
Foto (C) Landessportbund NRW | Andrea Bowinkelmann
Aqua Fitness in OWL & im Ruhrgebiet, KaRi-Ausbildungen in ganz NRW
Die Schwimmbezirke bieten zahlreiche Aus- & Fortbildungen an.
Die Qualifizierungsangebote des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. sind unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden. Die Lehrgänge für das nächste Jahr werden voraussichtlich Mitte November veröffentlicht.
Die sieben Schwimmbezirke des Schwimmverbandes NRW bieten ebenfalls zahlreiche Aus- und Fortbildungen an. Bei vielen Angeboten dieses Jahr gibt es noch freie Plätze:
Schwimmbezirk Aachen: https://schwimmbezirkaachen.de/fortbildungen/
Hier werden aktuell Fortbildungen für Wettkampfrichter*innen im Schwimmen angeboten.
Schwimmbezirk Mittelrhein: https://schwimmmit.de/lehrgaenge
Aktuell bietet der Schwimmbezirk Mittelrhein erstmalig das Basismodul für Teilnehmer*innen über 50 Jahre an. Darüber hinaus gibt es bei der Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in noch freie Plätze. Es lohnt sich, einen Blick in die Lehrgangsübersicht zu werfen - zeahlreiche Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen machen das letzte Quartal interessant.
Schwimmbezirk Nordwestfalen: https://www.sbnw.de/de/schwimmen/lehrgaenge/
Nicht nur das Basismodul 2025, sondern auch schon das Basismodul 2026 ist ausgeschrieben!
Schwimmverband Ostwestfalen-Lippe: https://www.svowl.de/pages/lehrgaenge.php
Am 22. und 23. November findet in Oelde die Ausbildung für Ansprechpersonen zum Schutz vor Gewalt im (Schwimm-) Sport statt. Der Schwimmverband Ostwestfalen-Lippe hat ebenfalls bereits einen Lehrgang für das Jahr 2026 ausgeschrieben: "Aquafit(ness) intensiv ins neue Jahr" am 10. und 11. Januar 2026 in Neesen.
Schwimmbezirk Rhein-Wupper: https://www.sbrw.de/de/qualifizierung-und-bildung/
Hier finden wir zahlreiche Aus- und Fortbildungen für Wettkampfrichter*innen im Schwimmen.
Schwimmbezirk Ruhrgebiet: https://bezirkruhrgebiet.de/de/breitensport/breitensport-lehrg%C3%A4nge
Am 15. November findet die Aqua Night in Oberhausen statt. Ein Lehrgang zum Anfängerschwimmen im Januar ist ebenfalls ausgeschrieben.
Schwimmverband Südwestfalen: https://www.svsuedwestfalen.de/de/qualifizierung-und-bildung/
Hier gibt es freie Plätze bei der Neuausbildung von Auswerter*innen und Protokollführer*innen im Schwimmen, sowie bei der Fortbildung für Wettkampfrichter*innen im Schwimmen.
Freie Plätze: Schwimmlehrerassistent*in
Präsenztage 08., 09. & 15.11. in Köln
Bei der Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in in Köln gibt es noch freie Plätze. Die Termine sind wie folgt:
- 24.10. – 07.11.2025 eLearning
- 04.11.2025, 17:00 – 20:15 Uhr Online-Meeting
- 08. & 09.11.2025, jeweils 10:00 – 16:15 Uhr: Präsenztag 1 & 2
- 15.11.2025, 10:00 – 17:00 Uhr: Präsenztag 3
Diese Zertifikatsausbildung war ursprünglich nur für Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchtgeschichte. Da es jedoch noch freie Plätze gibt, können sich nun auch Teilnehmer*innen ohne Migrationshintergrund und/oder Fluchtgeschichte anmelden.
Neben dem eLearning und dem Online-Meeting umfasst diese Zertifikatsausbildung drei Präsenztage in Köln, die aber jeweils etwas kürzer sind.
Alle Interessierten, welche die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in absolvieren möchten und bei denen die Termine passen, können sich gerne anmelden.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre (mit Ausnahme und nach Rücksprache 15 Jahre)
- Schwimmfähigkeit mind. entspr. DSA Bronze
- ausgefüllter & unterschriebener Ehrenkodex
Anmeldung: https://community.schwimmausbildung.nrw/evewa4/app_seminaranmeldung?reihe=723&id=653

Folgender Verein ist mit sofortiger Wirkung Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Schwimmbezirk/-verband:
Velberter Sportgemeinschaft e. V.
VKZ: 1208084
Schwimmbezirk Rhein-Wupper
Geschäftsstelle: Am Sportzentrum 1, 42551 Velbert
E-Mail: info@velberter-sg.de

v.l.n.r. Gabriele Kaletzke, Celine Niewind, Monika Storchmaier, Bruno Hohr, Frank Rabe, Monja Müller, Yvonne Niewind, Cara Niewind
ESV 1925 Horrem e.V. rezertifiziert
100 Jahre & viel Qualität
Die Schwimmabteilung des ESV 1925 Horrem e.V. wurde am 27. September 2025 mit den Qualitätssiegeln SchwimmGut und SchwimmAktiv rezertifiziert.
Im Mehrspartenverein ESV 1925 Horrem e.V. werden u.a. Sportkegeln, Tischtennis, Wandern und Radsport angeboten. Die Schwimmabteilung war bereits als SchwimmGut-Schwimmschule und als SchwimmAktiv-Verein zertifiziert. Nun stand die Rezertifizierung an, die der Verein mit Bravour gemeistert hat.
Nachdem der Verein dieses Jahr das 100jährige Bestehen feiern konnten, stellten die Übungsleiter*innen die hohe Qualität im Anfängerschwimmbereich einmal mehr unter Beweis. Mit einem durchdachten Konzept, kleinen Schwimmgruppen und ausgebildeten Übungsleiter*innen konnte der Verein natürlich beim SchwimmGut-Siegel punkten. Darüber hinaus punktete der Verein auch in den Bereichen Gesundheit, Veranstaltungen, Gesellschaft und Ausbildung. Keine Frage, dass der ESV 1925 Horrem e.V. auch wieder als SchwimmAktiv-Verein ausgezeichnet wurde.
