„Wellen des Wandels“ – das war die Jugendlehrtagung 2024
123 Teilnehmer*innen aus 43 Vereinen
Vom 15. bis zum 17. November 2024 fand im Sport- und Tagungszentrum Hachen die Jugendlehrtagung 2024 der Schwimmjugend des Schwimmverbandes NRW unter dem Motto „Wellen des Wandels“ statt. Insgesamt waren bei der diesjährigen Jugendlehrtagung 123 Teilnehmer*innen aus 43 verschiedenen Vereinen dabei.
Los ging es am Freitag, dem 15. November 2024: Nach dem Abendessen ging es mit einem thematischen Einstieg von Elke Struwe, der Vizepräsidentin Bildung des Schwimmverbandes NRW, und Svea Loer, der Nachhaltigkeitsbeauftragte der Schwimmjugend NRW, los – sie unterschieden zwischen den ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Anschließend wurden die Teilnehmer*innen in Kleingruppen eingeteilt und besuchten Wissensstationen, die den verschiedenen Nachhaltigkeitszielen zugeteilt und im ganzen Haus verteilt waren: Die Highlights waren hier sicherlich das selbstgebaute Kläranlagen-Modell zum Nachhaltigkeitsziel Nummer 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“, sowie das Meeresmuseum zum Nachhaltigkeitsziel Nummer 14 „Leben unter Wasser“.
Vom 15. bis zum 17. November 2024 fand im Sport- und Tagungszentrum Hachen die Jugendlehrtagung 2024 der Schwimmjugend des Schwimmverbandes NRW unter dem Motto „Wellen des Wandels“ statt. Insgesamt waren bei der diesjährigen Jugendlehrtagung 123 Teilnehmer*innen aus 43 verschiedenen Vereinen dabei.
Los ging es am Freitag, dem 15. November 2024: Nach dem Abendessen ging es mit einem thematischen Einstieg von Elke Struwe, der Vizepräsidentin Bildung des Schwimmverbandes NRW, und Svea Loer, der Nachhaltigkeitsbeauftragte der Schwimmjugend NRW, los – sie unterschieden zwischen den ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Anschließend wurden die Teilnehmer*innen in Kleingruppen eingeteilt und besuchten Wissensstationen, die den verschiedenen Nachhaltigkeitszielen zugeteilt und im ganzen Haus verteilt waren: Die Highlights waren hier sicherlich das selbstgebaute Kläranlagen-Modell zum Nachhaltigkeitsziel Nummer 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“, sowie das Meeresmuseum zum Nachhaltigkeitsziel Nummer 14 „Leben unter Wasser“.
Am nächsten Morgen erarbeiteten die Teilnehmer*innen eigene Projektideen, wie sie die Arbeit in ihren Vereinen nachhaltiger gestalten können, bevor es zu den ersten Workshops ging. Die Vereinsvertreter*innen hatten zuvor für die drei Workshopphasen die Auswahl aus insgesamt 16 verschiedenen Workshops. Der mit Abstand beliebteste Workshop war „Boomin´ the Basics – Aqua Fitness“. Außerdem sehr gefragt waren die Workshops „Athletiktraining zur Verbesserung von Kraft & Stabilität“, „Digitale Tools in der Vereinsarbeit“ und „Rechtsfragen in der Jugendarbeit“.
Samstagmittag hatten die Teilnehmer*innen dann noch einmal die Möglichkeit, die Nachhaltigkeitsziele zu erleben: In der großen Turnhalle gab es abermals verschiedene Stationen, an denen sich die Engagierten über verschiedene Themen informieren und Ideen mit einbringen konnten. So wurde z.B. über die verschiedenen Lehrgänge der Schwimmjugend NRW (Nachhaltigkeitsziel Nummer 4: Hochwertige Bildung) oder über geschlechtliche Vielfalt (Nachhaltigkeitsziel Nummer 5: Geschlechtergleichheit) informiert.
Am nächsten Morgen erarbeiteten die Teilnehmer*innen eigene Projektideen, wie sie die Arbeit in ihren Vereinen nachhaltiger gestalten können, bevor es zu den ersten Workshops ging. Die Vereinsvertreter*innen hatten zuvor für die drei Workshopphasen die Auswahl aus insgesamt 16 verschiedenen Workshops. Der mit Abstand beliebteste Workshop war „Boomin´ the Basics – Aqua Fitness“. Außerdem sehr gefragt waren die Workshops „Athletiktraining zur Verbesserung von Kraft & Stabilität“, „Digitale Tools in der Vereinsarbeit“ und „Rechtsfragen in der Jugendarbeit“.
