News der Fachsparte Wasserball
NRW-Auswahl belegt den 4. Platz bei der Youngster Trophy
deutlich jüngerer Kader, fast hätte es zu Platz 3 gereicht
Am 13. und 14. September 2025 fand in Potsdam die 16. Youngster Trophy statt. Die Wasserballer vom Schwimmverband Nordrhein-Westfalen hatten sich zuvor mit einem dritten Platz beim Zwergenpokal in Chemnitz für das Turnier in Brandenburg qualifiziert.
Da aus dem Kader, der in Sachsen an den Start gegangen war, einige Ausfälle zu beklagen waren, war die NRW-Auswahl dieses Mal deutlich jünger. Das hat dem Erfolg aber keinen Abbruch getan: Die Wasserballer schlugen sich wacker und belegten unter den sechs Teams einen guten vierten Platz. Fast wäre es noch die Bronzemedaille geworden, aber das Spiel um Platz Drei wurde nach einer Führung im letzten Viertel dann doch noch unglücklich verloren.
Neben unserem Landestrainer Rainer Hoppe war auch Michi Werne als Trainer vor Ort mit dabei. Sowohl die Wasserballer als auch die Trainer sammelten viele wertvolle Erfahrungen bei diesem gut-organisierten Turnier in Potsdam und kommen gerne wieder.
Edith-Seyfert-Turnier
rund 40 Wasserballerinnen beim Nachwuchsturnier
Am 21. September 2025 fand zum achten Mal das Edith-Seyfert-Turnier zur Sichtung des weiblichen Wasserball-Nachwuchs bem Uerdinger Schwimmverein 08 e.V. statt.
Edith Seyfert war über viele Jahre Wasserballwartin des Vereins und als Teammanagerin der Frauennational- und Nachwuchsmannschaften tätig. Als engagierte Mutter, Betreuerin und Organisatorin widmete sie sich mit viel Herzblut dem Frauenwasserball.
Aufgrund ihrer rrungenschaften rund um den Frauenwasserball widmete der Schwimmverband NRW ihr das Nachwuchs- und Sichtungsturnier. Dieses Jahr nahmen fast 40 Wasserballerinnen der Jahrgänge 2013 und jünger aus verschiedensten NRW-Vereinen teil. Die jüngste gemeldete Spielerin war Lexi Schüler (Jhg. 2017) vom ASC Duisburg.
Die Wasserballerinnen wurden in vier Teams aufgeteilt und von Vereinstrainer*innen betreut. Liselotte Peifer und Sara Milak betreuten als NRW-Spielerinnen ebenfalls ein Team. Von einer vollen Tribüne aus gab es spannende Spiele zu sehen, von denen drei erst im Fünf-Meterschießen entschieden wurden.
Danke an alle Spielerinnen, Eltern, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Verantwortliche, dass dieses Turnier im Sinne von Edith weitergeführt und ihr den Frauenwasserball mit Leben füllt!
Platz 9 & 7 bei internationalen Turnieren
U20-WM der Herren & U16-EM der Damen
U20-WM der Herren
Vom 14. bis zum 21. Juni 2025 fand in der kroatischen Hauptstadt Zagreb die U20-Weltmeisterschaft im Wasserball der Herren statt. Aus Nordrhein-Westfalen waren folgende Spieler dabei: Andrei Covaci (Duisburger SV 98), Elias Metten, Lennox Metten und Vukasin Simic (alle ASC Duisburg).
Nach einem 30:01 gegen Südafrika und einem 18:09 gegen Brasilien beendete die deutsche Mannschaft die Gruppenphase als Gruppenerster. Nach einem 22:06-Sieg gegen den Iran ging das vierte Spiel knapp mit 10:11 an Montenegro.
Daher spielte das DSV-Team nun um die Plätze 9 - 12. Mit einem 20:02-Sieg gegen China und einem knappen 13:12-Sieg gegen Australien beendete das deutsche Team die U20-WM mit dem 9. Platz.
