Informationen aus dem Kampfrichterbereich

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2022 in Berlin
103 Medaillen für NRW
Die Schwimm- und Sprunghalle im Berliner Europasportpark an der Landsberger Allee war wie gewohnt einmal mehr Austragungsort der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen. Startberechtigt waren in diesem Jahr die Jahrgänge 2005 bis 2009 weiblich und 2004 bis 2009 männlich. Gemeldet hatten insgesamt 1293 Teilnehmer für 4431 Einzelstarts. Aus dem SV NRW kamen hiervon 291 Teilnehmer = 22,5 %, die 928 Starts = 20,9 % bestritten. Mit 103 Medaillen (31 Gold, 37 Silber, 35 Bronze) fiel die Gesamtbilanz dieser Titelkämpfe für den SV NRW sehr erfreulich aus. Insgesamt standen die Sportler*innen des SV NRW 283 Mal in einem Finale der jeweils besten acht. Bei den Goldmedaillen hatten die männlichen SV NRW-Sportler mit 19 Titeln gegenüber den weiblichen Teilnehmerinnen mit 12 Titeln ein Übergewicht. Bei den Silbermedaillen betrug die Ausbeute 17 (weiblich) und 20 (männlich). Bei den Bronzemedaillen gingen 14 an die weiblichen NRW-Starterinnen und 21 an die NRW-Starter. Eine erfolgreiche Titelverteidigung gelang in der Hauptstadt insgesamt achtmal.
Bei der weiblichen Jugend waren das Nina Sandrine Jazy (SG Essen) über 50m Freistil im Jahrgang 2005, Fee Lukosch (SG Essen) über 50m Schmetterling im Jahrgang 2007 und Celina Springer (SG Dortmund) im Jahrgang 2006 über 100m Freistil. Nina Sandrine Jazy sorgte darüber hinaus mit ihrer Zeit von 00:25,29 Minuten über 50m Freistil für die punktbeste Leistung aller weiblichen DJM-Teilnehmerinnen. Bei der männlichen Jugend gelangen Jarno Bäschnitt (SG Ruhr) gleich zwei erfolgreiche Titelverteidigungen. Er siegte im Jahrgang 2005 wie schon im Vorjahr über 200m und 400m Freistil. Toby Godsell (SSF Bonn) verteidigte seinen Titel über 200m Rücken im Jahrgang 2007. Falk Lömke (SG Schwimmen Münster) gelang das im Jahrgang 2005 über 100m Freistil. Leon Schmidt (SG Essen) konnte sich über eine erfolgreiche Titelverteidigung über 50m Brust im Jahrgang 2004 freuen. Doppelsiege feierten an der Spree bei der weiblichen Jugend Cleo Hentschke (SG Essen). Sie gewann im Jahrgang 2008 jeweils Gold über 50m und 400m Freistil. Zweimal Gold gewann in Jahrgang 2008 Angelina Wiens (SG Bergheim) und zwar über 50m und 100m Rücken. Erfolgreichster SV NRW-Starter bei der männlichen Jugend war mit sechs Titeln im Jahrgang 2009 Larus Thiel (SG Bayer). Der 13-jährige sicherte sich Gold über 50m Brust, 50m, 100m und 400m Freistil, sowie über 50m und 100m Schmetterling. Über die beiden Schmetterlingstrecken schwamm Larus Thiel darüber hinaus mit 00:25,86 Minuten über 50m und 00:58,29 Minuten über 100m jeweils einen neuen Deutschen Altersklassenrekord. Zu vier Titeln (200m, 400m, 800m Freistil, 200m Schmetterling) schwamm Jarno Bäschnitt (SG Ruhr).
Ihr gutes Abschneiden bei diesen Meisterschaften dokumentierten die SV NRW-Sportler*innen auch mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten. 334 Bestzeiten wurden in den Vorläufen und 219 in den Finals, bzw. den direkten Entscheidungen erzielt. Der Medaillenspiegel der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften wird vom SC Magdeburg angeführt. Mit der SG Essen auf Platz drei und der SG Bayer auf Rang sechs befinden sich zwei weitere Vereine aus dem SV NRW unter den ersten zehn des Medaillenspiegels.
Zur Bildergalerie der Sieger*innen
Bericht/Fotos: Peter Kuhne
Vorbereitung der JEM-Starter*innen
Einkleidung des Teams
Vom 10. - 19. Juni 2022 fand in Heidelberg der Vorbereitungslehrgang für die Schwimmer*innen statt, die vom 05. - 10. Juli 2022 bei den Jugendeuropameisterschaften im rumänischen Otopeni starten. Die Sportler*innen erhielten am Donnerstag ihre Einkleidung und sind nun perfekt für ihre Starts ausgerüstet. Wir wünschen unseren Athlet*innen viel Erfolg und Spaß!
v.l.n.r. Julianna Dora Bocska, Nina Sandrine Jazy (beide SG Essen), Celina Springer (SG Dortmund), Tobias van Aggelen (SG Neuss), Philipp Peschke (SG Essen), Jarno Bäschnitt (SG Ruhr) und Trainer Stephan Wittky (DSV: Bundesstützpunkt Essen)
Schwimmerischer Mehrkampf als Experiment
SMK in die Offenen SV NRW-Meisterschaften 2022 in Wuppertal integriert
Ein organisatorisches Experiment stellte der diesjährige Schwimmerische Mehrkampf (SMK) 2022 dar. Die 38 Wettkämpfe der Jahrgänge 2011/2012 wurden in die Offenen SV NRW-Meisterschaften in Wuppertal integriert. Ob dieses Experiment gelungen ist, darüber gingen im Wuppertaler Schwimmleistungszentrum die Meinungen stark auseinander. Das es überhaupt möglich war, beide Veranstaltungen zusammen durchzuführen, lag in erster Linie daran, dass die Meldungen zu den Offenen Meisterschaften sehr gering waren. Nichtsdestotrotz konnten beide Wettkämpfe in einem noch überschaubaren zeitlichen Rahmen abgewickelt werden. Für den SMK hatten 36 Vereine 120 junge Sportler*innen gemeldet. Eingebettet wurden deren Wettkämpfe in die Vorläufe der offenen Klasse jeweils an den beiden Vormittagen. Die Endergebnisse des SMK standen am Mittag des zweiten Wettkampftagen fest. Jeder Teilnehmer*in, unabhängig von der Platzierung erhielt eine Urkunde. Die jeweils ersten Drei der vier verschiedenen Wettkampfvarianten in den einzelnen Jahrgängen erhielten Medaillen und konnten zusätzlich noch einen Pokal in Empfang nehmen.
Text und Fotos: Peter Kuhne
Birgit von Lengerken aus dem Schiedsrichterkader des SV NRW verabschiedet
Stefan Strehlke, Birgit von Lengerken, Eva Bülow
Am 05.02.2023 wurde im Rahmen der NRW-Meisterschaften 'Lange Strecke' Birgit von Lengerken aus dem Schiedsrichterkader des SV NRW verabschiedet.
Stefan Strehlke, Birgit von Lengerken, Eva Bülow
Am 05.02.2023 wurde im Rahmen der NRW-Meisterschaften 'Lange Strecke' Birgit von Lengerken aus dem Schiedsrichterkader des SV NRW verabschiedet.
