Aktuelle Nachrichten

Vereinsaufnahme
Folgende Vereine sind mit sofortiger Wirkung Mitglied im Schwimmverband NRW und im zuständigen Schwimmbezirk/-verband:
Schwimmverein Grevenbroich e. V.
VKZ: 1302066
Schwimmbezirk Rhein-Wuppe
Geschäftsstelle, Rembrandstr. 90, 41515 Grevenbroich
E-Mail: info@sv-grevenbroich.de
TV 12/68 Donrath e. V.
VKZ: 2807001
Schwimmbezirk Mittelrhein
Geschäftsstelle, Steinackerstr. 41, 53797 Lohmar
E-Mail: vorstand@tv-donrath.de
Meilenstein des Bäderbaus in Bonn
Freistil GmbH feiert Richtfest
Der Schwimmverband NRW freut sich über einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Schwimmbadinfrastruktur. Die Freistil GmbH hat am vergangenen Freitag in Bonn das Richtfest für das erste comfy-Bad gefeiert. Diese innovative Schwimmhalle in Bonn-Friesdorf wird voraussichtlich Mitte September 2025 eröffnet.
Innovative Lösung für die Schwimmbadkrise
Das comfy-Bad stellt eine wegweisende Antwort auf die dramatische Schwimmbadkrise in Deutschland dar. Martin Becker und Tom Ortmanns, die Geschäftsführer der Freistil GmbH, haben mit diesem standardisierten Schwimmbadkonzept eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Schwimmhallenprojekten entwickelt.
Das kompakte Schwimmbad verfügt über ein Becken mit den Maßen 16,66 × 10 Meter und einer durchgehenden Tiefe von 1,35 Metern. Diese Dimensionen ermöglichen eine optimale Nutzung für Schwimmausbildung, Schulsport, Vereinstraining sowie Gesundheitssport und Aquafitness. Sollte für die Schwimmausbildung eine andere Wassertiefe gewünscht sein, so kann dies mit mobilen Podesten erreicht werden. Auf einen kostspieligen Hubboden wurde bewusst verzichtet.
Dringender Bedarf in Nordrhein-Westfalen
Das innovative Konzept adressiert einen dramatischen Bedarf: Allein in Nordrhein-Westfalen sind in den letzten 25 Jahren fast 700 Frei-, Hallen- und Kombibäder von der Bildfläche verschwunden. Die Situation in Bonn veranschaulicht diese Krise exemplarisch: Von sechs Freibädern sind zwei geschlossen, von ursprünglich fünf Hallenbädern wurde eines aufgegeben, eines wird abgerissen und ein weiteres ist wegen Sanierung geschlossen.
Die Freistil GmbH verspricht eine 40 Prozent günstigere Lösung als herkömmliche Marktbegleiter bei einer Festpreisgarantie und einer Bauzeit von drei bis maximal vier Monaten. Das ambitionierte Ziel lautet 50 Hallen pro Jahr.
Entstehung der Freistil GmbH
Die Idee zur Freistil GmbH entstand aus der Zusammenarbeit zwischen dem SV NRW und der Schwimmschule Sharky. Nach einem gemeinsamen Modellprojekt, in dem im Jahr 2023 ein Seecontainer zu einem mobilen Schwimmbad umgebaut wurde, entwickelte sich die Idee für standardisierte Komplettlösungen für Schwimmbäder.
Auswirkungen für den Schwimmsport
Die Entwicklung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt: Laut aktuellen Erhebungen können 60 Prozent der Kinder am Ende ihrer Grundschulzeit nicht sicher schwimmen. Die Bäderallianz Deutschland, ein Zusammenschluss von 15 führenden Verbänden, hat kürzlich den Deutschen Schwimmbadplan vorgestellt, der eine zukunftsfähige Versorgung mit Schwimmbädern gewährleisten soll.