Die Übergabe der Urkunden, Plaketten und des Bildungsgutscheins erfolgte am 27. September 2025 durch den Genrealsekretär des Schwimmverbandes NRW, Frank Rabe.
auf dem Foto:
- Gabriele Kaletzke – Jugendwartin
- Celine Niewind (mit der SchwimmGut Urkunde) - Schwimmlehrerassistentin
- Bruno Hohr – Sprecher Vorstand
- davor steht Monika Storchmaier – Vorstand Finanzen
- Monja Müller – Leitung Schwimmschule und Vorstand
- Cara Niewind SLA und dahinter Yvonne Niewind – Trainerassistentin
Bereits über 400 zertifizierte Schwimmlehrerassistent*innen und Schwimmlehrer*innen dieses Jahr
Freie Plätze in Hövelhof und Köln
Die Bilanz nach drei Quartalen sieht erwartbar gut aus: In neun Monaten wurden dieses Jahr im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen knapp 300 Schwimmlehrerassistent*innen und mehr als 100 Schwimmlehrer*innen ausgebildet und zertifiziert.
Bisher fanden im Jahr 2025 mehr als 30 Zertifikatsausbildungen in diesem Bereich statt. Aktuell laufen sieben Zertifikatsausbildungen, bei denen die Teilnehmer*innen schon mit dem eLearning gestartet haben, die Präsenztage aber in den nächsten Wochen erst stattfinden. Zusätzlich starten im letzten Quartal weitere zehn Zertifikatsausbildungen zum/zur Schwimmlehrerassistent*in oder Schwimmlehrer*in, sodass am Ende des Jahres knapp 50 Lehrgänge in diesem Bereich realisiert werden konnten. Aufgrund der Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen, Schwimmbezirken, Universitäten, Bädergesellschaften, sowie Kreis- und Stadtsportbünden finden die beiden Zertifikatsausbildungen mittlerweile flächendeckend in ganz Nordrhein-Westfalen statt.
Freie Plätze für die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in gibt es in diesem Jahr noch Mitte November in Hövelhof und Anfang Dezember in Köln. Eine Zertifikatsausbildung für Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen zum/zur Schwimmlehrerassistent*in startet Ende Oktober in Köln.
Die Planung für das nächste Jahr ist bereits im vollen Gange. Die Zertifikatsausbildungen des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2026 werden voraussichtlich Mitte November 2025 veröffentlicht. Weiterhin besteht z.B. für Vereine, Bädergesellschaften, soziale Institutionen, KiTas und Schulen die Möglichkeit, InHouse-Schulungen zu buchen. Die Zertifikatsausbildungen in der örtlichen Schwimmhalle lohnt sich schon ab ca. elf Teilnehmer*innen. Ein Tipp: Sich mit dem Nachbarverein oder der Schule im anderen Stadtbezirk zusammenschließen!
Mittlerweile gibt es die Zertifikatsausbildungen auch speziell für pädagogische Fachkräfte, sowie für Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen. Neben der Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in können ausgebildete Schwimmlehrerassistent*innen auch die Zertifikatsausbildung zum/zur Kursleiter*in für Babies und Kleinkinder besuchen. Im Jahr 2027 soll dann auch die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in für Erwachsene und Ältere angeboten werden.
Schwimmlehrerassistent*innen dürfen z.B. im Auftrag und im Bereich des Vereins oder der Schule das Seepferdchen abnehmen. Um an der Zertifikatsausbildung teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer*innen mindestens 16 Jahre alt sein und sicher schwimmen können (mindestens entsprechen Deutsches Schwimmabzeichen Bronze oder Niveaustufe 4). Mit der darauf aufbauenden Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in dürfen die Absolvent*innen z.B. auch die Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold abnehmen – z.B. im Verein oder in der Schule.
Um an der Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in teilnehmen zu dürfen, müssen die Teilnehmer*innen volljährig sein und benötigen eine Vorqualifikation (z.B. die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in), sowie die Nachweise der Ersten Hilfe und der Rettungsfähigkeit (beides nicht älter als zwei Jahre, die Rettungsfähigkeit mind. entsprechend dem Deutschen Rettungsschwimmabzeichen in Bronze).
KiTa "Die Rettungszwerge" ist SchwimmKita
Wassergewöhnung mit Auszeichnung
Bereits am 29.08.2025 wurde die KiTa "Die Rettungszwerge" in Mülheim an der Ruhr mit dem Qualitätssiegel "SchwimmKita" vom Schwimmverband NRW ausgezeichnet. Frank Rabe, Generalsekretär des Schwimmverbandes NRW, und Julia Abraham, Fachkraft für den Sport im Ganztag, übergaben die Auszeichnung vor Ort.
Freitags ist in der KiTa „Die Rettungszwerge“ nicht nur Fischtag, sondern vor allem: Wassertag. Denn seit 2017 heißt es regelmäßig Wassergewöhnung für Kinder ab vier Jahren – und das jetzt sogar mit Auszeichnung!
Bei den Rettungszwergen gehört das Element Wasser fest zum Alltag – mit einem durchdachten Konzept, das Bewegung, Sicherheit und Selbstvertrauen spielerisch verbindet. In kleinen Gruppen lernen die Kinder, sich sicher im Wasser zu bewegen – immer begleitet von zwei Fachkräften, die nicht nur mit Herz, sondern auch mit Know-how dabei sind.
Gleich vier Teammitglieder sind als Rettungsschwimmerinnen qualifiziert, eine von ihnen sogar als Schwimmtrainerin. Ausgebildet wurde das Team von der Wasserwacht des DRK – ein schönes Beispiel dafür, wie gut verschiedene Institutionen Hand in Hand arbeiten, wenn’s ums sichere Aufwachsen geht.
