimmsportschule mit einer Abschlussbesprechung, bei der auch das Thema Doping-Prävention behandelt wurde, endete. Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen konnten dann alle ab 13.00 Uhr die Heimreise antreten. Jürgen Verhölsdonk bescheinigte den Lehrgangsteilnehmer*innen eine vorbildliche Arbeitseinstellung und gab der Hoffnung Ausdruck, dass alle die neu gewonnenen Erkenntnisse alsbald im Training zuhause ausprobieren und umsetzen werden.

Bericht: Peter Kuhne

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us