
Social-Media-Wall
News aus unseren Social-Media-Kanälen
Aqua Summer Night ☀️
17.06.2023 ➡️ Jetzt anmelden‼️
ℹ️ www.schwimmverband.nrw/summer-night 🔝 Link in unserer Bio 👀
👍🏽 @summernight.svnrw
Am 17.06.2023 findet von 18:30 - 24:00 Uhr die erste Summer Night des Schwimmverbandes NRW statt! Im Freibad in 📍Dortmund Derne erwarten euch vielfältige Aqua Fitness Workouts, tolle Musik und ein sommerliches Gesamtpaket inkl. alkoholfreier Cocktails. 🍸
Einlass ist um 18:30 Uhr - das erste Workout startet um 20:00 Uhr. Die Teilnahme kostet lediglich 29,50€. Mitmachen dürfen alle! Für Getränke & einen kleinen Snack vom Grill ist gesorgt. 🥣
Meld dich und deine Freund*innen direkt an! ✅
@aquafitnight.official #aquasummernight #aquanightofficial #aquafitness
17.06.2023 ➡️ Jetzt anmelden‼️
ℹ️ www.schwimmverband.nrw/summer-night 🔝 Link in unserer Bio 👀
👍🏽 @summernight.svnrw
Am 17.06.2023 findet von 18:30 - 24:00 Uhr die erste Summer Night des Schwimmverbandes NRW statt! Im Freibad in 📍Dortmund Derne erwarten euch vielfältige Aqua Fitness Workouts, tolle Musik und ein sommerliches Gesamtpaket inkl. alkoholfreier Cocktails. 🍸
Einlass ist um 18:30 Uhr - das erste Workout startet um 20:00 Uhr. Die Teilnahme kostet lediglich 29,50€. Mitmachen dürfen alle! Für Getränke & einen kleinen Snack vom Grill ist gesorgt. 🥣
Meld dich und deine Freund*innen direkt an! ✅
@aquafitnight.official #aquasummernight #aquanightofficial #aquafitness
Schwimmzentrum der Deutsche Sporthochschule Köln als „Zentrum für Lehre & Leistungssport“ ausgezeichnet
Seit vielen Jahren gehen der Schwimmverband NRW und die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) in sportlichen Belangen gemeinsame Wege. Fundament dieser Arbeit ist das Schwimmzentrum am Campus der Sporthochschule.
„Köln ist ein wichtiger und hervorragender Standort für die Arbeit in all unseren Sportarten. Die Gegebenheiten vor Ort bieten die Voraussetzungen, damit Sportler*innen sich bis in die höchsten Leistungsklassen entwickeln können. Unser Ziel für die Zukunft ist, das Potenzial des Standortes noch besser zu nutzen. Die DSHS genießt national und international einen exzellenten Ruf. Nicht nur die Örtlichkeiten, auch die Kooperation mit Expert*innen aus Lehre und Forschung ist ein wesentlicher Baustein unserer Sportentwicklung. Mit diesem starken Partner an unserer Seite freuen wir uns auf die Weiterentwicklung des Schwimmsports in den kommenden Jahren“, stellt Frank Lamodke, Landesreferent Leistungssport beim Schwimmverband NRW, fest.
Seit einigen Jahren wird auch vermehrt der Bereich der Aus- und Fortbildung im Bewegungsraum Wasser in Köln etabliert. Hunderte Teilnehmer*innen aus ganz NRW haben sich hier schon qualifizieren lassen. „Besonders die kurzen Wege zwischen Sportbecken, Flachwasser und Tiefwasser sowie zu Seminarräumen und Übernachtungsmöglichkeiten sind ideal und werden von Teilnehmenden und Lehrteam gleichermaßen geschätzt. Solche Bildungsstätten sind in NRW und in Deutschland kaum zu finden“, beschreibt Marc Sandmann, Landesreferent Verbandsentwicklung beim Schwimmverband NRW, die Zusammenarbeit.
Aus diesen Gründen hat der Schwimmverband NRW in der vergangenen Woche das Schwimmzentrum als „Zentrum für Lehre & Leistungssport“ ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichnung an Dr. Andreas Bieder (DSHS) und Raphael Krieg (Leiter Schwimmzentrum).
#sportlandnrw #deutschesporthochschuleköln #schwimmverbandnrw Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. Deutscher Schwimm-Verband e.V. dsv-jugend land.nrw Sportdeutschland Sportjugend NRW Sportstiftung NRW
Seit vielen Jahren gehen der Schwimmverband NRW und die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) in sportlichen Belangen gemeinsame Wege. Fundament dieser Arbeit ist das Schwimmzentrum am Campus der Sporthochschule.
