Qualifizierung 11.08.2025

Sommeraktion 2025: Material fürs Anfängerschwimmen

für Vereine, KiTas, Schulen & Familien

Hebe deinen Schwimmunterricht auf ein neues Level! Vereine, KiTas, Schulen, aber auch Familien können sich jetzt kostenlos ihr Materialpaket fürs Anfängerschwimmen zusammenstellen, das wir kostenfrei versenden (nur innerhalb Deutschlands).

Häng das Baderegeln-Plakat in deinem Klassenraum auf, Verteil die Infoflyer an die Eltern deiner KiTa-Kinder oder zeige deinen Übungsleiter*innen, wie und wo sie sich weitere Infos holen können.

Alle Infos & das Formular, um dein kostenfreies Materialpaket zusammenzustellen, findest du unter www.schwimmverband.nrw/sommeraktion

Sommeraktion 2025

Schwimmtrainer erklärt Kindern den richtigen Umgang mit Schwimmflossen und Schwimmbrettern in einem Hallenbad.
Qualifizierung 05.08.2025

Schwimmlehrerassistent*in & Schwimmlehrer*in

Hier gibt es noch freie Plätze!

Die Zertifikatsausbildungen zum/zur Schwimmlehrerassistent*in und darauf aufbauend zum/zur Schwimmlehrer*in sind beliebt. Die Lehrgänge beim Schwimmverband NRW sind fast ausgebucht. Einige Schwimmbezirke, sowie Kreis- und Stadtsportbünde bieten diese Zertifikatsausbildungen ebenfalls an. Wir zeigen dir, wo es noch freie Plätze gibt:

 

in chronologischer Reihenfolge, Es werden jeweils nur die Präsenztage angegeben., Das eLearning startet ca. 2,5 Wochen vor dem 1. Präsenztag., Bei einigen Lehrgängen findet vor dem 1. Präsenztag noch ein Online-Meeting statt.

 

Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in:

Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in:

Zertifikatsausbildung zum/zur Kursleiter*in für Babys & Kleinkinder:

 

Weitere Informationen zu den Lehrgängen des Schwimmverbands NRW sind unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden. Dort stehen auch die jeweiligen Einzeltermine der Lehrgänge (z.B. eLearning, Online-Meeting).

 

Bei Rückfragen oder für weitere Informationen steht das Team des Schwimmverbandes NRW zur Verfügung: qualifizierung@schwimmverband.nrw

Qualifizierung 04.08.2025

Durchstarten nach den Sommerferien

Hier gibt es noch freie Plätze!

Mitten in den Sommerferien heißt es für die meisten Übungsleiter*innen & Trainer*innen, die neue Saison zu planen. Denk auch an dich! Wann hast du dich das letzte Mal weitergebildet und dir neue Ideen geholt?

Übersicht (ab dem/am):

  • 21.08. Trainer*in B Leistungssport Wasserball
  • 02.09. Gamification im Schwimmen
  • 02.09. Schwimmen lernen leicht gemacht: Tipps & Tricks
  • 05.09. Tipps & Tricks für Elternabende & -gespräche
  • 09.09. Umgang mit heterogenen Lerngruppen
  • 12.09. Kursleiter*in Baby & Kleinkinder

ab dem 21.08.2025: Trainer*in B Leistungssport Wasserball

Los geht´s mit der Lizenzausbildung zum/zur Trainer*in B im Bereich "Leistungssport, Wasserball". Neben der Ersten Hilfe & der Rettungsfähigkeit musst du auch eine Vorqualifikation (z.B. Trainer*in C Wasserball) und eine Vereinsempfehlung vorlegen, um dich anmelden zu können. Nach dem Start des eLearnings am 21.08. folgen im September und Oktober drei Präsenzwochenden in der Schwimmsportschule in Übach-Palenberg.

02.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr: Gamification im Schwimmen

In diesem Online-Seminar lernst du in 1,5h welche Spiele und Spielformen du in dein Training einbauen kannst, um es abwechslungsreicher und effizienter zu gestalten.

02.09.2025, 18:00 - 20:00 Uhr: Schwimmen lernen leicht gemacht: Tipps & Tricks

v.a. für Familien & pädagogische Fachkräfte

Bei unserer beliebten Reihe "Schwimmen lernen leicht gemacht" gibt es für dich dieses Mal Tipps & Tricks, wie du den Einstieg ins Schwimmenlernen erleichtern kannst. Ob im Garten oder in der Kita - es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder spielerisch ans Wasser gewöhnt werden können.

05.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr: Herausfordernde Eltern: Tipps & Tricks für Elternabende & -gespräche

Elternarbeit gehört zum pädagogischen Alltag von Trainer*innen – doch gerade Elterngespräche und Elternabende können herausfordernd sein. In diesem praxisorientierten Online-Seminar erhältst du wertvolle Anregungen, um solche Situationen souverän und professionell zu meistern.

ab dem 09.09.2025: Schwimmen lernen in der Schule: Umgang mit heterogenen Lerngruppen

Hier lernst du, wie ein erfolgreicher und sicherer Umgang mit heterogenen Gruppe von Schwimmer*innen und Nichtschwimmer*innen gelingen kann. Immer abwechselnd mit einem Online-Seminar & einem Präsenztag sammelst du hier insgesamt 16 Lerneinheiten. Los geht´s am 09.09. mit dem ersten Online-Seminar um 15:00 Uhr. Am 13. und 20.09. finden die beiden Präsenztermine in Köln statt.

ab dem 12.09.2025: Kursleiter*in Baby & Kleinkinder

In dieser Zertifikatsausbildung lernst du die theoretischen und praktischen Tools, um Babys und Kleinkinder das Schwimmen näherzubringen und einen qualifizierten Unterricht zu leiten. Los geht es am 12.09. mit dem eLearning, bevor am 27. und 28.09. die Präsenztage in Reken stattfinden. Um dich anmelden zu können, musst du die Nachweise der Ersten Hilfe, der Rettungsfähigkeit und einer Vorqualifikation einreichen.