U16-EM der Damen
In der türkischen Stadt Istanbul fand von 27. Juni bis zum 03. Juli 2025 die U16-Europameisterschaft der Damen im Wasserball statt. Spielerinnen aus Nordrhein-Westfalen, die beim deutschen Aufgebot dabei waren, sind Helena Simic (Uerdinger SV 08), Sofia Dimanshteyn (SV Blau Weiß Bochum) und Paula Michl (SV Blau Weiß Bochum).
Mit einer 05:21-Niederlage gegen Italien, einem knappen 08:06-Sieg gegen Kroatien und einer 04:26-Niederlage gegen Griechenland beendete das deutsche Wasserballerinnenteam die Gruppenphase als drittes. Mit einem 15:08-Sieg gegen die Ukraine qualifizierten sich die Spielerinnen für das Viertelfinale, das sie mit 06:14 gegen Ungarn verloren.
Mit einer 07:10-Niederlage gegen die Türkei und einem 13:09-Sieg gegen Kroatien, sicherten sich die Wasserballerinnen vom DSV am Ende den siebten Platz.
U16-EM der Herren
Aktuell findet vom 07. bis zum 13. Juli 2025 ebenfalls in Istanbul die U16-EM der Herren statt. Aus Nordrhein-Westfalen sind Erik Hennig (Duisburger SV 98), Till Heckershoff (SV Krefeld 72) und Chris Lukassen (ASC Duisburg) dabei. In der Gruppenphase trifft die deutsche Mannschaft auf die Spieler aus Polen und aus Rumänien.
Deutsche Meisterschaften im Wasserball
U20 BW Bochum Vizemeisterinnen & U14 ASC Duisburg mit Bronze
Weitere Medaillen im Wasserball! Nach dem dritten Platz der Männer vom ASC Duisburg und dem 2. Platz der Damenmannschaft von Blau-Weiß Bochum haben nun auch die weibliche U20 von Blau-Weiß Bochum und die männliche U14 vom ASC Duisburg sich den zweiten bzw. dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Wasserball gesichert!
U20 (SV Blau-Weiß Bochum):
Michl, Paula; Hüsselmann, Maya; Martynova, Olesia; Khmil, Emilia; Schulz, Milla Sophie; Clausmeyer, Finja; Martynova, Mariia; Kramer, Franka; Tzenov, Mira; Jost, Sarah; Kurmakaieva, Alika; Fischer, Mia Luzia
Trainerin: Jana Stüwe
U14 (ASC Duisburg):
Schilling, Moritz; Borkes, Ben; Hildebrandt, Paul; Ginestet Kappler, E.; Simic, Sarafian; Trabert, Konstantin; Steinert, Oskar; Bjedov, Maksim; Beyler, Tim; Arlt, Tom; Wittich, Lennard; Kindermann, Kian; Redmann, Nick; Kluge, Ben
Trainer: Lazar Kilibarda
Wir gratulieren recht herzlich zu diesen herausragenden Erfolgen!
Bochum gewinnt Endrunde der U12-Mixed-Teams
Ivan Stetsenko wird Torschützenkönig, Henri Razborsek bester Spieler

ASCD sichert sich den 3. Platz
Die NRW-Endrunde der U12 Mixed-Teams fand am 5. und 6. Juli 2025 in Krefeld Uerdingen statt und bot spannende Wettkämpfe zwischen den vier besten Teams aus NRW. Insgesamt wurden sechs Spiele ausgetragen, bei denen die Mannschaften um den Titel kämpften.
Ergebnisse im Überblick:
- Der Uerdinger Schwimmverein 08 startete am 5. Juli um 10 Uhr mit einem überzeugenden Sieg gegen den ASC Duisburg mit 12:5. Das Spiel war geprägt von einer starken Teamleistung, insbesondere im ersten und dritten Viertel, die den deutlichen Sieg sicherten.