Und die Kinder? Die zeigten direkt, was sie draufhaben: Im Mehrzweckraum legten sie gemeinsam mit der Einrichtungsleitung Anne-Kathrin Roedel die Baderegeln wie ein riesiges Memory-Spiel auf den Boden – und ordneten jede Karte zielsicher der passenden Regel zu. Mit viel Eifer erklärten sie dabei, warum man vor dem Baden duscht, dass man nicht mit vollem Magen ins Wasser geht oder wieso der Beckenrand kein Rennstreifen ist.
SC Undine Beckum ausgezeichnet
Schwimm-Aktiv-Siegel in Silber
Am 12. September 2025 wurde der SC Undine Beckum mit dem Schwimm-Aktiv-Siegel in Silber ausgezeichnet. Der Verein zeichnet sich u.a. durch die hervorragende Nachwuchsarbeit aus. Vor allem in den jüngeren Jahrgängen belegen die Sportler*innen des SC Undine Beckum immer wieder vordere Plätze.
"Die Übungsleiter*innen und Funktionär*innen gehen ganz fantastisch mit ihren Mitgliedern um. Als ich da war, war gerade die Leistungsmannschaft vor Ort - das war ganz toll anzusehen, wie die Sportler*innen gefördert werden", resümiert Frank Rabe, Generalsekretär vom Schwimmverband NRW.
Er übergab die Urkunde, das Siegel und den Bildungsgutschein an Markus Berentrup, Britta Kössmeiser und Keven Klemm. Wir sagen "Danke!" für eure Arbeit und freuen uns, dass ihr ein Teil der Schwimmfamilie in NRW seid!
Inofs zur Schwimm-Aktiv-Zertifizierung sind hier zu finden: https://www.schwimmverband.nrw/de/fuer-mitglieder/zertifizierungen/schwimmaktiv/
Biete zertifizierte Präventionskurse an!
kostenfreies Online-Seminar
Werde Fachtrainer*in für Prävention und biete zertifizierte Präventionskurse mit Krankenkassenzuschuss im Bewegungsraum Wasser an!
kostenfreie Infoveranstaltung: 08.10.2025 | 19.00 Uhr (60 Minuten)
Anmeldung: https://calendly.com/elisa-huperz/infoveranstaltung-fachtrainer-in-fur-pravention-schwimmverband-nrw?month=2025-10
Du möchtest, dass deine Aquafitness Kurse von den Krankenkassen bezuschusst werden? In Zusammenarbeit mit unserem neuen Kooperationspartner der PraeVentum Akademie stellen wir dir die Ausbildung als Fachtrainer*in für Prävention vor. Mit Abschluss der Ausbildung kannst Du zertifizierte Präventionskurse anbieten.
In der Infoveranstaltung stellen wir Dir die Kooperation der PraeVentum Akademie und dem Schwimmverband NRW vor. Gemeinsam möchten wir Dir den Weg zur Zertifizierung durch die Prüfstelle greifbarer machen. Sowohl für Präventionskurse im Wasser, als auch an Land.
Potenzielle Präventionskurse
Mögliche Präventionskurse nach Abschluss der Ausbildung (Bewegungsraum Wasser):
● Aqua Fitness
● Aqua Jogging
● Aqua Fit for Kirs
● Wassergymnastik für Senioren
● Aqua Fitness in der Schwanmgerschaft
● Aqua Fitness nach der Schwangerschaft
Mögliche Präventionskurse nach Abschluss der Ausbildung (Bewegungsraum Land):
● Rückenfit
● Funktionelles Training
● gerätegestütztes Krafttraining
● Stretch & Relax
● Faszientraining
● Bewegungskurse für Kinder
● Prä- und postpartales Training
● und viele mehr
Mit Abschluss der Ausbildung als Fachtrainer*in für Prävention kannst Du zertifizierte Präventionskurse mit Zuschuss der Krankenkassen anbieten. Innerhalb von nur 12 Monaten qualifiziert du dich, durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) für das Handlungsfeld Bewegung zugelassen zu werden. In der Ausbildung enthalten sind zudem verschiedene Trainerlizenzen und drei zertifizierte Präventionskonzepte für Deinen Start als Präventionstrainer*in.
So klappt’s mit Preissteigerungen ohne Elternfrust: Top Tipps direkt aus der Praxis
kostenloses Online-Seminar - jetzt anmelden!
Unzufrieden mit dem Feedback zu Preisanpassungen?
Viele Schwimmvereine kennen das Problem: steigende Kosten – aber Eltern zeigen wenig Verständnis.
Im kostenlosen 30-Minuten-Kurz-Webinar von Yolawo erfahrt ihr:
✔️ wie ihr Eltern von Anfang an ins Boot holt
✔️ Preiserhöhungen nachvollziehbar erklärt
✔️ typische Stolperfallen vermeidet
✔️ welche Strategien andere Schwimmschulen erfolgreich nutzen
📅 Termin: Mo., 22.09.25, 18:30–19:00 Uhr
👉 Jetzt anmelden & Platz sichern!
Extra: Wir zeigen euch die spannendsten Ergebnisse der großen Schwimmschulen-Umfrage! Aktuell könnt ihr sogar noch an der Umfrage teilnehmen.
Online-Seminar: Herausfordernde Eltern – Tipps & Tricks für Elternabende & -gespräche
Hier gibt es noch freie Plätze!
📅 Termin: 05.09.2025 | 🕖 19:00 – 20:30 Uhr
💻 Online via Zoom
Elternarbeit gehört zum pädagogischen Alltag von Trainer*innen – doch gerade Elterngespräche und Elternabende können herausfordernd sein. Unterschiedliche Erwartungen, starke Emotionen oder geringe Kooperationsbereitschaft machen die Kommunikation nicht immer leicht.
