Das Lehrteam des Schwimmverbandes NRW e.V.
Der Schwimmverband NRW ist der Dachverband für alle schwimmsporttreibenden Sportvereine in Nordrhein-Westfalen, die Schwimmen, Wasserball, Synchronschwimmen, Wasserspringen oder breitensportliche Angebote wie Anfängerschwimmen oder Aqua Fitness anbieten. Über 600 Vereine und Abteilungen gehören unserem Verband an.
Im Zentrum unserer Arbeit stehen die zahlreichen engagierten Trainer*innen und Übungsleiter*innen, die in unseren Vereinen aktiv sind. Für sie bieten wir ein umfassendes Angebot an Aus- und Fortbildungen an, das höchsten Qualitätsstandards entspricht.
Darüber hinaus sind wir auch Ansprechpartner für pädagogische Fachkräfte in Kitas, Schulen und dem offenen Ganztag. Besonders im Bereich der Anfängerschwimmausbildung bieten wir auch hier gezielte Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote an, um Kindern den sicheren Einstieg ins Schwimmen zu ermöglichen.
Auch über den Vereinssport hinaus sind wir aktiv: Der Schwimmverband NRW bietet seine Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote ebenso für Schwimmschulen, Bädergesellschaften sowie weitere Einrichtungen und Stakeholder im Bereich der Schwimmausbildung und Wasserkompetenz an. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen relevanten Akteuren die Qualität der Schwimmausbildung in NRW nachhaltig zu sichern und den Bewegungsraum Wasser möglichst vielen Personen zugänglich zu machen.
Unsere Teamleitungen und Lehrbeauftragten in den jeweiligen Fachbereichen tragen die Verantwortung für die inhaltliche Weiterentwicklung und Umsetzung unserer Qualifizierungsmaßnahmen. Unterstützt werden sie von unseren engagierten Referent*innen, die die Aus- und Fortbildungsangebote mitgestalten, koordinieren und durchführen.




Wir suchen Verstärkung für unser Lehrteam!
Werde Teil unseres Lehrteams – Wir suchen engagierte Referent*innen (m/w/d) auf Honorarbasis!
Du hast Freude daran, dein Wissen und deine Erfahrung weiterzugeben? Du willst die Aus- und Fortbildung im Schwimm- und Wassersport aktiv mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen ab sofort motivierte Referent*innen, die unser Lehrteam auf Honorarbasis verstärken und gemeinsam mit uns hochwertige Qualifizierungen anbieten.
Dein Profil
Du bringst Fachwissen und praktische Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche mit:
- Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen, Synchronschwimmen, Anfängerschwimmen, Aqua Fitness
- Sportwissenschaftliche Themen wie z.B. Ernährung, Trainings- und Leistungssteuerung, Sportpsychologie
Was wir uns wünschen!
Leidenschaft für deinen Fachbereich, Spaß an der Wissensvermittlung und die Fähigkeit, Teilnehmer*innen mitzureißen und zu motivieren.
Stellenausschreibung & Bewerbung
Hier findest Du alle wichtigen Informationen!
Zur Verstärkung unseres Lehrteams suchen wir engagierte Unterstützung!
Du bringst mit:
- Grundlegende sportwissenschaftliche Kenntnisse, die du sicher anwenden kannst
- Erfahrung und Freude an der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen
- Sicherheit im Umgang mit digitalen Tools und Lernplattformen wie z. B. Zoom oder Moodle
- Praxiserfahrung als lizenzierter Trainer*in (oder eine vergleichbare Qualifikation z.B. ein Studium oder eine Ausbildung) – idealerweise in einem der folgenden Bereiche: Schwimmen, Wasserball, Synchronschwimmen, Wasserspringen, Anfängerschwimmen oder Aqua Fitness
- Die Bereitschaft, vorwiegend an Wochenenden und in den Abendstunden für uns aktiv zu sein
Als Mitglied unseres Lehrteams…
- führst du Qualifizierungsangebote eigenständig oder im Team durch – inklusive Vorbereitung und Nachbereitung
- gestaltest du aktiv die inhaltliche Weiterentwicklung unserer bestehenden Angebote mit
- entwickelst du bei Interesse auch eigene Qualifizierungsformate – von der Konzeption bis zur Durchführung
- begleitest und betreust du die Teilnehmenden sowohl vor Ort als auch im digitalen Raum
Als Teil unseres Lehrteams profitierst du von zahlreichen Vorteilen:
- Du wirst umfassend und individuell in unsere Qualifizierungsarbeit eingeführt – sowohl inhaltlich als auch organisatorisch
- Du erhältst regelmäßig Aus- und Fortbildungsangebote, um dein Wissen und deine didaktischen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln
- Du erhältst eine attraktive Vergütung auf Honorarbasis – inklusive Erstattung deiner Reisekosten
- Du bist selbstverständlich zu unseren Lehrteamevents eingeladen – zum Austauschen, Vernetzen und gemeinsamen Erleben
- Du hast die Möglichkeit, dich im organisierten Sport aktiv einzubringen, dein Netzwerk zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen
- Außerdem bieten wir dir flexible Einsatzmöglichkeiten – abgestimmt auf deine zeitlichen Kapazitäten
So einfach geht’s: Deine Bewerbung beim Schwimmverband NRW
Du möchtest Teil unseres Teams werden? Super – wir freuen uns auf dich!
