Offizielle Mitteilungen 10.06.2022

Disziplinarmaßnahmen Wasserball

Wegen Verstoßes gegen die Sportdisziplin im Spiel Nr. 26 des NRW Pokal 2022 wird der Trainer Daniel Mennes (SV Lünen) gem. § 345 Abs.1 und 2 in Verbindung mit RO § 5 Ziff.1,3i und 4 eineWettkampfsperre in der Sportart Wasserball von zwei Spielen verhängt. Die Wettkampfsperre umfasst die Spiele 31und 32 der Qualifikationsrunde im SV NRW Pokal 2022 um Platz 5 zum DSV Pokal 2023.

Wegen Verstoßes gegen die Sportdisziplin im Spiel Nr. 52 der 2.WBL West wird der Spieler Pascal Muhlberg (SV Lünen) gem. § 345 Abs.1 und 2 in Verbindung mit RO § 5 Ziff.1 und 3f eine Wettkampfsperre in der Sportart Wasserball von zwei Spielen verhängt. Die Wettkampfsperre umfasst die Spiele 60 und 85 der 2.WBL West.

Wegen Verstoßes gegen die Sportdisziplin im Spiel Nr. 79 der 2.WBL West wird der Spieler Henning Kohle (RE Hamm) gem. § 345 Abs.1 und 2 in Verbindung mit RO § 5 Ziff.1 und 3f eine Wettkampfsperre in der Sportart Wasserball von drei Spielen verhängt. Die Wettkampfsperre umfasst die Spiele 67, 84 und 87 der 2.WBL West.

Claus Czernia
Stellv. Fachwart Wasserball, Rundenleiter und Disziplinarbeauftragter

Verband 10.06.2022

Deutscher Schwimm-Verband tagt in NRW

5. ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Schwimm-Verbandes nächstes Wochenende in Duisburg

Bereits zum fünften Mal tagt das oberste Organ des Deutschen Schwimm-Verbandes am nächsten Samstag in seiner neuen Struktur.

Wenn es sich auch um keine Wahlversammlung handelt, stehen einige wichtige Themen auf der Agenda. Neben Diskussionen zur künftigen Finanzierung des Verbandes wird den Delegierten der 18 Landesschwimmverbände auch ein erster Bericht der Projektgruppe Sportentwicklung präsentiert. Ziel dieser Projektgruppe ist es Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich der DSV Tätigkeitsfelder neben dem aktuellen Schwerpunkt Leistungssport erarbeiten und somit den Landesverbänden und ihren rund 2.300 Mitgliedsvereinen bessere Unterstützung bieten kann.

Mit Spannung erwartet wird auch die Präsentation des ersten Zwischenergebnisses der seit 15 Monaten arbeitenden Struktur- und Satzungskommission des DSV. Auftrag dieser Kommission ist es, den Mitgliedern eine zukunftsgerichtete Führungs- und Arbeitsstruktur des Verbandes zu empfehlen, mit welcher der DSV seine Aufgaben effizienter und im Sinne der Mitglieder umfassender wahrnehmen kann.

Die Mitgliederversammlung findet am 18.06.2022 in Duisburg statt. Bereits am Tag zuvor treffen sich  sowohl das Präsidium des DSV als auch einzelne Arbeitsgruppen der Landesschwimmerbände zu vorbereitenden Arbeitssitzungen.

(C) Landessportbund NRW | Andrea Bowinkelmann

Qualifizierung 08.06.2022

Coach the Coach

Erhalte bei Hospitationen Einblicke in Trainingsabläufe, diagnostische Verfahren & Testungen

Trainer*innen im Leistungssport haben ab sofort die Möglichkeit, u.a. bei unseren Landestrainer*innen sowie bei weiteren hochqualifizierten Trainer*innen an den Stützpunkten kostenfrei zu hospitieren. Dieses Angebot gilt sowohl für die Fachsparte Schwimmen, als auch für Wasserball, Wasserspringen und Synchronschwimmen.

Durch Hospitationen kann die eigene Trainingspraxis weiterentwickelt und das Niveau der eigenen Athlet*innen gesteigert werden. Die Hospitationen können mit bis zu 8 Lerneinheiten für die Verlängerung der Trainer*in-C- oder -B-Lizenzen des Schwimmverbandes NRW im Leistungssport verlängert werden.

