Aktuelle Nachrichten

Folgender Verein ist mit sofortiger Wirkung Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Schwimmbezirk/-verband:
Velberter Sportgemeinschaft e. V.
VKZ: 1208084
Schwimmbezirk Rhein-Wupper
Geschäftsstelle: Am Sportzentrum 1, 42551 Velbert
E-Mail: info@velberter-sg.de

Aktualisierung der Bestenliste
Stand: 02.10.2025
Bestenliste 2025
Die aktuellsten Fassungen der Bestenlisten sind online verfügbar. Weitere Aktualisierungen für das Jahr 2025 folgen in den nächsten Wochen. Wir bitten alle, Vereinsvertreter die an den Bestenlisten interessiert sind, eventuelle Fehler per E-Mail zu melden. (Hinweis: Fehlende Protokolle, die zugesendet werden, nur in DSV7-Format, kein PDF!)
Hier geht es zu den Bestenlisten des Schwimmverbandes NRW.

v.l.n.r. Gabriele Kaletzke, Celine Niewind, Monika Storchmaier, Bruno Hohr, Frank Rabe, Monja Müller, Yvonne Niewind, Cara Niewind
ESV 1925 Horrem e.V. rezertifiziert
100 Jahre & viel Qualität
Die Schwimmabteilung des ESV 1925 Horrem e.V. wurde am 27. September 2025 mit den Qualitätssiegeln SchwimmGut und SchwimmAktiv rezertifiziert.
Im Mehrspartenverein ESV 1925 Horrem e.V. werden u.a. Sportkegeln, Tischtennis, Wandern und Radsport angeboten. Die Schwimmabteilung war bereits als SchwimmGut-Schwimmschule und als SchwimmAktiv-Verein zertifiziert. Nun stand die Rezertifizierung an, die der Verein mit Bravour gemeistert hat.
Nachdem der Verein dieses Jahr das 100jährige Bestehen feiern konnten, stellten die Übungsleiter*innen die hohe Qualität im Anfängerschwimmbereich einmal mehr unter Beweis. Mit einem durchdachten Konzept, kleinen Schwimmgruppen und ausgebildeten Übungsleiter*innen konnte der Verein natürlich beim SchwimmGut-Siegel punkten. Darüber hinaus punktete der Verein auch in den Bereichen Gesundheit, Veranstaltungen, Gesellschaft und Ausbildung. Keine Frage, dass der ESV 1925 Horrem e.V. auch wieder als SchwimmAktiv-Verein ausgezeichnet wurde.
Die Übergabe der Urkunden, Plaketten und des Bildungsgutscheins erfolgte am 27. September 2025 durch den Genrealsekretär des Schwimmverbandes NRW, Frank Rabe.
auf dem Foto:
- Gabriele Kaletzke – Jugendwartin
- Celine Niewind (mit der SchwimmGut Urkunde) - Schwimmlehrerassistentin
- Bruno Hohr – Sprecher Vorstand
- davor steht Monika Storchmaier – Vorstand Finanzen
- Monja Müller – Leitung Schwimmschule und Vorstand
- Cara Niewind SLA und dahinter Yvonne Niewind – Trainerassistentin
Bereits über 400 zertifizierte Schwimmlehrerassistent*innen und Schwimmlehrer*innen dieses Jahr
Freie Plätze in Hövelhof und Köln
Die Bilanz nach drei Quartalen sieht erwartbar gut aus: In neun Monaten wurden dieses Jahr im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen knapp 300 Schwimmlehrerassistent*innen und mehr als 100 Schwimmlehrer*innen ausgebildet und zertifiziert.
Bisher fanden im Jahr 2025 mehr als 30 Zertifikatsausbildungen in diesem Bereich statt. Aktuell laufen sieben Zertifikatsausbildungen, bei denen die Teilnehmer*innen schon mit dem eLearning gestartet haben, die Präsenztage aber in den nächsten Wochen erst stattfinden. Zusätzlich starten im letzten Quartal weitere zehn Zertifikatsausbildungen zum/zur Schwimmlehrerassistent*in oder Schwimmlehrer*in, sodass am Ende des Jahres knapp 50 Lehrgänge in diesem Bereich realisiert werden konnten. Aufgrund der Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen, Schwimmbezirken, Universitäten, Bädergesellschaften, sowie Kreis- und Stadtsportbünden finden die beiden Zertifikatsausbildungen mittlerweile flächendeckend in ganz Nordrhein-Westfalen statt.