Damit du es so unkompliziert wie möglich hast, genügt uns eine aussagekräftige Bewerbung ohne Anschreiben.
Deine Unterlagen kannst du ganz einfach hier hochladen: Bewerbungsformular
Was wir brauchen:
- Deinen Lebenslauf
- Relevante Zeugnisse oder Nachweise (z. B. über Qualifikationen oder Erfahrungen)
Ein Anschreiben ist nicht erforderlich – wichtig ist uns, dass wir einen guten Eindruck von deinem Werdegang und deiner Motivation bekommen. Du kannst uns gern auch in dem Bemerkungsfeld des Formulars in ein paar Stichpunkten mitteilen, warum du zu uns passt oder was dich interessiert.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Für Rückfragen wende dich gerne an unser Team Qualifizierung: qualifizierung@schwimmverband.nrw
Dein Weg ins Lehrteam
So sehen die nächsten Schritte aus!
Nach der Sichtung deiner Bewerbungsunterlagen laden wir dich ggf. zu einem digitalen Bewerbungsgespräch ein. In einem Kurzgespräch (vorzugsweise per Videokonferenz) findet dann ein erstes Kennenlernen statt. Dort wirst du über Grundlegendes zur Arbeit im Lehrteam des Schwimmverbandes NRW sowie die nächsten Schritte aufgeklärt. Natürlich kannst du in diesem ersten Gespräch auch Fragen an uns stellen.
In einer formalen Veranstaltung werden dir die Grundlagen der Lehrarbeit vermittelt. Vergleichbare Veranstaltungen vom Landessportbund NRW werden vom Schwimmverband NRW anerkannt. Die Kosten für die Teilnahme tragen dabei natürlich wir.
Was ist eine Hospitation?
Als Hospitant*innen möchten wir euch den Blick hinter die Kulissen ermöglichen. Ihr werdet noch nicht als verantwortliche Referent*innen agieren, seid aber auch keine Teilnehmenden mehr. Eure Rolle liegt also genau in der Mitte und ihr könnt durch diesen "soften" Einstieg erste Erfahrungen sammeln und euch inhaltlich sowie vor allem auch organisatorisch in unsere Qualifizierungsangebote einfinden.
Was sind die Ziele einer Hospitation?
Ausgewählte Referent*innen des Lehrteams werden eure Hospitationen als Mentor*innen begleiten und betreuen. Ziel eurer Hospitation ist es, euch einen umfassenden Einblick in die Qualifizierungsarbeit in der Praxis zu geben (inhaltlich & organisatorisch) sowie euch durch Reflexions- & Feedbackgespräche, eine qualitativ hochwertige Möglichkeit der fachlichen und persönlichen (Weiter)Entwicklung zu eröffnen.
Art und Umfang werden in Abhängigkeit von deiner Qualifikation, deinem künftigen Einsatzbereich sowie dem Veranstaltungsformat festgelegt. In jedem Fall halten wir im Nachgang ein Feedbackgespräch sowohl mit dir als auch den betreuenden Referent*innen der Maßnahme geführt.
Nach deiner erfolgreichen Hospitation folgen dabb deine ersten Einsätz für uns. Wir arbeiten immer im Team und werden dich zuerst als Zweitreferent*in, mit einer erfahrenen Leitung an deiner Seite, bei einer Veranstaltung einsetzen. Im Anschluss werden wir gemeinsam mit Dir deine ersten Erfahungen besprechen sowie deine weiteren Einsätze planen.
Wenn du schon länger in der Erwachsenenbildung und speziell in der Qualifizierungsarbeit im Sport aktiv bist, können einzelne Schritte des Autorisierungsprozesses anerkannt werden.
Wenn du freiberuflich als Referent*in oder Coach bereits über ein Angebotsportfolio verfügst, dass du uns gerne vorstellen möchtest, freuen wir uns ebenfalls über deine Nachricht.
