Schutz vor sexualisierter Gewalt
Die Prävention von und die Intervention bei sexualisierter Gewalt in Sportvereinen sind keine Tabuthemen! Gegen sexualisierte Gewalt und Missbrauch an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen muss nicht nur im Nachhinein, sondern vor allem präventiv vorgegangen werden.
Der Schwimmverband NRW setzt sich für den aktiven Schutz der Vereinsmitglieder ein. Den Vereinsmitgliedern und den Mitgliedsorganisationen gegenüber ist der Schwimmverband NRW verpflichtet, sie für die Thematik zu sensibilisieren und ihnen Hilfestellung anzubieten, um zu zeigen:
"Wir tun alles, damit Täter*innen bei uns keine Chance bekommen. Wir schauen nicht weg! Wir schauen genau hin!"
Neben den Informationen auf dieser Seite findest du weitere Informationen auf den Seiten vom Landessportbund NRW.
Was ist sexualisierte Gewalt?
Sexualisierte Gewalt ist der Oberbegriff für verschiedene Formen der Machtausübung mit dem Mittel der Sexualität. Dazu gehören auch sexuelle Belästigungen und Übergriffe durch Worte, Bilder, Gesten und sonstige Handlungen mit und ohne direkten Körperkontakt. Dazu zählen z.B. sexistische Witze, anzügliche Bemerkungen, Formen des Exhibitionismus und Voyeurismus, das Zeigen pornografischer Abbildungen oder unerwünschte Berührungen intimer Körperbereiche.
Oft geht sexualisierte Gewalt mit anderen Gewaltformen einher, etwa mit psychischer und/oder körperlicher Gewalt.
Quellen: vgl. Rulofs, 2015, S. 373; vgl. Deutsche Sportjugend, 2013, S. 9; vgl. Deutsche Sportjugend, 2020, S. 13
Sensibilisierungs- & Schulungsvideos
Die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben zusammen mit der SchirrmacherGroup sechs Sensibilisierungs- und Schulungsvideos entwickelt. Sie sensibilisieren für das Thema Schutz vor Gewalt im Sport und betrachten verschiedene Facetten psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt. Dabei beziehen sie sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Kontexte im Breiten- und Leistungssport. Es wird auch auf die Auswirkungen und Folgen von Gewalterfahrungen auf eine Person aufmerksam gemacht.
- Video: Formen und Häufigkeiten von psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt im Sport
- Video: Respekt vor den persönlichen Grenzen und Rechten von Sportler*innen
- Video: Gewalt im Sport aktiv verhindern! - Verantwortung für ein sicheres Umfeld im Sport
- Video: Schau' hin und tu' was! - Folgen von Gewalt und Handlungsmöglichkeiten bei Verdachts- und Vorfällen
- Video: Sexualisierte Gewalt - Häufigkeiten, Formen und rechtliche Einordnung
- Video: Grooming - Vorgehen von Täter*innen bei sexualisierter Gewalt
Wo bekomme ich Hilfe?
Ansprechpersonen im Sport & Beratungsstellen
Franka Weber
0173 2332370
Mail senden
Anlauf gegen Gewalt für Betroffene
anonym, vertraulich & unabhängig
0800 90 90 444
Mo 11-14 Uhr
Do 16-19 Uhr
Mail senden
Materialien für Vereine
Im Rahmen des Projektes #sichere.sache vom Institut für soziale Arbeit e.V. konnten durch Mittel des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) Informationsgrafiken und -flyer für den Schutz vor sexualisierter Gewalt entwickelt und realisiert werden. Diese werden den Vereinen und Mitgliedern kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die Informationsgrafiken sind in zwei Größen verfügbar und sollen Vereinen dabei helfen, ihre Mitglieder, sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen für das Thema "Schutz vor sexualisierter Gewalt" zu sensibilisieren. Mit Hilfe der Grafiken bekommt man eine gute Übersicht bzgl. der Prävention von und der Intervention bei sexualisierter Gewalt.
Der Informationsflyer sensibilisiert nicht nur haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in den Vereinen, sondern klärt auch Vereinsmitglieder und deren Familien über das Thema sexualisierte Gewalt in (Schwimm-) Vereinen auf. In dem Flyer sind verschiedene Informationen und Ansprechpersonen gelistet, die bei dem Schutz vor sexualisierter Gewalt helfen.
Vereine, die Mitglied im Schwimmverband NRW sind, können kostenfrei 25 Informationsflyer bestellen. Auf dem Flyer gibt es ein Freifeld, in das Vereine ihre eigene Ansprechperson eintragen können. Hierfür empfehlen wir bedruckbare Etiketten in der Größe von max. 4 x 8cm. (Bei der Bestellung die Vereinskennziffer & die Versandadresse angeben.)
Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport
Gemeinsam mit allen Schwimmbezirken, sowie sieben Pilotvereinen führt der Schwimmverband NRW das Pilotprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Schwimmsport 2023/24 durch. Innerhalb von zwei Jahren werden die teilnehmdenden Bezirke und Vereine bei der Durchführung einer Risikoanalyse, sowie bei der Erstellung und Umsetzung eines Konzeptes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt begleitet.