Freie Plätze für die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in gibt es in diesem Jahr noch Mitte November in Hövelhof und Anfang Dezember in Köln. Eine Zertifikatsausbildung für Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen zum/zur Schwimmlehrerassistent*in startet Ende Oktober in Köln.
Die Planung für das nächste Jahr ist bereits im vollen Gange. Die Zertifikatsausbildungen des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2026 werden voraussichtlich Mitte November 2025 veröffentlicht. Weiterhin besteht z.B. für Vereine, Bädergesellschaften, soziale Institutionen, KiTas und Schulen die Möglichkeit, InHouse-Schulungen zu buchen. Die Zertifikatsausbildungen in der örtlichen Schwimmhalle lohnt sich schon ab ca. elf Teilnehmer*innen. Ein Tipp: Sich mit dem Nachbarverein oder der Schule im anderen Stadtbezirk zusammenschließen!
Mittlerweile gibt es die Zertifikatsausbildungen auch speziell für pädagogische Fachkräfte, sowie für Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen. Neben der Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in können ausgebildete Schwimmlehrerassistent*innen auch die Zertifikatsausbildung zum/zur Kursleiter*in für Babies und Kleinkinder besuchen. Im Jahr 2027 soll dann auch die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in für Erwachsene und Ältere angeboten werden.
Schwimmlehrerassistent*innen dürfen z.B. im Auftrag und im Bereich des Vereins oder der Schule das Seepferdchen abnehmen. Um an der Zertifikatsausbildung teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer*innen mindestens 16 Jahre alt sein und sicher schwimmen können (mindestens entsprechen Deutsches Schwimmabzeichen Bronze oder Niveaustufe 4). Mit der darauf aufbauenden Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in dürfen die Absolvent*innen z.B. auch die Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold abnehmen – z.B. im Verein oder in der Schule.
Um an der Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in teilnehmen zu dürfen, müssen die Teilnehmer*innen volljährig sein und benötigen eine Vorqualifikation (z.B. die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in), sowie die Nachweise der Ersten Hilfe und der Rettungsfähigkeit (beides nicht älter als zwei Jahre, die Rettungsfähigkeit mind. entsprechend dem Deutschen Rettungsschwimmabzeichen in Bronze).

Mehr Freiraum für Verein und Ehrenamt
Steueränderungsgesetz beschlossen
Gute Nachrichten für Vereine und ehrenamtliche Mitarbeiter, Trainer und Schwimmlehrer. Der Bundestag hat am 10.09.2925 das Steueränderungsgesetz 2025 Der Gesetzentwurf enthält eine Reihe von Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht, die darauf abzielen, das bürgerschaftliche Engagement zu stärken und Vereinfachungen für Steuerpflichtige und die Verwaltung zu schaffen. Die relevanten Regelungen sollen am 1. Januar 2026 in Kraft treten.
Änderungen für ehrenamtlich Tätige
Für Personen, die sich ehrenamtlich in Vereinen engagieren, sind folgende steuerliche Erleichterungen vorgesehen:
- Anhebung der Übungsleiterpauschale: Der Steuerfreibetrag für Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher oder Betreuer wird von 3.000 Euro auf 3.300 Euro pro Jahr erhöht. Diese an die Inflationsentwicklung angepasste Anhebung soll das Ehrenamt stärken, Bürokratie abbauen und es Vereinen erleichtern, ehrenamtlich Tätige zu gewinnen.
- Anhebung der Ehrenamtspauschale: Für andere nebenberufliche Tätigkeiten im gemeinnützigen Bereich wird die Ehrenamtspauschale von 840 Euro auf 960 Euro pro Jahr angehoben. Auch diese Maßnahme soll das ehrenamtliche Engagement fördern.
Änderungen für Sportvereine
Für Sportvereine selbst sind mehrere Vereinfachungen und neue Regelungen geplant:
- E-Sport wird als gemeinnütziger Zweck anerkannt: Die Förderung des Sports wird explizit um die Förderung des E-Sports erweitert und als gemeinnütziger Zweck in die Abgabenordnung aufgenommen. Allerdings gelten dafür Einschränkungen:
- Die Vereine müssen die Jugendschutzgesetzgebung einhalten; Spiele ohne Alterskennzeichnung (USK) sind nicht zulässig.