Der SV NRW unterstützt diese Initiativen nachdrücklich und sieht das comfy-Bad-Konzept als wegweisende Innovation für die Sicherstellung der Schwimmfähigkeit.
7-Bezirke-Treffen 2025
Anmeldung jetzt freigeschaltet!
20.09.2025: 7-Bezirke-Treffen bei Twin Cable Beckum am Tuttenbrocksee
Die Schwimmjugend des Schwimmverbandes NRW lädt zum 7-Bezirke-Treffen an den Tuttenbrocksee nach Beckum ein. Auf der Anlage von Twin Cable Beckum könnt ihr Wasserski fahren, Stand-Up-Paddeling ausprobieren und den Aquapark unsicher machen! Die Teilnahmegebühr beinhaltet außerdem den Eintritt ins Strandbad mit Beachvolleyball- und Spielplatz sowie ein Verpflegungspaket.
Alle Infos auf einem Blick:
- Wo? - Twin Cable Beckum am Tuttenbrocksee in Beckum
- Wann? - 20.09.2025 ab 09:00 Uhr (die ersten Angebote starten um 10:00 Uhr)
- Was? - Wasserski, Stand-Up-Paddeling (SUP), Aquapark, Strandbad, Beachvolleyball, Spielplatz, Verpflegungspaket
- Kosten? - ab 26,-€ p.P. (inkl. Eintritt ins Strandbad, Aquapark, Verpflegung, Beachvolleyball- & Spielplatz)
Mariia Yepifanova & Anna Pia Schennicke stark über die 5km
TPSK holt Silber & Bronze
Vom 27. bis zum 29.06. fanden in Rostock die Deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen statt.
Mariia Yepifanova (Jhg. 2009) von der SG Dortmund schwamm über 2,5km in einer Zeit von 31:00,91min im Jahrgang 2009 zum Vizemeistertitel. Über 5km sicherte sie sich in 1:02:16,62h im Jahrgang 2009 den dritten Platz.
Anna Pia Schwennicke (Jhg. 2006) von der SG Schwimmen Münster sicherte sich in ihrer Altersklasse über 5km in einer Zeit von 1:06:39,59h die Bronzemedaille.
In der 4 x 1,25km Staffel mixed sicherten sich die Teams von TPSK aus Köln direkt die Silber- und die Bronzemedaille. Julian Heitkemper, Charlotte Schwung, Rebecca Dany und Christian Einwag wurden in einer Zeit von 1:00:13,28h Vizemeister*innen. Ihre Vereinskolleg*innen Lasse Bieder, Ida Huth, Mia Pennartz und Melvin Pasternak freuten sich in einer Zeit von 1:03:59,84h über die Bronzemedaille.
Im Freiwasserschwimmen gehts Mitte Juli mit der Weltmeisterschaft in Singapur und Ende Juli mit der Europacup-Serie in Paris weiter.
Platz 9 & 7 bei internationalen Turnieren
U20-WM der Herren & U16-EM der Damen
U20-WM der Herren
Vom 14. bis zum 21. Juni 2025 fand in der kroatischen Hauptstadt Zagreb die U20-Weltmeisterschaft im Wasserball der Herren statt. Aus Nordrhein-Westfalen waren folgende Spieler dabei: Andrei Covaci (Duisburger SV 98), Elias Metten, Lennox Metten und Vukasin Simic (alle ASC Duisburg).
Nach einem 30:01 gegen Südafrika und einem 18:09 gegen Brasilien beendete die deutsche Mannschaft die Gruppenphase als Gruppenerster. Nach einem 22:06-Sieg gegen den Iran ging das vierte Spiel knapp mit 10:11 an Montenegro.
Daher spielte das DSV-Team nun um die Plätze 9 - 12. Mit einem 20:02-Sieg gegen China und einem knappen 13:12-Sieg gegen Australien beendete das deutsche Team die U20-WM mit dem 9. Platz.
