Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport 2023/24
Gemeinsam mit allen Schwimmbezirken, sowie sieben Pilotvereinen führt der Schwimmverband NRW das Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport 2023/24 durch. Von April 2023 bis Dezember 2024 werden die teilnehmdenden Bezirke und Vereine bei der Durchführung einer Risikoanalyse, sowie bei der Erstellung und Umsetzung eines Konzeptes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt begleitet.
Die Ziele des Pilotprojektes sind:
- Durchführung einer Risikoanalyse, sowie Erarbeitung und Umsetzung eines individuellen Schutzkonzeptes in allen teilnehmenden Schwimmbezirken und Pilotvereinen --> Erfüllung der meisten Kriterien für das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport in NRW
- Sammlung der Bedarfe, Herausforderungen & Ergebnisse der teilnehmenden Bezirke und Vereine --> Entwicklung von zielgruppengerechten Informationen und Hilfsmitteln, wie z.B. passgenaue Materialien und Qualifizierungsangebote
- Weiterbildung der Ansprechpersonen der Schwimmbezirke und der Referent*innen für die flächendeckende Durchführung von Informations- und Sensibilisierungsworkshops, Risikoanalysen und Beratung bei der Erstellung und Umsetzung von Schutzkonzepten.
- (Weiter-) Entwicklung schwimmsportspezifischer Informationsmaterialien, onlinebasierter Selbstlern- und -analysetools, wie z.B. Tutorials und Klick-Experiences, sowie standardisierter Workshops
Teilnehmende Pilotvereine
Der Schwimmverband NRW hat für die Durchführung des Pilotprojektes sieben Pilotvereine gesucht und gefunden. Alle schwimmsporttreibenden Vereine und Abteilungen, die Mitglied im Schwimmverband NRW e.V. sind, konnten sich bis zum 26.03.2023 bewerben. Insgesamt haben sich 21 Schwimmvereine und -abteilungen aus sechs Schwimmbezirken beworben. Die Pilotvereine sind:
- SV Übach-Palenberg e.V. (Schwimmbezirk Aachen)
- DJK STG Köln-Nord e.V. (Schwimmbezirk Mittelrhein)
- Schwimmverein Halle (Westf.) e.V. (Schwimmbezirk Orstwestfalen Lippe)
- Freie Schwimmer Rheinkamp 1927 e.V. (Schwimmbezirk Rhein-Wupper)
- ASC Amateur-Sport-Club - Mülheim a.d.R. e.V. (Schwimmbezirk Ruhrgebiet)
- TuS 1886 Sundern e.V. (Schwimmbezirk Südwestfalen)
- Wasserfreunde Gevelsberg 1965 e.V. (Schwimmbezirk Südwestfalen)
(Bei der Vergabe der Plätze an die Vereine, wurde darauf geachtet, dass es sowohl Ein- als auch Mehrspartenvereine gibt, dass die Vereine sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum angesiedelt sind und dass sowohl kleine als auch große Vereine vertreten sind.)
Vorteile für die teilnehmenden Vereine & Abteilungen
- Kostenfreie Teilnahme an dem Pilotprojekt 2023/24: zentrale Informations-, Schulungs- und Beratungsangebote
- Begleitung bei der Durchführung einer vereinsinternen Risikoanalyse
- Begleitung bei der Erstellung und Umsetzung eines vereinsinternen Schutzkonzeptes
- Vereinsinterne Workshops im Wert von 1.000-,€, die zusätzlich für die Verlängerung von diversen Zertifikaten und Lizenzen anerkannt werden:
- Workshop für Funktionär*innen im Verein (Anerkennung von 4 Lerneinheiten)
- Workshop für Übungsleiter*innen und Trainer*innen im Verein (Anerkennung von 4 Lerneinheiten)
- Workshop für jugendliche (Leistungs-) Sportler*innen ab 13 Jahren
- Aufbau eines lokalen und überregionalen Netzwerkes
- Erfüllung der meisten Kriterien für die Aufnahme in das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport in NRW
- Zertifizierung der erfolgreichen Teilnahme am Pilotprojekt 2023/24
Wir sind kein Pilotverein, aber das Projekt klingt interessant!
Schwimmsporttreibende Vereine und Abteilungen, die nicht zu den Pilotvereinen gehören, haben die Möglichkeit, den Prozess eigenständig zu durchlaufen. Dabei werden sie mit Materialien, sowie Informations- und Qualifizierungsangeboten unterstützt. Der zeitliche Ablauf entspricht dem des Pilotprojektes. Los geht´s:
Wir sind kein Pilotverein, aber das Projekt klingt interessant!