Alle Informationen & die Möglichkeit, dich anzumelden, findest du unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung

Infos & Anmeldung

v.l.n.r. Schulz, Jungnitsch, De Jong,  Kerenkewitz, Verhölsdonk

Vorteilswelt 22.07.2025

SV Übach-Palenbach ausgezeichnet

neuer SchwimmGut-Verein

Am 17. Juli erhielt der Schwimmverein Übach-Palenberg e.V. vom Landestrainer Jürgen Verhölsdonk das SchwimmGut Zertifikat. Zusätzlich zum Zertifikat gab es ein offizielles Schild, sowie ein Bildungsgutschein - die Übergabe fand in der Schwimmsportschule in Übach-Palenberg statt.

Bei der Übergabe dabei waren u.a. (Foto, v.l.n.r.): Stefan Schulz (Trainer), Rebecca Jungnitsch (stv. Vorsitzende und Gruppenleiterin Anfängerschwimmen), Julian De Jong (Trainer), Martin Kerenkewitz (Trainer), sowie Jürgen Verhölsdonk.

Wir gratulieren dem Verein recht herzlich zu dieser Auszeichnung.

SchwimmGut-Zertifizierung

Unterwasseransicht eines Schwimmbeckens mit klaren, blauen Wasser und markierten Bahnen.
Offizielle Mitteilungen 15.07.2025

Vereinsaufnahme

Folgende Vereine sind mit sofortiger Wirkung Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Schwimmbezirk/-verband:

 

Schwimmverein Grevenbroich e. V.
VKZ: 1302066
Schwimmbezirk Rhein-Wuppe

Geschäftsstelle, Rembrandstr. 90, 41515 Grevenbroich
E-Mail: info@sv-grevenbroich.de

 

TV 12/68 Donrath e. V.
VKZ: 2807001
Schwimmbezirk Mittelrhein

Geschäftsstelle, Steinackerstr. 41, 53797 Lohmar
E-Mail: vorstand@tv-donrath.de

Christoph Stephan (Kurs-/Übungsleiter), Frank Rabe (SV NRW), Sandra Bremer (Vorstand), Heidi Zeiger (Kursleiterin)

Vorteilswelt 02.07.2025

WSC Lindlar erhält erneut das SchwimmGut-Siegel

Der Schwimmverband NRW freut sich, dem Wasser- und Schwimmsportclub Lindlar erneut das SchwimmGut-Siegel als zertifizierte Schwimmschule verleihen zu dürfen.

Mit dem SchwimmGut-Siegel zeichnet der SV NRW Schwimmschulen aus, die eine qualitativ hochwertige, sichere und kindgerechte Schwimmausbildung anbieten.

Der WSC Lindlar erfüllt auch weiter die strengen Kriterien des SchwimmGut-Siegels und setzt damit Maßstäbe in der Schwimmausbildung in der Region. Die erneute Zertifizierung bestätigt das große Engagement des Vereins und seiner qualifizierten Trainerinnen und Trainer, die mit Fachwissen und Leidenschaft für eine fundierte Schwimmausbildung sorgen.

Weitere Infos zum SchwimmGut-Siegel

Vorteilswelt 25.06.2025

Neuer Mobilitätspartner für den Schwimmsport

Mit Sport Auto Plus durchstarten!

Neuer Mobilitätspartner: Sport Auto Plus macht Schwimmsport noch flexibler!

Du suchst nach der perfekten Lösung für deine Fahrten zum Training, zu Wettkämpfen oder Vereinsterminen? Der Schwimmverband NRW freut sich, dir mit Sport Auto Plus einen starken neuen Mobilitätspartner vorstellen zu können, der speziell auf die Bedürfnisse von Sportler*innen zugeschnitten ist.

Das Auto-Abo exklusiv für Sportler*innen

Sport Auto Plus bietet dir als Vereinsmitglied, Leistungssportler*in, Trainer*in, Schiedsrichter*in, Übungsleiter*in, Betreuer*in oder in jeder anderen Rolle im Sportverein ein einzigartiges "Alles-drin-Auto-Abo", das perfekt zu deinem aktiven Lebensstil passt.
Statt dich mit Kaufentscheidungen, Finanzierungen oder unerwarteten Reparaturkosten zu belasten, fährst du einfach einen topaktuellen Neuwagen – zu einer günstigen monatlichen Komplett-Rate.

Rundum-sorglos-Paket für Schwimmer*innen

In deiner monatlichen Rate ist bereits alles enthalten, was du brauchst:

  • Vollkasko-, Teilkasko- und Haftpflichtversicherung
  • Kfz-Steuer
  • Wartung und Service
  • Saisonbereifung (Ganzjahresreifen oder zweiter Radsatz inklusive Wechsel)
  • Überführung und Zulassung
  • 24/7 Schadenhotline

Du kümmerst dich nur noch ums Tanken oder Laden - den Rest übernimmt Sport Auto Plus für dich.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Günstige monatliche Komplettraten - alles inklusive
  • Keine Anzahlung, keine Schlussrate - maximale Flexibilität
  • Alle 12 bis zu 24 Monate ein neues Fahrzeug - immer auf dem neuesten Stand
  • Hohe Kilometerpakete bis 30.000 km pro Jahr - perfekt für Vielfahrer
  • Im Schadensfall geringe Selbstbeteiligung von nur 500 € bei Vollkasko und 300 € bei Teilkasko.