In diesem praxisorientierten Online-Seminar mit Dr. Lukas Mundelsee erhältst du wertvolle Strategien, um souverän und professionell mit solchen Situationen umzugehen.
Inhalte:
✅ Grundlagen gelingender Eltern-Kommunikation
✅ Professioneller Umgang mit Kritik & Widerständen
✅ Gestaltung konstruktiver Elternabende
✅ Praktische Rollenspiele für schwierige Gesprächssituationen
✅ Austausch & Best-Practice-Beispiele
Lernziele:
Du lernst, schwierige Gesprächssituationen frühzeitig zu erkennen, strukturiert zu steuern und souverän mit verschiedenen Elterntypen zu kommunizieren. Konkrete Tipps & Formulierungen helfen dir, deine Elternarbeit noch professioneller zu gestalten.
Teilnahmegebühr:
💶 35,00 € (Normalpreis) | 25,00 € (ordentliche Mitglieder)
Umfang: 2 Lerneinheiten Basisinformationen (anerkannt zur Lizenzverlängerung für B- & C-Trainer*innen im Schwimmsport).
👉 Jetzt anmelden über das Qualifizierungsportal des Schwimmverbandes NRW: www.schwimmverband.nrw/qualifizierung
Parcours mit Übungen aus dem Turnen, Schwimmen & der Leichathletik
Schwimmverband NRW bei "Begegnung mit Bewegung"
Bewegung fördern – mit vielseitigen sportfachlichen Übungsangeboten für Kinder im (Vor-)Schulalter
Am 30. Juni, 1. Juli und 4. Juli 2025 fand in Regie der Sportjugend im StadtSportBund Dortmund e. V. gemeinsam mit dem Fachbereich Schule der Stadt Dortmund und mit vielen Partner*innen aus Sport und Kommune an drei Dortmunder Stadtteilen das interkulturelle und generationsübergreifende Bewegungsfest „Begegnung bei Bewegung“ statt. Insgesamt konnten rund 2.450 Kinder aus Grund- und Förderschulen sowie Vorschulkinder aus Kindertageseinrichtungen in Marten, Innenstadt-West und Scharnhorst in Bewegung gebracht werden.
Wie bereits in den vergangenen Jahren waren auch wieder die Fachverbände - der Westfälische Turnerbund e.V. (WTB), der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen e.V. (FLVW) sowie der Schwimmverband NRW e.V. - im Rahmen des fachbereichsübergreifenden Modellvorhabens zur Gestaltung der frühen Übergänge in den Basissportarten Leichtathletik, Schwimmen und Turnen mit einem vielseitigen Bewegungsparcours vertreten.
Basierend auf bewährten Konzepten wie den NRWYoungStars, den Bundesjugendspielen (modifiziert für den Elementarbereich), den Übungssammlungen des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) sowie den Turnabzeichen-Inhalten des Deutschen Turner-Bundes (DTB) und den Inhalten aus dem Kinderbeweungsabzeichen (hier: Wasser-Kibaz), wurde im Rahmen des Modellvorhabens für das Bewegungsfest „Begegnung bei Bewegung“ ein Bewegungsparcours zusammengestellt. Bewegung als ein zentraler Bestandteil kindlicher Entwicklung – sie fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung - enthielt dieser Parcours Übungen aus den Basissportarten (Gerät-)Turnen, Schwimmen und Leichtathletik, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter abgestimmt sind.
Alle Stationen der Bewegungslandschaft waren so konzipiert, dass sie:
- Mit minimalem Personaleinsatz,
- geringem Gerätebedarf und
- hoher Flexibilität in der Umsetzung (Modifikation für alle Altersklasse und Schwierigkeitsstufen)
durchgeführt werden können – sei es im Rahmen einzelner Bewegungseinheiten oder bei größeren Veranstaltungen.
Alle teilnehmenden Kindergärten und Grund-/Förderschulen erhielten zusätzlich zahlreiche Handreichungen und Informationen zu den angebotenen Übungen im Parcours und aus den genannten Fachverbänden, um sie in Ihrer täglichen Arbeit mit Kindern im (Vor-)Schulalter zu unterstützen.
Werde Schwimmlehrerassistent*in!
Zertifikatsausbildung für Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung
Infos & Anmeldung: j.abraham@schwimmverband.nrw
Start am 24. Oktober 2025: Diese Zertifikatsausbildung richtet sich vorrangig an Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen, die Spaß im Wasser haben und im Bereich Anfängerschwimmen unterstützen möchten.
Termine:
- 24.10.2025: Start des eLearnings
- 04.11.2025, 17:00 - 20:15 Uhr: Online-Meeting
- 08.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr: 1. Präsenztag in Köln (bitte Schwimmsachen mitbringen)
- 09.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr: 2. Präsenztag in Köln (bitte Schwimmsachen mitbringen)
- 15.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr: 3. Präsenztag in Köln (bitte Schwimmsachen mitbringen)
Die Zertifikatsausbildung beinhaltet theoretische und praktische Grundlagen in den Bereichen Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Wassersicherheit, sowie der Sportpädagogik.
Zielgruppe und Voraussetzungen:
- Schwimminteressierte Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen ab 16 Jahren
- Die Teilnehmer*innen müssen schwimmen können (Fähigkeiten vergleichbar mit dem Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze).
- Kenntnisse der deutschen Sprache sollten vorhanden sein – vergleichbar mit Sprachniveau B1.
Besonderheiten:
- Ab dem 24.10.2025 werden 10 Lerneinheiten von allen Teilnehmer*innen auf einer Lernplattform vor Beginn des Kurses eigenständig am PC bearbeitet.
- Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die regelmäßige Teilnahme.
- Die Zertifikatsausbildung findet in deutscher, leichterer Sprache statt. Es müssen Badesachen mitgebracht werden.
