
Inklusionscoach
neue Zertifikatsausbildung für den Bewegungsraum Wasser
Im Rahmen des Projektes „Auf einer Wellenlänge-inklusiv aktiv“ findet erstmalig die Zertifikatsausbildung zum Inklusionscoach statt. Das Projekt wurde gemeinsam vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen (BRSNW) und Schwimmverband NRW ins Leben gerufen und wird von der Aktion Mensch gefördert.
Alle Informationen & die Anmeldung sind unter https://www.brsnw.de/breitensport/sportarten/auf-einer-wellenlaenge-inklusiv-aktiv-1/zertifikatsausbildung-inklusionscoach zu finden.
Ziel der Zertifikatsausbildung zum Inklusionscoach ist es, inklusive Angebote im Bewegungsraum Wasser zu ermöglichen, damit sich Menschen mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe begegnen können.
Teilnehmen können alle Personen, die eine Vorqualifikation im Anfängerschwimmen von mind 60. Lerneinheiten nachweisen können (z.B. Schwimmlehrer*in, Trainer*in C Schwimmen Breitensport Kinder & Jugendliche). Sonstige vergleichbare Vorqualifikationen werden individuell geprüft.
Die Ausbildung zum Inklusionscoach wird für folgende Lizenzen und Zertifikate als Verlängerung anerkannt:
Schwimmverband NRW:
- Schwimmlehrer*in
- Schwimmlehrerassistent*in
- Trainer*in C Schwimmen (Breiten- und Leistungssport)
- Trainer*in C Wasserball, Wasserspringen, Synchronschwimmen
BRSNW:
- ÜL-C Breitensport Behindertensport
- ÜL-B Sport in der Rehabilitation
Das Projekt wird von der Aktion Mensch gefördert, sodass keine Teilnahmegebühr fällig ist.
Termine
- 02.06.2023: Beginn der Selbstlernphase (eLearning)
- 14.06.2023 | 17:30 - 21:00 Uhr: Online-Workshop
- 16. - 18.06.2023: Präsenzwochenende in Köln
Rundschreiben 02/2023
Verbandstag und Jubiläumsbrunch
Liebe Freund*innen des Schwimmsports
am 6. Mai findet in diesem Jahr in Mönchengladbach der Verbandstag des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen statt. Dieses Mal wollen wir aber nicht nur einen einfachen Verbandstag begehen. Wie ihr vielleicht wisst, ist der Schwimmverband Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr 75 Jahre alt geworden. Leider konnten wir wegen Corona dieses Jubiläum nicht separat feiern. Auch eine Feierstunde im Rahmen der geplanten Arbeits- und Kommunikationstagung konnte aufgrund zu geringer Anmeldungen nicht wie geplant stattfinden. So ganz vergessen wollen wir unser Jubiläum aber nicht. Aus diesem Grunde haben wir gemeinsam mit dem Präsidium und den Bezirksvorsitzenden entschieden, vor dem diesjährigen Verbandstag mit euch einen gemeinsamen Brunch zu begehen.
Wie euch vielleicht in der Einberufung des Verbandstages auf unserer Homepage aufgefallen ist, soll der eigentliche Verbandstag am 6. Mai erst um 12:30 Uhr beginnen. Der gemeinsame Brunch ist von 9:30 bis 12:00 Uhr geplant. Für einen solchen Brunch bedarf es einer genaueren Planung. Aus diesem Grunde und da das Platzkontingent begrenzt ist, bitten wir euch uns vorher mitzuteilen, ob ihr an diesem Brunch teilnehmen möchtet. Hierzu könnt ihr in einer Onlinemaske angeben von welchem Verein ihr seid und welche Personen von euch kommen werden. Wir werden versuchen alle Anmeldungen zu berücksichtigen. Die Anmeldung könnt ihr bis zum 17.04.2023 online unter folgendem Link vornehmen:
https://www.schwimmverband.nrw/Brunch
Direkt im Anschluss findet dann der klassische Verbandstag statt. Wir würden uns freuen, wenn ihr auch daran teilnehmen würdet.
Da wir in diesem Jahr erstmalig keine Berichtshefte in gedruckter Form verschicken werden, informiert euch hierzu bitte auf unserer Homepage. In der Rubrik Aktuelles>>Offizielle Mitteilungen sowie unter dem Menüpunkt Verbandstag findet ihr von der Einberufung bis zum Berichts Heft sowie gegebenenfalls eingehenden Anträgen zur Tagesordnung alle relevanten Informationen. Dort hinterlegt ist auch die Stimmenvollmacht, die ihr gegebenenfalls für euren Verein erteilen wollt. Bitte beachtet dabei, dass die Vollmacht von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet ist.
