Neueste Meldungen aus dem Schwimmverband NRW e.V.
Die ersten zwei Profilierungen - die ersten zwei Vereinsentwicklungsprojekte
500,-€ Förderung für deinen Verein!
Am 26. und am 30. Mai 2024 haben die Jugendabteilungen der SG Bochum-Ost und des KSC Porta ihre jeweiligen Vereine unter die Lupe genommen.
Michelle, Matthias, Nele, Pia und Marie der SG Bochum-Ost haben ihre Profilierung online via Zoom durchgeführt. Die gelben Weiterentwicklungsbausteine, die sie als erstes angehen wollen, sind der Aufbau eines umfassenden Feedbacksystems, die Umsetzung des Jugendschutzgesetzes im Verein, sowie die Suche nach einem geeigneten Vereinsheim inkl. Küche.
Louis Kolle hat gemeinsam mit sieben weiteren Mitgliedern des KSC Porta die Gelegenheit genutzt, die Profilierung "live und in Farbe" im Sport- und Tagungszentrum Hachen durchzuführen. Die "neuen" Projekte, die sie zuerst angehen wollen, sind der Kanu-Kennenlerntag, die Verbesserung des Projektmanagements, damit die verschiedenen Gruppen besser miteinander kommunizieren, sowie der Wiederaufbau der Wettkampfabteilung.
Beide Vereine hatten die Möglichkeit, direkt im Anschluss an die Profilierung ein sog. "Vereinsentwicklungsprojekt" zu planen, für das ihnen jeweils 500,-€ Förderung zur Verfügung steht. Die SG Bochum-Ost hat sich für einen Ausflug mit allen Übungsleiter*innen und Helfer*innen entschieden. Der KSC Porta möchte mit insgesamt 12 Personen an der Jugendlehrtagung der Schwimmjugend NRW teilnehmen.
Für drei weitere Vereine, welche die Profilierung 2024 erstmalig durchführen, gibt es noch die Möglichkeit, ebenfalls die Förderung für ein Vereinsentwicklungsprojekt i.H.v. 500,-€ in Anspruch zu nehmen. Interessierte Vereine können sich einfach per e-Mail bei Ulrike Volkenandt melden: u.volkenandt@schwimmverband.nrw
Weitere Informationen zu dem Projekt "Zeig dein Profil" sind unter www.schwimmverband.nrw/zeig-dein-profil zu finden.
Lehrgänge im Juli & August
Hier gibt es noch genügend freie Plätze!
Viele Lehrgänge im Juli und August sind schon ausgebucht, aber bei diesen Lehrgängen gibt es noch (!) ausreichend freie Plätze!
_____
02.07. | 18:30 - 21 Uhr: Zyklusbasiertes Training (Teil 2): Chancen & herausforderungen (Online-Workshop)
14.07. | 09:30 - ca. 17 Uhr: Aqua Fitness: Entspannung mit Pilates, Yoga & Fazienstretching (Köln)
ab dem 22.08.: Trainer*in C Leistungssport Wasserball (Übach-Palenberg)
ab dem 24.08.: Trainer*in C Leistungssport Wasserspringen (Aachen)
30.08. - 01.09.: Aquasport der Älteren (Hachen)
01.09. | 12 - 16:30 Uhr: Einführung in die Wettkampfbestimmungen: Leistungssport Schwimmen (Online) (Achtung: Beginn eLearning am 17.08.)
_____
Alle Lehrgänge, die Informationen & die Anmeldemöglichkeiten sind wie immer unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden.
Schwimmausbildung im Verein fördern lassen
Schnell sein und freie Mittel sichern
Wie jedes Jahr wird auch 2024 die Arbeit der Trainer in den Vereinen durch das Land NRW finanziell unterstützt. Doch nicht nur das. Nach Gesprächen mit dem Land und Landessportbund wird aufgrund der sportpolitischen Dringlichkeit und Relevanz des Themas „Schwimmen“ die Förderung im Sinne der Schwimmausbildung ausgeweitet und berücksichtigt nun auch Schwimmausbilder*innen, sofern der Umfang ihrer Ausbildung mind. 60 UE umfasst. Somit können alle Schwimmvereine, die über den Schwimmverband NRW qualifizierte Schwimmlehrer*innen einsetzen, deren Arbeit im Verein bezuschussen lassen. Natürlich gilt das auch für eingesetzte Trainer.
Da die Fördertöpfe in diesem Jahr noch nicht ausgeschöpft sind , machen wir hiermit nochmal explizit darauf aufmerksam. Doch es gilt schnell zu sein.
Die Fördermittel können die Vereine noch bis zum 07.07.2024 über das Förderportal des Landessportbundes NRW beantragen.