- Im zweiten Spiel des Tages unterlag die SGW Rhenania/BW Poseidon Köln dem SV Blau-Weiß Bochum mit 3:8. Mit einem starken Center konnten die Bochumer*innen nach dem ersten Viertel (1:3) im weiteren Verlauf die Führung ausbauen.
- Am Nachmittag traf der SV Blau-Weiß Bochum auf den ASC Duisburg und gewann knapp mit 12:10. Das Spiel war äußerst spannend, mit vielen Toren und einer engen Schlussphase.
- Das letzte Spiel des ersten Tages zwischen der SGW Rhenania/BW Poseidon Köln und Uerdinger Schwimmverein 08 endete mit einem klaren Sieg für die Uerdinger mit 12:5. Die Uerdinger*innen zeigten eine starke Leistung, insbesondere in den letzten zwei Vierteln.
- Am 6. Juli morgens um 09:45 Uhr traf der ASC Duisburg auf die SGW Rhenania/BW Poseidon Köln und gewann knapp mit 6:5. Das Spiel war geprägt von taktischer Disziplin und knappen Entscheidungen.
- Das abschließende Endspiel am 6. Juli um 10:45 Uhr zwischen Uerdinger Schwimmverein 08 und dem SV Blau-Weiß Bochum endete mit einem 7:3-Sieg für die Bochumer*innen. Auch hier zeigte sich Teamgeist und die enge Konkurrenz zwischen den Teams.
Tabelle:
- BW Bochum 6:0 27:16
- Uerdinger Schwimmverein 08 4:2 27.17
- ASC Duisburg 2:4 21:29
- SGW Rhenania/BW Poseidon Köln 0:6 13:26
Spielergebnisse:
- Uerdinger Schwimmverein 08 vs. ASC Duisburg: 12:05
- SGW Rhenania/BW Poseidon Köln vs. SV Blau-Weiß Bochum: 03:08
- SV Blau-Weiß Bochum vs. ASC Duisburg: 12:10
- SGW Rhenania/BW Poseidon Köln vs. Uerdinger Schwimmverein 08: 05:12
- ASC Duisburg vs. SGW Rhenania/BW Poseidon Köln: 06:05
- Uerdinger Schwimmverein 08 vs. SV Blau-Weiß Bochum: 03:07
Besondere Auszeichnungen:
- Torschützenkönig: Ivan Stetsenko vom SV Blau-Weiß Bochum wurde mit 12
- Treffern zum Torschützenkönig gewählt.
- Bester Spieler (MVP): Henri Razborsek vom Uerdinger Schwimmverein 08 wurde
- als MVP der Endrunde ausgezeichnet.
Beide Spieler erhielten, eine vom USV 08 gespendete, bedruckte „Trophäe“ in Form
eines Wasserballs.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Ausrichter, dem Uerdinger Schwimmverein 08, für die hervorragende Organisation und Durchführung der Endrunde, den drei Schiedsrichtern Christian Theiss, Joel Gomez und Christian Malorny und dem Protokoll-Team. Wir freuen uns auf die nächsten Begegnungen und wünschen allen Teams weiterhin viel Erfolg!
NRW-Spielerinnen gewinnen den U14 Landesgruppenvergleich.
Am letzten Juni-Wochenende wurde in Esslingen der Landesgruppenvergleich der U14 weiblich (Katrin Dierolf Pokal) ausgetragen. Die Mannschaft aus NRW kämpfte bis zum letzten Pfiff und konnte sich in spannenden Spielen ungeschlagen durchsetzen.
Das erste Spiel gegen die Norddeutsche Auswahl konnte erst im 5-Meterschiessen entschieden werden. Unsere Torfrau Marlene Wachner parierte 2 Fünf-Meter und auch unsere Schützinnen bewahrten Nervenstärke, indem sie alle Würfe verwandelten!