„Köln ist ein wichtiger und hervorragender Standort für die Arbeit in all unseren Sportarten. Die Gegebenheiten vor Ort bieten die Voraussetzungen, damit Sportler*innen sich bis in die höchsten Leistungsklassen entwickeln können. Unser Ziel für die Zukunft ist, das Potenzial des Standortes noch besser zu nutzen. Die DSHS genießt national und international einen exzellenten Ruf. Nicht nur die Örtlichkeiten, auch die Kooperation mit Expert*innen aus Lehre und Forschung ist ein wesentlicher Baustein unserer Sportentwicklung. Mit diesem starken Partner an unserer Seite freuen wir uns auf die Weiterentwicklung des Schwimmsports in den kommenden Jahren“, stellt Frank Lamodke, Landesreferent Leistungssport beim Schwimmverband NRW, fest.
Seit einigen Jahren wird auch vermehrt der Bereich der Aus- und Fortbildung im Bewegungsraum Wasser in Köln etabliert. Hunderte Teilnehmer*innen aus ganz NRW haben sich hier schon qualifizieren lassen. „Besonders die kurzen Wege zwischen Sportbecken, Flachwasser und Tiefwasser sowie zu Seminarräumen und Übernachtungsmöglichkeiten sind ideal und werden von Teilnehmenden und Lehrteam gleichermaßen geschätzt. Solche Bildungsstätten sind in NRW und in Deutschland kaum zu finden“, beschreibt Marc Sandmann, Landesreferent Verbandsentwicklung beim Schwimmverband NRW, die Zusammenarbeit.
Aus diesen Gründen hat der Schwimmverband NRW in der vergangenen Woche das Schwimmzentrum als „Zentrum für Lehre & Leistungssport“ ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichnung an Dr. Andreas Bieder (DSHS) und Raphael Krieg (Leiter Schwimmzentrum).
#sportlandnrw #deutschesporthochschuleköln #schwimmverbandnrw Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. Deutscher Schwimm-Verband e.V. dsv-jugend land.nrw Sportdeutschland Sportjugend NRW Sportstiftung NRW
Schwimmzentrum der @sporthochschule als „Zentrum für Lehre & Leistungssport“ ausgezeichnet
Seit vielen Jahren gehen der Schwimmverband NRW und die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) in sportlichen Belangen gemeinsame Wege. Fundament dieser Arbeit ist das Schwimmzentrum am Campus der Sporthochschule.
„Köln ist ein wichtiger und hervorragender Standort für die Arbeit in all unseren Sportarten. Die Gegebenheiten vor Ort bieten die Voraussetzungen, damit Sportler*innen sich bis in die höchsten Leistungsklassen entwickeln können. Unser Ziel für die Zukunft ist, das Potenzial des Standortes noch besser zu nutzen. Die DSHS genießt national und international einen exzellenten Ruf. Nicht nur die Örtlichkeiten, auch die Kooperation mit Expert*innen aus Lehre und Forschung ist ein wesentlicher Baustein unserer Sportentwicklung. Mit diesem starken Partner an unserer Seite freuen wir uns auf die Weiterentwicklung des Schwimmsports in den kommenden Jahren“, stellt Frank Lamodke, Landesreferent Leistungssport beim Schwimmverband NRW, fest.
Seit einigen Jahren wird auch vermehrt der Bereich der Aus- und Fortbildung im Bewegungsraum Wasser in Köln etabliert. Hunderte Teilnehmer*innen aus ganz NRW haben sich hier schon qualifizieren lassen. „Besonders die kurzen Wege zwischen Sportbecken, Flachwasser und Tiefwasser sowie zu Seminarräumen und Übernachtungsmöglichkeiten sind ideal und werden von Teilnehmenden und Lehrteam gleichermaßen geschätzt. Solche Bildungsstätten sind in NRW und in Deutschland kaum zu finden“, beschreibt Marc Sandmann, Landesreferent Verbandsentwicklung beim Schwimmverband NRW, die Zusammenarbeit.
Aus diesen Gründen hat der Schwimmverband NRW in der vergangenen Woche das Schwimmzentrum als „Zentrum für Lehre & Leistungssport“ ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichnung an Dr. Andreas Bieder (DSHS) und Raphael Krieg (Leiter Schwimmzentrum).
#sportlandnrw #deutschesporthochschuleköln #schwimmverbandnrw @landessportbund_nrw @sportjugendnrw @deutscher_schwimm_verband_ @dsvjugend @sportland.nrw @land.nrw @bildungsland.nrw @chancen_nrw
Seit vielen Jahren gehen der Schwimmverband NRW und die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) in sportlichen Belangen gemeinsame Wege. Fundament dieser Arbeit ist das Schwimmzentrum am Campus der Sporthochschule.