Alle Unterlagen zum Verbandstag werden auch noch mal an die offizielle E-Mail-Adresse des Vereines versandt. Hierbei verwenden wir die E-Mail-Adresse, die bei der Bestandserhebung des Landessportbundes NRW von euch hinterlegt wurde. Der digitale Versand erfolgt spätestens vier Wochen vor dem Verbandstag. Solltet ihr selbst Anträge einbringen wollen, so sind diese sechs Wochen vor dem Verbandstag der Präsidentin schriftlich mitzuteilen. Als Postanschrift könnt ihr die Adresse der Geschäftsstelle des Schwimmverbandes NRW in Duisburg verwenden.
Wir freuen uns darauf, euch beim gemeinsamen Brunch und anschließenden Verbandstag begrüßen zu dürfen und verbleiben
mit sportlichen Grüßen
Claudia Heckmann Elke Struwe
Präsidentin Vizepräsidentin
Karl-Heinz Dinter Frank Rabe
Vizepräsident Generalsekretär

Neuer Online-Lehrgang
Neuroathletik
Am 01.03. und am 25.04. steht das Thema "Neuroathletik" auf dem Plan. Die beiden Termine bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden.
- 01.03.2023 | 18:30 - 20:30: Grundlagen der Neuroathletik (2 Lerneinheiten)
- 25.04.2023 | 18:00 - 21:15: Vertiefung der Neuroathletik (4 Lerneinheiten)
Referentin der beiden Termine ist Lara Schwab: Die studierte Fitnessökonomin ist Lehrerin für Fitness und Trainerin in der Sportrehabilitation. Die Expertin des Neuroathletiktrainings ist zudem Neuroathletik-Trainerin bei Jebrini Training. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Leistungsoptimierung und Sportrehabilitation.
Neuroathletik: Durch das gezielte Training des Nervensystems lernen Athleten und Athletinnen ihre Fähigkeiten und ihr Leistungspotential maximal entfalten zu können. Die Basis für die Entfaltung der maximalen Leistungsfähigkeit hängt davon ab, wie gut der Körper mit unserem Gehirn kommunizieren kann. Durch Verständnis, Selbstwahrnehmung und das zielgerichtete Training des eigenen Nervensystems können Athleten und Athletinnen langfristig erfolgreich sein und bleiben. Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit - alles Faktoren, die von einer Instanz gesteuert werden: Unserem Gehirn. Durch die gezielte Ansteuerung unseres Nervensystems können wir Leistungspotenziale entfalten und das Maximale aus uns herausholen.
1 Mio. € für Bewegungsoffensive
Jetzt Mittel für Projekte beantragen
Die zurückliegende Corona-Pandemie hat den Sport hart getroffen. Insbesondere Kinder und Jugendliche haben unter den schwierigen Bedingungen für Sportvereine unter den fehlenden Angeboten gelitten. Um die entstandenen Defizite auszugleichen, sind nun zahlreiche und vielfältige Bewegungs-, Spiel-, und Sportangebote für Kinder und Jugendliche erforderlich.
Die NRW-Landesregierung stellt hierfür im Jahr 2023 einmalig zusätzliche Mittel in Höhe von einer Million Euro im Rahmen der „Bewegungsoffensive 2023“ zur Verfügung. Staatssekretärin Milz ruft die Sportvereine dazu auf, Projektideen einzureichen, die dazu geeignet sind, Kinder und Jugendliche kurzfristig wieder in Bewegung zu bringen. Hierfür können sportbezogene Projekte mit Landesmitteln zwischen 2.500 € und 10.000 € gefördert werden. Insgesamt sollen zwischen 100 und 150 Projektideen verwirklicht werden, die zwischen Mai und Dezember 2023 durchgeführt werden müssen. Bewerbungen sind ab sofort bis spätestens 15.03.2023 an den Landessportbund NRW zu richten. Eine Jury wird am 28.03.2023 über die eingegangenen Bewerbungen entscheiden.
Weitere Informationen und Antragsunterlagen zur „Bewegungsoffensive 2023“ finden sich hier.

Vereinsaufnahmen
Folgende Vereine sind mit sofortiger Wirkung Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Schwimmbezirk:
- Aqua-Sport-Verein Bornheim e. V., VKZ: 2803047, Schwimmbezirk Mittelrhein
- TriCologne e. V., VKZ: 2003629, Schwimmbezirk Mittelrhein
- Be5Play5 e. V., VKZ: 1003275, Schwimmbezirk Ruhrgebiet
Folgende Vereine sind seit Ende des Jahres 2022 Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Schwimmbezirk:
- SwimSports e. V., VKZ: 1001422, Schwimmbezirk Rhein-Wupper
- Blubber Platsch e. V., VKZ: 1003632, Schwimmbezirk Ruhrgebiet
- SwimSportTank e. V., VKZ: 3003370, Schwimmbezirk Nordwestfalen
- Schwimmgemeinschaft Bochum-Ost e. V., VKZ: 5001482, Schwimmbezirk Schwimmverband Südwestfalen
Folgender Verein ist seit Ende des Jahres 2022 unter neuem Namen Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Schwimmbezirk:
- Schwimmverein Übach-Palenberg e. V., VKZ: 3507028, Schwimmbezirk Aachen
- Der Verein VfR Übach-Palenberg e. V. Abteilung Schwimmen, VKZ: 2507005 wurde somit abgemeldet.