Große Fahrzeugauswahl für jeden Bedarf

Ob du allein zum Training fährst, oder Equipment und Teamkolleg*innen transportieren musst - Sport Auto Plus hat das passende Fahrzeug für dich. Vom kompakten Ford Puma ST-Line X bis hin zur geräumigen Mercedes V-Klasse findest du garantiert dein Traumauto.

Besonders praktisch: Auch deine Familienmitglieder und Personen aus deinem Haushalt dürfen das Fahrzeug nutzen. Weitere Fahrer*innen können gegen eine einmalige Gebühr autorisiert werden.

Einfach und schnell zum neuen Auto

Die Buchung funktioniert komplett online in wenigen Schritten. Du wählst dein Wunschfahrzeug aus, schließt das Abo ab und holst deinen Neuwagen an einem der bundesweiten Standorte ab - oder lässt ihn dir gegen einen Aufpreis direkt vor die Haustür liefern.

Jetzt von der exklusiven Sportler*in-Förderung profitieren!

Als Mitglied des Schwimmverbandes NRW hast du Zugang zu diesem besonderen Mobilitätsangebot. Entdecke jetzt die aktuellen Top-Deals und sichere dir dein Auto-Abo zu Sportler-Konditionen auf www.sportautoplus.de.

Qualifizierung 06.06.2025 15:30

Am 08. Juli kannst du einen Olympiatrainer (fast) alles fragen!

Melde dich jetzt an!

Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen: Am 08. Juli könnt ihr Mark Jayasundara (fast) alles fragen! 

In diesem interaktiven Format haben Trainer*innen die seltene Gelegenheit einem echten Experten auf Augenhöhe zu begegnen: Mark Jayasundara, Olympiatrainer mit nationaler und internationaler Erfahrung, steht Rede und Antwort.

Ob du dein eigenes Training verbessern, deine Athlet*innen gezielter unterstützen oder dein Wissen vertiefen möchtest – hier bekommst du fundierte Antworten direkt vom Profi.

 08.07.2025, 19:30 - 21:00 Uhr, online (2 Lerneinheiten): Frag den Olympiatrainer: Q&A mit Mark Jayasundara (Lehrgangsnummer 2025-OA-33)

Und für alle, die etwas längerfristig planan wollen: Für alle Ausbilder*innen im Rettungsschwimmen und für alle Interessierten findet am 22.11.2025 in der Deutschen Sporthochschule Köln von 09:00 - 17:00 Uhr der Lehrgang "Rettungsfähigkeit erleben leicht gemacht: Methodische Übungsreihen" statt.

Erlebe, wie methodische Übungsreihen im Rettungsschwimmen lebendig und effektiv vermittelt werden können. In diesem Fortbildungslehrgang entwickelst du neue Übungsformen, reflektierst Fehlerquellen und sicherst dir neue Impulse für deine Ausbildungsarbeit – praxisnah und kompetenzorientiert.

 22.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Köln (8 Lerneinheiten): Rettungsfähigkeit erleben leicht gemacht: Methodische Übungsreihen (Lehrgangsnummer 2025-FB-18)

Alle Qualifizierungsmaßnahmen, die Infos und die Anmeldung findest du wie immer unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung.

Infos & Anmeldung

Frank Rabe (Generalsekretär Schwimmverband NRW) & Jochen Lumbeck (Geschäftsführer SV Hattingen)

Vorteilswelt 06.06.2025 07:00

SV Hattingen mit Gold-Status

Verein mit SchwimmAktiv & SchwimmGut ausgezeichnet

Am 20.05.2025 wurde der Schwimmverein Hattingen e.V. mit dem Goldstatus des SchwimmAktiv-Zertifikats ausgezeichnet. Der Verein hat den Sprung vom Silber- auf den Goldstatus geschafft. Zusätzlich ist der Verein auch erstmalig als SchwimmGut-Verein ausgezeichnet, womit eine nachhaltige, umfassende und qualitativ hochwertige Anfängerschwimmausbildung bescheinigt wird.

Für den Silberstatus bei SchwimmAktiv müssen 15 Punkte aus 4 verschiedenen Kategorien gesammelt werden, für den Goldstatus 20 Punkte aus 5 verschiedenen Kategorien. D.h. der SV Hattingen hat Punkte in allen Bewertungskategorien gesammelt: Gesundheit, Events, Schwimmen lernen, Ausbildung und Gesellschaft. Na damit setzt der Verein doch mal ein Ausrufezeichen!

SchwimmAktiv-Zertifizierung

Übergabe an die SVg Bottrop 1924 e.V. im Herbst 2024

Vorteilswelt 05.06.2025

SVg Bottrop & SC Undine Beckum mit SchwimmGut-Siegel

Rezertifizierung bereits im Herbst 2024

Bereits im Herbst 2024 erhielten die Schwimmvereinigung Bottrop 1924 e.V. sowie der Schwimmclub Undine Beckum e.V. ihre Rezertifizierungen für ihre SchwimmGut-Schwimmausbildungen. Beide Vereine bieten eine nachhaltige Anfängerschwimmausbildung mit idealen Voraussetzungen für alle Kinder und Jugendliche an und wurden zurecht für ihre hochwertige Schwimmausbildung mit dem SchwimmGut-Siegel rezertifiziert.

Qualifizierte Trainer*innen, Schwimmlehrer*innen und Übungsleiter*innen, als auch die nötigen Wasserflächen und komfortable Kurszeiten bilden das Fundament für Sicherheit im Wasser. Gruppengrößen von vier, teilweise nur zwei Kindern pro Schwimmlehrer*in garantieren den langfristigen Erfolg. Das gilt auch für die beiden Vereine selbst, denn durch die Anfängerschwimmausbildung können viele Familien langfristig an die Vereine und den Schwimmsport gebunden werden. So ist es nicht verwunderlich, dass der Anteil an Kindern und Jugendlichen in den Vereinen hier weit über 60% liegt.