„Köln ist ein wichtiger und hervorragender Standort für die Arbeit in all unseren Sportarten. Die Gegebenheiten vor Ort bieten die Voraussetzungen, damit Sportler*innen sich bis in die höchsten Leistungsklassen entwickeln können. Unser Ziel für die Zukunft ist, das Potenzial des Standortes noch besser zu nutzen. Die DSHS genießt national und international einen exzellenten Ruf. Nicht nur die Örtlichkeiten, auch die Kooperation mit Expert*innen aus Lehre und Forschung ist ein wesentlicher Baustein unserer Sportentwicklung. Mit diesem starken Partner an unserer Seite freuen wir uns auf die Weiterentwicklung des Schwimmsports in den kommenden Jahren“, stellt Frank Lamodke, Landesreferent Leistungssport beim Schwimmverband NRW, fest.
Seit einigen Jahren wird auch vermehrt der Bereich der Aus- und Fortbildung im Bewegungsraum Wasser in Köln etabliert. Hunderte Teilnehmer*innen aus ganz NRW haben sich hier schon qualifizieren lassen. „Besonders die kurzen Wege zwischen Sportbecken, Flachwasser und Tiefwasser sowie zu Seminarräumen und Übernachtungsmöglichkeiten sind ideal und werden von Teilnehmenden und Lehrteam gleichermaßen geschätzt. Solche Bildungsstätten sind in NRW und in Deutschland kaum zu finden“, beschreibt Marc Sandmann, Landesreferent Verbandsentwicklung beim Schwimmverband NRW, die Zusammenarbeit.
Aus diesen Gründen hat der Schwimmverband NRW in der vergangenen Woche das Schwimmzentrum als „Zentrum für Lehre & Leistungssport“ ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichnung an Dr. Andreas Bieder (DSHS) und Raphael Krieg (Leiter Schwimmzentrum).
#sportlandnrw #deutschesporthochschuleköln #schwimmverbandnrw @landessportbund_nrw @sportjugendnrw @deutscher_schwimm_verband_ @dsvjugend @sportland.nrw @land.nrw @bildungsland.nrw @chancen_nrw
Schwimmen, Schule, Zukunft & Jugendarbeit ️ Das J-Team der SG Bochum-Ost hat alles im Griff!
Das J-Team der SG Bochum-Ost durfte sich u.a. über Trinkflaschen und Rucksäcke freuen – Goodies, die im neuen Starterpaket der Sportjugend NRW Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. zu finden sind und die sehr gut ankommen. In jedem Verein kann ein J-Team gegründet werden: Alle Informationen hierzu sind unter https://www.schwimmverband.nrw/de/schwimmjugend/projekte/j-teams/ zu finden.
Zwei zukünftige Polizistinnen, zwei zukünftige Mediziner*innen, eine angehende Lehrerin und eine Abiturientin – das ist das sechsköpfige J-Team der SG Bochum-Ost, das am Montagabend das Starterpaket erhalten hat. Michelle, Jakob, Maya, Nele, Katharina und Franka gehören zum Jugendvorstand für die minderjährigen Vereinsmitglieder, der extra gegründet wurde, damit sie auch eine Stimme haben. ️
Aber erst einmal von vorne: Die SG Bochum-Ost hat sich aus den Vereinen WASPO Langendreer Werne e.V. und SV Langendreer 04 e.V. gegründet. Bei einer neuen Schwimmgemeinschaft muss auch ein neuer Jugendvorstand her:
• Michelle (23, Delphinschwimmerin) trainiert bei den Young Masters und studiert Grundschullehramt in Wuppertal.
• Jakob (17, Brust- und Kraulschwimmer) macht gerade sein Abitur und möchte etwas im medizinischen Bereich studieren. 🥼
• Maya (17, Kraulschwimmerin) schwimmt im A-Kader, macht gerade ebenfalls ihr Abitur und möchte Polizistin werden. Außerdem ist sie die Trainerin von Nele und Katharina.
• Nele (16, Kraulschwimmerin) trainiert im B-Kader, geht in die 11. Klasse und hat am Montag ihren Vertrag unterschrieben, um medizinische Fachangestellt zu werden. Herzlichen Glückwunsch!
• Katharina (15, Kraulschwimmerin) trainiert zusammen mit Nele im B-Kader, geht in die 9. Klasse und möchte, genauso wie Maya, Polizistin werden.