U16-EM der Damen
In der türkischen Stadt Istanbul fand von 27. Juni bis zum 03. Juli 2025 die U16-Europameisterschaft der Damen im Wasserball statt. Spielerinnen aus Nordrhein-Westfalen, die beim deutschen Aufgebot dabei waren, sind Helena Simic (Uerdinger SV 08), Sofia Dimanshteyn (SV Blau Weiß Bochum) und Paula Michl (SV Blau Weiß Bochum).
Mit einer 05:21-Niederlage gegen Italien, einem knappen 08:06-Sieg gegen Kroatien und einer 04:26-Niederlage gegen Griechenland beendete das deutsche Wasserballerinnenteam die Gruppenphase als drittes. Mit einem 15:08-Sieg gegen die Ukraine qualifizierten sich die Spielerinnen für das Viertelfinale, das sie mit 06:14 gegen Ungarn verloren.
Mit einer 07:10-Niederlage gegen die Türkei und einem 13:09-Sieg gegen Kroatien, sicherten sich die Wasserballerinnen vom DSV am Ende den siebten Platz.
U16-EM der Herren
Aktuell findet vom 07. bis zum 13. Juli 2025 ebenfalls in Istanbul die U16-EM der Herren statt. Aus Nordrhein-Westfalen sind Erik Hennig (Duisburger SV 98), Till Heckershoff (SV Krefeld 72) und Chris Lukassen (ASC Duisburg) dabei. In der Gruppenphase trifft die deutsche Mannschaft auf die Spieler aus Polen und aus Rumänien.
Gold für Büssing, Silber für Bocska & Koch, Bronze für Selimovic
U23- & Junior*innen-EMs im Schwimmen
Vom 26. bis zum 28. Juni fanden im slowakischen Samorin die U23-Europameisterschaften im Schwimmen statt.
Cedric Büssing (Jhg. 2003) von der SG Essen holt Gold über die 400m Lagen in einer Zeit von 4:13,93min. Julianna Bocska und Julian Koch (beide Jhg. 2006, SG Essen) dürfen sich gemeinsam mit der 4 x 100m Freistil mixed Staffel in einer Zeit von 3:27,16min über die Silbermedaille freuen.
NRW-Ergebnisse der U23-EM im Schwimmen
Vom 01. bis zum 06. Juli fanden ebenfalls in Samorin die Europameisterschaften im Schwimmen der Junior*innen statt.
Zara Selimovic (Jhg. 2007) von der SG Essen belegte als Teil der 4 x 100m Freistilstaffel der Damen den dritten Platz. Zara schwamm an dritter Position die 100m Freistil in einer Zeit von 0:55,95min. Insgesamt hatte die Staffel am Ende eine Zeit von 3:42,36min.
Amélie Blumenthal-Haz mit sehr guten Platzierungen
Europameisterschaften im Synchronschwimmen der Junior*innen
Vom 25. bis zum 29. Juni fanden in der griechischen Hauptstadt Athen die Europameisterschaften im Synchronschwimmen der Junior*innen statt. Amélie Blumenthal-Haz (Jhg. 2008) von den Freien Schwimmern Bochum brillierte während ihrer vier Starts:
Im Solo Free Vorkampf belegt sie mit 181,1489 Punkten Platz 8. Im Finale konnte sie sich mit 198,4464 Punkten steigern und belegte Platz 6 - ein absolutes Ausrufezeichen!!!
Im Solo Technical Finale erreichte Amélie mit 189,1516 Punkten den 13. Platz. Gemeinsam mit dem Team konnte sie sich im Team Technical Finale über 212,1884 Punkte und Platz 8 freuen.
Ein großes Pensum, denn Anfang Juni fanden die offenen Europameisterschaften im Synchronschwimmen in Portugal statt, bei denen Amélie gemeinsam mit Klara Bleyer die Bronzemedaille im Duett Free Finale holte.