Ausschreibung, Infos & Anmeldung:
- Ausschreibung: Lehrgangsnummer 2025-QS-06
- Anmeldung: direkt online anmelden
- Infos & Anmeldung: j.abraham@schwimmverband.nrw
Sommeraktion 2025: Material fürs Anfängerschwimmen
für Vereine, KiTas, Schulen & Familien
Hebe deinen Schwimmunterricht auf ein neues Level! Vereine, KiTas, Schulen, aber auch Familien können sich jetzt kostenlos ihr Materialpaket fürs Anfängerschwimmen zusammenstellen, das wir kostenfrei versenden (nur innerhalb Deutschlands).
Häng das Baderegeln-Plakat in deinem Klassenraum auf, Verteil die Infoflyer an die Eltern deiner KiTa-Kinder oder zeige deinen Übungsleiter*innen, wie und wo sie sich weitere Infos holen können.
Alle Infos & das Formular, um dein kostenfreies Materialpaket zusammenzustellen, findest du unter www.schwimmverband.nrw/sommeraktion

Schwimmlehrerassistent*in & Schwimmlehrer*in
Hier gibt es noch freie Plätze!
Die Zertifikatsausbildungen zum/zur Schwimmlehrerassistent*in und darauf aufbauend zum/zur Schwimmlehrer*in sind beliebt. Die Lehrgänge beim Schwimmverband NRW sind fast ausgebucht. Einige Schwimmbezirke, sowie Kreis- und Stadtsportbünde bieten diese Zertifikatsausbildungen ebenfalls an. Wir zeigen dir, wo es noch freie Plätze gibt:
in chronologischer Reihenfolge, Es werden jeweils nur die Präsenztage angegeben., Das eLearning startet ca. 2,5 Wochen vor dem 1. Präsenztag., Bei einigen Lehrgängen findet vor dem 1. Präsenztag noch ein Online-Meeting statt.
Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in:
- 06. & 07.09., Alsdorf: Regiosportbund Aachen
- 27. & 28.09., Köln: Schwimmbezirk Mittelrhein
- 27. & 28.09., Reken: Schwimmverband NRW (für pädagogische Fachkräfte)
- 04. & 05.10., Köln: Schwimmbezirk Mittelrhein (für pädagogische Fachkräfte)
- 11. & 12.10., Köln: Schwimmbezirk Mittelrhein
- 08., 09. & 15.11., Köln: Schwimmverband NRW (für Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchtgeschichte)
- 15. & 16.11., Hövelhof: Kreissportbund Paderborn
- 03., 10., 17. & 23.11., Dortmund: Stadtsportbund Dortmund
- 06. & 07.12., Köln: Schwimmbezirk Mittelrhein
Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in:
- 13. & 14.09., Gummersbach: Kreissportbund Oberberg
- 13. & 14.09., Dortmund: Stadtsportbund Dortmund
- 20. & 27.09, Alsdorf: Regiosportbund Aachen
- 28. - 30.11., Übach-Palenberg: Schwimmverband NRW
Zertifikatsausbildung zum/zur Kursleiter*in für Babys & Kleinkinder:
- 27. & 28.09., Reken: Schwimmverband NRW
Weitere Informationen zu den Lehrgängen des Schwimmverbands NRW sind unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung zu finden. Dort stehen auch die jeweiligen Einzeltermine der Lehrgänge (z.B. eLearning, Online-Meeting).
Bei Rückfragen oder für weitere Informationen steht das Team des Schwimmverbandes NRW zur Verfügung: qualifizierung@schwimmverband.nrw
Durchstarten nach den Sommerferien
Hier gibt es noch freie Plätze!
Mitten in den Sommerferien heißt es für die meisten Übungsleiter*innen & Trainer*innen, die neue Saison zu planen. Denk auch an dich! Wann hast du dich das letzte Mal weitergebildet und dir neue Ideen geholt?
Übersicht (ab dem/am):
- 21.08. Trainer*in B Leistungssport Wasserball
- 02.09. Gamification im Schwimmen
- 02.09. Schwimmen lernen leicht gemacht: Tipps & Tricks
- 05.09. Tipps & Tricks für Elternabende & -gespräche
- 09.09. Umgang mit heterogenen Lerngruppen
- 12.09. Kursleiter*in Baby & Kleinkinder
ab dem 21.08.2025: Trainer*in B Leistungssport Wasserball
Los geht´s mit der Lizenzausbildung zum/zur Trainer*in B im Bereich "Leistungssport, Wasserball". Neben der Ersten Hilfe & der Rettungsfähigkeit musst du auch eine Vorqualifikation (z.B. Trainer*in C Wasserball) und eine Vereinsempfehlung vorlegen, um dich anmelden zu können. Nach dem Start des eLearnings am 21.08. folgen im September und Oktober drei Präsenzwochenden in der Schwimmsportschule in Übach-Palenberg.
02.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr: Gamification im Schwimmen
In diesem Online-Seminar lernst du in 1,5h welche Spiele und Spielformen du in dein Training einbauen kannst, um es abwechslungsreicher und effizienter zu gestalten.
02.09.2025, 18:00 - 20:00 Uhr: Schwimmen lernen leicht gemacht: Tipps & Tricks
v.a. für Familien & pädagogische Fachkräfte
Bei unserer beliebten Reihe "Schwimmen lernen leicht gemacht" gibt es für dich dieses Mal Tipps & Tricks, wie du den Einstieg ins Schwimmenlernen erleichtern kannst. Ob im Garten oder in der Kita - es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder spielerisch ans Wasser gewöhnt werden können.