• Franka (16, Kraulschwimmerin) macht nächstes Jahr ihr Abitur.
Die Idee, ein J-Team zu gründen hatte Michelle – die anderen mussten nicht lange gefragt werden. Tatsächlich haben die sechs schon einige Aktionen ins Leben gerufen, wollen aber nach den Sommerferien erst einmal Wasserski fahren gehen. ️
#jteamsnrw #jteam #sportehrenamt #dabei #sgbochumost
Das J-Team der SG Bochum-Ost durfte sich u.a. über Trinkflaschen und Rucksäcke freuen – Goodies, die im neuen Starterpaket der Sportjugend NRW Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. zu finden sind und die sehr gut ankommen. In jedem Verein kann ein J-Team gegründet werden: Alle Informationen hierzu sind unter https://www.schwimmverband.nrw/de/schwimmjugend/projekte/j-teams/ zu finden.
Zwei zukünftige Polizistinnen, zwei zukünftige Mediziner*innen, eine angehende Lehrerin und eine Abiturientin – das ist das sechsköpfige J-Team der SG Bochum-Ost, das am Montagabend das Starterpaket erhalten hat. Michelle, Jakob, Maya, Nele, Katharina und Franka gehören zum Jugendvorstand für die minderjährigen Vereinsmitglieder, der extra gegründet wurde, damit sie auch eine Stimme haben. ️
Aber erst einmal von vorne: Die SG Bochum-Ost hat sich aus den Vereinen WASPO Langendreer Werne e.V. und SV Langendreer 04 e.V. gegründet. Bei einer neuen Schwimmgemeinschaft muss auch ein neuer Jugendvorstand her:
• Michelle (23, Delphinschwimmerin) trainiert bei den Young Masters und studiert Grundschullehramt in Wuppertal.
• Jakob (17, Brust- und Kraulschwimmer) macht gerade sein Abitur und möchte etwas im medizinischen Bereich studieren. 🥼
• Maya (17, Kraulschwimmerin) schwimmt im A-Kader, macht gerade ebenfalls ihr Abitur und möchte Polizistin werden. Außerdem ist sie die Trainerin von Nele und Katharina.
• Nele (16, Kraulschwimmerin) trainiert im B-Kader, geht in die 11. Klasse und hat am Montag ihren Vertrag unterschrieben, um medizinische Fachangestellt zu werden. Herzlichen Glückwunsch!
• Katharina (15, Kraulschwimmerin) trainiert zusammen mit Nele im B-Kader, geht in die 9. Klasse und möchte, genauso wie Maya, Polizistin werden.
• Franka (16, Kraulschwimmerin) macht nächstes Jahr ihr Abitur.
Die Idee, ein J-Team zu gründen hatte Michelle – die anderen mussten nicht lange gefragt werden. Tatsächlich haben die sechs schon einige Aktionen ins Leben gerufen, wollen aber nach den Sommerferien erst einmal Wasserski fahren gehen. ️
#jteamsnrw #jteam #sportehrenamt #dabei #sgbochumost
Schwimmen, Schule, Zukunft & Jugendarbeit ➡️ Das J-Team der @sgbochumost hat alles im Griff! 👌🏽
Das J-Team der SG Bochum-Ost durfte sich u.a. über Trinkflaschen und Rucksäcke freuen – Goodies, die im neuen Starterpaket der @sportjugendnrw zu finden sind und die sehr gut ankommen. Alle Informationen hierzu sind unter https://www.schwimmverband.nrw/de/schwimmjugend/projekte/j-teams/ zu finden. 🔝 Link in unserer Bio 👀
Zwei zukünftige Polizistinnen, zwei zukünftige Mediziner*innen, eine angehende Lehrerin und eine Abiturientin – das ist das sechsköpfige J-Team der SG Bochum-Ost, das am Montagabend das Starterpaket erhalten hat. Michelle, Jakob, Maya, Nele, Katharina und Franka gehören zum Jugendvorstand für die minderjährigen Vereinsmitglieder, der extra gegründet wurde, damit sie auch eine Stimme haben. 🗳️
Die SG Bochum-Ost hat sich aus den Vereinen WASPO Langendreer Werne e.V. und SV Langendreer 04 e.V. gegründet. Bei einer neuen Schwimmgemeinschaft muss auch ein neuer Jugendvorstand her:
• Michelle (23, Delphinschwimmerin) trainiert bei den Young Masters und studiert Grundschullehramt in Wuppertal. 👩🏽🏫 @michelle_99__
• Jakob (17, Brust- und Kraulschwimmer) macht gerade sein Abitur und möchte etwas im medizinischen Bereich studieren. 🥼