Deutsche Meisterschaften im Wasserball
U20 BW Bochum Vizemeisterinnen & U14 ASC Duisburg mit Bronze
Weitere Medaillen im Wasserball! Nach dem dritten Platz der Männer vom ASC Duisburg und dem 2. Platz der Damenmannschaft von Blau-Weiß Bochum haben nun auch die weibliche U20 von Blau-Weiß Bochum und die männliche U14 vom ASC Duisburg sich den zweiten bzw. dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Wasserball gesichert!
U20 (SV Blau-Weiß Bochum):
Michl, Paula; Hüsselmann, Maya; Martynova, Olesia; Khmil, Emilia; Schulz, Milla Sophie; Clausmeyer, Finja; Martynova, Mariia; Kramer, Franka; Tzenov, Mira; Jost, Sarah; Kurmakaieva, Alika; Fischer, Mia Luzia
Trainerin: Jana Stüwe
U14 (ASC Duisburg):
Schilling, Moritz; Borkes, Ben; Hildebrandt, Paul; Ginestet Kappler, E.; Simic, Sarafian; Trabert, Konstantin; Steinert, Oskar; Bjedov, Maksim; Beyler, Tim; Arlt, Tom; Wittich, Lennard; Kindermann, Kian; Redmann, Nick; Kluge, Ben
Trainer: Lazar Kilibarda
Wir gratulieren recht herzlich zu diesen herausragenden Erfolgen!

ASCD sichert sich den 3. Platz
Bochum gewinnt Endrunde der U12-Mixed-Teams
Ivan Stetsenko wird Torschützenkönig, Henri Razborsek bester Spieler
Die NRW-Endrunde der U12 Mixed-Teams fand am 5. und 6. Juli 2025 in Krefeld Uerdingen statt und bot spannende Wettkämpfe zwischen den vier besten Teams aus NRW. Insgesamt wurden sechs Spiele ausgetragen, bei denen die Mannschaften um den Titel kämpften.
Ergebnisse im Überblick:
- Der Uerdinger Schwimmverein 08 startete am 5. Juli um 10 Uhr mit einem überzeugenden Sieg gegen den ASC Duisburg mit 12:5. Das Spiel war geprägt von einer starken Teamleistung, insbesondere im ersten und dritten Viertel, die den deutlichen Sieg sicherten.
- Im zweiten Spiel des Tages unterlag die SGW Rhenania/BW Poseidon Köln dem SV Blau-Weiß Bochum mit 3:8. Mit einem starken Center konnten die Bochumer*innen nach dem ersten Viertel (1:3) im weiteren Verlauf die Führung ausbauen.
- Am Nachmittag traf der SV Blau-Weiß Bochum auf den ASC Duisburg und gewann knapp mit 12:10. Das Spiel war äußerst spannend, mit vielen Toren und einer engen Schlussphase.
- Das letzte Spiel des ersten Tages zwischen der SGW Rhenania/BW Poseidon Köln und Uerdinger Schwimmverein 08 endete mit einem klaren Sieg für die Uerdinger mit 12:5. Die Uerdinger*innen zeigten eine starke Leistung, insbesondere in den letzten zwei Vierteln.
- Am 6. Juli morgens um 09:45 Uhr traf der ASC Duisburg auf die SGW Rhenania/BW Poseidon Köln und gewann knapp mit 6:5. Das Spiel war geprägt von taktischer Disziplin und knappen Entscheidungen.
- Das abschließende Endspiel am 6. Juli um 10:45 Uhr zwischen Uerdinger Schwimmverein 08 und dem SV Blau-Weiß Bochum endete mit einem 7:3-Sieg für die Bochumer*innen. Auch hier zeigte sich Teamgeist und die enge Konkurrenz zwischen den Teams.