Hier gibt es weitere Informationen

 

Mann in Badeshorts sitzt am Beckenrand eines Schwimmbads, Blick zum Wasser, Schwimmbrille auf dem Kopf.
Verband 03.06.2022

„Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“

Projekt „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ soll Menschen mit und ohne Behinderung zum Schwimmen bringen

Immer weniger Menschen können schwimmen. Diese Entwicklung kann lebensgefährlich sein. Um dem entgegenzuwirken, wollen der Schwimmverband NRW (SV NRW) und der Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) mit dem Projekt „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ Menschen mit und ohne Behinderung zum Schwimmen bringen. Gefördert wird das auf drei Jahre angelegte Projekt von der Aktion Mensch.

Drei von fünf Zehnjährigen sind keine sicheren Schwimmer – das hatte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Juni 2017 nach einer repräsentativen Umfrage bekanntgegeben. Dass sich dies in der Pandemie drastisch verschlechtert hat, konnte zur Genüge in den Medien verfolgt werden. Die Gründe: Durch Bäderschließungen und dem Ausfall von Schulschwimmunterricht konnten Tausende Kinder nicht schwimmen lernen. Zudem gibt es zu wenige Möglichkeiten für Schwimmkurse und für die vorhandenen zu lange Wartelisten. Für Kinder mit einer Behinderung kommt dann zu diesen Faktoren oft noch dazu, dass nur wenige Schwimmbäder einen barrierefreien Zugang ermöglichen oder sie aufgrund eines erhöhten Betreuungsschlüssels gar nicht teilnehmen können. Hier setzt das gemeinsame Projekt der beiden kooperierenden Sportfachverbände im Verbundsystem des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen an, für das aktuell zum 1. September 2022 noch eine Projektleitung gesucht wird.

In Nordrhein-Westfalen leben 1,9 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Das Ziel von „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ ist es, unter Einbeziehung von rund 2000 Mitgliedsvereinen die Teilhabe an Angeboten im Bewegungsraum Wasser zu ermöglichen. Dafür werden auch Vereine Übungsleitungen und Schwimm-Trainer*innen angesprochen, die bislang keine oder nur wenige inklusive Bewegungs-, Spiel- oder Sport-Angebote angeboten haben. Gerade für Menschen mit Behinderung bietet Wasser häufig ein Bewegungserlebnis, weil sie sich ohne Hilfsmittel fortbewegen können, die sie an Land möglicherweise brauchen – gesundheitsfördernde Aspekte inklusive.

Der Schwerpunkt des Projekts liegt klar auf der Anfängerschwimmausbildung mit dem Ziel, sicher schwimmen zu lernen. Neben Qualifizierungs- und Beratungsangeboten für Übungsleitungen, Trainer*innen und Vereine – auch eine Zertifikatsausbildung zum „Inklusions-Coach“ ist angedacht – sollen vielfältige inklusive Angebote und ein eigenes, inklusives Schwimmabzeichen entwickelt werden, um individuelle Möglichkeiten besser zu berücksichtigen und Spielräume bei der Abnahme zu schaffen, die die bekannten Schwimmabzeichen derzeit nicht haben. Dieses inklusive Schwimmabzeichen soll im Projektzeitraum von September 2022 bis August 2025 in zertifizierten inklusiven Schwimmvereinen und -schulen bereits abgelegt werden können.

Ein weiterer Fokus des einzigartigen Projektes wird auf den Präventionsbereich gelegt, indem inklusive Aqua-Fitnessangebote für Menschen mit und ohne Behinderung entwickelt werden, um eine gemeinsame Teilhabe an gesundheitsfördernden und präventiven Angeboten herbeizuführen. Außerdem erhalten Vereine und Schwimmschulen Hilfestellung bei der Schaffung barrierearmer Voraussetzungen. Diese werden in der Folge für eine bessere öffentliche Wahrnehmung als Inklusionsstandorte zertifiziert und ausgezeichnet.