Folgende Vereine sind zum 31.12.2022 aus dem Schwimmverband NRW ausgeschieden.
- SV Langendreer 04 e. V., VKZ: 5001080 und
- Waspo Langendreer Werne e. V. VKZ: 5001175
Frank Rabe
Generalsekretär

Einberufung des Verbandstages 2023
Liebe Schwimmsportfreunde*innen,
gemäß § 13 Absatz 1 der Satzung des Schwimmverbandes NRW e.V.
berufe ich hiermit den Verbandstag 2023 für Samstag, 06. Mai 2023, Beginn 12.30 Uhr ein.
Ausrichter ist der Schwimmbezirk Rhein-Wupper e.V.
Tagungsort ist der Kaisersaal im Haus Erholung, Johann-Peter-Boelling-Platz 1, 41061 Mönchengladbach
Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen (Änderungen vorbehalten):
I. Eröffnung
1. Begrüßung und Grußworte
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Wahl der Mandatsprüfungskommission
II. Parlamentarischer Teil
1. Aussprache über die Berichte
2. Bericht der Mandatsprüfungskommission
3. Feststellung der Jahresrechnung 2021
4. Entlastung des Präsidiums
5. Beschlussfassung über die Änderung der Satzung
6. Beschlussfassung über weitere Anträge
7. Wahlen
a. Geschäftsführendes Präsidium
b. Bestätigung Fachwarte
c. kassenprüfender Verein
8. Genehmigung des Haushaltsplans für das Geschäftsjahr 2023
9. Festlegung des Ortes des Verbandstages 2027
10. Anfragen und Mitteilungen
Die endgültige Tagesordnung wird nach Ablauf der Antragsfrist vom geschäftsführenden Präsidium festgelegt und mit den Beschlussvorlagen gem. § 2 Abs. 9 der Satzung unter der Rubrik „Offizielle Mitteilungen“ spätestens vier Wochen vor dem Verbandstag auf der Homepage veröffentlicht und den Mitgliedern per E-Mail zugesandt.
Claudia Heckmann
Präsidentin
NRW-Hallenmeisterschaften im Wasserspringen 2023
Jugend A & B, offene Klasse & Masters
Am 28. und 29. Januar 2023 fanden die NRW-Hallenmeisterschaften im Wasserspringen für die Jugend A und B, die offene Klasse und die Masters statt. Ausrichtender Verein war der SV Neptun Aachen.
Nina Berger vom SV Neptun Aachen erreichte mit 346 Punkten nicht nur den Titel als NRW-Meisterin in der weiblichen Jugend B vom 1m-Brett, sondern auch 113% der Kadernorm. Auch die Wettkämpfe vom 3m-Brett,sowie im Turmspringen konnte Nina Berger für sich entscheiden, jeweils gefolgt von Karla Ackmann (ebenfalls SV Neptun Aachen).
Bei der männlichen Jugend B konnte sich William Ackmann vom SV Neptun Aachen alle Meistertitel sichern. Mit seinen Sprüngen vom 1m-Brett sicherte er sich mit 384 Punkten 107% der Kadernorm. In allen drei Wettkämpfen sicherten sich Elias Metaxas und Jonas Köller von der TPSK jeweils den 2. und 3. Platz.
TSV Gruiten rezertifiziert
SchwimmGut
Am 26. Januar wurde der TSV Gruiten 1884 e.V. als SchwimmGut-Schwimmschule rezertifiziert. Der Verein erhielt das Zertifikat erneut für weitere 2 Jahre aufgrund der sehr guten Schwimmausbildung. Der Verein erfüllt alle Kriterien, wie z.B. über das gesamte Jahr hinweg stattfindene Schwimmlernangebote, sowie ausgebildete Übungsleiter*innen und Schwimmlehrer*innen.
Die Urkunde, sowie der Bildungsgutschein wurden von Sonja Riedenbach (Schwimmverband NRW, NRW bewegt seine Kinder) an Vadim Tsypkin übergeben. Der Schwimmverband NRW gratuliert dem TSV Gruiten 1884 recht herzlich zur erneuten Zertifizierung und freut sich, dass dort qualitativ hochwertiger Schwimmunterricht angeboten wird.
Alle Informationen zur Zertifizierung als SchwimmGut-Schwimmschule sind unter www.schwimmverband.nrw/schwimmgut zu finden.
Lehrgänge im Februar & März
Sportpsychologie, Vielfalt, Wasserball uvm.
Viele unserer Lehrgänge im Februar sind bereits ausgebucht - aber kein Grund zur Panik: In zwei Lehrgängen im Februar und bei einigen Angeboten im März gibt es noch ein paar Plätze. Im Zuge der Aktionswochen gegen Mobbing vom 14. - 28.02.2023 werden z.B. Qualifizierungen angeboten, die sich mit den Themen Rassismus und Mobbing beschäftigen:
- 14. & 28.02.2023: Rassismus im Sport - (K)Ein Thema für mich!?