Tabelle:
- BW Bochum 6:0 27:16
- Uerdinger Schwimmverein 08 4:2 27.17
- ASC Duisburg 2:4 21:29
- SGW Rhenania/BW Poseidon Köln 0:6 13:26
Spielergebnisse:
- Uerdinger Schwimmverein 08 vs. ASC Duisburg: 12:05
- SGW Rhenania/BW Poseidon Köln vs. SV Blau-Weiß Bochum: 03:08
- SV Blau-Weiß Bochum vs. ASC Duisburg: 12:10
- SGW Rhenania/BW Poseidon Köln vs. Uerdinger Schwimmverein 08: 05:12
- ASC Duisburg vs. SGW Rhenania/BW Poseidon Köln: 06:05
- Uerdinger Schwimmverein 08 vs. SV Blau-Weiß Bochum: 03:07
Besondere Auszeichnungen:
- Torschützenkönig: Ivan Stetsenko vom SV Blau-Weiß Bochum wurde mit 12
- Treffern zum Torschützenkönig gewählt.
- Bester Spieler (MVP): Henri Razborsek vom Uerdinger Schwimmverein 08 wurde
- als MVP der Endrunde ausgezeichnet.
Beide Spieler erhielten, eine vom USV 08 gespendete, bedruckte „Trophäe“ in Form
eines Wasserballs.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Ausrichter, dem Uerdinger Schwimmverein 08, für die hervorragende Organisation und Durchführung der Endrunde, den drei Schiedsrichtern Christian Theiss, Joel Gomez und Christian Malorny und dem Protokoll-Team. Wir freuen uns auf die nächsten Begegnungen und wünschen allen Teams weiterhin viel Erfolg!

Klara Bleyer zur Sportlerin des Monats Juni gewählt!
Wir gratulieren unserer Synchronschwimmerin Klara Bleyer ganz herzlich zur Wahl der Sportlerin des Monats Juni! Die 21-Jährige von den Freien Schwimmern Bochum, die von der Sporthilfe gefördert wird, hat diese besondere Auszeichnung von Deutschlands Top-Athlet*innen erhalten.
Klara schrieb im Juni bei den Europameisterschaften in Portugal Geschichte, als sie als erste deutsche Synchronschwimmerin überhaupt Gold in der Freien Kür des Solowettbewerbs gewann. Dieser sensationelle Erfolg wurde bei der Wahl entsprechend gewürdigt.
Das Wahlergebnis im Detail
Klara Bleyer setzte sich bei der Wahl gegen starke Konkurrenz durch:
- Klara Bleyer (Synchronschwimmen): 38,3%
- Anna Olek (Judo): 36,5% (Silbermedaille bei der WM in Ungarn in der Gewichtsklasse bis 78kg)
- Simon Diesch & Anna Markfort (Segeln): 25,2% (Silbermedaille in der olympischen 470er-Mixed-Klasse in Polen)
Besondere Auszeichnung und finanzielle Herausforderungen
Die Wahl zur "Sportlerin des Monats" durch die Sporthilfe ist einzigartig, da hier **ausschließlich Deutschlands beste Nachwuchs- und Spitzenathletinnen** abstimmen. Damit erhält die Auszeichnung eine ganz besondere Wertschätzung. Für Klara Bleyer ist mit dieser Wahl auch eine Einladung zum Ball des Sports der Sporthilfe verbunden, der am 21. Februar 2026 in der Frankfurter Festhalle stattfindet.
Diese Ehrung gibt Klara sicherlich zusätzlichen Rückenwind für die anstehenden Weltmeisterschaften in Singapur (11. Juli – 03. August). Doch für die nicht aus NRW stammenden deutschen Synchronschwimmer*innen ist die Reise nach Fernost nicht nur eine sportliche, sondern auch eine finanzielle Herausforderung.
Die Kosten für Flüge, Unterkunft und Vorbereitung belaufen sich auf 65.000 Euro. Aus Bundesmitteln stehen den Athletinnen 40.000 Euro zur Verfügung. Die restlichen 25.000 Euro müssen die Sportlerinnen, die alle Schülerinnen oder Studentinnen sind, aus eigener Tasche aufbringen. Für die Starterinnen aus NRW übernimmt der Schwimmverband NRW die verbleibenden Kosten.