Am Ende soll das Projekt nicht nur als Leuchtturm wirken, sondern durch die Schaffung insbesondere von nachhaltigen Strukturen im organisierten Sport auch über Nordrhein-Westfalen hinweg ein Katalysator für inklusive Schwimmangebote sein, damit diese dauerhaft in den Vereinen und Schwimmschulen stattfinden können und so allen Menschen den Zugang zum Schwimmen vereinfachen. Wenn Kinder mit einer Behinderung Schwimmen lernen, eröffnen sich ihnen auch mit Blick auf den Schwimmunterricht in Schulen oder Familienaktivitäten wie dem Freibadbesuch im Sommer oder im See baden ganz neue Perspektiven, an denen sie wachsen können.

Text: Nico Feißt

Qualifizierung 24.05.2022

Lehrgänge im Mai & Juni

In den nächsten Wochen weiterbilden

Die Qualifizierungsangebote in den nächsten Wochen sind vielfältig - so ist für jede und jeden etwas dabei!

  • 31.05.2022 | 18:00-20:00 Uhr | Online-Seminar (2 LE): Auqa Fitness: Anleiten aber richtig - Tipps & Tricks für den Beckenrand
  • 01.06.2022 | 18:00-20:00 Uhr | Online-Seminar (2 LE): Prävention sexualisierter Gewalt
  • 08.06.2022 | 18:00-20:00 Uhr | Online-Seminar (2 LE): Aqua Fitness: Koordinative Fähigkeiten am Beckenrand und im Wasser
  • 12.06.2022 | 10:00-16:00 Uhr | in Oelde (8 LE): Mobbing - erkennen, verstehen und wirksam vermeiden (vom Schwimmbezirk Ostwestfalen-Lippe)
  • 13.06.2022 | 17:00-19:00 Uhr | Online-Seminar (2 LE): Schwimmen lernen leicht gemacht

Hier geht es zu allen Lehrgangsangeboten.

Startblock mit der Nummer 1 am Beckenrand eines Schwimmbeckens mit blauen Wasserbahnen im Hintergrund.
Verband 18.05.2022

DSV warnt vor Einschränkungen durch Energiekrise

DSV/Kassel - Der Präsident des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV), Marco Troll, hat im Namen der über 520.000 Mitglieder einen eindringlichen Brief an Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundesfinanzminister Christian Lindner und den Präsidenten des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Ralph Spiegler, geschrieben, in dem er vor weiteren Einschränkungen für die Schwimmbäder durch die Energiekrise warnt. „Bei allem Verständnis für Sparzwänge angesichts steigender Energiepreise in Folge des Angriffskrieges durch Putin gegen die Ukraine und der Notwendigkeit zur Reduzierung der Abhängigkeit der Gasversorgung von Russland möchten wir eindringlich davor warnen, das Schwimmen im Ausbildungs-, Gesundheits- und Sportbereich nach der Coronavirus-Pandemie erneut stärker einzuschränken. Deutschland droht mangels ausreichender Wasserflächen ohnehin schon ein Land der Nichtschwimmer*innen zu werden, mit drastischen Folgen für die Sicherheit und Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger. Bereits die Pandemie hatte diese Entwicklung zuletzt sehr verschärft“, schrieb Troll.

Viele Badbetreiber erwärmen das Beckenwasser inzwischen bereits um einige Grad weniger als sonst, und zwar gemäß einer Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB), die in ihrem Leitfaden auch schon die unter Umständen energetisch notwendige Schließung von Becken priorisierte. Auch von der für die Zuteilung zuständigen Bundesnetzagentur war nun zu hören, dass Freizeiteinrichtungen sich als erste auf Abschaltungen einstellen müssten. Vor solchen Maßnahmen für reine Schwimmhallen warnte DSV-Präsident Troll nun aber die Verantwortlichen, auch weil die Schwimmausbildung der Schulen als hoheitliche Aufgabe sonst nicht mehr erfüllt werden kann.

„Nicht nur den hunderttausenden Kindern und Jugendlichen in den Schulen und in unseren Vereinen zuliebe muss stattdessen nach besseren Lösungen gesucht werden als erneute Schließungen, und zwar gemeinsam im Dialog über alle föderalen Zuständigkeiten und Institutionen hinweg. Unserer Meinung nach ist es allerhöchste Zeit für ein grundsätzliches gesellschaftliches Bekenntnis zum Kulturgut Schwimmen, und das erfordert auch entsprechende finanzielle Maßnahmen. Wenn eine Senkung der Spritsteuer und billigere Tickets für den öffentlichen Nahverkehr möglich sind, sollte den Menschen und ihrer Gesundheit zuliebe dringend auch über die besondere Subventionierung von öffentlichen Schwimmbädern nachgedacht werden. Vorübergehende steuerliche Erleichterungen oder Zuschüsse für die zumeist kommunalen Badbetreiber sind dabei nur eine Option, jede Form von Unterstützung ist notwendig und willkommen. Denn letztlich ist Schwimmen mehr als ein Sport, es ist eine existenzielle Lebensgrundlage“, schrieb Troll an die Verantwortlichen in der Politik.