- Spiele, die rohe Gewalt realitätsnah simulieren (z. B. das Töten von Menschen) oder die Menschenwürde missachten, sind nicht mit dem Grundsatz der Gemeinnützigkeit vereinbar.
- Auch Online-Glücksspiele und Spiele, bei denen der Einsatz von Geld wettbewerbsrelevante Vorteile verschafft (sog. "Pay-to-Win"), sind ausgeschlossen.
- Die Vereine sollen sich zudem der Suchtprävention widmen.
- Anhebung der Freigrenze für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb: Die Umsatzgrenze für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (z.B. Einnahmen aus Vereinsfesten) wird von 45.000 Euro auf 50.000 Euro pro Jahr angehoben. Überschreiten die Einnahmen inklusive Umsatzsteuer diese Freigrenze nicht, unterliegen die Gewinne daraus nicht der Körperschaft- und Gewerbesteuer.
- Vereinfachung bei der Zuordnung von Einnahmen (Sphärenzuordnung): Für Vereine mit Gesamteinnahmen aus sämtlichen wirtschaftlichen Tätigkeiten (steuerpflichtige Geschäftsbetriebe und Zweckbetriebe) von unter 50.000 Euro entfällt die Pflicht zur genauen Abgrenzung und Zuordnung dieser Einnahmen zu den jeweiligen steuerlichen Bereichen ("Sphären"). Dies stellt eine erhebliche bürokratische Entlastung dar, da eine Prüfung, ob die Voraussetzungen für einen Zweckbetrieb vorliegen, nicht mehr erforderlich ist.
- Anhebung der Freigrenze bei der zeitnahen Mittelverwendung: Die Pflicht, erhaltene Mittel wie Spenden oder Beiträge zeitnah für die Satzungszwecke zu verwenden, entfällt für Körperschaften mit jährlichen Einnahmen von bis zu 100.000 Euro. Die bisherige Grenze lag bei 45.000 Euro. Von dieser bürokratischen Erleichterung profitieren vor allem kleine und mittlere Vereine, da sie keine sogenannte Mittelverwendungsrechnung mehr erstellen müssen.
- Photovoltaikanlagen als unschädliche Betätigung: Die Verwendung von Vereinsmitteln für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen und anderen Anlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz ist für die Gemeinnützigkeit unschädlich, solange dies nicht den Hauptzweck des Vereins darstellt. Werden mit der Einspeisung von Strom Gewinne erzielt, können diese unter den allgemeinen Voraussetzungen weiterhin einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb begründen, falls die Freigrenze von 50.000 Euro überschritten wird.
Thanks Coach!
Danke an alle Trainer*innen & Übungsleiter*innen!
Heute, am 25. September, ist der internationale #ThanksCoachDay! Dieser Tag würdigt alle Trainer*innen und Übungsleiter*innen für ihren Einsatz, ihre Motivation und ihre Arbeit, die sie für die Sportler*innen leisten.
Wir möchten einmal diese Gelegenheit nutzen, um uns bei unseren Landestrainer*innen für ihren unermüdlichen Einsatz zu bedanken: Danke, dass es euch gibt und dass ihr immer euer Bestes gebt! Danke an:
- Rainer Hoppe, Landestrainer Wasserball
- Jürgen Verhölsdonk, Landestrainer Schwimmen
- Jan Klocke, Landestrainer Schwimmen
- Stella Mukhamedova, Landestrainerin Synchronschwimmen
Darüber hinaus möchten wir uns bei allen Trainer*innen bedanken, welche die Landestrainer*innen bei Wettkämpfen und Trainingslagern begleiten. Danke, dass ihr euer Wissen an die Sportler*innen weitergebt und unsere Landestrainer*innen unterstützt!
Und zu guter Letzt möchten wir uns bei allen Trainer*innen und Übungsleiter*innen in den schwimsporttreibenden Vereinen in Nordrhein-Westfalen bedanken! Ohne euch gäbe es keinen Schwimmsport, ohne euch gäbe es den Schwimmverband Nordrhein-Westfalen nicht.
Vielen lieben Dank an alle!
Athletikcamp mit 46 Schwimmer*innen aus mehr als 20 Vereinen
Wasserlage & Wenden
Vom 18. bis zum 22. August 2025 fand in der Schwimmsportschule in Übach-Palenberg das Athletik-Camp der Nachwuchsschwimmer*innen der Jahrgänge 2010 bis 2013 statt. Insgesamt nahmen 46 Schwimmer*innen aus über 20 Vereinen aus ganz Nordrhein-Westfalen teil.