Der Schwimmverband NRW freut sich, dass diese beiden Vereine, aber mittlerweile auch über 60% der Mitgliedsvereine, das Thema Anfängerschwimmen fest in ihre Angebotsstruktur übernommen haben. Nur so kann die Schwimmfähigkeit in der Bevölkerung nachhaltig verbessert und Schwimmen als Sport aber auch als Kulturgut erhalten bleiben.

SchwimmGut-Zertifizierung

oben v.l.n.r.: Petra Schneider (SV Delphin Hamm), Jörg Kwirand (SV Delphin Hamm, Christiane Krause (Erzieherin), Uschi Jacob (Erzieherin), Frank Rabe (Generalsekretär SV), Reinhild Porsch (Einrichtungsleiterin), Heike Negwer (Erzieherin und Schwimmtrainerin), Arnd Beuning (Vorsitzender Trägerverein), Julia Abraham (Schwimmverband).

unten v.l.n.r.: Jessica Wöckel (Einrichtungsleiterin), Thea, Ben, Mike, Lina, Nele und Ludwig.

Foto: Jörg Breuning

Vorteilswelt 04.06.2025

"Rabatz am Berg" ist SchwimmKita

Hier stehen Bewegung, Spiel und Spaß im Vordergrund!

Bereits 27.05.2025 wurde die Kita "Rabatz am Berg" als offizielle SchwimmKita vom Schwimmverband NRW ausgezeichnet.

Die Sport-Kita wird vom Förderverein "Sport-Kindertagesstätte SV Westfalia Rhynern e.V." betrieben und ist Teil des Sportparks von "Westfalia Rhynern".

"Bewegung, Spiel und Spaß stehen im Vordergrund", resümiert Julia Abraham. Sie und Frank Rabe haben am Freitag das Schild für die Schwimm-Kita überreicht.

Um SchwimmKita zu werden, muss u.a. die schwimmerische Bewegung ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzeptes sein. Darüber hinaus muss z.B. auch das Personal über Fachkräfte verfügen, die schwimmsportspezifische Qualifikationen haben.

Wie man Schwimmkita wird und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, ist auf unserer Themenseite Qualitätssiegel SchwimmKita nachzulesen.

Infos zu den SchwimmKitas

Qualifizierung 03.06.2025

Bring deine Übungseinheit auf ein neues Level!

Themen: Haltung zeigen, heterogene Lerngruppen, Sprache

Im Juli & September kannst du dein Schwimmunterricht oder dein Training auf ein neues Level heben! Mit diesen drei Fortbildungen bildest du dich nicht nur in den SoftSkills weiter, sondern bekommst viele neue Ideen, wie du deine Übungseinheit abwechslungsreicher gestalten kannst.

Wie das geht? Diese gesellschaftlichen und v.a. zwischenmenschlichen Themen geben dir neue Impulse für deine Stundenplanung. Vielleicht hast du auf das ein oder andere Detail noch nie geachtet oder es gar nicht bemerkt! Es wird für dich einen Unterschied machen - aber v.a. für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die du trainierst!

 

2025-FB-22: "Ernst macht doch nur Spaß": Haltung zeigen, aber wie?

  • 05.07.2025, 09:00 - 17:30 Uhr | Duisburg
  • 10 Lerneinheiten
  • Verlängerung von Zertifikaten & Lizenzen

Wie kann ich als Einzelperson menschenfeindlichen Äußerungen und Einstellungen im Sportbereich wie auch im persönlichen Alltag etwas entgegensetzen?

 

2025-FB-27: Schwimmen lernen in der Schule: Umgang mit heterogenen Lerngruppen

  • 09. & 16.09.2025, je 15:00 - 18:00 Uhr | Online
  • 13. & 2.09.2025, je 09:00 - 12:30 Uhr | Köln
  • 16 Lerneinheiten
  • Verlängerung von Zertifikaten & Lizenzen

Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, Kinder mit unterschiedlichen Vorerfahrungen gezielt zu fördern und einen sicheren, motivierenden Schwimmunterricht zu gestalten.

 

2025-FB-23: Sprache und Bewegung in Sport und Freizeit

  • 17.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr | Duisburg
  • 8 Lerneinheiten
  • Verlängerung von Zertifikaten & Lizenzen
  • Wird mit 8 Lerneinheiten für die Rezertifizierung von Anerkannten Bewegungskindergärten anerkannt!

Anhand praktischer Übungen zeigen wir dir, welche Möglichkeiten des sprachfördernden Verhaltens es bei der Durchführung sportlicher Angebote gibt und wie Sprache und Bewegung miteinander verknüpft werden können.

 

Infos & Anmeldung: www.schwimmverband.nrw/qualifizierung

Infos & Anmeldung

Qualifizierung 22.05.2025

Last Minute & Aqua Fitness

u.a. freie Plätze für zukünftige Schwimmlehrerassistent*innen

2 x Last Minute, 2 x Aqua Fitness

Der Schwimmbezirk Mittelrhein hat noch freie Plätze in der Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in. Voraussetzungen: mind. 16 Jahre alt & Schwimmfähigkeit (mind. entspr. Schwimmabzeichen Bronze)

Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in

Außerdem gibt es noch freie Plätze, für alle, die den Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Silber erbringen wollen:

Erstabnahme der Rettungsfähigkeit entsprechend DRSA Silber

Für alle Aqua-Fitness-Fans haben wir zwei Tagesfortbildungen. Los geht es im Juli mit einer Fortbildung für das Training mit der Aqua-Nudel:

Aqua-Fitness: Effizientes Training mit der Aqua-Nudel

Für alle, die ein wenig langfristiger planen, ist die Fortbildung "Rücken-Fit" im Aqua-Fitness-Bereich sicherlich interessant:

Aqua Fitness: Rücken-Fit

Für alle Fragen rund um das Thema Qualifizierung steht dir das Team vom Schwimmverband NRW gerne zur Verfügung: qualifizierung@schwimmverband.nrw

Wasserspringen 20.05.2025

Glanzvolle Bilanz bei den Deutschen Sommermeisterschaften in Rostock

SV Neptun Aachen mit herausragender Leistung mit 10 Medaillen

Die Wasserspringer*innen des SV Neptun Aachen überzeugen bei den Deutschen Sommermeisterschaften im Wasserspringen (14.-18. Mai 2025 in Rostock) auf ganzer Linie. Mit fünf Gold-, einer Silber- und vier Bronzemedaillen stellt der Verein seine Ausnahmestellung unter Beweis.

Jaden Eikermann (Jahrgang 2005) sicherte sich Gold im Turm Synchron Finale (429,06 Punkte), Gold in der Turm Juniorenwertung (510,15 Punkte) sowie Silber im Turm Finale der offenen Klasse (486,25 Punkte).

Tim Axer (Jahrgang 2006) holte Gold in der 1m Juniorenwertung (277,15 Punkte) und in der 3m Juniorenwertung (368,30 Punkte). Gemeinsam mit Alexander Lube (Jahrgang 1996) gewann er Bronze im 3m Synchron Finale (375,06 Punkte).

Jazzelle Eikermann (Jahrgang 2006) errang Gold in der Turm Juniorenwertung (257,20 Punkte) und Bronze im Turm Finale (248,50 Punkte).

Nina Berger (Jahrgang 2009) komplettierte die Erfolgsbilanz mit Bronze im Finale vom 3m-Brett (236,10 Punkte).

Der Erfolg bestätigt die ausgezeichnete Nachwuchsarbeit des SV Neptun Aachen und das Engagement des gesamten Trainer*innenteams. Mit dieser Vorstellung festigt der Verein seinen Ruf als eine der führenden Adressen im deutschen Wasserspringen.

Verband 16.05.2025 15:00

Zwischen Seepferdchen und Sinkflug

Schwimmausbildung in NRW 2024 -
trotz Rekorden nicht alles gut

Der Schwimmverband NRW blickt auf ein Jahr mit Rekordzahlen in der Schwimmausbildung seiner Mitgliedsvereine zurück: Über 28.000 Kinder haben 2024 das Seepferdchen-Abzeichen abgelegt – ein Zuwachs von 8,49 % gegenüber dem Vorjahr. Auch bei den klassischen Schwimmabzeichen verzeichnen wir mit fast 27.000 erfolgreichen Prüfungen einen neuen Höchststand. Diese Zahlen spiegeln das große Engagement der Vereine und Schwimmlehrkräfte wider.

Doch trotz dieser Erfolge bleibt die Gesamtsituation angespannt. Die Nachfrage nach Schwimmkursen übersteigt weiterhin das Angebot deutlich – etwa die Hälfte der rund 600 Schwimmvereine in NRW führt Wartelisten für die Anfängerschwimmausbildung. Mobile Poolcontainer und ähnliche Leuchtturmprojekte sind keine nachhaltige Lösung für das Problem fehlender Wasserflächen.

Ein zentrales Anliegen des Schwimmverbandes NRW ist es, die Schwimmausbildung wieder flächendeckend im Schulsport zu verankern – idealerweise bereits in der Kita, damit am Ende der Grundschulzeit alle Kinder sichere Schwimmer sind. Aktuell erreichen laut Umfragen bundesweit maximal 50 % der Grundschüler dieses Ziel. In NRW bleiben rechnerisch jedes Jahr rund 85.000 Kinder ohne ausreichende Schwimmfähigkeit.

Die Situation wird zusätzlich durch den dramatischen Rückgang der Schwimmbäder verschärft: In den letzten 25 Jahren hat NRW über 40 % seiner Schwimmbäder verloren. Laut einer aktuellen KfW-Studie droht in den kommenden Jahren weiteren 14 % der Hallen- und 16 % der Freibäder die Schließung – es droht ein dramatischer Sinkflug mit fatalen Auswirkungen auf die Schwimmausbildung im Land.

Der Schwimmverband NRW fordert daher Bund und Länder dringend auf, die Bäderinfrastruktur nachhaltig zu sichern und auszubauen. Schwimmbäder sind Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und müssen als kommunale Pflichtaufgabe gesetzlich verankert werden. Nur so können wir gewährleisten, dass jedes Kind in NRW die Chance erhält, sicher schwimmen zu lernen.

zur Presseinfo mit detaillierten Zahlen

Qualifizierung 16.05.2025 08:00

Hier gibt es noch zahlreiche freie Plätze!

Lehrgänge im Juni & Juli

Alle Qualifizierungsangebote inkl. der Anmeldemöglichkeit findest du unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung

Bei diesen Lehrgängen im Juni & Juli 2025 gibt es noch ausreichend freie Plätze - melde dich jetzt an:

2025-OA-16: "Mental stark: Wie Trainer*innen ihre Athlet*innen zu besseren Leistungen"

  • 17. & 24.06.2025, jeweils 18:00 - 21:00 Uhr
  • Online-Fortbildung (8 Lerneinheiten)
  • Lizenzverlängerung

2025-OA-30: "Förderung von geschlechtlicher & sexueller Vielfalt im Breitensport"

  • 26.06.2025, 17:00 - 20:15 Uhr
  • Online-Workshop (4 Lerneinheiten)
  • Lizenzverlängerung

2025-FB-22: "Haltungstraining: Ernst macht doch nur Spaß!"