Unterwasseraufnahme eines Schwimmbeckens mit reflektierender Wasseroberfläche und Markierungen auf dem Boden.
Qualifizierung 13.05.2022

Freie Plätze: Basismodul Trainer*in C (ehem. Grundausbildung)

Der Schwimmbezirk Rhein-Wupper bietet kurzfristig ein Basismodul für die Trainer*in C-Ausbildung an.

Teil 1:
21./22.05.2022, Mönchengladbach

Teil 2:
11./12.06.2022, Düsseldorf

 

Die Anmeldung läuft direkt über den Bezirk.

Weitere Infos & Anmeldung

Vereinsinformation 11.05.2022

Wettbewerb "Sterne des Sports" 2022 gestartet!

Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ geht 2022 in die nächste Runde. Seit 2004 zeichnen DOSB und Volksbanken und Raiffeisenbanken Sportvereine aus, die sich durch besonderes gesellschaftliches Engagement hervorheben. Ziel ist es, mit der populären Auszeichnung den Breitensport in ganz Deutschland zu fördern und zu unterstützen.

Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendster Vereinswettbewerb und würdigen besonderen ehrenamtlichen Einsatz. Spannende Projekte und Tätigkeiten aus verschiedensten gesellschaftlichen Themenbereichen wie „Bildung und Qualifikation, Gesundheit, Jugendarbeit, Integration und Inklusion, Gleichstellung, Klima-, Natur- und Umweltschutz, Vereinsmanagement etc.“ werden ausgezeichnet.

Noch bis zum 30. Juni 2022 bewerben!

Vereine können sich in wenigen Schritten bewerben. Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist die Mitgliedschaft in einem Landessportbund, einem Spitzenverband oder einem Sportverband mit besonderen Aufgaben.

Die Gewinnervereine werden auf lokaler, Landes- und Bundesebene mit einem „Großen Stern“ ausgezeichnet und erhalten eine Geldprämie.

Die Gewinne sind wie folgt dotiert:

  • bis zu 1.500 Euro für den lokalen Sieg bei den „Sternen des Sports“ in Bronze
  • bis zu 2.500 Euro für den regionalen Sieg bei den „Sternen des Sports“ in Silber
  • und bis zu 10.000 Euro für den Sieg beim großen Finale bei den „Sternen des Sports“ in Gold

Sämtliche Informationen zum Wettbewerb und seinen genauen Teilnahmemodalitäten finden Sie auf der Seite www.sterne-des-sports.de

Text: LSB NRW

Verband 03.05.2022

Die neue Homepage ist online!

Manch einer hat während der Corona-Pandemie eine Sprache erlernt, wir haben unsere Homepage überarbeitet. Ab heute ist der Schwimmverband Nordrhein-Westfalen mit der neu gestalteten Webseite www.schwimmverband.nrw online erreichbar. Wir hoffen, dass wir mit diesem neuen, modernen Auftritt einen umfassenden Überblick über das Geschehen unseres Verbandes bieten und gerade neue Besucher sich schnell zurechtfinden.

Sicherlich wird sich noch der ein oder andere Fehler finden und nicht alle Funktionalitäten, die wir uns wünschen, sind schon umgesetzt. Wir werden aber kontinuierlich weiter daran arbeiten und nach und nach alles Notwendige und Sinnvolle einbauen. Wenn Ihr Dinge vermisst, Fehler findet oder Ideen habt, was wir noch aufnehmen sollten, senden einfach eine Mail an uns.

Mit dem Launch der Seite www.schwimmverband.nrw  werden neue Nachrichten nur noch hier veröffentlicht. Die Seite www.swimpool.de  wird noch bis Ende 2022 online bleiben, allerdings nicht mehr aktualisiert. Die dort veröffentlichten News sind auch über die neue Homepage zu finden.