Sofern ihr schon einen Antrag gestellt habt und diesen ergänzen wollt, sendet bitte eine Mail an uebungsarbeit@lsb.nrw. Der Antrag wird dann seitens des LSB wieder geöffnet.
19 neue Aqua Fitness Coaches
Ausbildung erfolgreich zu Ende gegangen
Am ersten Juniwochendende fand im Franz-Sales-Haus das Aufbaumodul für die Zertifikatsausbildung zum Aqua Fitness Coach statt. 19 Teilnehmer*innen haben ihre Prüfungen und die Ausbildung erfolgreich absolviert und dürfen ab sofort die Beckenränder unsicher machen.
Die Zertifikatsausbildung zum Aqua Fitness Coach umfasst insgesamt zwei Module:
- Basismodul Aqua Fitness Coach (15 Lerneinheiten) --> nächster Lehrgang: 12. - 13.10.2024 in Essen (Lehrgangsnummer: 2024-QS-12 - nur noch wenige Plätze frei!)
- Aufbaumodul Aqua Fitness Coach (15 Lerneinheiten) --> nächster Lehrgang: 16. - 17.11.2024 in Essen (Lehrgangsnummer 2024-QS-14)
Wie immer sind alle Lehrgänge unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden.
Korrektur: Lara Anna Vandenhirtz holt ebenfalls drei Titel
Laura Sophie Kohlmann auch Vizemeisterin über 200m Schmetterling
Im dem Bericht vom 29. Mai 2024 über die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2024 in Berlin ist uns leider ein Fehler unterlaufen. In der dem Bericht beigefügten Liste über die Medaillengewinner*innen aus dem Schwimmverband NRW ist Lara Anna Vandenhirtz (Aachener SV) als Zweitplatzierte über 50m Rücken aufgeführt.
Diese Angabe stimmt nicht. Lara Anna hat auch über diese Strecke die Goldmedaille im Jahrgang 2010 gewonnen. Damit hat sie in der Hauptstadt insgesamt drei Titel geholt, wozu wir ihr an dieser Stelle nochmals herzlich gratulieren. Die berichtigte Liste ist dem Bericht beigefügt. Wir entschuldigen uns für den Fehler im Bericht vom 29. Mai 2024.
Darüber hinaus hat Laura Sophie Kohlmann (SG Essen) neben ihren fünf Goldmedaillen zusätzlich die Silbermedaille über 200m Schmetterling gewonnen.
Start des Pride Month
Weiterbildung & Wettkampf
Der Juni wird wieder besonders bunt, denn es ist Pride Month - ein Monat, indem weltweit die LGBTQIA*-Community die Freiheit feiert, sie selbst sein zu können und gegen Unfreiheit protestiert.
Weiterbildung
Am 03.06.2024 könnt ihr von 17:00 - 20:15 Uhr an dem Online-Workshop "Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport" teilnehmen. Meldet euch noch schnell an!
Wettkampf
Am 29.06.2024 findet in Hamburg bereits der 7. Hamburg Queer Cup statt. Hier habt ihr die Möglichkeit, euch neben männlich und weiblich auch mit divers anzumelden. Achtung: Meldeschluss ist am 16. Juni 2024!
Swim Pride
Der Schwimmverband NRW hat seine Aktivitäten, um den Schwimmsport queerfreundlicher zu gestalten, unter dem Begriff "Swim Pride" zusammengefasst. Auf unserer Themenseite findet ihr viele wertvolle Tipps & Tricks, wie auch ihr euren Verein queerfreundlicher gestalten könnt.
Erfolgreiche Fortbildung zur Gebärdensprache im Sport
Gemeinsames Projekt mit dem BRSNW wird immer vielfältiger
Innerhalb des Projekts „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ bot der Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) in Duisburg erstmals eine Fortbildung zum Thema „Grundlagen der Gebärdensprache im Sport“ an. Die Nachfrage war enorm hoch, die Veranstaltung sofort ausgebucht – und die zufriedenen Teilnehmenden ließen keinen Zweifel daran, dass die Fortbildung noch öfters durchgeführt werden sollte.
Der Fokus lag dabei auf den schwimmspezifischen Vokabeln, da die Fortbildung vor allem für Schwimmtrainer*innen & Übungsleitungen in der Rehabilitation konzipiert wurde.