• Maya (17, Kraulschwimmerin) schwimmt im A-Kader, macht gerade ebenfalls ihr Abitur und möchte Polizistin werden. Außerdem ist sie die Trainerin von Nele und Katharina. 🚓 @waitwhoismaya
• Nele (16, Kraulschwimmerin) trainiert im B-Kader, geht in die 11. Klasse und hat am Montag ihren Vertrag unterschrieben, um medizinische Fachangestellt zu werden. Herzlichen Glückwunsch! 🎉
• Katharina (15, Kraulschwimmerin) trainiert zusammen mit Nele im B-Kader, geht in die 9. Klasse und möchte, genauso wie Maya, Polizistin werden. 👮🏼
• Franka (16, Kraulschwimmerin) macht nächstes Jahr ihr Abitur. 🏫
Die Idee, ein J-Team zu gründen hatte Michelle – die anderen mussten nicht lange gefragt werden. Tatsächlich haben die sechs schon einige Aktionen ins Leben gerufen, wollen aber nach den Sommerferien erst einmal Wasserski fahren gehen. ☺️
#jteamsnrw #jteam #sportehrenamt #dabei #sgbochumost
Das J-Team der SG Bochum-Ost durfte sich u.a. über Trinkflaschen und Rucksäcke freuen – Goodies, die im neuen Starterpaket der @sportjugendnrw zu finden sind und die sehr gut ankommen. Alle Informationen hierzu sind unter https://www.schwimmverband.nrw/de/schwimmjugend/projekte/j-teams/ zu finden. 🔝 Link in unserer Bio 👀
Zwei zukünftige Polizistinnen, zwei zukünftige Mediziner*innen, eine angehende Lehrerin und eine Abiturientin – das ist das sechsköpfige J-Team der SG Bochum-Ost, das am Montagabend das Starterpaket erhalten hat. Michelle, Jakob, Maya, Nele, Katharina und Franka gehören zum Jugendvorstand für die minderjährigen Vereinsmitglieder, der extra gegründet wurde, damit sie auch eine Stimme haben. 🗳️
Die SG Bochum-Ost hat sich aus den Vereinen WASPO Langendreer Werne e.V. und SV Langendreer 04 e.V. gegründet. Bei einer neuen Schwimmgemeinschaft muss auch ein neuer Jugendvorstand her:
• Michelle (23, Delphinschwimmerin) trainiert bei den Young Masters und studiert Grundschullehramt in Wuppertal. 👩🏽🏫 @michelle_99__
• Jakob (17, Brust- und Kraulschwimmer) macht gerade sein Abitur und möchte etwas im medizinischen Bereich studieren. 🥼
• Maya (17, Kraulschwimmerin) schwimmt im A-Kader, macht gerade ebenfalls ihr Abitur und möchte Polizistin werden. Außerdem ist sie die Trainerin von Nele und Katharina. 🚓 @waitwhoismaya
• Nele (16, Kraulschwimmerin) trainiert im B-Kader, geht in die 11. Klasse und hat am Montag ihren Vertrag unterschrieben, um medizinische Fachangestellt zu werden. Herzlichen Glückwunsch! 🎉
• Katharina (15, Kraulschwimmerin) trainiert zusammen mit Nele im B-Kader, geht in die 9. Klasse und möchte, genauso wie Maya, Polizistin werden. 👮🏼
• Franka (16, Kraulschwimmerin) macht nächstes Jahr ihr Abitur. 🏫
Die Idee, ein J-Team zu gründen hatte Michelle – die anderen mussten nicht lange gefragt werden. Tatsächlich haben die sechs schon einige Aktionen ins Leben gerufen, wollen aber nach den Sommerferien erst einmal Wasserski fahren gehen. ☺️
#jteamsnrw #jteam #sportehrenamt #dabei #sgbochumost
Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestartet
ℹ️ Alle Informationen zum Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW sind unter www.schwimmverband.nrw/pilotprojekt zu finden
Am 23.04.2023 fand in der Jugendherberge im Landschaftspark Duisburg-Nord die Auftaktveranstaltung für das Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW statt. An der Auftaktveranstaltung nahmen die Kernteams der ausgewählten Pilotvereine, sowie der sieben Schwimmbezirke teil.
Somit waren am Sonntag insgesamt 34 Personen dabei, die sich auf den Weg machen, bis Dezember 2024 für ihre Organisation (Schwimmbezirk, Schwimmverein oder Schwimmabteilung) eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen, sowie ein individualisiertes Schutzkonzept zu erarbeiten und umzusetzen.