- 23.02.2023: Mobbing im Sportverein - theoretische & praktische Forumsarbeit
- 07.03.2023: Einführung in die Sportpsychologie
- 17. - 19.03.2023: Überall ist Vielfalt drin
- 21.03.2023: Stammtischparolen im Sportverein - Umgang mit rassistischen Äußerungen
- ab dem 23.03.2023: C-Trainer*in-Ausbildung im Wasserball
Alle unsere Lehrgänge sind unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden.

55,2 Mio. € Unterstützung für Vereine
Hilfsprogramm zur Abfederung der Auswirkungen der Energiekrise
Die Auswirkungen der durch den russischen Angriffskrieg verursachten Energiekrise treffen auch die Sportvereine und andere gemeinnützige Sportorganisationen in Nordrhein-Westfalen hart. Die Landesregierung unterstützt die Sportvereine bei der Bewältigung der daraus resultierenden Krisensituation durch ein Soforthilfeprogramm.
Sportvereine können zur Krisenbewältigung und Insolvenzvorsorge Zuschüsse im Rahmen einer Billigkeitsleistung beantragen. Dafür stellt das Land insgesamt 55,2 Millionen Euro bereit. „Dieses Sonderprogramm ist aus unserer Sicht ein weiteres ganz starkes Signal, dass die Politik dem Sport in einer schwierigen Lage beisteht und mit finanziellen Mitteln wirkungsvoll unter die Arme greift. Damit bleiben die Vereine hoffentlich in der Lage, ihren Mitgliedern verlässliche Angebote zu machen und auf größere Einschränkungen oder gar Schließungen verzichten zu können“, freut sich LSB-Präsident Stefan Klett über die offizielle Mitteilung aus der Staatskanzlei.
Die konkrete Abwicklung der Anträge wird ausschließlich online über das LSB-Förderportal erfolgen. Das dazu nötige Formular soll zur Ansicht bereits in Kürze veröffentlicht werden, die Einreichung der Anträge ist dann ab spätestens Ende Februar geplant - und bis Ende Mai möglich. Es dürfen sich neben Vereinen mit eigenen Sportanlagen auch Vereine melden, die Nutzungsgebühren für ihre sportliche Infrastruktur (z.B. Anmietung von Sportstätten in kommunalem Besitz) tragen müssen.
Quelle: Staatskanzlei NRW / LSB NRW
Gold-Status für Duisburg und Bonn
Erste Vereine mit SchwimmAktiv-Gold-Zertifikat
Zum Ende der ersten Zertifizierungsrunde für das Vereinssiegel SchwimmAktiv konnten erstmalig zwei Vereine in NRW mit dem Gold-Status ausgezeichnet werden. Der Duisburger Schwimm- und Sport - Club 09/20 e. V. sowie die Schwimm- und Sportfreunde Bonn 1905 e.V. konnten sich die Auszeichnung nebst 200 € Gutschein für den Einkauf beim SchwimmAktiv-Partner Fashy/Aquafeel sichern.
Auch wenn die Schwimm- und Sportfreunde Bonn mit über 5.000 Modernen Fünfkämpfern schwerpunktmäßig eine andere Sportart betreiben, ist die rd. 800 Mitglieder fassende Schwimmabteilung breit aufgestellt und konnte in allen bewerten Bereichen insgesamt 20 Punkte erreichen. Durch seine vielfältigen Aktivitäten zeigt der Verein, dass Schwimmen viel mehr ist als "nur" Sport.
Noch einen Tacken besser schnitt der Duisburger Schwimm- und Sport - Club 09/20 ab. Mit 23 Punkten aus allen Bewertungsebereichen zeigt der reine Schwimmverein seit vielen Jahren, dass Schwimmen neben dem Wettkampf- und Leistungssport für die Gesellschaft insgesamt einen Mehrwert bietet. Der Verein legt sein Augenmerk auf ein nachhaltiges, generationenübergreifendes und vielfältiges Angebot und ist ein echtes Rückgrat für den Schwimmsport in Duisburg aber auch darüber hinaus.
Beide Vereine erhalten neben dem 200 €-Gutschein des SchwimmAktiv-Partners Fashy/Aquafeel für den Zertifizierungszeitraum 50% Nachlass bei künftigen Onlinekäufen bei unserem Partner sowie einen Bildungsgutschein des Schwimmverbandes NRW über 150 €.