Mit Hilfe des Pilotprojektes werden wichtige Erkenntnisse bzgl. der Implementierung des Schutzes vor sexualisierter Gewalt in den schwimmsporttreibenden Vereinen und Abteilungen gesammelt. Zu den Zielen des Pilotprojektes gehören daher u.a.:
- Sammlung der Bedarfe, Herausforderungen & Ergebnisse der teilnehmenden Bezirke und Vereine --> Entwicklung von zielgruppengerechten Informationen und Hilfsmitteln, wie z.B. passgenaue Materialien und Qualifizierungsangebote
- (Weiter-) Entwicklung schwimmsportspezifischer Informationsmaterialien, onlinebasierter Selbstlern- und -analysetools, wie z.. Tutorials und Klick-Experiences, sowie standardisierter Workshops
Schwimmsporttreibende Vereine und Abteilungen, die nicht direkt beim Pilotprojekt 2023/24 dabei sind, können sich bzgl. der Entwicklung des Pilotprojektes und der Materialien auf dem Laufenden halten, um eigenständig diesen Prozess zu durchlaufen.
Inhouse-Angebote
Neben den bereits terminierten Qualifizierungsangeboten können Vereine und weitere Organisationen in diesem Themenfeld noch folgende Workshops als Inhouse-Angebote anfragen
- Online-Workshop "Schutz vor sexualisierter Gewalt" für Übungsleiter*innen, Trainer*innen & weitere haupt- und ehrenamtliche Vereinsfunktionär*innen ab 16 Jahren (4 Lerneinheiten + 15min Pause = 3h 15min, Anerkennung für die Verlängerung von Lizenzen & Zertifikaten)
- Workshop "Schutz vor Gewalt: sexualisierte Gewalt & Mobbing" für Sportler*innen ab 13 Jahren (3 Lerneinheiten + 15min Pause = 2h 30min)
Hier sind alle Informationen zu den Inhouse-Angeboten zu finden.
Was können wir als Verein tun?
Qualitätsbündnis: 10 Qualitätskriterien als "Checkliste"
Der Landessportbund NRW und das Sportministerium NRW haben das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport in NRW ins Leben gerufen, um sexualisierte Gewalt im Sport wirksam vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Um Mitglied im Bündnis zu werden, müssen Sportvereine folgende Qualitätskriterien erfüllen:
Weitere Informationen zum Qualitätsbündnis sind unter www.lsb.nrw/unsere-themen/gegen-sexualisierte-gewalt-im-sport/qualitaetsbuendnis zu finden. Der Schwimmverband NRW hilft seinen Mitgliedsvereinen gerne bei der Umsetzung der Qualitätskriterien. Die Qualitätskriterien können als eine Art Checkliste angesehen werden, die nach und nach abgearbeitet werden kann.
Wie engagiert sich der Schwimmverband NRW?
2018 wurde das Präventionskonzept des Schwimmverbandes NRW gegen sexualisierte Gewalt im Schwimmsport verabschiedet.
Die Arbeitsgruppe "Prävention sexualisierter Gewalt" im Schwimmverband NRW kümmert sich mit Hilfe eines umfassenden Maßnahmenkatalogs um die aktive Umsetzung dieses Präventionskonzeptes.
Der Schwimmverband NRW hat eine Liste mit Hinweisen zur Prävention sexualisierter Gewalt im Schwimmbad veröffentlicht.
Diese Liste ist nicht abgeschlossen - weitere Hinweise können gerne per E-Mail an Ulrike Volkenandt gesendet werden:
Der Schwimmverband NRW hat sich auf den Weg gemacht, Mitglied im Qualitätsbündnis im Sport in NRW zu werden.
In allen Schwimmbezirken stehen den Vereinen Ansprechpersonen zur Verfügung. Regelmäßige Informations- & Qualifizierungsangebote für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in den Vereinen sensibilisieren für das Thema.
Strategien von Täter*innen bei Missbrauch
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen, Materialien & Links
Wo bekomme ich Hilfe?
Weitere Ansprechpersonen im Sport & Beratungsstellen
Ansprechpersonen der Schwimmbezirke
Alle sieben Schwimmbezirke im Schwimmverband NRW haben eigene Ansprechpersonen, sodass die örtliche Nähe zu den Vereinen gewährleistet ist.
Hier sind die Ansprechpersonen der Schwimmbezirke zu finden.
Koordinierungsstellen im Qualitätsbündnis im Sport in NRW
Das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport in NRW hat flächendeckend Koordinierungsstellen eingerichtet.
Hilfetelefon sexueller Missbrauch
0800 22 555 30
Mo, Mi & Fr 9 - 14 Uhr
Di & Do 15 - 20 Uhr
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
08000 116 016
24h erreichbar
Kinder- & Jugendtelefon
116 111
Mo - Sa 14 - 20 Uhr
Elterntelefon
0800 111 0 550
Mo - Fr 9 - 17 Uhr
Di & Do 9 - 19 Uhr
Betroffenenrat im Landessportbund NRW
Im Januar 2020 hat das Präsidium des LSB NRW eine Expert*innen-Kommission eingerichtet, die sich auf die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt konzentriert. Die Kommission will vor allem die Sicht der Betroffenen in den Fokus stellen. Dazu sucht der Landessportbund NRW Betroffene, die sexualisierte Belästigung, Grenzverletzung oder Gewalt im organisierten Sport selbst erlebt haben und dazu bereit sind, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in einem Betroffenenrat zur Verfügung zu stellen.
Fragen?
Deine Ansprechpartnerinnen

Ulrike Volkenandt
Fachkraft Jugend
0203 - 393 668 11
Mail senden
Sprechzeiten
Mo. - Do. 09:00 - 16:00 Uhr
Fr. 09:00 - 13:00 Uhr
Elke Struwe
Vizepräsidentin Bildung