05.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr: Herausfordernde Eltern: Tipps & Tricks für Elternabende & -gespräche
Elternarbeit gehört zum pädagogischen Alltag von Trainer*innen – doch gerade Elterngespräche und Elternabende können herausfordernd sein. In diesem praxisorientierten Online-Seminar erhältst du wertvolle Anregungen, um solche Situationen souverän und professionell zu meistern.
ab dem 09.09.2025: Schwimmen lernen in der Schule: Umgang mit heterogenen Lerngruppen
Hier lernst du, wie ein erfolgreicher und sicherer Umgang mit heterogenen Gruppe von Schwimmer*innen und Nichtschwimmer*innen gelingen kann. Immer abwechselnd mit einem Online-Seminar & einem Präsenztag sammelst du hier insgesamt 16 Lerneinheiten. Los geht´s am 09.09. mit dem ersten Online-Seminar um 15:00 Uhr. Am 13. und 20.09. finden die beiden Präsenztermine in Köln statt.
ab dem 12.09.2025: Kursleiter*in Baby & Kleinkinder
In dieser Zertifikatsausbildung lernst du die theoretischen und praktischen Tools, um Babys und Kleinkinder das Schwimmen näherzubringen und einen qualifizierten Unterricht zu leiten. Los geht es am 12.09. mit dem eLearning, bevor am 27. und 28.09. die Präsenztage in Reken stattfinden. Um dich anmelden zu können, musst du die Nachweise der Ersten Hilfe, der Rettungsfähigkeit und einer Vorqualifikation einreichen.
Alle Informationen & die Möglichkeit, dich anzumelden, findest du unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung
SV Übach-Palenbach ausgezeichnet
neuer SchwimmGut-Verein
Am 17. Juli erhielt der Schwimmverein Übach-Palenberg e.V. vom Landestrainer Jürgen Verhölsdonk das SchwimmGut Zertifikat. Zusätzlich zum Zertifikat gab es ein offizielles Schild, sowie ein Bildungsgutschein - die Übergabe fand in der Schwimmsportschule in Übach-Palenberg statt.
Bei der Übergabe dabei waren u.a. (Foto, v.l.n.r.): Stefan Schulz (Trainer), Rebecca Jungnitsch (stv. Vorsitzende und Gruppenleiterin Anfängerschwimmen), Julian De Jong (Trainer), Martin Kerenkewitz (Trainer), sowie Jürgen Verhölsdonk.
Wir gratulieren dem Verein recht herzlich zu dieser Auszeichnung.

Vereinsaufnahme
Folgende Vereine sind mit sofortiger Wirkung Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Schwimmbezirk/-verband:
Schwimmverein Grevenbroich e. V.
VKZ: 1302066
Schwimmbezirk Rhein-Wuppe
Geschäftsstelle, Rembrandstr. 90, 41515 Grevenbroich
E-Mail: info@sv-grevenbroich.de
TV 12/68 Donrath e. V.
VKZ: 2807001
Schwimmbezirk Mittelrhein
Geschäftsstelle, Steinackerstr. 41, 53797 Lohmar
E-Mail: vorstand@tv-donrath.de

Christoph Stephan (Kurs-/Übungsleiter), Frank Rabe (SV NRW), Sandra Bremer (Vorstand), Heidi Zeiger (Kursleiterin)
WSC Lindlar erhält erneut das SchwimmGut-Siegel
Der Schwimmverband NRW freut sich, dem Wasser- und Schwimmsportclub Lindlar erneut das SchwimmGut-Siegel als zertifizierte Schwimmschule verleihen zu dürfen.
Mit dem SchwimmGut-Siegel zeichnet der SV NRW Schwimmschulen aus, die eine qualitativ hochwertige, sichere und kindgerechte Schwimmausbildung anbieten.
Der WSC Lindlar erfüllt auch weiter die strengen Kriterien des SchwimmGut-Siegels und setzt damit Maßstäbe in der Schwimmausbildung in der Region. Die erneute Zertifizierung bestätigt das große Engagement des Vereins und seiner qualifizierten Trainerinnen und Trainer, die mit Fachwissen und Leidenschaft für eine fundierte Schwimmausbildung sorgen.
Neuer Mobilitätspartner für den Schwimmsport
Mit Sport Auto Plus durchstarten!
Neuer Mobilitätspartner: Sport Auto Plus macht Schwimmsport noch flexibler!
Du suchst nach der perfekten Lösung für deine Fahrten zum Training, zu Wettkämpfen oder Vereinsterminen? Der Schwimmverband NRW freut sich, dir mit Sport Auto Plus einen starken neuen Mobilitätspartner vorstellen zu können, der speziell auf die Bedürfnisse von Sportler*innen zugeschnitten ist.
Das Auto-Abo exklusiv für Sportler*innen
Sport Auto Plus bietet dir als Vereinsmitglied, Leistungssportler*in, Trainer*in, Schiedsrichter*in, Übungsleiter*in, Betreuer*in oder in jeder anderen Rolle im Sportverein ein einzigartiges "Alles-drin-Auto-Abo", das perfekt zu deinem aktiven Lebensstil passt.
Statt dich mit Kaufentscheidungen, Finanzierungen oder unerwarteten Reparaturkosten zu belasten, fährst du einfach einen topaktuellen Neuwagen – zu einer günstigen monatlichen Komplett-Rate.
Rundum-sorglos-Paket für Schwimmer*innen
In deiner monatlichen Rate ist bereits alles enthalten, was du brauchst:
- Vollkasko-, Teilkasko- und Haftpflichtversicherung
- Kfz-Steuer
- Wartung und Service
- Saisonbereifung (Ganzjahresreifen oder zweiter Radsatz inklusive Wechsel)
- Überführung und Zulassung
- 24/7 Schadenhotline
Du kümmerst dich nur noch ums Tanken oder Laden - den Rest übernimmt Sport Auto Plus für dich.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Günstige monatliche Komplettraten - alles inklusive
- Keine Anzahlung, keine Schlussrate - maximale Flexibilität
- Alle 12 bis zu 24 Monate ein neues Fahrzeug - immer auf dem neuesten Stand
- Hohe Kilometerpakete bis 30.000 km pro Jahr - perfekt für Vielfahrer
- Im Schadensfall geringe Selbstbeteiligung von nur 500 € bei Vollkasko und 300 € bei Teilkasko.