Lehrgänge im Januar & Februar 2023
die ersten Lehrgänge sind bereits ausgebucht
Melde dich jetzt für unsere Lehrgänge im Januar & Februar 2023 an! Schnell sein, lohnt sich, denn die ersten Lehrgänge sind bereits ausgebucht! Für folgende Lehrgänge kannst du dich noch anmelden:
- 19.01. Grundlagen der Bewegung: Menschliche Lokomotion aus biomechanischer Perspektive
- 25.01. Frühe Auffälligkeiten macht (immer noch) keine Sieger*innen
- 04. & 05.02. Ansprechpersonenausbildung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
- 08. oder 16.02. „Neue“ Bundesjugendspiele in der Grundschule (für Sportlehrkräfte)
- 11.02. Die spielen ja nur … von der Wassergewöhnung zur ersten Schwimmlage
- 14. & 28.02. Rassismus im Sport - (K)Ein Thema für mich!?
- 23.02. Mobbing im Sportverein - theoretische & praktische Forumsarbeit
Alle Informationen zu unseren Lehrgängen findest du unter: www.schwimmverband.nrw/qualifizierung
Fünf Millionen Euro mehr für den NRW-Sport in 2023
3 Mio. Euro zur Weiterentwicklung des Aktionsplans „Schwimmen lernen in NRW“
je 1 Mio. Euro für Schwimmlehrer*innen und Bewegungsoffensive
Nach den coronabedingten Einschränkungen gibt es aktuell eine enorme Nachfrage nach Schwimmkursen. Mit den zur Verfügung stehenden Wasserflächen lässt sich die erforderliche Steigerung des Angebots von Schwimmkursen bzw. Schwimmzeiten nicht realisieren. Deshalb haben die Fraktionen der CDU und Grünen beschlossen, die Zuwendungen für den Sport im Haushalt 2023 um weitere 5 Millionen Euro zu erhöhen und setzen sich für die Anschaffung von Schwimm-Containern ein. Mit Hilfe der mobilen Pools lässt sich das Angebot von Wasserflächen kurzfristig so ausbauen, dass deutlich mehr Kindern das Schwimmlernen ermöglicht wird.
Die Schwimm-Container eignen sich für einen mobilen Einsatz sowie für einen festen Standort. Mit einem Sattelzug werden die mobilen Pools, die neben einem Schwimmbecken auch mit Umkleide, Duschen und Toiletten ausgestattet sind, bedarfsorientiert in den Kommunen aufgestellt, um dort in kurzer Zeit eine hohe Zahl zusätzlicher Kurse für die Wassergewöhnung und -bewältigung anbieten zu können.
Ohne Personal keine zusätzlichen Schwimmangebote! Deshalb wird parallel zur Beschaffung zusätzlicher Wasserflächen die Ausbildung zusätzlicher Schwimmlehrer*innen angestoßen.
Um den negativen Auswirkungen von Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen generell entgegenzuwirken, soll eine landesweite Bewegungsoffensive initiiert werden, für die eine weitere Million Euro bereit gestellt werden soll.
Quelle: Landessportbund NRW

LSB Bestandserhebung gestartet
Ab sofort können die Mitgliederzahlen der Vereine zum 01.01.2023 online an den Landessportbund NRW gemeldet werden. Die Erfassung der Daten ist bis zum 28.02.2023 möglich.
Gerade in diesem Jahr ist die Erhebung der Mitgliederzahlen besonders wichtig, um die Auswirkungen der verschiedenen Krisen auf die Sportvereine anhand von Mitgliederzahlen dokumentieren zu können.
Die gemeldeten Mitgliederzahlen bilden die Grundlage für die Beitragsrechnung. In einigen Förderprogrammen ist die aktuelle Bestandserhebung sogar Voraussetzung für den Erhalt von Fördermitteln. In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie daher: Melden Sie fristgerecht Ihre Mitgliederzahlen. Sollte eine Meldung der Mitgliederzahlen ausbleiben, dürfen wir die Vorjahreszahlen übernehmen und als Grundlage für die Beitragsrechnung verwenden.
Gleichzeitig erlischt der Anspruch auf Fördermittel.
Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zum Online-Portal der Bestandserhebung:
https://www.lsb-nrw-service.de/bsd/login
Weitere Informationen zur Bestandserhebung haben wir unter folgendem Link eingestellt:
https://www.vibss.de/service-projekte/bestandserhebung-fuer-vereine
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte Ihre Vereinskennziffer sowie das dazugehörige Kennwort. Falls Ihnen das Kennwort nicht mehr vorliegt, können Sie sich per E-Mail ein systemseitig generiertes Kennwort zuschicken lassen, Link: https://www.lsb-nrw-service.de/bsd/lostpassword.
Bei Rückfragen oder technischen Schwierigkeiten stehen Ihnen die Kolleginnen aus dem Fachbereich Bestandserhebung/Vereinsverwaltung gerne per E-Mail (bestandserhebung@lsb.nrw) oder telefonisch unter 0203 7381-938 zur Verfügung.
Bitte beachten sie: Aufgrund des zu erfahrungsgemäß hohen Mailaufkommens, insbesondere zu Beginn und zum Ende der Erfassung, kann es zu Verzögerungen in der Beantwortung Ihrer Anfrage kommen. Auch die Telefonleitungen können stark frequentiert sein.