  • 05.07.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
  • Haus der Verbände in Duisburg (10 Lerneinheiten)
  • Lizenzverlängerung

2025-FB-26: "Zusatzmodul Freiwasser für Kampf- & Schiedsrichter*innen im Schwimmen"

  • 05.07.2025, 14:30 - 20:00 Uhr
  • Online-Fortbildung (7 Lerneinheiten)
  • Weiterbildung für Wettkampf- & Schiedsrichter*innen im Schwimmen

Kleiner Hinweis, für alle die noch zögern: Weitere Lehrgänge finden erst wieder ab August statt. Nutzt jetzt gerne die Gelegenheit, um Lerneinheiten für eure Verlängerung zu sammeln oder euch fürs Trainingslager im Sommer nochmal fit zu machen!

Alle Qualifizierungsangebote inkl. der Anmeldemöglichkeit findest du unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung

Infos & Anmeldung

Wasserspringen 15.05.2025

Medaillenregen bei den Deutschen Sommermeisterschaften der A- & B-Jugend

SV Neptun Aachen glänzt mit sieben Podiumsplätzen in Halle

Bei den Deutschen Sommermeisterschaften der A- & B-Jugend im Wasserspringen vom 07. bis 11. Mai 2025 in Halle haben die Nachwuchstalente des SV Neptun Aachen mit herausragenden Leistungen überzeugt. Insgesamt sieben Medaillen gingen an unsere jungen Athletinnen und Athleten.

Nina Berger (Jahrgang 2009) sicherte sich die Goldmedaille im Finale vom 1m-Brett mit 394,85 Punkten und errang zudem Silber im 3m-Finale mit beeindruckenden 451,85 Punkten.

Nimaro Grassere (Jahrgang 2011) zeigte sich als wahres Mehrkampftalent und holte gleich drei Medaillen: Bronze im 1m-Finale (305,60 Punkte), Bronze im 3m-Finale (351,60 Punkte) und Silber im Turmspringen (280,60 Punkte).

Auch William Ackmann (Jahrgang 2008) präsentierte sich in Topform und gewann zweimal Silber: im 1m-Finale mit 426,50 Punkten und im Turmspringen mit 417,60 Punkten.

Die erfolgreichen Ergebnisse sind sowohl dem Fleiß und Talent der jungen Sportlerinnen und Sportler als auch der engagierten Arbeit des Trainerteams zu verdanken. Der SV Neptun Aachen setzt damit seine erfolgreiche Tradition im Wasserspringen fort und festigt seinen Ruf als eine der führenden Adressen für Nachwuchstalente in dieser Sportart.

Die nächsten Wettkämpfe haben bereits angefangen: Vom 14. - 18. Mai finden in Rostock aktuell die Deutschen Sommermeisterschaften im Wasserspringen statt. Jaden Eikermann und Tim Axer (beide SV Neptun Aachen) waren bereits am ersten Wettkampftag erfolgreich.

Vereinsinformation 09.05.2025

Fördermittel für die Übungsarbeit in Sportvereinen

Verpasse nicht diese Fördermöglichkeit für deinen Verein! Die Antragsfrist endet am 31.05.2025.

Zuschüsse für Übungsleiter*innen 2025 beim Landessportbund Nordrhein-Westfalen

Gute Nachrichten für unsere Sportvereine! Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen stellt auch 2025 wieder finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 7,56 Millionen Euro zur Förderung der Übungsarbeit in Sportvereinen bereit. Die Förderung unterstützt besonders den Trainingsbetrieb im Breitensport mit Fokus auf Kinder- und Jugendarbeit sowie die Nachwuchsförderung.

Voraussetzungen für deinen Verein

Um einen Antrag stellen zu können, muss dein Sportverein:

  • Als gemeinnützig anerkannt sein
  • Mitglied in einem dem Landessportbund NRW angeschlossenen Fachverband sein
  • Mitglied im zuständigen Stadt- oder Kreissportbund sein (Doppelmitgliedschaft)
  • Den Mitgliederbestand durch die jährliche Bestandserhebung nachweisen
  • Lizenzierte Übungsleiter*innen einsetzen
  • Aktive Jugendarbeit betreiben (Ausnahme: Seniorensportvereine)

Wer gilt als anerkannte Übungsleitung?

Folgende Qualifikationen werden anerkannt:

  • Übungsleiter*in, Trainer*in oder Jugendleiter*in (mindestens 1. Lizenzstufe) des DOSB oder des Landessportbundes NRW --> also z.B. Trainer*in C Schwimmen Breitensport (Profil: Kinder & Jugendliche)
  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Sportwissenschaften oder ein Studium mit mindestens 60 ECTS im Fach Sport
  • Berufsabschluss als staatlich anerkannte*r Sport- und Gymnastiklehrer*in
  • Fachkraft für Bäderbetriebe, Ausbilder*in Schwimmen der DLRG NRW
  • Schwimmlehrer*in des Schwimmverbandes NRW

Höhe der Förderung

Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Mitgliederzahl deines Vereins (besonders dem Anteil an Kindern und Jugendlichen) und der Anzahl der eingesetzten anerkannten Übungsleitungen.

So stellst du einen Antrag

  • Antragszeitraum: 10.02.2025 bis 31.05.2025
  • Wie: Direkt über das Förderportal des Landessportbundes NRW unter https://foerderportal.lsb-nrw.de
  • Was du brauchst: Deine Vereinskennziffer und das zugehörige Passwort

Fragen?