Besonders die Langstreckenflüge nach Singapur sind ein erheblicher Kostenfaktor, und auch bei der Unterkunft sind die Sportlerinnen an die Vorgaben des Ausrichters gebunden. Deshalb hat Der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um auch die weiteren Synchronschwimmer*innen zu unterstützen. Mehr als die Hälfte des benötigten Betrags ist bereits zusammengekommen, aber es fehlt noch einiges. Jeder zusätzliche Euro zählt im Endspurt dieser Aktion, um den Athletinnen die Teilnahme an der WM zu ermöglichen!
Deutscher Schwimmbadplan veröffentlicht
Eine Zukunftsstrategie für unsere Bäderlandschaft
Die Bäderlandschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Immer mehr Schwimmbäder sind marode und dringend sanierungs-, modernisierungs- oder neubaubedürftig. Diese besorgniserregende Entwicklung hat die Bäderallianz Deutschland, ein Zusammenschluss von 15 führenden Verbänden aus dem Bäderbereich, dazu bewogen, aktiv zu werden. Am Donnerstag wurde in Hannover der Deutsche Schwimmbadplan vorgestellt – eine wegweisende bundesweite Strategie, die aufzeigt, wie eine zukunftsfähige Versorgung mit Schwimmbädern in Deutschland gelingen kann.
„Damit legen wir erstmals eine bundesweite Strategie vor, die aufzeigt, wie eine zukunftsfähige Versorgung mit Schwimmbädern gelingen kann", erklärte Prof. Dr. Christian Kuhn, Sprecher der Bäderallianz Deutschland.
Der Schwimmverband NRW tritt bereits seit mehreren Jahren eindringlich für den Erhalt der Bäderlandschaft und die Anerkennung des Bäderbetriebs als kommunale Pflichtaufgabe ein. Wir unterstützen die Forderungen der Bäderallianz Deutschland nachdrücklich und sehen den Deutschen Schwimmbadplan als essenzielle Grundlage für die Sicherstellung der Schwimmfähigkeit und des Wassersports in unserem Land.
Schwimmen lernen hat oberste Priorität
Ein zentrales und gemeinsames Ziel aller beteiligten Organisationen ist es, dass bis Mitte des kommenden Jahrzehnts jedes Kind in Deutschland beim Verlassen der Grundschule sicher schwimmen kann. Der Deutsche Schwimmbadplan schafft hierfür die notwendige Grundlage.
David Profit, Präsident des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV), unterstreicht die Dringlichkeit: „Unser gemeinsames Ziel ist es, dass bis Mitte des kommenden Jahrzehnts jedes Kind in Deutschland beim Verlassen der Grundschule sicher schwimmen kann. Der Deutsche Schwimmbadplan schafft dafür die notwendige Grundlage. Ohne Schwimmerinnen und Schwimmer findet auch kein Schwimm- und Wassersport mehr statt."
Repräsentative Befragungen, die von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Auftrag gegeben wurden, zeigen ein alarmierendes Bild: Rund 60 Prozent der Kinder können am Ende ihrer Grundschulzeit nicht sicher schwimmen. Gleichzeitig schrumpft das Netz der nutzbaren Schwimmbäder in Deutschland seit Jahrzehnten kontinuierlich. Hunderte Anlagen wurden bereits geschlossen, und die Hälfte der verbleibenden Bäder ist sanierungsbedürftig. „Wenn wir wollen, dass Kinder sicher aufwachsen, brauchen wir wohnortnahe, funktionstüchtige Schwimmbäder. Schwimmen zu lernen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“, betont Ute Vogt, Präsidentin der DLRG.