Landessportbund NRW
Köln, Greven und Jüchen SchwimmAktiv-zertifiziert
Mit dem SV Rhenania Köln 1919 und den Schwimmabteilungen des SV Greven 2021 und des Turnverein Jüchen 1879 haben drei weitere Vereine das SchwimmAktiv-Zertifikat erhalten.
Alle drei Vereine zeichnen sich durch ein breites Angebot für jedermann aus und bieten den Mitgliedern und der interessierten Bevölkerung ein vielfältiges Spektrum an Aktivitäten im, am und um das Schwimmbecken.
Vom Energiesparen bis zum nachhaltigen Engagement
Online-Veranstaltungsreihe für Vereine
Die aktuelle Energiekrise und die steigenden Energiekosten machen auch vor den Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden nicht Halt. Viele Engagierte fragen sich, wie sie sich in der aktuellen Situation verhalten sollen und welche Möglichkeiten bestehen, um die Energiekosten auf Dauer nachhaltig zu reduzieren.
Diese drängenden Fragen greift die neue kostenfreie Veranstaltungsreihe »Vom Energiesparen bis zum nachhaltigen Engagement« der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement auf.
Im Rahmen der siebenteiligen Online-Veranstaltungsreihe werden in Kooperation mit diversen Expertinnen und Experten sowohl kurz- als auch mittelfristige Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und ein längerfristiger Blick auf mehr Nachhaltigkeit im Vereinsleben eingenommen.
Alle Vorträge sind als Mitschnitte auf der verlinkten Seite zu finden.

Weitere Vereine mit SchwimmAktiv-Zertifikat ausgezeichnet
Mit dem SV Neptun Neheim-Hüsten und dem ESV Wuppertal Ost begrüßt der Schwimmverband NRW zwei weitere Verein im Kreis der das SchwimmAktiv-Zertifikatsträger. Der Auszeichnung für gesamtgesellschaftlich und breitensportlich aufgestellte Vereine.

Erste SchwimmAktiv-Zertifikate übergeben
Mit einem halben Jahr Verspätung konnte nun endlich die erste Zertifzierungsrunde mit dem SchwimmAktiv-Zertifkat erfolgen.
Schwimmvereine, die ihr Augenmerk auf ein nachhaltiges, generationenübergreifendes und vielfältiges Angebot richten, können künftig mit dem Qualitätsprädikat „SchwimmAktiv“ ausgezeichnet werden. Mit dieser Auszeichnung wollen wir die vielfältigen, neben dem Wettkampf- und Leistungssport bestehenden Angebote unserer Mitgliedsvereine hervorheben, damit der Neustart in ein aktives Vereinsleben in Anbetracht der gegenwärtigen Herausforderungen besser gelingt.
Der ASC Duisburg und der TuS Oberbruch waren die ersten Empfänger des Zertifkates und des Schildes für Vereinsheim und Bad.
Appell an unsere Vereine: Jetzt auch lokal für Finanzierung des Sports eintreten!
"Förderung 2023 ist nicht ausreichend." Damit brachte der Landessportbund in seiner schriftlichen Stellungnahme zur Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses der Landesregierung NRW am 17. November das Problem auf den Punkt.
"Mit Ausnahme der Mittel aus dem Kinder- und Jugendförderplan wurden die Landesmittel zwischen 2018 und 2022 nicht dynamisiert. (...) Angesichts der hohen Inflation und der steigenden Energiekosten (...) ist das real ein Förderrückgang." heißt es weiter in der Stellungnahme.
16,5 Mio. Euro zusätzlich benötige der organisierte Sport mit Blick auf 2023, um die bestehenden sowie die z. T. aufgrund neuer Gesetzesvorgaben hinzukommenden Aufgaben bewältigen zu können. "Wir fordern deshalb Landesregierung und Parlament auf, die im Koalitionsvertrag der Regierungsfraktionen ausführlich beschriebene, von uns sehr begrüßte ressortübergreifende Bewegungsoffensive für Kinder und Jugendliche auch tatsächlich umzusetzen und finanziell zu unterlegen. Denn das ist bislang nicht der Fall" so der Vorstandsvorsitzende des LSB, Dr. Christoph Niessen, in seinem mündlichen Statement gegenüber den Mitgliedern des Haushalts- und Finanzausschusses.
Mit einem emotionalen Appell schloss Dr. Niessen sein mündliches Statement: "Sorgen Sie in diesem Saal dafür, dass unsere 18000 Sportvereine gerade in der Krise gesichert und gestärkt werden. Denn sie tun das, was der Bundespräsident zuletzt gefordert hat, als er sagte: „Wir müssen alles stärken, was uns verbindet.“ Genau das machen die Sportvereine in diesem Land."