Wende dich gerne an das Team des Landessportbundes NRW:

Weitere Infos findest du unter: www.lsb.nrw/service/foerderungen-zuschuesse/zuschuesse-fuer-uebungsleiterinnen

 

Infos & Antragsstellung

Qualifizierung 04.05.2025 08:00

Neue Lehrgänge braucht das Land!

Eure Wünsche - unsere Lehrgänge!

Vor allem die Trainer*innen im Leistungssportbereich haben sich neue Impulse gewünscht ... und hier sind sie!

Alle Informationen zu den einzelnen Qualifizierungsangeboten und die Anmeldung sind unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden.

Los geht es am 17. und 24. Juni 2025: Jeweils von 18 bis 21 Uhr geht es darum, wie Trainer*innen ihre Athlet*innen zu besseren Leistungen führen können.

2025-OA-16: Mental stark: Wie Trainer*innen ihre Athlet*innen zu besseren Leistungen führen können

  • 17. & 24.06.2025, jeweils 18:00 - 21:00 Uhr
  • Online-Fortbildung
  • 8 Lerneinheiten

Weiter geht es mit unserer neuen Reihe "Update Trainer*innenwissen". Den Auftakt macht die Präsenzfortbildung in unserer Schwimmsportschule in Übach-Palenberg.

2025-FB-25: Update Trainer*innenwissen: Leistungssport Schwimmen

  • 21.08.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Schwimmsportschule Übach-Palenberg
  • 8 Lerneinheiten

Für Übungsleiter*innen & Trainer*innen, denen nur noch ein paar Lerneinheiten fehlen oder die sich in die Sportpsychologie reinfuchsen wollen, geht es Ende September weiter:

2025-OA-12: Update Trainer*innenwissen: Einführung in die Sportpsychologie

  • 29.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
  • Online-Seminar
  • 2 Lerneinheiten

Im November steht noch einmal ein Präsenztermin in Köln an. Hier geht es um die Wechselzugschwimmarten:

2025-FB-03: Update Trainer*innenkompetenz: Kraul- & Rückentechnik im Fokus

  • 22.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Köln
  • 8 Lerneinheiten

Und zu guter letzt am Ende des Jahres für alle, denen noch die letzten Lizenzpunkte fehlen:

2025-OA-14: Update Trainer*innenwissen: Selbststeuerung

  • 08.12.2025, 17:00 - 20:00 Uhr
  • Online-Workshop
  • 4 Lerneinheiten

Alle Informationen zu den einzelnen Qualifizierungsangeboten und die Anmeldung sind unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden.

Infos & Anmeldung

Qualifizierung 02.05.2025 15:00

Zertifikatsausbildung zum Inklusionscoach

Inklusion im Schwimmsport leben

Die Zertifikatsausbildung zum Inklusionscoach ist ein gemeinsames Projekt des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Nordrhein-Westfalen (BRSNW) und des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen (SV NRW), gefördert durch die Aktion Mensch.

Unsere Vision

Wir möchten Menschen mit und ohne Behinderung eine umfassende, selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe im Bewegungsraum Wasser ermöglichen. Als ausgebildeter Inklusionscoach befähigen wir dich, Anfängerschwimmkurse so zu gestalten, dass jedes Kind – unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen – eine positive Wassererfahrung machen kann.

Die Ausbildung im Überblick

Inhalte:

  • Praktische Methoden für inklusives Anfängerschwimmen
  • Umgang mit verschiedenen Behinderungsformen
  • Inklusionsverständnis und Sensibilisierung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Inklusives Niveaustufenkonzept
  • Prävention sexualisierter Gewalt

Format:

  • E-Learning-Phase (10 LE)
  • Online-Präsenztermin
  • Dreitägiges Präsenzseminar mit praktischen Übungen

Für wen?

Die Ausbildung richtet sich an Übungsleitungen, Trainer*innen, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten mit Vorqualifikation im Anfängerschwimmen, die inklusiv arbeiten möchten.

Termine

  • Selbstlernphase: 14.05.-23.06.2025
  • Online-Präsenztermin: 11.06.2025, 18:00 Uhr
  • Präsenzwochenende: 13.-15.06.2025 in Wuppertal

Dein Vorteil

Die Teilnahme ist für dich kostenlos und beinhaltet Übernachtung und Verpflegung während der Präsenztage. Die Ausbildung ist sowohl für Menschen mit als auch ohne Behinderung konzipiert.

Melde dich jetzt an und werde Teil einer inklusiven Schwimmwelt!

Kontakt für Rückfragen:
Pascal Hartwich
Co-Landestrainer Para Schwimmen
E-Mail: hartwich@brsnw.de

Infos & Anmeldung

Wasserspringen 01.05.2025 08:00

Hier geht es Sprung auf Sprung!

Deutsche Hallenmeisterschaften & Weltcup-Stationen

Dt. Hallenmeisterschaften der A- & B-Junioren: 27.02. - 02.03. in Leipzig

Vom 27. Februar bis zum 02. März fanden in Leipzig die Internationalen Deutschen Hallenmeisterschaften der A- & B-Jugend im Wasserspringen statt. Nina Berger (Jhg. 2009, SV Neptun Aachen) holte sich im 1m-Finale mit 414,10 Punkten den Meistertitel. Ihr Vereinskollege William Ackmann (Jhg. 2008) belegte im Turm-Finale mit 482,25 Punkten den 3. Platz.

Wasserspring-Weltcup #1: 03. - 06.04. in Guadalajara

Bei der ersten Weltcup-Station im Wasserspringen im mexikanischen Guadalajara belegte Jaden Eikermann (Jhg. 2005, SV Neptun Aachen) mit 396,20 Punkten im Mixed Team den dritten Platz. Im Synchronspringen vom 10m-Turm erreichte er mit 363,93 Punkten Platz 7.