Große Fahrzeugauswahl für jeden Bedarf
Ob du allein zum Training fährst, oder Equipment und Teamkolleg*innen transportieren musst - Sport Auto Plus hat das passende Fahrzeug für dich. Vom kompakten Ford Puma ST-Line X bis hin zur geräumigen Mercedes V-Klasse findest du garantiert dein Traumauto.
Besonders praktisch: Auch deine Familienmitglieder und Personen aus deinem Haushalt dürfen das Fahrzeug nutzen. Weitere Fahrer*innen können gegen eine einmalige Gebühr autorisiert werden.
Einfach und schnell zum neuen Auto
Die Buchung funktioniert komplett online in wenigen Schritten. Du wählst dein Wunschfahrzeug aus, schließt das Abo ab und holst deinen Neuwagen an einem der bundesweiten Standorte ab - oder lässt ihn dir gegen einen Aufpreis direkt vor die Haustür liefern.
Jetzt von der exklusiven Sportler*in-Förderung profitieren!
Als Mitglied des Schwimmverbandes NRW hast du Zugang zu diesem besonderen Mobilitätsangebot. Entdecke jetzt die aktuellen Top-Deals und sichere dir dein Auto-Abo zu Sportler-Konditionen auf www.sportautoplus.de.
Am 08. Juli kannst du einen Olympiatrainer (fast) alles fragen!
Melde dich jetzt an!
Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen: Am 08. Juli könnt ihr Mark Jayasundara (fast) alles fragen!
In diesem interaktiven Format haben Trainer*innen die seltene Gelegenheit einem echten Experten auf Augenhöhe zu begegnen: Mark Jayasundara, Olympiatrainer mit nationaler und internationaler Erfahrung, steht Rede und Antwort.
Ob du dein eigenes Training verbessern, deine Athlet*innen gezielter unterstützen oder dein Wissen vertiefen möchtest – hier bekommst du fundierte Antworten direkt vom Profi.
08.07.2025, 19:30 - 21:00 Uhr, online (2 Lerneinheiten): Frag den Olympiatrainer: Q&A mit Mark Jayasundara (Lehrgangsnummer 2025-OA-33)
Und für alle, die etwas längerfristig planan wollen: Für alle Ausbilder*innen im Rettungsschwimmen und für alle Interessierten findet am 22.11.2025 in der Deutschen Sporthochschule Köln von 09:00 - 17:00 Uhr der Lehrgang "Rettungsfähigkeit erleben leicht gemacht: Methodische Übungsreihen" statt.
Erlebe, wie methodische Übungsreihen im Rettungsschwimmen lebendig und effektiv vermittelt werden können. In diesem Fortbildungslehrgang entwickelst du neue Übungsformen, reflektierst Fehlerquellen und sicherst dir neue Impulse für deine Ausbildungsarbeit – praxisnah und kompetenzorientiert.
22.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Köln (8 Lerneinheiten): Rettungsfähigkeit erleben leicht gemacht: Methodische Übungsreihen (Lehrgangsnummer 2025-FB-18)
Alle Qualifizierungsmaßnahmen, die Infos und die Anmeldung findest du wie immer unter www.schwimmverband.nrw/qualifizierung.
SV Hattingen mit Gold-Status
Verein mit SchwimmAktiv & SchwimmGut ausgezeichnet
Am 20.05.2025 wurde der Schwimmverein Hattingen e.V. mit dem Goldstatus des SchwimmAktiv-Zertifikats ausgezeichnet. Der Verein hat den Sprung vom Silber- auf den Goldstatus geschafft. Zusätzlich ist der Verein auch erstmalig als SchwimmGut-Verein ausgezeichnet, womit eine nachhaltige, umfassende und qualitativ hochwertige Anfängerschwimmausbildung bescheinigt wird.
Für den Silberstatus bei SchwimmAktiv müssen 15 Punkte aus 4 verschiedenen Kategorien gesammelt werden, für den Goldstatus 20 Punkte aus 5 verschiedenen Kategorien. D.h. der SV Hattingen hat Punkte in allen Bewertungskategorien gesammelt: Gesundheit, Events, Schwimmen lernen, Ausbildung und Gesellschaft. Na damit setzt der Verein doch mal ein Ausrufezeichen!
SVg Bottrop & SC Undine Beckum mit SchwimmGut-Siegel
Rezertifizierung bereits im Herbst 2024
Bereits im Herbst 2024 erhielten die Schwimmvereinigung Bottrop 1924 e.V. sowie der Schwimmclub Undine Beckum e.V. ihre Rezertifizierungen für ihre SchwimmGut-Schwimmausbildungen. Beide Vereine bieten eine nachhaltige Anfängerschwimmausbildung mit idealen Voraussetzungen für alle Kinder und Jugendliche an und wurden zurecht für ihre hochwertige Schwimmausbildung mit dem SchwimmGut-Siegel rezertifiziert.
Qualifizierte Trainer*innen, Schwimmlehrer*innen und Übungsleiter*innen, als auch die nötigen Wasserflächen und komfortable Kurszeiten bilden das Fundament für Sicherheit im Wasser. Gruppengrößen von vier, teilweise nur zwei Kindern pro Schwimmlehrer*in garantieren den langfristigen Erfolg. Das gilt auch für die beiden Vereine selbst, denn durch die Anfängerschwimmausbildung können viele Familien langfristig an die Vereine und den Schwimmsport gebunden werden. So ist es nicht verwunderlich, dass der Anteil an Kindern und Jugendlichen in den Vereinen hier weit über 60% liegt.