Am 24.11. läuft die Frist für Änderungsanträge zur zweiten Lesung des Landeshaushalts im Parlament ab. Ohne entsprechende Änderungsanträge wird es keinen Aufwuchs der Fördermittel und damit real in Zeiten der Energiekrise einen Förderrückgang für den organisierten Sport in NRW geben. Diesem dürfen wir nicht tatenlos entgegensehen.
Deshalb appelliert der Schwimmverband NRW gemeinsam mit dem LSB:
Nutzt jede Gelegenheit bis zum 24.11., auf politische Entscheidungsträger in Eurem Umfeld einzuwirken und sie für die Förderung des Sports in der Krise zu sensibilisieren!
Stellungnahme des LSB im NRW Haushaltsausschuss
Statement LSB-Vorstandsvorsitzender Christoph Niessen im NRW Haushaltsausschuss
Silberne Ehrennadel für Alexander Neufeld
Übergabe im Rahmen des Ulla Klinger Cups
Über 30 Medaillen bei deutschen Meisterschaften, 180 Goldmedaillen bei Deutschen Jugendmeisterschaften, 13 Medaillen bei Junioreneuropa- und -weltmeisterschaften - das allein ist die Bilanz von Alexander Neufeld als Trainer beim SV Neptun Aachen seit 2001.
Für diese Leistungen und für sein Engagement, das auch deutlich über den Verein hinaus geht, wurde er im Rahmen des Ulla Klinger Cups von Ingo Braun (Bezirksvorsitzender Schwimmbezirk Aachen) & Frank Lamodke (Landesreferent Leistungssport) mit der silbernen Ehrennadel des Schwimmverbandes NRW geehert.
Wir sagen vielen Dank & Herzlichen Glückwunsch!
Nur noch 4 Lehrgänge mit freien Plätzen 2022
Verlängerung von Lizenzen & Zertifikaten
Im Qualifizerungsportal des Schwimmverbandes NRW gibt es nur noch 4 Lehrgänge 2022 mit freien Plätzen, mit denen Lerneinheiten für die Verlängerung von Lizenzen & Zertifikaten gesammelt werden können:
- 12.11. & 03.12. Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen (Dorsten | 15 LE)
- 21.11. Kommunikative Methoden in der Vereinsarbeit - Beratung & Coaching (Online | 4 LE)
- 26.11. Kommunikationstagung (Dortmund | 7 LE)
- 05.12. Mobbing - Denkanstöße & Handlungsmöglichkeiten (Online | 4 LE)
Schnell sein, lohnt sich!
Infos & Anmeldung: www.schwimmverband.nrw/qualifizierung
Projektvorstellung "Auf einer Wellenlänge - inklusiv aktiv"
Kostenfreie Infoveranstaltungen im November & Dezember
Der Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) und der Schwimmverband NRW wollen mit dem Projekt "Auf einer Wellenlänge - inklusiv aktiv" Menschen mit und ohne Behinderung zum Schwimmen bringen. Kostenfreie Online-Seminare sollen die Teilnehmer*innen über das Projekt informieren und über das Thema Inklusion in Schwimmvereinen aufklären.
Die Inhalte der Online-Seminare (2 LE) sind folgende:
- Informationen über anstehende Maßnahmen
- Verschiedene Interaktionen
- Vernetzung mit anderen Vereinen
- Einbringen von Ideen und Erfahrungen
- Vorstellung BRSNW Talentscout: Katharina Bos
Der Schwerpunkt des Projekts liegt klar auf der Anfängerschwimmausbildung mit dem Ziel, sicher schwimmen zu lernen. Neben Qualifizierungs- und Beratungsangeboten für Übungsleitungen, Trainer*innen und Vereine – auch eine Zertifikatsausbildung zum „Inklusions-Coach“ ist angedacht – sollen vielfältige inklusive Angebote und ein eigenes, inklusives Schwimmabzeichen entwickelt werden, um individuelle Möglichkeiten besser zu berücksichtigen und Spielräume bei der Abnahme zu schaffen, die die bekannten Schwimmabzeichen derzeit nicht haben.
Zielgruppen der Online-Seminare sind Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Helfer*innen & Lehrer*innen, sowie Vorsitzende, Funktionär*innen und sonstige Interessierte. Hier sind alle Informationen sowie die Anmeldung zu finden.

Kommunikationstagung 2022
26.11.22, Goethe-Gymnasium, Dortmund
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2018 und der pandemiebedingten Absage im Jahr 2020, findet die zweite Kommunikationstagung des Schwimmverbandes NRW am 26.11.2022 wieder in Dortmund statt. Auch in diesem Jahr bieten wir den Funktionär*innen und Mitarbeitenden unserer Vereine wieder ein vielschichtiges Programm mit Themen rund um die Vereinsarbeit an. Neben den angebotenen Workshops ist der Austausch der Teilnehmer*innen eine zentrale Säule der Veranstaltung. Gerade nach mehr als zwei Jahren Pandemie ist es um so wichtiger, dass alte Netzwerke wieder gepflegt werden und mit Blick auf die kommenden Herausforderungen neue Synergien geschaffen werden.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich. Die Teilnahme wird mit 7 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt.