Im 2. Spiel gegen den Ostdeutschen Vertreterinnen konnte man am Ende deutlich mit 14:4 gewinnen, doch auch unsere Gegnerinnen waren kämpferisch stark und machten uns das Leben anfangs schwer.
Vor dem letzten Spiel am Sonntag gegen die Gastgeberinnen aus dem Süden ergab sich aufgrund der anderen Ergebnisse eine besondere Konstellation: bei einer Niederlage wären wir nur Dritter, bei einem Sieg wären wir Erster.
Die Gastgeberin ging dann zwar mit 1:0 in Führung, am Ende des zweiten Viertels stand es dann aber 1:3 für uns, und wir konnten die Führung in einem sehr anstrengenden Spiel bis zum Ende behalten. Wir gewinnen mit 3:5 ! Die Freude des Teams um Kapitänin Ella Pauels war riesengroß!
Super gekämpft, tolle Leistung für unser junges Team! Wir sind sehr , sehr stolz auf Euch und bedanken uns bei Euch für euren wahnsinnigen Einsatzwillen und euren tollen Zusammenhalt!
Es spielten für den Schwimmverband NRW:
- Ella Pauels, Lea Deckert, Alissa Wittich, Lea Hansen, Marlene Wachner (alle ASCD)
- Leonie Kapischke, Liselotte Peifer, Sara Milak, Caro Lina Pajonk (alle SV Bayer 08)
- Carla Diakon, Mathilda Skobela (beide SV BW Bochum)
- Embla Hem-Schäfer (Düsseldorfer SC)
Zwergenpokal in Chemnitz
Nachwuchswasserballer aus NRW auf dem dritten Platz
Vom 13. bis zum 15. Juni 2025 fand in Chemnitz der Zwergenpokal der Nachwuchsspieler im Wasserball statt. Teilgenommen haben die männlichen Auswahlmannschaften der Landesschwimmverbände, sowie eine weibliche Auswahlmannschaft des DSV, in der auch sechs Wasserballerinnen aus NRW mitgespielt haben.
Die männliche Nachwuchsmannschaft vom Schwimmverband Nordrhein-Westfalen hat das Turnier auf dem dritten Platz beendet. Wir gratulieren recht herzlich zu dieser herausragenden Leistung!
Seit dem 14. Juni findet in Zagreb die U20-Weltmeisterschaft im Wasserball statt. Bei der männlichen DSV-Auswahl sind u.a. Andrei Covaci (Duisburger Schwimmverein 98), Elias und Lennox Metten, sowie Vukasin Simic (ASC Duisburg) dabei. Das erste Spiel gegen Südafrika konnte die DSV-Auswahl mit 30:01 für sich entscheiden.
Blau-Weiß Bochum Deutsche Vizemeisterinnen, Wasserballerinnen qualifizieren sich für die EM
Neues vom Wasserball
Die Wasserballerinnen vom SV Blau-Weiß Bochum erspielten sich in der Deutschen Meisterschaft im Wasserball den 2. Platz. Die Spielerinnen im Team von Trainer Evangelos Charachles waren:
Felicitas Gus, Maya Hüsselmann, Vivian Hohenstein, Emilia Khmil, Milla Sophie Schulz, Finja Clausmeyer, Yara Maria Bonett, Aylin Fry, Mira Tzenov, Alexandra Greine, Jana Stüwe, Antonia Merkel und Darja Heinbichner
Wir gratulieren den Spielerinnen zu dieser fantastischen Leistung!
Drei Spielerinnen davon unterstützen außerdem das DSV-Aufgebot für die EM-Qualifikation im Wasserball: Aylin Fry, Darja Heinbichner und Jana Stüwe waren an den Siegen gegen Malta (14:02) und gegen die Türkei (15:09) beteiligt und qualifizierten sich somit für die im Januar 2026 stattfindende Europameisterschaft.