Der Schwimmverband NRW freut sich, dass diese beiden Vereine, aber mittlerweile auch über 60% der Mitgliedsvereine, das Thema Anfängerschwimmen fest in ihre Angebotsstruktur übernommen haben. Nur so kann die Schwimmfähigkeit in der Bevölkerung nachhaltig verbessert und Schwimmen als Sport aber auch als Kulturgut erhalten bleiben.
oben v.l.n.r.: Petra Schneider (SV Delphin Hamm), Jörg Kwirand (SV Delphin Hamm, Christiane Krause (Erzieherin), Uschi Jacob (Erzieherin), Frank Rabe (Generalsekretär SV), Reinhild Porsch (Einrichtungsleiterin), Heike Negwer (Erzieherin und Schwimmtrainerin), Arnd Beuning (Vorsitzender Trägerverein), Julia Abraham (Schwimmverband).
unten v.l.n.r.: Jessica Wöckel (Einrichtungsleiterin), Thea, Ben, Mike, Lina, Nele und Ludwig.
Foto: Jörg Breuning
"Rabatz am Berg" ist SchwimmKita
Hier stehen Bewegung, Spiel und Spaß im Vordergrund!
Bereits 27.05.2025 wurde die Kita "Rabatz am Berg" als offizielle SchwimmKita vom Schwimmverband NRW ausgezeichnet.
Die Sport-Kita wird vom Förderverein "Sport-Kindertagesstätte SV Westfalia Rhynern e.V." betrieben und ist Teil des Sportparks von "Westfalia Rhynern".
"Bewegung, Spiel und Spaß stehen im Vordergrund", resümiert Julia Abraham. Sie und Frank Rabe haben am Freitag das Schild für die Schwimm-Kita überreicht.
Um SchwimmKita zu werden, muss u.a. die schwimmerische Bewegung ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzeptes sein. Darüber hinaus muss z.B. auch das Personal über Fachkräfte verfügen, die schwimmsportspezifische Qualifikationen haben.
Wie man Schwimmkita wird und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, ist auf unserer Themenseite Qualitätssiegel SchwimmKita nachzulesen.
Bring deine Übungseinheit auf ein neues Level!
Themen: Haltung zeigen, heterogene Lerngruppen, Sprache
Im Juli & September kannst du dein Schwimmunterricht oder dein Training auf ein neues Level heben! Mit diesen drei Fortbildungen bildest du dich nicht nur in den SoftSkills weiter, sondern bekommst viele neue Ideen, wie du deine Übungseinheit abwechslungsreicher gestalten kannst.
Wie das geht? Diese gesellschaftlichen und v.a. zwischenmenschlichen Themen geben dir neue Impulse für deine Stundenplanung. Vielleicht hast du auf das ein oder andere Detail noch nie geachtet oder es gar nicht bemerkt! Es wird für dich einen Unterschied machen - aber v.a. für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die du trainierst!
2025-FB-22: "Ernst macht doch nur Spaß": Haltung zeigen, aber wie?
- 05.07.2025, 09:00 - 17:30 Uhr | Duisburg
- 10 Lerneinheiten
- Verlängerung von Zertifikaten & Lizenzen
Wie kann ich als Einzelperson menschenfeindlichen Äußerungen und Einstellungen im Sportbereich wie auch im persönlichen Alltag etwas entgegensetzen?
2025-FB-27: Schwimmen lernen in der Schule: Umgang mit heterogenen Lerngruppen
- 09. & 16.09.2025, je 15:00 - 18:00 Uhr | Online
- 13. & 2.09.2025, je 09:00 - 12:30 Uhr | Köln
- 16 Lerneinheiten
- Verlängerung von Zertifikaten & Lizenzen
Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, Kinder mit unterschiedlichen Vorerfahrungen gezielt zu fördern und einen sicheren, motivierenden Schwimmunterricht zu gestalten.
2025-FB-23: Sprache und Bewegung in Sport und Freizeit
- 17.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr | Duisburg
- 8 Lerneinheiten
- Verlängerung von Zertifikaten & Lizenzen
- Wird mit 8 Lerneinheiten für die Rezertifizierung von Anerkannten Bewegungskindergärten anerkannt!
Anhand praktischer Übungen zeigen wir dir, welche Möglichkeiten des sprachfördernden Verhaltens es bei der Durchführung sportlicher Angebote gibt und wie Sprache und Bewegung miteinander verknüpft werden können.
Infos & Anmeldung: www.schwimmverband.nrw/qualifizierung

Last Minute & Aqua Fitness
u.a. freie Plätze für zukünftige Schwimmlehrerassistent*innen
2 x Last Minute, 2 x Aqua Fitness
Der Schwimmbezirk Mittelrhein hat noch freie Plätze in der Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in. Voraussetzungen: mind. 16 Jahre alt & Schwimmfähigkeit (mind. entspr. Schwimmabzeichen Bronze)
Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in
- eLearning: 29.05. - 12.06.2025
- Präsenztage in Köln: 14. & 15.06.2025
- Anmeldung: Schwimmbezirk Mittelrhein
Außerdem gibt es noch freie Plätze, für alle, die den Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Silber erbringen wollen:
Erstabnahme der Rettungsfähigkeit entsprechend DRSA Silber
- Präsenztage in Köln: 14. & 15.06.2025
- Anmeldung: Schwimmbezirk Mittelrhein
Für alle Aqua-Fitness-Fans haben wir zwei Tagesfortbildungen. Los geht es im Juli mit einer Fortbildung für das Training mit der Aqua-Nudel:
Aqua-Fitness: Effizientes Training mit der Aqua-Nudel
- Präsenztag in Bergisch-Gladbach: 27.07.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
- Anmeldung: Schwimmverband NRW, Lehrgangsnummer 2025-FB-14
Für alle, die ein wenig langfristiger planen, ist die Fortbildung "Rücken-Fit" im Aqua-Fitness-Bereich sicherlich interessant:
Aqua Fitness: Rücken-Fit
- Präsenztag in Köln: 11.10.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
- Anmeldung: Schwimmverband NRW, Lehrgangsnummer 2025-FB-13
Für alle Fragen rund um das Thema Qualifizierung steht dir das Team vom Schwimmverband NRW gerne zur Verfügung: qualifizierung@schwimmverband.nrw