Die Schwimmer*innen arbeiteten v.a. an ihrer Wasserlage, um das widerstandsarme und vortriebswirksame Schwimmen zu verbessern. Weitere Schwerpunkte waren die Wenden, Abstöße und Unterwasserphasen. Die Grundlage für die Verbesserung im Wasser wurden mittels der Athletikeinheiten gelegt, in denen Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit gezielt trainiert wurde.
Neben den Athletikeinheiten und dem Schwimmtraining gab es auch jeweils eine Einheit zum Wasserspringen und zum Wasserball. Darüber hinaus wurden mit den theoretischen Einheiten "Schutz vor Gewalt" und "Dopingprävention" weitere wichtige Themen besprochen, um die Nachwuchsschwimmer*innen auf ihre Karrieren als Spitzensportler*innen vorzubereiten.
- Infos zum Thema Schutz vor Gewalt sind unter www.schwimmverband.nrw/psg zu finden.
- Infos zum Thema Dopingprävention sind auf den Seiten der NADA zu finden: www.nada.de
NRW-Auswahl belegt den 4. Platz bei der Youngster Trophy
deutlich jüngerer Kader, fast hätte es zu Platz 3 gereicht
Am 13. und 14. September 2025 fand in Potsdam die 16. Youngster Trophy statt. Die Wasserballer vom Schwimmverband Nordrhein-Westfalen hatten sich zuvor mit einem dritten Platz beim Zwergenpokal in Chemnitz für das Turnier in Brandenburg qualifiziert.
Da aus dem Kader, der in Sachsen an den Start gegangen war, einige Ausfälle zu beklagen waren, war die NRW-Auswahl dieses Mal deutlich jünger. Das hat dem Erfolg aber keinen Abbruch getan: Die Wasserballer schlugen sich wacker und belegten unter den sechs Teams einen guten vierten Platz. Fast wäre es noch die Bronzemedaille geworden, aber das Spiel um Platz Drei wurde nach einer Führung im letzten Viertel dann doch noch unglücklich verloren.
Neben unserem Landestrainer Rainer Hoppe war auch Michi Werne als Trainer vor Ort mit dabei. Sowohl die Wasserballer als auch die Trainer sammelten viele wertvolle Erfahrungen bei diesem gut-organisierten Turnier in Potsdam und kommen gerne wieder.
Sportupdate 23.09.2025
U18-Wasserballerinnen auf Platz 10 in Europa, Simon Reinke holt sich die Silbermedaille
Vom 31. August bis zum 07. September 2025 fand auf Malta die U18-Europameisterschaft im Wasserball der Damen statt. Mit dabei aus NRW-Sicht war Maya Hüsselmann vom SV Blau-Weiß Bochum.
Das DSV-Team startete mit einem 05:14-Sieg gegen die Ukraine und einem 07:20-Sieg gegen Irland ins Turnier. Nach einer 09:12-Niederlage gegen Serbien beendeten die deutschen Wasserballerinnen die Gruppenphase mit einem 10:16-Sieg auf Platz zwei. Da die Partie gegen die Spielerinnen aus den Niederlanden knapp mit 12:11 verloren ging, spielte das deutsche Team um die Plätze neun bis zwölf. Nach einem knappen 11:10-Sieg gegen großbritannien und einer 14:09-Niederlage gegen die Türkei, beendete die DSV-Auswahl das Turnier auf dem zehnten Platz.
Am 20. September 2025 fand in der spanischen Metropole Barcelona die 5. Station des Freiwasser-Europacups statt. Mit dabei: Simon Reinke (Jhg. 2006) von der SG Essen. Nach 10km schlug er in einer Zeit von 1:55:35,77h an und sicherte sich somit den 16. Platz in der offenen Klasse und die Silbermedaille bei den Junioren.
KiTa "Die Rettungszwerge" ist SchwimmKita
Wassergewöhnung mit Auszeichnung
Bereits am 29.08.2025 wurde die KiTa "Die Rettungszwerge" in Mülheim an der Ruhr mit dem Qualitätssiegel "SchwimmKita" vom Schwimmverband NRW ausgezeichnet. Frank Rabe, Generalsekretär des Schwimmverbandes NRW, und Julia Abraham, Fachkraft für den Sport im Ganztag, übergaben die Auszeichnung vor Ort.