Natürlich machen sich die Kernteams nicht alleine auf den Weg: Einerseits werden sie von den Expert*innen des Schwimmverbandes NRW und des @landessportbund_nrw begleitet, andererseits haben sie die Aufgabe, innerhalb ihrer Organisation weitere Mitstreiter*innen zu finden, sodass alle Bereiche des jeweiligen Schwimmbezirks bzw. des jeweiligen Pilotvereins mitgedacht werden.
Im Zuge der Auftaktveranstaltung wurden die Teilnehmer*innen von den Expert*innen Saskia Meyer und Mathias Exner bzgl. der aktuellen Zahlen, Daten und Fakten im Themenbereich "Schutz vor sexualisierter Gewalt" auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem hatten die vier Regionalgruppen, die aus jeweils ca. 2 Schwimmbezirken und 2 Pilotvereinen bestehen, Gelegenheit, sich kennenzulernen.
Zum Ende des Tages haben die einzelnen Kernteams bereits angefangen, sich Gedanken über die personelle Zusammensetzung bzgl. der bezirks- bzw. vereinseigenen Risikoanalyse zu machen, sowie erste Termine für Informations- und Sensibilisierungsworkshops ins Auge gefasst.
#schutzvorsexualisiertergewalt #schweigenschütztdiefalschen
ℹ️ Alle Informationen zum Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW sind unter www.schwimmverband.nrw/pilotprojekt zu finden
Am 23.04.2023 fand in der Jugendherberge im Landschaftspark Duisburg-Nord die Auftaktveranstaltung für das Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW statt. An der Auftaktveranstaltung nahmen die Kernteams der ausgewählten Pilotvereine, sowie der sieben Schwimmbezirke teil.
Somit waren am Sonntag insgesamt 34 Personen dabei, die sich auf den Weg machen, bis Dezember 2024 für ihre Organisation (Schwimmbezirk, Schwimmverein oder Schwimmabteilung) eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen, sowie ein individualisiertes Schutzkonzept zu erarbeiten und umzusetzen.
Natürlich machen sich die Kernteams nicht alleine auf den Weg: Einerseits werden sie von den Expert*innen des Schwimmverbandes NRW und des @landessportbund_nrw begleitet, andererseits haben sie die Aufgabe, innerhalb ihrer Organisation weitere Mitstreiter*innen zu finden, sodass alle Bereiche des jeweiligen Schwimmbezirks bzw. des jeweiligen Pilotvereins mitgedacht werden.
Im Zuge der Auftaktveranstaltung wurden die Teilnehmer*innen von den Expert*innen Saskia Meyer und Mathias Exner bzgl. der aktuellen Zahlen, Daten und Fakten im Themenbereich "Schutz vor sexualisierter Gewalt" auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem hatten die vier Regionalgruppen, die aus jeweils ca. 2 Schwimmbezirken und 2 Pilotvereinen bestehen, Gelegenheit, sich kennenzulernen.
Zum Ende des Tages haben die einzelnen Kernteams bereits angefangen, sich Gedanken über die personelle Zusammensetzung bzgl. der bezirks- bzw. vereinseigenen Risikoanalyse zu machen, sowie erste Termine für Informations- und Sensibilisierungsworkshops ins Auge gefasst.
#schutzvorsexualisiertergewalt #schweigenschütztdiefalschen
Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestartet
ℹ️ Alle Informationen zum Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW sind unter www.schwimmverband.nrw/pilotprojekt zu finden 🔝 Link in unserer Bio 👀
Am 23.04.2023 fand in der Jugendherberge im Landschaftspark Duisburg-Nord die Auftaktveranstaltung für das Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW statt. An der Auftaktveranstaltung nahmen die Kernteams der ausgewählten Pilotvereine, sowie der sieben Schwimmbezirke teil.
Somit waren am Sonntag insgesamt 34 Personen dabei, die sich auf den Weg machen, bis Dezember 2024 für ihre Organisation (Schwimmbezirk, Schwimmverein oder Schwimmabteilung) eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen, sowie ein individualisiertes Schutzkonzept zu erarbeiten und umzusetzen.
Natürlich machen sich die Kernteams nicht alleine auf den Weg: Einerseits werden sie von den Expert*innen des Schwimmverbandes NRW und des @landessportbund_nrw begleitet, andererseits haben sie die Aufgabe, innerhalb ihrer Organisation weitere Mitstreiter*innen zu finden, sodass alle Bereiche des jeweiligen Schwimmbezirks bzw. des jeweiligen Pilotvereins mitgedacht werden.
