Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.
J-Team der Freien Schwimmer Wegberg
Unterstützung von allen Seiten für das J-Team der Freien Schwimmer Wegberg
Ein Montag im August, die Sonne scheint, nebenan klingeln die Schulglocken. Vor dem GrenzlandRing Bad Wegberg sammelt sich eine Trainingsgruppe. Es sind die Freien Schwimmer Wegberg. Zu ihnen gehören auch Wibke, Linna, Lisa, Sophie, Svea, Niklas und Lia. Sie bilden das J-Team des Schwimmvereins und erhalten heute ihr Starterpaket. Zu der Übergabe sind der 1. Vorsitzende des KreisSportBundes Heinsberg, Jürgen Meuser, und die Fachkraft für die Jugendarbeit des Schwimmverbandes NRW, Ulrike Volkenandt, angereist.
Wibke ist 15 Jahre alt, geht – wie alle anderen – noch zur Schule und kümmert sich um alles organisatorische Rund um das neu-gegründete J-Team. Linna, ebenfalls 15 Jahre, ist – genauso wie Wibke – Delphinsprinterin, geht aber auch mal die 100m an. Lisa gehört mit 12 Jahren zu den Jüngsten des J-Teams und schwimmt am liebsten 50m und 100m Kraul im Wettkampf. Sophie (15) ist ebenfalls Kraulschwimmerinnen, aber bei ihr dürfen auch 200m im Wettkampfprogramm stehen. Svea ist auch 12 Jahre alt und schwimmt am liebsten 100m und 200m Delphin. Die Lieblingsstrecken von Niklas sind 50m Kraul und 200m Lagen. Mit den 50m Kraul von Niklas kann sich Lia auch anfreunden – nur beim Lagenschwimmen reichen ihr auch die 100m.
Die Schwimmer*innen erzählten von ihren bevorstehenden Bezirksmeisterschaften im Freiwasser am 03. September im Blausteinsee. Die Freien Schwimmer Wegberg nehmen jedes Jahr an verschiedenen Freiwasser-Wettkämpfen teil. Im Rahmen des Vereinsjubiläum kümmerte sich das J-Team um Getränke, Snacks und Spiele. Am 23. September fand die nächste Jugendvollversammlung statt. „Genau die richtige Entwicklung!“, freut sich Jürgen Meuser, der den Schwimmer*innen einen großen Dank für ihr ehrenamtliches Engagement ausspricht und Unterstützung zusichert.
Online-Seminar zum Thema Peergewalt
Jetzt anmelden!
Am 22. November 2023 findet in der Zeit von 19:00 - 20:30 Uhr das Online-Seminar "Peergewalt im Sportverein" statt. Das Seminar wird mit zwei Lerneinheiten (2 LE) für die Verlängerung zahlreicher Zertifikate und Lizenzen des Schwimmverbandes NRW anerkannt.
Der Begriff "Peergewalt" beschreibt die Gewalt und Aggressionen von Kindern und Jugendlichen untereinander.
Im Rahmen des Workshops werden folgende Fragen beantwortet:
- Was ist Peergewalt eigentlich genau? Welche Arten der Peergewalt gibt es?
- Welche Ursachen hat Peergewalt? Wie entsteht Peergewalt? Was sind Umstände, die Peergewalt begünstigen?
- Wie bemerkt man bei Betroffenen, dass sie Peergewalt erleben? Was sind typische Merkmale und Symptome?
- Wie kann man Betroffene unterstützen?
- Welche Auswirkungen kann Peergewalt haben?
- Wie kann man Peergewalt vorbeugen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Personen im Vereinssport – sowohl aus dem Schwimmsport als auch aus anderen Sportarten. Neben Übungsleiter*innen & Trainer*innen richtet sich der Workshop auch an Vereinsmitglieder ab 16 Jahren, die gewaltfreie Strukturen in ihrem Verein schaffen wollen, sowie an Erzieher*innen, Lehrer*innen und Eltern, um Peergewalt in ihrem Umfeld zu erkennen.
NRW Kurzbahnmeisterschaften 2023
Jugend, Junioren-und Para Wertung
Im Rahmen der SV NRW Kurzbahnmeisterschaften 2023 gab es in diesem Jahr eine Änderung in der Ausschreibung. Gestrichen wurde die bisher übliche Jahrgangswertung. Dafür wurde eine separate Jugend- und Juniorenwertung eingeführt. Die Jugendwertung galt für die Jahrgänge 2009 und 2010, die Juniorenwertung für die Jahrgänge 2006 bis 2008. Außerdem wurden in der Wuppertaler Schwimmoper die Deutschland offenen NRW Parameisterschaften ausgetragen. Die jeweiligen Sieger*innen sind ...
NRW Kurzbahnmeisterschaften 2023
Alle Jahre wieder ist die Wuppertaler Schwimmoper für den SV NRW Heimat für die Kurzbahnmeisterschaften unseres Landesverbandes. Für die Vielzahl der jährlich eingehenden Meldungen für diese Titelkämpfe bietet sich in Nordrhein-Westfalen einfach kein anderes Bad an, wie der altwürdige Schwimmtempel auf dem Johannisberg der Metropole des Bergischen Landes. In diesem Jahr hatten 90 Vereine mehr als 700 Sportler*innen für 2533 Einzel- und 179 Staffelstarts gemeldet. Der SV Bayer Wuppertal als Ausrichter bewies auch diesmal ...