Im Anschluss der Veranstaltung findet anlässlich des 75-jähringen Jubiläum des Schwimmverbande NRW ein kleiner Empfang statt.

DOSB Umfrage "Energie"
Umfrage für die politische Lobbyarbeit zur Durchsetzung von Entlastungspaketen und einer Energiekostenbremse für den Sport
Die Energiekrise und ihre Folgen treffen alle Bereiche der Gesellschaft – auch den organisierten Sport. Die Sportvereine, Olympiastützpunkte und Sportschulen sind mit massiven Preiserhöhungen konfrontiert – bei vereinseigenen Sportstätten direkt oder bei der Nutzung kommunaler Sportstätten unmittelbar über deutlich steigende Umlagen. Insbesondere nach den herausfordernden Pandemiejahren mit erheblichen Mitglieder- und damit auch Einnahmeverlusten sind diese Preissteigerungen existenzbedrohend für Vereine.
Der organisierte Sport kann und will auch seinen Beitrag zur Krisenbewältigung leisten. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat seine Mitglieder deshalb dazu aufgerufen, in den kommenden Monaten mindestens 20 Prozent Energie einzusparen, und dazu detaillierte Konzepte und Maßnahmenvorschläge vorgelegt. Im Gegenzug ist es aber auch erforderlich, dass die Politik die Belange des Sports bei allen notwendigen Entscheidungen berücksichtigt und Entlastungspakete und eine Energiekostenbremse für den gemeinwohlorientierten Sport zur Verfügung stellt. Um dies zu erreichen, benötigen wir Ihre Unterstützung.
Um Forderungen gegenüber der Politik schlagkräftiger durchsetzen zu können, benötigen wir Zahlen, Daten und Fakten. Dieses Vorgehen hat sich im Verlauf der Corona-Pandemie im Hinblick auf das Durchsetzen von Corona-Hilfen für den Vereinssport bewährt. Daher führt der DOSB gemeinsam mit allen Landessportbünden eine bundesweite Befragung durch, um auch jetzt im Kontext der Energiekrise konkrete Forderungen auf Faktenbasis an die Politik stellen zu können. Ihre aktive Teilnahme an dieser Befragung ist von enormer Bedeutung! Durch eine umfangreiche Datenlage werden wir noch schlagkräftiger und durchsetzungsfähiger, um Ihnen durch diese herausfordernde Zeit zu helfen.
Die Zielsetzung der Befragung ist die Ermittlung
- der Belastung/ Auswirkungen der Energiekrise auf den organisierten Sport;
- einer Datengrundlage zum Sanierungsstand von Sportstätten und Gebäuden in eigener Trägerschaft.
Falls Sie Träger einer Sportstätte bzw. eines Verwaltungsgebäudes sind, bitten wir Sie, folgende Unterlagen bei Bearbeitung der Befragung bereitzuhalten:
- Verbrauch Heizöl/Gas/Holz, Pellets, Hackschnitzel und Strom der Jahre 2017-2021
- Kosten für Heizöl/Gas/Holz, Pellets, Hackschnitzel und Strom der Jahre 2017-2021
- Alter der Sportstätte/Gebäude, rudimentäre Bewertung des Sanierungsgrads Ihrer Sportstätte/Ihres Gebäudes
Falls Sie Sportstätten und Verwaltungsgebäude aus einer Fremdträgerschaft bzw. kommunalen Trägerschaft nutzen, halten Sie bitte bei Bearbeitung der Befragung folgende Unterlagen bereit:
- Kosten für Pacht/Umlagen/Energiekostenabschläge der Jahre 2017-2021
Den Link zur Befragung finden Sie hier: https://www.soscisurvey.de/DOSB_energie/
Die Befragung erfolgt selbstverständlich anonym. Die Ergebnisse sind für Sportdeutschland von großer Bedeutung und helfen uns bei der politischen Lobbyarbeit.
Eine Teilnahme an der Befragung ist bis zum 12. Oktober 2022 möglich.

Protokoll der Jugendvollversammlung 2022
Protokoll & weitere Unterlagen
Das Protokoll sowie die entsprechenden Anlagen der Jugenvollversammlung der Schwimmjugend des Schwimmverbandes NRW vom 10.09.2022 sind veröffentlicht. Einsprüche gegen diese Niederschrift bzw. Ergänzungen können bis zum 26.10.2022 textliche eingereicht werden.
Protokoll der Jugendvollversammlung
Anlage 01: Präsentation
Anlage 02: Protokoll der Mandatsprüfungskommission
Anlage 03: beschlossener Entwurf der Neufassung der Jugendordnung
Anlage 04: Bericht der Schwimmjugend NRW
Anlage 05: Haushalt der Schwimmjugend NRW
Anlage 06: Berichte der Bezirksjugenden