Samstagmittag hatten die Teilnehmer*innen dann noch einmal die Möglichkeit, die Nachhaltigkeitsziele zu erleben: In der großen Turnhalle gab es abermals verschiedene Stationen, an denen sich die Engagierten über verschiedene Themen informieren und Ideen mit einbringen konnten. So wurde z.B. über die verschiedenen Lehrgänge der Schwimmjugend NRW (Nachhaltigkeitsziel Nummer 4: Hochwertige Bildung) oder über geschlechtliche Vielfalt (Nachhaltigkeitsziel Nummer 5: Geschlechtergleichheit) informiert.
Nach der zweiten Workshopphase und dem Abendessen startete die Jugendvollversammlung der Schwimmjugend des Schwimmverbandes NRW, an der Vertreter*innen aus 33 Vereinen teilnahmen, die insgesamt 197 Stimmen auf sich vereinigten. Neben Elke Struwe richteten auch Uwe Herrmann, Vorsitzender der Deutschen Schwimmjugend, sowie Jens Wortmann, Vorsitzender der Sportjugend NRW Grußworte an die Anwesenden. Ein Highlight der Jugendvollversammlung war sicherlich die erste Engagementehrung der Schwimmjugend NRW: Hierbei wurden fünf junge Engagierte bis 27 Jahre aus dem Schwimmsport in NRW für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Fabian Jöbkes und Erik Henschke wurden als erster und zweiter Vorsitzender der Schwimmjugend NRW wiedergewählt.
Nach der zweiten Workshopphase und dem Abendessen startete die Jugendvollversammlung der Schwimmjugend des Schwimmverbandes NRW, an der Vertreter*innen aus 33 Vereinen teilnahmen, die insgesamt 197 Stimmen auf sich vereinigten. Neben Elke Struwe richteten auch Uwe Herrmann, Vorsitzender der Deutschen Schwimmjugend, sowie Jens Wortmann, Vorsitzender der Sportjugend NRW Grußworte an die Anwesenden. Ein Highlight der Jugendvollversammlung war sicherlich die erste Engagementehrung der Schwimmjugend NRW: Hierbei wurden fünf junge Engagierte bis 27 Jahre aus dem Schwimmsport in NRW für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Fabian Jöbkes und Erik Henschke wurden als erster und zweiter Vorsitzender der Schwimmjugend NRW wiedergewählt.
Die Jugendlehrtagung endete am Sonntag nach der letzten Workshopphase und einem gemeinsamen Abschluss. Das 36köpfige Organisations- und Lehrteam hatte sich im Vorfeld viele Gedanken gemacht, wie die Jugendlehrtagung möglichst nachhaltig gestaltet werden kann. Die Teilnehmer*innen nahmen u.a. an einer Kleiderbörse teil und konnten ihre mitgebrachten Shirts vor Ort bedrucken lassen. Auch wenn die nächste Jugendlehrtagung in zwei Jahren voraussichtlich ein anderes Motto haben wird, wird der Nachhaltigkeitsgedanke sicherlich fortgeführt.
Weitere Infos zur Jugendlehrtagung, zur Jugendvollversammlung und zur Engagementehrung sind unter www.schwimmverband.nrw/jugendlehrtagung zu finden.
Die Jugendlehrtagung endete am Sonntag nach der letzten Workshopphase und einem gemeinsamen Abschluss. Das 36köpfige Organisations- und Lehrteam hatte sich im Vorfeld viele Gedanken gemacht, wie die Jugendlehrtagung möglichst nachhaltig gestaltet werden kann. Die Teilnehmer*innen nahmen u.a. an einer Kleiderbörse teil und konnten ihre mitgebrachten Shirts vor Ort bedrucken lassen. Auch wenn die nächste Jugendlehrtagung in zwei Jahren voraussichtlich ein anderes Motto haben wird, wird der Nachhaltigkeitsgedanke sicherlich fortgeführt.
Weitere Infos zur Jugendlehrtagung, zur Jugendvollversammlung und zur Engagementehrung sind unter www.schwimmverband.nrw/jugendlehrtagung zu finden.
Fragen?
Deine Ansprechpartnerin
Maren Mäß
Fachkraft Jugend
0203 - 393 668 39
Mail senden
Sprechzeiten
Mo. - Do. 09:00 - 16:00 Uhr
Fr. 09:00 - 13:00 Uhr
Maren Mäß
Fachkraft Jugend
0203 - 393 668 39
Mail senden
Sprechzeiten
Mo. - Do. 09:00 - 16:00 Uhr
Fr. 09:00 - 13:00 Uhr