Im Zuge der Auftaktveranstaltung wurden die Teilnehmer*innen von den Expert*innen Saskia Meyer und Mathias Exner bzgl. der aktuellen Zahlen, Daten und Fakten im Themenbereich "Schutz vor sexualisierter Gewalt" auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem hatten die vier Regionalgruppen, die aus jeweils ca. 2 Schwimmbezirken und 2 Pilotvereinen bestehen, Gelegenheit, sich kennenzulernen.
Zum Ende des Tages haben die einzelnen Kernteams bereits angefangen, sich Gedanken über die personelle Zusammensetzung bzgl. der bezirks- bzw. vereinseigenen Risikoanalyse zu machen, sowie erste Termine für Informations- und Sensibilisierungsworkshops ins Auge gefasst.
#schutzvorsexualisiertergewalt #schweigenschütztdiefalschen
ℹ️ Alle Informationen zum Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW sind unter www.schwimmverband.nrw/pilotprojekt zu finden 🔝 Link in unserer Bio 👀
Am 23.04.2023 fand in der Jugendherberge im Landschaftspark Duisburg-Nord die Auftaktveranstaltung für das Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport in NRW statt. An der Auftaktveranstaltung nahmen die Kernteams der ausgewählten Pilotvereine, sowie der sieben Schwimmbezirke teil.
Somit waren am Sonntag insgesamt 34 Personen dabei, die sich auf den Weg machen, bis Dezember 2024 für ihre Organisation (Schwimmbezirk, Schwimmverein oder Schwimmabteilung) eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen, sowie ein individualisiertes Schutzkonzept zu erarbeiten und umzusetzen.
Natürlich machen sich die Kernteams nicht alleine auf den Weg: Einerseits werden sie von den Expert*innen des Schwimmverbandes NRW und des @landessportbund_nrw begleitet, andererseits haben sie die Aufgabe, innerhalb ihrer Organisation weitere Mitstreiter*innen zu finden, sodass alle Bereiche des jeweiligen Schwimmbezirks bzw. des jeweiligen Pilotvereins mitgedacht werden.
Im Zuge der Auftaktveranstaltung wurden die Teilnehmer*innen von den Expert*innen Saskia Meyer und Mathias Exner bzgl. der aktuellen Zahlen, Daten und Fakten im Themenbereich "Schutz vor sexualisierter Gewalt" auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem hatten die vier Regionalgruppen, die aus jeweils ca. 2 Schwimmbezirken und 2 Pilotvereinen bestehen, Gelegenheit, sich kennenzulernen.
Zum Ende des Tages haben die einzelnen Kernteams bereits angefangen, sich Gedanken über die personelle Zusammensetzung bzgl. der bezirks- bzw. vereinseigenen Risikoanalyse zu machen, sowie erste Termine für Informations- und Sensibilisierungsworkshops ins Auge gefasst.
#schutzvorsexualisiertergewalt #schweigenschütztdiefalschen
Qualifizierungen im Mai 🤓 www.schwimmverband.nrw/qualifizierung
Mit Hilfe der Übungsleiter*innen-Offensive können zahlreiche Lizenz- und Zertifikatsausbildungen finanziert werden.
Wir haben euch die Qualifizierungs-Highlights im Mai 2023 zusammengestellt ️ jetzt anmelden‼️
10.05.2023: Alles eine Frage der Haltung? Interkulturelle Kompetenzen für Trainer*innen (online)
ab dem 12.05.2023: Ausbilder*in Rettungsschwimmen (eLearning & Übach-Palenberg)
13.05.2023: Grundlagen der Bewegung: Menschliche Lokomotion aus biomechanischer Perspektive (online
16.05.2023: Rechtliche Verantwortung am Beckenrand (online)
20. - 21.05.2023: Aufbaumodul Aqua Fitness Coach (Köln)
22.05.2023: Vertiefung der Bewegung: Sehnen/Bänder/Knorpel - Adaption vs. Degeneration (online)
#ausbildung #fortbildung #weiterbildung #aquafitness #schwimmen #wasserspringen #synchronschwimmen #wasserball
Mit Hilfe der Übungsleiter*innen-Offensive können zahlreiche Lizenz- und Zertifikatsausbildungen finanziert werden.