Über die Historie der Deutschen Gebärdensprache wurde über Hörgeräte-Attrappen und Tonaudiogramme aufgeklärt, die Wichtigkeit von Mimik und Gestik hervorgehoben und anschließend Vokabeln – spezifisch mit Schwimmen als Oberthema – gepaukt. Auch Gebärdensprachnamen wurden diskutiert. Am Ende der zweitägigen Fortbildung konnten alle selbst eine eigene kleine Stunde anleiten in Gebärdensprache – denn schon im Vorfeld hatten alle das Finger-Alphabet bekommen und konnten dadurch vor Ort bereits ihren Namen buchstabieren.
Besonders positiv fand Carolin Birke, Projektleiterin von „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“, die Tatsache, dass die 17 Teilnehmenden sowohl aus den Herzsportgruppen als auch aus dem Schwimmbereich gekommen sind. „Wir werden es aufgrund der hohen Nachfrage auf jeden Fall wieder anbieten – vermutlich im November. Infos dazu folgen bald“, verrät die Projektleiterin. Die Fortbildung war für alle kostenfrei, da das Projekt nach wie vor von der Aktion Mensch gefördert wird.
Jugendlehrtagung wird für die Verlängerung zahlreicher Zertifikate & Lizenzen anerkannt
jetzt neu: auch für die Vereinsmanager*in-C-Lizenz
Die Jugendlehrtagung der Schwimmjugend NRW findet vom 15. - 17. November im Sport- und Tagungszentrum Hachen statt. Mehr als 150 Teilnehmer*innen aus dem Schwimmsport und darüber hinaus, können sich vor Ort austauschen und weiterbilden.
Die Teilnahme an der Jugendlehrtagung wird für die Verlängerung zahlreicher Zertifikate und Lizenzen anerkannt:
Schwimmverband NRW e.V.
- Trainer*in C Breitensport (alle Profile): 12 LE
- Trainer*in C Leistungssport Schwimmen: 8 LE
- Trainer*in C Leistungssport Wasserball: 8 LE
- Trainer*in C Leistungssport Wasserspringen: 8 LE
- Trainer*in C Leistungssport Synchronschwimmen: 8 LE
- Schwimmlehrerassistent*in & Schwimmlehrer*in: 8 LE
Landessportbund NRW e.V.
- Übungsleiter*in C (sportartübergreifend): 12 LE
- Vereinsmanager*in C: 8 LE
weitere Zertifikate & Lizenzen
- Jugendleiter*in-Lizenzen: 12 LE
Jetzt neu dabei ist auch die Anerkennung für die Verlängerung der Vereinsmanager*in-C-Lizenzen des Landessportbundes NRW mit 8 Lerneinheiten. Diejenigen, die an der Jugendlehrtagung teilnehmen und damit ihre Vereinsmanager*in-C-Lizenz verlängern möchten, haben die Auswahl zwischen den folgenden Workshops:
- Was steckt in meiner Kulturtasche? - interkulturelle Kompetenzen
- LGBTQIA* im (Schwimm-) Sport
- Rechtsfragen in der Jugendarbeit
- Sportlich Nachhaltig: Globales Lernen für verantwortungsbewussten Konsum im Sport
- Digitale Tools in der Vereinsarbeit
An der Jugendlehrtagung können alle Interessierten ab 14 Jahren teilnehmen. Die Teilnahme inkl. Übernachtung und Verpflegung kostet 120,-€ pro Person.
Europäischer Austausch mit Erasmus+ Sport
für Engagierte jeden Alters
Erasmus+ Sport fördert Auslandsaufenthalte zwischen 2 und 60 Tagen für Menschen, die sich im und für den Breitensport engagieren. Mitmachen können hauptamtlich wie ehrenamtlich Engagierte jeden Alters.
Du wolltest schon immer mal einen Blick in die Jugendarbeit eines spanischen Schwimmvereins werfen, dich mit einem niederländischen Sportverein über die Gewinnung von Trainer*innen austauschen oder Impulse zur Stärkung des Ehrenamtes mit einem schwedischen Vorstand besprechen?
Infos:
Erasmus+ Sport macht es möglich. Das Förderprogramm fördert jetzt auch
kurzzeitige Lernaufenthalte bei Sportorganisationen im Ausland.
Trainer*innen können z. B. die Trainingskonzepte eines anderen Vereins kennenlernen und Personal aus Vorstand und Verwaltung kann die Sportstrukturen eines anderen Landes entdecken.
Die Förderanträge werden durch haupt- oder ehrenamtlich organisierte Sportorganisationen gestellt. Dies können beispielsweise Sportverbände, Landessportfachverbände oder Sportvereine sein.
Infoveranstaltungen im Sommer:
- Dienstag, 18.06.2024, 10:30 - 12:00 Uhr --> jetzt anmelden!
- Donnerstag, 04.07.2024, 16:00 - 17:30 Uhr --> jetzt anmelden!