Qualifizierung 03.05.2022

Schwimmen lernen leicht gemacht - neue Termine!

Anerkennung für Schwimmlehrer(-assistent*in) & Trainer*in C BS (2 LE)

In unserem Online-Seminar erlernen Eltern wichtige Kompetenzen um ihre Kindern auf dem Weg zum sicheren Schwimmen begleiten zu können und bekommen anhand von kurzen Videoclips, Übungsbeispiele präsentiert, mit de-nen sie die Anfängerschwimmausbildung ihrer Kinder von zu Hause aus sinnvoll und zielgerichtet unterstützen können.

Außerdem wird erläutert, was einen guten Schwimmkurs ausmacht und wie die Eltern ihre Kinder unterstützen können, wenn sie einen Schwimmkurs besuchen. Zu guter Letzt werden die verschiedenen Abzeichen und Niveaustufen des Anfängerschwimmens besprochen.

Inhalte

  • Systematik & Ziele des Anfängerschwimmens
  • Wie kann ich mein Kind unterstützen?
  • Schwimmabzeichen & Niveaustufen
  • Schwimmkurse

Aktuell sind folgende Termine geplant:

  • 16.05.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
  • 18.05.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
  • 23.05.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
  • 13.06.2022, 17:00 - 19:00 Uhr

Alle Termine & die Anmeldelinks findet ihr auf unserer Veranstaltungsseite (Kategorie Anfängerschwimmen).

Vereinsinformation 25.04.2022

Das neue Qualitätssiegel für den Schwimmverein

Test

Offizielle Mitteilungen 22.02.2022

Vereinsaufnahmen

Folgende Vereine sind ab sofort Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Bezirk/Schwimmverband:

BE Strong for Kids e. V.

VKZ: 1003243, Schwimmbezirk Ruhrgebiet
E-Mail: info@bestrongforkids.de

Turnclub Sterkrade 1869 Oberhausen e. V.

VKZ: 1007054, Schwimmbezirk Ruhrgebiet
E-Mail: info@tc69.de 

PSV Bonn Triathlon e. V.

VKZ: 2002166, Schwimmbezirk Mittelrhein
E-Mail: gs@psv-bonn-triathlon.de

 

Frank Rabe
Generalsekretär

Wasserspringen

Nina Berger holt Silber!

Deutsche Sommermeisterschaften der A- & B-Jugend im Wasserspringen

Bei den Deutschen Sommermeisterschaften der A- & B-Jugend im Wasserspringen vom 06. bis 09. Februar 2025 in Halle sicherte sich Nina Berger (Jahrgang 2009) einen hervorragenden 2. Platz im Finale vom 3m-Brett. Mit 451,85 Punkten demonstrierte die junge Sportlerin des SV Neptun Aachen ihr großes Talent und ihren Trainingsfleiß.

Qualifizierung

Für unsere Qualifizierungsangebote nutzen wir eine neue Verwaltungssoftware namens "Phoenix II", die viele Vorteile bietet:

  • Alle persönlichen Lizenzen im Blick.
  • Stand der Anmeldung für alle persönlichen Qualifizierungsveranstaltungen im Überblick.
  • Überblick über die gesammelten Lerneinheiten, um Zertifikate & Lizenzen zu verlängern.
  • Übersicht über die Voraussetzungen, um am Beckenrand aktiv zu werden.

Wir empfehlen allen Vereinsmitgliedern, v.a. Übungsleiter*innen & Trainer*innen, sich einen Personenaccount bei Phoenix II anzulegen und diesen zu pflegen. Auch, wenn man sich noch nicht für eine Qualifizierung anmelden will, ist es sinnvoll, schon die eigenen Personenkennzeichen, wie z.B. die Rettungsfähigkeit hochzuladen.

Alle Informationen zu Phoenix II sind unter https://www.schwimmverband.nrw/de/vereinsleben/phoenix-ii/ zu finden.

Alle Qualifizierungsangebote sind unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden.

Infos zu Phoenix II

Kontakt

Geschäftsstelle

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg (Wedau)

T: 0203/393 668 0
F: 0203/393 668 10
E: info@schwimmverband.nrw

Öffnungszeiten

Follow us