Wir haben euch die Qualifizierungs-Highlights im Mai 2023 zusammengestellt ️ jetzt anmelden‼️
10.05.2023: Alles eine Frage der Haltung? Interkulturelle Kompetenzen für Trainer*innen (online)
ab dem 12.05.2023: Ausbilder*in Rettungsschwimmen (eLearning & Übach-Palenberg)
13.05.2023: Grundlagen der Bewegung: Menschliche Lokomotion aus biomechanischer Perspektive (online
16.05.2023: Rechtliche Verantwortung am Beckenrand (online)
20. - 21.05.2023: Aufbaumodul Aqua Fitness Coach (Köln)
22.05.2023: Vertiefung der Bewegung: Sehnen/Bänder/Knorpel - Adaption vs. Degeneration (online)
#ausbildung #fortbildung #weiterbildung #aquafitness #schwimmen #wasserspringen #synchronschwimmen #wasserball
Förderungen & Zuschüsse
🤓 eine Übersicht findet ihr unter hier: https://www.schwimmverband.nrw/de/vereinsleben/foerderungen-und-zuschuesse/
Wir haben euch aktuelle Zuschüsse & Förderungen zusammengestellt.
• Noch bis zum 30.05.2023 können 1.000,-€ für verschiedene Förderschwerpunkte beantragt werden. Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
• Für verschiedene Qualifizierungen (z.B. Schwimmlehrerassistent*in, Schwimmlehrer*in, Sporthelfer*in, Trainer*in C oder gibt es 500,-€ Förderung
• Jugendliche & junge Erwachsene können "Das Zukunftspaket" beantragen. Das Zukunftspaket
• Für familienfreundliche Aktionstage gibt es 2 x 400,-€.
• Ab Juni 2023 wird mit besonderen Aktionspaketen die mentale Gesundheit gefördert. Deutsche Sportjugend dsj
Der Nachhaltigkeitswetttbewerb von RENN.West geht ab dem 26. April 2023 in die zweite Runde. RENN.west
#förderungen #zuschüsse #sportverein #schwimmverein
🤓 eine Übersicht findet ihr unter hier: https://www.schwimmverband.nrw/de/vereinsleben/foerderungen-und-zuschuesse/
Wir haben euch aktuelle Zuschüsse & Förderungen zusammengestellt.
• Noch bis zum 30.05.2023 können 1.000,-€ für verschiedene Förderschwerpunkte beantragt werden. Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
• Für verschiedene Qualifizierungen (z.B. Schwimmlehrerassistent*in, Schwimmlehrer*in, Sporthelfer*in, Trainer*in C oder gibt es 500,-€ Förderung
• Jugendliche & junge Erwachsene können "Das Zukunftspaket" beantragen. Das Zukunftspaket
• Für familienfreundliche Aktionstage gibt es 2 x 400,-€.
• Ab Juni 2023 wird mit besonderen Aktionspaketen die mentale Gesundheit gefördert. Deutsche Sportjugend dsj
Der Nachhaltigkeitswetttbewerb von RENN.West geht ab dem 26. April 2023 in die zweite Runde. RENN.west
#förderungen #zuschüsse #sportverein #schwimmverein
Qualifizierungen im Mai 🤓 www.schwimmverband.nrw/qualifizierung 🔝 Link in unserer Bio 👀
Wir haben euch die Qualifizierungs-Highlights im Mai 2023 zusammengestellt ➡️ jetzt anmelden‼️
10.05.2023: Alles eine Frage der Haltung? Interkulturelle Kompetenzen für Trainer*innen (online)
ab dem 12.05.2023: Ausbilder*in Rettungsschwimmen (eLearning & Übach-Palenberg)
13.05.2023: Grundlagen der Bewegung: Menschliche Lokomotion aus biomechanischer Perspektive (online
16.05.2023: Rechtliche Verantwortung am Beckenrand (online)
20. - 21.05.2023: Aufbaumodul Aqua Fitness Coach (Köln)
22.05.2023: Vertiefung der Bewegung: Sehnen/Bänder/Knorpel - Adaption vs. Degeneration (online)
#ausbildung #fortbildung #weiterbildung #aquafitness #schwimmen #wasserspringen #synchronschwimmen #wasserball
Wir haben euch die Qualifizierungs-Highlights im Mai 2023 zusammengestellt ➡️ jetzt anmelden‼️
10.05.2023: Alles eine Frage der Haltung? Interkulturelle Kompetenzen für Trainer*innen (online)
ab dem 12.05.2023: Ausbilder*in Rettungsschwimmen (eLearning & Übach-Palenberg)
13.05.2023: Grundlagen der Bewegung: Menschliche Lokomotion aus biomechanischer Perspektive (online
16.05.2023: Rechtliche Verantwortung am Beckenrand (online)
20. - 21.05.2023: Aufbaumodul Aqua Fitness Coach (Köln)
22.05.2023: Vertiefung der Bewegung: Sehnen/Bänder/Knorpel - Adaption vs. Degeneration (online)
#ausbildung #fortbildung #weiterbildung #aquafitness #schwimmen #wasserspringen #synchronschwimmen #wasserball