Schwimmsporttreibende Vereine und Abteilungen, die nicht zu den Pilotvereinen gehören, haben die Möglichkeit, den Prozess eigenständig zu durchlaufen. Dabei werden sie mit Materialien, sowie Informations- und Qualifizierungsangeboten unterstützt. Der zeitliche Ablauf entspricht dem des Pilotprojektes. Los geht´s:
- bis Ende April 2023: Bildet ein Kernteam von ca. 3 - 5 Personen, die den Prozess bis Dezember 2024 federführend begleiten. Zu eurem Team können z.B. bereits ausgebildete Ansprechpersonen aus eurem Verein, engagierte Eltern, Vorstandsmitglieder / Abteilungsleiter*innen, sowie Trainer*innen und Übungsleiter*innen gehören.
- bis Ende Mai 2023: Überlegt euch, welche Personen aus eurem Verein / aus eurer Abteilung an der Auftaktveranstaltung für die Risikoanalyse teilnehmen sollen. Im Rahmen der Risikoanalyse
- Team für Risikoanalyse
- termin für Sensibilisierungsworkshop
- Termin für Risikoanalyse
- Team
Zeitplan
Die ausgewählten Vereine nehmen innerhalb von zwei Jahren an fünf zentralen Terminen, sowie drei Reflexionsgruppentreffen teil. Im Rahmen der Reflexionsgruppentreffen tauschen sich ca. 2 - 4 Schwimmvereine und -bezirke, die regional beieinander liegen, in Präsenz aus und werden dabei begleitet. Hinzu kommen für jeden Verein jeweils vier individuelle Termine, an denen die Risikoanalyse sowie die drei Workshops durchgeführt werden.
Bei der Organisation und Durchführung der Risikoanalyse und der Workshops, sowie bei der Erstellung und Umsetzung des vereinsinternen Schutzkonzeptes werden die Vereine von den Expert*innen des Schwimmverbandes NRW sowie der Schwimmbezirke begleitet.
2023
Datum | Inhalt | Ort |
---|---|---|
23.04.2023 (09:00 - 16:30 Uhr) | (1) Auftaktveranstaltung (Infos zum Pilotprojekt, Sensibilisierung) | Duisburg |
individuell bis August 2023 (ca. 3:30h) | Workshop für Funktionär*innen | vereinsintern |
individuell bis November 2023 (09:00 - 16:30 Uhr) | Risikoanalyse | vereinsintern |
August / September 2023 (ca. 4h) | (2) Reflexionsgruppentreffen 1 (Risikoanalyse) | in der Nähe der Vereine |
14. oder 15.10.2023 (10:00 - 13:30 Uhr) | (3) Online-Workshop (Qualitätsbündnis) | Online |
November / Dezember 2023 (ca. 4h) | (4) Reflexionsgruppentreffen 2 (Qualitätskriterien, Satzung) | in der Nähe der Vereine |
2024
Datum | Inhalt | Ort |
---|---|---|
Februar / März 2024 (10:00 - 13:30 Uhr) | (5) Online-Workshop (Schutzkonzept & Intervention) | Online |
individuell bis Dezember 2024 (ca. 3:30h) | Workshop für Trainer*innen & Übungsleiter*innen | vereinsintern |
individuell bis Dezember 2024 (ca. 2:30h) | Workshop für jugendliche (Leistungs-) Sportler*innen (ab 13 Jahren) | vereinsintern |
Mai / Juni 2024 (ca. 4h) | (6) Reflexionsgruppentreffen 3 (Schutzkonzept) | in der Nähe der Vereine |
August / September 2024 (ca. 1,5 Tage) | (7) Netzwerk- & Arbeitstagung (individuelle Workshops) | voraussichtlich Hachen |
Dezember 2024 (16:00 - 21:00 Uhr) | (8) Abschlussveranstaltung (Verleihung) | zentral in NRW |
Hintergrundinfo & weitere Informationen
Seit dem 01.05.2022 ist in NRW das bundesweit stärkste Kinderschutzgesetz in Kraft getreten. Schwimmvereine sind Träger der freien Jugendhilfe, die sich um den aktiven Schutz ihrer Vereinsmitglieder verantwortungsvoll kümmern müssen. Die Erstellung und Umsetzung eines individuellen Schutzkonzeptes sichert den Vereinen, auch langfristig förderfähig zu bleiben.
Der Schwimmverband NRW setzt sich für den aktiven Schutz der Vereinsmitglieder ein. Den Vereinsmitgliedern und den Mitgliedsorganisationen gegenüber ist der Schwimmverband NRW verpflichtet, sie für die Thematik zu sensibilisieren und ihnen Hilfestellung anzubieten.
Weitere Informationen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt sind unter www.schwimmverband.nrw/psg zu finden.
Fragen?
Deine Ansprechpartnerin

Ulrike Volkenandt
Fachkraft Jugend
0203 - 393 668 11
Mail senden
Sprechzeiten
Mo. - Do. 09:00 - 16:00 Uhr
Fr. 09:00 - 13:00 Uhr