Ihre männlichen Kollegen konnten sich leider nicht für die Europameisterschaft qualifizieren. Beim DSV-Aufgebot dabei waren Philipp Dolff, Sascha Seifert, Lennox Metten und Vukasin Simic vom ASC Duisburg. Die Spiele endeten wie folgt:
- Deutschland : Slowakei 08:13
- Deutschland : Schweden 20:03
- Finnland : Deutschland 05:30
- Türkei : Deutschland 17:16
6 NRW-Wasserballerinnen in der DSV-Auswahlmannschaft
Zwergenpokal in Chemnitz

v.l.n.r.: Embla Hem-Schöfer, Caro Lina Pajonk, Liselotte Peifer, Leonie Kapischke, Marlene Wachner, Alissa Wittich
Sechs NRW-Wasserballerinnen machen sich am Freitag, dem 13.06.2025 auf dem Weg nach Chemnitz. Sie wurden vom DSV-Nachwuchstrainer für den Zwergenpokal nominiert. Vor Ort treten Sie als Teil der weiblichen Auswahlmannschaft gegen die Mannschaften der Landesschwimmverbände an.
Nominiert sind: Alissa Wittich, Marlene Wachner (beide ASCD), Leonie Kapischke, Caro Lina Pajonk, Liselotte Peifer (alle SV Bayer 08) und Embla Hem-Schäfer (Düsseldorfer SV).
Wir wünschen allen Spieleri*nnen ein tolles und erfolgreiches Wochenende!
Infos zum Zwergenpokal: https://www.scc1892.de/veranstaltungen/2725015/2025/06/13/23.-zwergenpokal-2025.html
Einladung als Zuschauer*in zum 6-Nationen-Turnier nach Duisburg
Anmeldung bis zum 25. Juni!
Vom 26. bis zum 29. Juni findet beim Duisburger Schwimmverein das 6-Nationen-Turnier der U16-Mannschaften aus Deutschland, Belgien, Georgien, Israel, den Niederlanden und der Türkei statt. „6 Nations – One Goal“ ist nicht nur das Motto des Turniers, sondern auch ein Aufruf zum Mitmachen & Mitfiebern.
Alle Jugendwasserballer*innen und Trainer*innen aus der Region sind eingeladen, als Zuschauer*innen beim 6-Nationen-Turnier dabei zu sein. Der Eintritt für diese Gruppen ist frei – dazu erhält jede gemeldete Person ein kostenfreies Getränk. Bis zum 25. Juni 2025 müssen die Vereine eine Namensliste der teilnehmenden Jugendlichen und Begleitpersonen mit folgenden weiteren Angaben an den Duisburger Schwimmverein senden:
- Name des Vereins
- Anzahl der Personen
- Besuchstag(e) oder Teilnahme am gesamten Turnier
Die Anmeldung muss bitte an stepopovic@yahoo.com oder per WhatsApp an 0151 615 63 804 gesendet werden.
Der Turnierspielplan sieht wie folgt aus:
- Donnerstag, 26. Juni 2025
- 17:00 – Israel vs. Georgien
- 18:15 – Eröffnungszeremonie
- 18:45 – Deutschland vs. Belgien
- 20:30 – Niederlande vs. Türkei
- Freitag, 27. Juni 2025
- 09:00 – Belgien vs. Türkei
- 10:45 – Israel vs. Niederlande
- 12:30 – Deutschland vs. Georgien
- 17:15 – Israel vs. Belgien
- 18:45 – Deutschland vs. Türkei
- 20:30 – Georgien vs. Niederlande
- Samstag, 28. Juni 2025
- 18:45 – Georgien vs. Belgien
- 20:30 – Deutschland vs. Niederlande
- Sonntag, 29. Juni 2025
- 09:00 – Türkei vs. Georgien
- 10:45 – Belgien vs. Niederlande
- 12:30 – Deutschland vs. Israel
- 13:45 – Abschlusszeremonie