Wasserspring-Weltcup #2: 10. - 13.04. in Windsor

Beim zweiten Weltcup-Stop im kanadischen Windsor belegte Jaden Eikermann vom 10m-Turm mit 398,40 Punkten den 9. Platz.

Der nächste Stopp der Weltcup-Serie findet vom 02. - 04. Mai in Peking statt. Vom 07. bis zum 11. Mai finden die Deutschen Sommermeisterschaften der A- & B-Jugend in Halle statt.

Wir gratulieren zu diesen tollen Leistungen und drücken für die nächsten Wettkämpfe die Daumen.

Unterwasseransicht eines Schwimmbeckens mit klaren, blauen Wasser und markierten Bahnen.
Offizielle Mitteilungen 24.04.2025

Namensänderung

Amtliche Mitteilung

Namensänderung eines Vereins im Schwimmverband NRW e. V. und im Schwimmbezirk Rhein-Wupper e. V.:

Der „Schwimmverein Bayer Uerdingen 08 e. V.“ heißt mit sofortiger Wirkung
„Uerdinger Schwimmverein 08 e. V.". Alle Verantwortlichen und Ansprechpersonen, sowie die VKZ 1004032 bleiben bestehen.

Qualifizierung 16.04.2025

Freie Plätze im Mai & Juni

Jetzt weiterbilden!

Die Osterferien sind im vollen Gange. Doch nach der ruhigeren Zeit im April könnt ihr die Wochen vor dem Sommer nutzen, um euch noch weiterzubilden.

Bei diesen Lehrgängen im Mai & Juni gibt es noch genügend freie Plätze:

  • Auf dem Weg zum Schutzkonzept
    • Online-Veranstaltungsreihe
    • 06.05., 10.07., 16.09. & 04.11. (jeweils 17:00 - 20:15 Uhr)
    • Lehrgangsnummer: 2025-OA-22
  • Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in (Profil Baby & Kleinkinder)
    • Reken
    • Voraussetzung: z.B. Schwimmlehrerassistent*in oder Trainer*in C Schwimmverband NRW
    • 09. - 21.05.2025 eLearning
    • 24. & 25.05.2025 Präsenztage
    • Lehrgangsnummer: 2025-QS-16
  • Wasserball-Fortbildung: Trainer*innenwissen 2.0
    • Übach-Palenberg
    • 23. - 25.05.2025
    • Lehrgangsnummer: 2025-WB-03
  • Arbeitsgespräch Ausbilder*innen Rettungsschwimmen
    • Online
    • nur für ausgebildete Ausbilder*innen Rettungsschwimmen
    • 25.06.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
    • Lehrgangsnummer: 2025-FB-20
  • Förderung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Breitensport
    • Online
    • 26.06.2025, 17:00 - 20:15 Uhr
    • Lehrgangsnummer: 2025-OA-30

Alle Informationen & die Anmeldung sind unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden.

Qualifizierungsangebote 2025

(C) Landessportbund NRW | Andrea Bowinkelmann

Qualifizierung 11.04.2025

200 Schwimmlehrerassistent*innen & Schwimmlehrer*innen im ersten Quartal

freie Kapazitäten im Juli & August

Im ersten Quartal 2025 wurden durch den Schwimmverband NRW bereits mehr als 200 Schwimmlehrerassistent*innen und Schwimmlehrer*innen in ganz NRW ausgebildet. Insgesamt wurden seit Januar 15 Zertifikatsausbildungen in zwölf verschiedenen Kommunen durchgeführt.

Die erste Zertifikatsausbildung in diesem Bereich startete direkt am 2. Januar mit dem eLearning. Die Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs vom Schwimmbezirk Mittelrhein hielten bereits am 12. Januar ihre Zertifikate als Schwimmlehrerassistent*innen in den Händen.

Neben eigenen Lehrgängen, zu denen sich alle Interessierten anmelden konnten, fanden auch zahlreiche Zertifikatsausbildungen in Kooperationen mit Vereinen, Universitäten, Bädergesellschaften, sowie Kreis- und Stadtsportbünden statt. „Wir wollen v.a. unsere Vereine ermutigen, die Zertifikatsausbildungen als InHouse-Schulungen zu sich in die eigene Schwimmhalle zu holen. Ein eigener Lehrgang lohnt sich finanziell schon ab zwölf Teilnehmer*innen für unsere Vereine, gegebenenfalls können sie sich mit ihrem Nachbarverein zusammentun“, so Ulrike Volkenandt, die für die Qualitätssicherung des Anfängerschwimmens im Schwimmverband NRW zuständig ist.

Für den Rest des Jahres sind über 20 weitere Zertifikatsausbildungen im Bereich Schwimmlehrerassistent*in und Schwimmlehrer*in bereits fest eingeplant, zehn weitere Lehrgänge sind angefragt. Freie Kapazitäten gibt es noch im Juli und August. Am Ende des Jahres rechnet der Schwimmverband NRW damit, insgesamt rund 700 neue Schwimmlehrerassistent*innen und Schwimmlehrer*innen allein in NRW dieses Jahr ausgebildet zu haben.

InHouse-Anfrage stellen

Unterwasseransicht eines Schwimmbeckens mit klaren, blauen Wasser und markierten Bahnen.
Offizielle Mitteilungen 07.04.2025

Vereinsaufnahme

Folgender Verein ist mit sofortiger Wirkung Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Bezirk/Schwimmverband:

TC Bergkamen e. V., VKZ 5701036
Schwimm-Verband (Bezirk) Südwestfalen

Ansprechpartner: Dirk Urbanczyk, Häupenweg 27a, 59192 Bergkamen
E-Mail: info@tcbw78.de
Internet: www.tcbw78.de

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us