KidsCup - Veröffentlichung Qualifikation für Finale SV NRW
Die Ergebnisse des 4. Durchgangs (Bezirksfinale) und die Liste der qualifizierten 20 Mannschaften für das NRW Finale des KidsCups am 25.11.2023 in Wuppertal wurden hier zusammen mit weiteren Informationen veröffentlicht.
ESV Horrem erhält Silberstatus
erneute Rezertifizierung bei SchwimmAktiv & SchwimmGut
Am Samstag, dem 04. November 2023 wurde der ESV Horrem erneut mit den Auszeichnungen SchwimmAktiv und SchwimmGut rezertifiziert.
Mit dem SchwimmGut-Siegel stellt der Verein wieder einmal die gut-durchdachte und nachhaltige Anfängerschwimmausbildung unter Beweis. Mit der SchwimmAktiv-Zertifizierung wird darüber hinaus verdeutlicht, dass der Verein nicht nur im Bereich "Schwimmen Lernen", sondern u.a. auch in den Bereichen "Gesundheit", "Veranstaltungen", "Gesellschaft" und "Ausbildung" vorne mit dabei ist.
Der ESV Horrem wurde nicht nur mit dem SchwimmAktiv-Siegel rezertifiziert, sondern hat auch erstmals den Silberstatus erreicht. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und Weiter so!
Infos zur SchwimmGut-Auszeichnung und zum SchwimmAktiv-Siegel sind unter https://www.schwimmverband.nrw/de/bildergalerien/2023/zertifizierungen/ zu finden.
Trainingslager des SV NRW in Ägypten
16 Schwimmer*innen legten die Basis für die Saison 2023/24
Die diesjährigen Herbstferien standen für 16 der besten Nachwuchsathleten*innen der Jahrgänge 2008 bis 2010 aus sieben Vereinen unseres Landesverbandes ganz im Zeichen eines Trainingslagers des SV NRW in Hurghada (Ägypten). Hurghada ist das größte ägyptische Touristikzentrum am Roten Meer und hat ca. 195.000 Einwohner. Unter der Leitung von Landestrainer Jan Klocke, der von Trainerin Vanessa Klocke (SG Essen) und Dennis Hauschild (Athletiktrainer und Physiotherapeut) unterstützt wurde, absolvierten die Athleten*innen vom 27. September bis 10. Oktober gemeinsam 23 Trainingseinheiten im Wasser und viele...
Jetzt Sportler*innen des Schwimmverbandes NRW wählen!
Drei Sportler*innen des Schwimmverbandes für NRW-Sportpreis nominiert
Seit 2007 werden jedes Jahr die besten Spitzensportlerinnen und -sportler aus Nordrhein-Westfalen mit dem felix award ausgezeichnet – damit bildet der Award den krönenden Abschluss eines jeden Sportjahres. Vergeben wird der Preis vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen.
Die ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler repräsentieren auf hervorragende Weise das Sportland Nordrhein-Westfalen in seiner gesamten Vielfalt. Mit dem felix award und der Preisverleihung erhalten sie so die Bühne und Aufmerksamkeit, die ihnen auch außerhalb der Sportereignisse für ihre erstklassigen Leistungen gebührt.
Dieses Jahr dabei sind folgende Talente des Schwimmverbandes NRW:
- Nominiert als Newcomerin: Klara Bleyer Synchronschwimmerin (Freie Schwimmer Bochum)
- Nominiert als Sportler des Jahres: Schwimmer Marius Kusch (SG Essen)
- Nominiert als Parasportler des Jahres: Taliso Engel (SG Bayer)
Ehrenamtswald der Schwimmjugend NRW
12 Bäume für den Hauptjugendausschuss
Die Schwimmjugend NRW hat am 07.10.2023 insgesamt 12 Bäume für die Mitglieder des Hauptjugendausschusses, sowie des Jugendausschusses der Schwimmjugend NRW gepflanzt. Fabian Jöbkes, Daniela Moser, Patrick Ziesmann, Sonja Reidenbach und Ulrike Volkenandt vom Haupt- und Jugendausschusses haben am 07.10.2023 an einer Erlebniswanderung in Winterberg teilgenommen, bei der am Ende die Baumpflanzaktion auf dem Programm stand. Die Erlebniswanderung und die Baumpflanzaktion sind eine gemeinsame Aktion der Krombacher Brauerei und der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH.
Im Rahmen der Erlebniswanderung haben die teilnehmenden Mitglieder des Hauptjugendausschusses der Schwimmjugend NRW viel über verschiedene Landschaftsformationen, wie z.B. die Heide gelernt. Nach der Wanderung wurden folgende Baumarten gepflanzt: Stiel-Eiche, Rot-Buche (heimische Baumart), Hybrid-Lärche und Ess-Kastanie. Dabei mussten die rund 40 Teilnehmenden mit einem Bohrer Löcher an vorgegebenen Stellen ins Erdreich bohren, die Setzlingen einsetzen, sowie die Löcher mit ordentlich Erde füllen und versiegeln.