Freitags ist in der KiTa „Die Rettungszwerge“ nicht nur Fischtag, sondern vor allem: Wassertag. Denn seit 2017 heißt es regelmäßig Wassergewöhnung für Kinder ab vier Jahren – und das jetzt sogar mit Auszeichnung!
Bei den Rettungszwergen gehört das Element Wasser fest zum Alltag – mit einem durchdachten Konzept, das Bewegung, Sicherheit und Selbstvertrauen spielerisch verbindet. In kleinen Gruppen lernen die Kinder, sich sicher im Wasser zu bewegen – immer begleitet von zwei Fachkräften, die nicht nur mit Herz, sondern auch mit Know-how dabei sind.
Gleich vier Teammitglieder sind als Rettungsschwimmerinnen qualifiziert, eine von ihnen sogar als Schwimmtrainerin. Ausgebildet wurde das Team von der Wasserwacht des DRK – ein schönes Beispiel dafür, wie gut verschiedene Institutionen Hand in Hand arbeiten, wenn’s ums sichere Aufwachsen geht.
Und die Kinder? Die zeigten direkt, was sie draufhaben: Im Mehrzweckraum legten sie gemeinsam mit der Einrichtungsleitung Anne-Kathrin Roedel die Baderegeln wie ein riesiges Memory-Spiel auf den Boden – und ordneten jede Karte zielsicher der passenden Regel zu. Mit viel Eifer erklärten sie dabei, warum man vor dem Baden duscht, dass man nicht mit vollem Magen ins Wasser geht oder wieso der Beckenrand kein Rennstreifen ist.
SC Undine Beckum ausgezeichnet
Schwimm-Aktiv-Siegel in Silber
Am 12. September 2025 wurde der SC Undine Beckum mit dem Schwimm-Aktiv-Siegel in Silber ausgezeichnet. Der Verein zeichnet sich u.a. durch die hervorragende Nachwuchsarbeit aus. Vor allem in den jüngeren Jahrgängen belegen die Sportler*innen des SC Undine Beckum immer wieder vordere Plätze.
"Die Übungsleiter*innen und Funktionär*innen gehen ganz fantastisch mit ihren Mitgliedern um. Als ich da war, war gerade die Leistungsmannschaft vor Ort - das war ganz toll anzusehen, wie die Sportler*innen gefördert werden", resümiert Frank Rabe, Generalsekretär vom Schwimmverband NRW.
Er übergab die Urkunde, das Siegel und den Bildungsgutschein an Markus Berentrup, Britta Kössmeiser und Keven Klemm. Wir sagen "Danke!" für eure Arbeit und freuen uns, dass ihr ein Teil der Schwimmfamilie in NRW seid!
Inofs zur Schwimm-Aktiv-Zertifizierung sind hier zu finden: https://www.schwimmverband.nrw/de/fuer-mitglieder/zertifizierungen/schwimmaktiv/
Edith-Seyfert-Turnier
rund 40 Wasserballerinnen beim Nachwuchsturnier
Am 21. September 2025 fand zum achten Mal das Edith-Seyfert-Turnier zur Sichtung des weiblichen Wasserball-Nachwuchs bem Uerdinger Schwimmverein 08 e.V. statt.
Edith Seyfert war über viele Jahre Wasserballwartin des Vereins und als Teammanagerin der Frauennational- und Nachwuchsmannschaften tätig. Als engagierte Mutter, Betreuerin und Organisatorin widmete sie sich mit viel Herzblut dem Frauenwasserball.
Aufgrund ihrer rrungenschaften rund um den Frauenwasserball widmete der Schwimmverband NRW ihr das Nachwuchs- und Sichtungsturnier. Dieses Jahr nahmen fast 40 Wasserballerinnen der Jahrgänge 2013 und jünger aus verschiedensten NRW-Vereinen teil. Die jüngste gemeldete Spielerin war Lexi Schüler (Jhg. 2017) vom ASC Duisburg.
Die Wasserballerinnen wurden in vier Teams aufgeteilt und von Vereinstrainer*innen betreut. Liselotte Peifer und Sara Milak betreuten als NRW-Spielerinnen ebenfalls ein Team. Von einer vollen Tribüne aus gab es spannende Spiele zu sehen, von denen drei erst im Fünf-Meterschießen entschieden wurden.
Danke an alle Spielerinnen, Eltern, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Verantwortliche, dass dieses Turnier im Sinne von Edith weitergeführt und ihr den Frauenwasserball mit Leben füllt!