Ein System für die Zukunft: Die vier Bädertypen
Der Schwimmbadplan schlägt ein System von vier Bädertypen vor. Diese müssen bedarfsgerecht verteilt und in ausreichender Zahl vorhanden sein, um eine gleichwertige Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Oberstes Ziel bei der Planung ist dabei der Schwimmunterricht für Kinder. Kuhn erläutert: „Nur mit einer flächendeckenden, modernen Infrastruktur kann Schwimmunterricht in Schulen und Vereinen wieder für alle zugänglich werden – unabhängig vom Wohnort oder Einkommen der Eltern."
Appell an die gemeinsame Verantwortung
Die Verbände der Bäderallianz Deutschland fordern mit dem Schwimmbadplan, dass zukünftig jede Grundschule ein Schwimmbad in erreichbarer Nähe hat, in dem mindestens das Schwimmabzeichen Bronze erworben werden kann. Eine verstärkte Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen, beispielsweise im Rahmen von Ganztagsangeboten, soll die Schwimmfähigkeit deutlich verbessern. Zudem soll niemand in der Bevölkerung länger als 30 Minuten mit dem Auto unterwegs sein müssen, um ein Schwimmbad zu erreichen. Auch Wartelisten für Präventions- und Rehasport sollen der Vergangenheit angehören.
Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, ist es zunächst notwendig, Bedarfe zu erfassen und für jede Region eine passende Infrastruktur zu schaffen. Die Bäderallianz fordert Bund, Länder und Kommunen auf, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und mit einer verbindlichen, langfristigen Planung dem Sanierungsstau und der Schließung von Bädern entgegenzuwirken. Die Verbände selbst bieten für diesen Prozess ihre volle Unterstützung an.
Neugeordnete Förderung mit einer Milliarde Euro pro Jahr
Zur Finanzierung des Vorhabens fordert die Bäderallianz Deutschland unter anderem ein umfassendes Bäderförderprogramm. Aus diesem Programm sollen über zwölf Jahre hinweg jährlich mindestens eine Milliarde Euro fließen. Die Länder sollen dieses Programm durch eigene Landesbäderpläne mit gleicher Laufzeit ergänzen. Eine neu zu schaffende Servicestelle für Bädersanierung und -entwicklung, die beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung angesiedelt werden könnte, soll die Bedarfe ermitteln, Empfehlungen für die Mittelverwendung aussprechen und Kommunen sowie Vereine zum Betrieb von Bädern beraten.
Mitglieder der Initiative Bäderallianz Deutschland:
- Deutscher Schwimm-Verband e.V. (DSV)
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG)
- Deutsches Rotes Kreuz – Wasserwacht
- Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V.
- Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e.V.
- Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung
- Deutscher Kanuverband
- Deutscher Sportlehrerverband (DSLV) e.V.
- Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf
- Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V.
- Internationale Akademie für Bäder-, Sport- und Freizeitbauten e.V.
- Deutsche Vereinigung Sport- und Freizeitbauten Deutschland e.V.
- VDB-Physiotherapieverband e.V.
- Verband Deutscher Sporttaucher e.V.

Christoph Stephan (Kurs-/Übungsleiter), Frank Rabe (SV NRW), Sandra Bremer (Vorstand), Heidi Zeiger (Kursleiterin)
WSC Lindlar erhält erneut das SchwimmGut-Siegel
Der Schwimmverband NRW freut sich, dem Wasser- und Schwimmsportclub Lindlar erneut das SchwimmGut-Siegel als zertifizierte Schwimmschule verleihen zu dürfen.
Mit dem SchwimmGut-Siegel zeichnet der SV NRW Schwimmschulen aus, die eine qualitativ hochwertige, sichere und kindgerechte Schwimmausbildung anbieten.
Der WSC Lindlar erfüllt auch weiter die strengen Kriterien des SchwimmGut-Siegels und setzt damit Maßstäbe in der Schwimmausbildung in der Region. Die erneute Zertifizierung bestätigt das große Engagement des Vereins und seiner qualifizierten Trainerinnen und Trainer, die mit Fachwissen und Leidenschaft für eine fundierte Schwimmausbildung sorgen.